Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz.
kurz vorhero ein ungültige Beicht habe abgelegt/ in dem
ich mehrmalen/ und auch endlich in dieser letzten aus
Schamhafftigkeit eine grosse Sünd/ die ich mit einem
mir nechst Anverwandten begangen/ verschwiegen ha-
be/ wessenthalben der gerechte GOtt mich in die ewige
Verdammnuß verstossen. Nach solchen Worten ist sie
mit einem ungeheuren Geschrey verschwunden.

Ein Wolf ist wie der Teufel/ und der Teufel ist wie
ein Wolf/ wann dieser ein Lämmlein von der Heerd raubt/
so ergreifft er dasselbige bey der Gurgel/ damit er dem ar-
men Thier die Stimm nehme/ und er folgsam durch das
Blerren nit verrahten werde. Des bösen Feinds einiger
Lust und Fleiß ist/ daß er dem Sünder die Red verstelle/
und solcher nachmals in der Beicht mit der Stimm nit
hervor will. O Pater, es ist doch ein hartes Ding um die
Beicht! es ist ein Bad/ ja ein Bad/ aber wahrhafftig
ein Schwitzbad/ dann ich je und allemalen zu schwitzen
pfleg/ wann ich in den Beichtstul hinein tritt/ ich schäme
mich/ ich schäme mich etc.

O bethörter Mensch! du solst dich darum schämen/
weil du dich schämen thust/ pfuy! Schäme dich/ sihe an
deinen Heyland JEsum am Creutz gantz nackend und
bloß/ und dieser hat sich wegen deiner Sünden entblösst/
sihe wie offenhertzig er mit dir umgangen/ daß er so gar
durch die Lanzen Longini das Hertz lassen eröffnen/ und
dir Sünder also gezeigt/ wie er inwendig beschaffen/ in
Erwegung dessen hat der Altar in dem grossen Tempel
zu Jerusalem den rothen Vorhang/ wormit er verdeckt
war/ mitten von einander zerrissen/ als wolte er zu ver-
stehen geben/ es schicke sich gar nit/ daß er solle bedeckt
seyn/ und GOtt der HErr entblöst. Velum Templi scis-
lum est &c.
Schäm dich/ Sünder! ins Hertz hinein/ daß du
sollest mit dem rothen Vorhang der Schamhafftigkeit
verhüllen deine Sünden/ und dein Gewissen nit recht

ent-
A a a 3

den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
kurz vorhero ein unguͤltige Beicht habe abgelegt/ in dem
ich mehrmalen/ und auch endlich in dieſer letzten aus
Schamhafftigkeit eine groſſe Suͤnd/ die ich mit einem
mir nechſt Anverwandten begangen/ verſchwiegen ha-
be/ weſſenthalben der gerechte GOtt mich in die ewige
Verdammnuß verſtoſſen. Nach ſolchen Worten iſt ſie
mit einem ungeheuren Geſchrey verſchwunden.

Ein Wolf iſt wie der Teufel/ und der Teufel iſt wie
ein Wolf/ wann dieſer ein Laͤm̃lein von der Heerd raubt/
ſo ergreifft er daſſelbige bey der Gurgel/ damit er dem ar-
men Thier die Stimm nehme/ und er folgſam durch das
Blerren nit verrahten werde. Des boͤſen Feinds einiger
Luſt und Fleiß iſt/ daß er dem Suͤnder die Red verſtelle/
und ſolcher nachmals in der Beicht mit der Stimm nit
hervor will. O Pater, es iſt doch ein hartes Ding um die
Beicht! es iſt ein Bad/ ja ein Bad/ aber wahrhafftig
ein Schwitzbad/ dann ich je und allemalen zu ſchwitzen
pfleg/ wann ich in den Beichtſtul hinein tritt/ ich ſchaͤme
mich/ ich ſchaͤme mich ꝛc.

O bethoͤrter Menſch! du ſolſt dich darum ſchaͤmen/
weil du dich ſchaͤmen thuſt/ pfuy! Schaͤme dich/ ſihe an
deinen Heyland JEſum am Creutz gantz nackend und
bloß/ und dieſer hat ſich wegen deiner Suͤnden entbloͤſſt/
ſihe wie offenhertzig er mit dir umgangen/ daß er ſo gar
durch die Lanzen Longini das Hertz laſſen eroͤffnen/ und
dir Suͤnder alſo gezeigt/ wie er inwendig beſchaffen/ in
Erwegung deſſen hat der Altar in dem groſſen Tempel
zu Jeruſalem den rothen Vorhang/ wormit er verdeckt
war/ mitten von einander zerriſſen/ als wolte er zu ver-
ſtehen geben/ es ſchicke ſich gar nit/ daß er ſolle bedeckt
ſeyn/ und GOtt der HErr entbloͤſt. Velum Templi ſciſ-
lum eſt &c.
Schaͤm dich/ Suͤnder! ins Hertz hinein/ daß du
ſolleſt mit dem rothen Vorhang der Schamhafftigkeit
verhuͤllen deine Suͤnden/ und dein Gewiſſen nit recht

ent-
A a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den I&#x017F;carioth zur heyl&#x017F;amen</hi><hi rendition="#aq">P&#x0153;nitenz.</hi></fw><lb/>
kurz vorhero ein ungu&#x0364;ltige Beicht habe abgelegt/ in dem<lb/>
ich mehrmalen/ und auch endlich in die&#x017F;er letzten aus<lb/>
Schamhafftigkeit eine gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nd/ die ich mit einem<lb/>
mir nech&#x017F;t Anverwandten begangen/ ver&#x017F;chwiegen ha-<lb/>
be/ we&#x017F;&#x017F;enthalben der gerechte GOtt mich in die ewige<lb/>
Verdammnuß ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Nach &#x017F;olchen Worten i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
mit einem ungeheuren Ge&#x017F;chrey ver&#x017F;chwunden.</p><lb/>
        <p>Ein Wolf i&#x017F;t wie der Teufel/ und der Teufel i&#x017F;t wie<lb/>
ein Wolf/ wann die&#x017F;er ein La&#x0364;m&#x0303;lein von der Heerd raubt/<lb/>
&#x017F;o ergreifft er da&#x017F;&#x017F;elbige bey der Gurgel/ damit er dem ar-<lb/>
men Thier die Stimm nehme/ und er folg&#x017F;am durch das<lb/>
Blerren nit verrahten werde. Des bo&#x0364;&#x017F;en Feinds einiger<lb/>
Lu&#x017F;t und Fleiß i&#x017F;t/ daß er dem Su&#x0364;nder die Red ver&#x017F;telle/<lb/>
und &#x017F;olcher nachmals in der Beicht mit der Stimm nit<lb/>
hervor will. O <hi rendition="#aq">Pater,</hi> es i&#x017F;t doch ein hartes Ding um die<lb/>
Beicht! es i&#x017F;t ein Bad/ ja ein Bad/ aber wahrhafftig<lb/>
ein Schwitzbad/ dann ich je und allemalen zu &#x017F;chwitzen<lb/>
pfleg/ wann ich in den Beicht&#x017F;tul hinein tritt/ ich &#x017F;cha&#x0364;me<lb/>
mich/ ich &#x017F;cha&#x0364;me mich &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>O betho&#x0364;rter Men&#x017F;ch! du &#x017F;ol&#x017F;t dich darum &#x017F;cha&#x0364;men/<lb/>
weil du dich &#x017F;cha&#x0364;men thu&#x017F;t/ pfuy! Scha&#x0364;me dich/ &#x017F;ihe an<lb/>
deinen Heyland JE&#x017F;um am Creutz gantz nackend und<lb/>
bloß/ und die&#x017F;er hat &#x017F;ich wegen deiner Su&#x0364;nden entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ihe wie offenhertzig er mit dir umgangen/ daß er &#x017F;o gar<lb/>
durch die Lanzen <hi rendition="#aq">Longini</hi> das Hertz la&#x017F;&#x017F;en ero&#x0364;ffnen/ und<lb/>
dir Su&#x0364;nder al&#x017F;o gezeigt/ wie er inwendig be&#x017F;chaffen/ in<lb/>
Erwegung de&#x017F;&#x017F;en hat der Altar in dem gro&#x017F;&#x017F;en Tempel<lb/>
zu Jeru&#x017F;alem den rothen Vorhang/ wormit er verdeckt<lb/>
war/ mitten von einander zerri&#x017F;&#x017F;en/ als wolte er zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen geben/ es &#x017F;chicke &#x017F;ich gar nit/ daß er &#x017F;olle bedeckt<lb/>
&#x017F;eyn/ und GOtt der HErr entblo&#x0364;&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Velum Templi &#x017F;ci&#x017F;-<lb/>
lum e&#x017F;t &amp;c.</hi> Scha&#x0364;m dich/ Su&#x0364;nder! ins Hertz hinein/ daß du<lb/>
&#x017F;olle&#x017F;t mit dem rothen Vorhang der Schamhafftigkeit<lb/>
verhu&#x0364;llen deine Su&#x0364;nden/ und dein Gewi&#x017F;&#x017F;en nit recht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0405] den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. kurz vorhero ein unguͤltige Beicht habe abgelegt/ in dem ich mehrmalen/ und auch endlich in dieſer letzten aus Schamhafftigkeit eine groſſe Suͤnd/ die ich mit einem mir nechſt Anverwandten begangen/ verſchwiegen ha- be/ weſſenthalben der gerechte GOtt mich in die ewige Verdammnuß verſtoſſen. Nach ſolchen Worten iſt ſie mit einem ungeheuren Geſchrey verſchwunden. Ein Wolf iſt wie der Teufel/ und der Teufel iſt wie ein Wolf/ wann dieſer ein Laͤm̃lein von der Heerd raubt/ ſo ergreifft er daſſelbige bey der Gurgel/ damit er dem ar- men Thier die Stimm nehme/ und er folgſam durch das Blerren nit verrahten werde. Des boͤſen Feinds einiger Luſt und Fleiß iſt/ daß er dem Suͤnder die Red verſtelle/ und ſolcher nachmals in der Beicht mit der Stimm nit hervor will. O Pater, es iſt doch ein hartes Ding um die Beicht! es iſt ein Bad/ ja ein Bad/ aber wahrhafftig ein Schwitzbad/ dann ich je und allemalen zu ſchwitzen pfleg/ wann ich in den Beichtſtul hinein tritt/ ich ſchaͤme mich/ ich ſchaͤme mich ꝛc. O bethoͤrter Menſch! du ſolſt dich darum ſchaͤmen/ weil du dich ſchaͤmen thuſt/ pfuy! Schaͤme dich/ ſihe an deinen Heyland JEſum am Creutz gantz nackend und bloß/ und dieſer hat ſich wegen deiner Suͤnden entbloͤſſt/ ſihe wie offenhertzig er mit dir umgangen/ daß er ſo gar durch die Lanzen Longini das Hertz laſſen eroͤffnen/ und dir Suͤnder alſo gezeigt/ wie er inwendig beſchaffen/ in Erwegung deſſen hat der Altar in dem groſſen Tempel zu Jeruſalem den rothen Vorhang/ wormit er verdeckt war/ mitten von einander zerriſſen/ als wolte er zu ver- ſtehen geben/ es ſchicke ſich gar nit/ daß er ſolle bedeckt ſeyn/ und GOtt der HErr entbloͤſt. Velum Templi ſciſ- lum eſt &c. Schaͤm dich/ Suͤnder! ins Hertz hinein/ daß du ſolleſt mit dem rothen Vorhang der Schamhafftigkeit verhuͤllen deine Suͤnden/ und dein Gewiſſen nit recht ent- A a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/405
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/405>, abgerufen am 20.06.2024.