Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern denselben übel zugebracht.
Propheren/ der Heil. Apostlen/ der Heil. Beichtiger/
der Heil. Jungfrauen zu lauter Marterfest/ indem wir
solcher gestalten an dergleichen Fest gleichsam GOtt/ und
GOttes Gebot martern.

O Pater, warum soll es unrecht seyn/ wann man an
einem Feyrtag dem Essen und Trincken ein Zuwag gibt?
Es ist nit ohne/ daß ein Buchstab K. muß beobacht wer-
den/ nemlichen K. Kirchen/ man kan aber noch zwey
andere K. K. celebriren/ benanntlichen K. Kuchel/ K. Kel-
ler/ etc. Diesem Einwurffbin ich so starck nit zu wider/
massen der Heil. Vincentius Ferrerius schreibt und leh-
ret: Deus divisit totum tempus in septem diebus, de qui-Dom. 2.
post oct.
pasch. fol.
30.

bus nobis dedit sex ad laborandum, & lucrandum, & reti-
nuit sibi septimum diem, ut pro anima laboremus, & adhuc
non vult totum, nam in die sunt. 24. horae, da so lum unam
Dco audiendo Missam, alias horas poteris dare ad placita
corporis licita & honesta.
Die Wercktag gehören dir zu/
mein Christ/ da kanst du deine Arbeit und Gewerb suchen/
allein den Sonntag und Feyertag will GOtt vor sich ha-
ben/ er verlangt so gar aber auch nicht den gantzen Tag/
damit du dich nit zu klagen habest/ sondern schenck GOtt
ein Stund zu seinem Gottesdienst/ dann die andere Zeit
des Tags kanst du zubringen nach deinem Wolgefallen/
jedoch in Sachen/ die ehrlich und erlaubt seynd. Al-
so lehrt dieser Heilige. Ob nun schwärmen/ schlemmen/
und vollsauffen ehrlich und erlaubt seye/ laß ich dich selb-
sten urtheilen. Aber etwas mehrers an einem Feyrtag
dem Leib vergönnen/ als sonsten/ will aus denen Worten
des H. Hieronymi verlauten/ da er spricht: nobis solici-In Epist. 19.
ad Eustoch.

tius providendum est, ut solemnem diem non tam ciborum
abundantia, quam Spiritus exultatione celebremus.

Was ist der Feyertag? Oleyder! ein freyer Tag.

Die Calender setzen allzeit die Feyertag mit rotyen
Buchstaben/ als thun sie sich selbsten schämen/ daß man

an
Pars III. Z

ſondern denſelben uͤbel zugebracht.
Propheren/ der Heil. Apoſtlen/ der Heil. Beichtiger/
der Heil. Jungfrauen zu lauter Marterfeſt/ indem wir
ſolcher geſtalten an dergleichen Feſt gleichſam GOtt/ und
GOttes Gebot martern.

O Pater, warum ſoll es unrecht ſeyn/ wann man an
einem Feyrtag dem Eſſen und Trincken ein Zuwag gibt?
Es iſt nit ohne/ daß ein Buchſtab K. muß beobacht wer-
den/ nemlichen K. Kirchen/ man kan aber noch zwey
andere K. K. celebriren/ benanntlichen K. Kuchel/ K. Kel-
ler/ ꝛc. Dieſem Einwurffbin ich ſo ſtarck nit zu wider/
maſſen der Heil. Vincentius Ferrerius ſchreibt und leh-
ret: Deus diviſit totum tempus in ſeptem diebus, de qui-Dom. 2.
poſt oct.
paſch. fol.
30.

bus nobis dedit ſex ad laborandum, & lucrandum, & reti-
nuit ſibi ſeptimum diem, ut pro animâ laboremus, & adhuc
non vult totum, nam in die ſunt. 24. horæ, da ſo lum unam
Dco audiendo Miſſam, alias horas poteris dare ad placita
corporis licita & honeſta.
Die Wercktag gehoͤren dir zu/
mein Chriſt/ da kanſt du deine Arbeit und Gewerb ſuchen/
allein den Sonntag und Feyertag will GOtt vor ſich ha-
ben/ er verlangt ſo gar aber auch nicht den gantzen Tag/
damit du dich nit zu klagen habeſt/ ſondern ſchenck GOtt
ein Stund zu ſeinem Gottesdienſt/ dann die andere Zeit
des Tags kanſt du zubringen nach deinem Wolgefallen/
jedoch in Sachen/ die ehrlich und erlaubt ſeynd. Al-
ſo lehrt dieſer Heilige. Ob nun ſchwaͤrmen/ ſchlemmen/
und vollſauffen ehrlich und erlaubt ſeye/ laß ich dich ſelb-
ſten urtheilen. Aber etwas mehrers an einem Feyrtag
dem Leib vergoͤnnen/ als ſonſten/ will aus denen Worten
des H. Hieronymi verlauten/ da er ſpricht: nobis ſolici-In Epiſt. 19.
ad Euſtoch.

tius providendum eſt, ut ſolemnem diem non tam ciborum
abundantia, quâm Spiritus exultatione celebremus.

Was iſt der Feyertag? Oleyder! ein freyer Tag.

Die Calender ſetzen allzeit die Feyertag mit rotyen
Buchſtaben/ als thun ſie ſich ſelbſten ſchaͤmen/ daß man

an
Pars III. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0209" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">&#x017F;ondern den&#x017F;elben u&#x0364;bel zugebracht.</hi></fw><lb/>
Propheren/ der Heil. Apo&#x017F;tlen/ der Heil. Beichtiger/<lb/>
der Heil. Jungfrauen zu lauter Marterfe&#x017F;t/ indem wir<lb/>
&#x017F;olcher ge&#x017F;talten an dergleichen Fe&#x017F;t gleich&#x017F;am GOtt/ und<lb/>
GOttes Gebot martern.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">O Pater,</hi> warum &#x017F;oll es unrecht &#x017F;eyn/ wann man an<lb/>
einem Feyrtag dem E&#x017F;&#x017F;en und Trincken ein Zuwag gibt?<lb/>
Es i&#x017F;t nit ohne/ daß ein Buch&#x017F;tab <hi rendition="#aq">K.</hi> muß beobacht wer-<lb/>
den/ nemlichen <hi rendition="#aq">K.</hi> Kirchen/ man kan aber noch zwey<lb/>
andere <hi rendition="#aq">K. K. celebri</hi>ren/ benanntlichen <hi rendition="#aq">K.</hi> Kuchel/ <hi rendition="#aq">K.</hi> Kel-<lb/>
ler/ &#xA75B;c. Die&#x017F;em Einwurffbin ich &#x017F;o &#x017F;tarck nit zu wider/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en der Heil. <hi rendition="#aq">Vincentius Ferrerius</hi> &#x017F;chreibt und leh-<lb/>
ret: <hi rendition="#aq">Deus divi&#x017F;it totum tempus in &#x017F;eptem diebus, de qui-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Dom. 2.<lb/>
po&#x017F;t oct.<lb/>
pa&#x017F;ch. fol.<lb/>
30.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">bus nobis dedit &#x017F;ex ad laborandum, &amp; lucrandum, &amp; reti-<lb/>
nuit &#x017F;ibi &#x017F;eptimum diem, ut pro animâ laboremus, &amp; adhuc<lb/>
non vult totum, nam in die &#x017F;unt. 24. horæ, da &#x017F;o lum unam<lb/>
Dco audiendo Mi&#x017F;&#x017F;am, alias horas poteris dare ad placita<lb/>
corporis licita &amp; hone&#x017F;ta.</hi> Die Wercktag geho&#x0364;ren dir zu/<lb/>
mein Chri&#x017F;t/ da kan&#x017F;t du deine Arbeit und Gewerb &#x017F;uchen/<lb/>
allein den Sonntag und Feyertag will GOtt vor &#x017F;ich ha-<lb/>
ben/ er verlangt &#x017F;o gar aber auch nicht den gantzen Tag/<lb/>
damit du dich nit zu klagen habe&#x017F;t/ &#x017F;ondern &#x017F;chenck GOtt<lb/>
ein Stund zu &#x017F;einem Gottesdien&#x017F;t/ dann die andere Zeit<lb/>
des Tags kan&#x017F;t du zubringen nach deinem Wolgefallen/<lb/>
jedoch in Sachen/ <hi rendition="#fr">die ehrlich und erlaubt &#x017F;eynd.</hi> Al-<lb/>
&#x017F;o lehrt die&#x017F;er Heilige. Ob nun &#x017F;chwa&#x0364;rmen/ &#x017F;chlemmen/<lb/>
und voll&#x017F;auffen ehrlich und erlaubt &#x017F;eye/ laß ich dich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten urtheilen. Aber etwas mehrers an einem Feyrtag<lb/>
dem Leib vergo&#x0364;nnen/ als &#x017F;on&#x017F;ten/ will aus denen Worten<lb/>
des H. <hi rendition="#aq">Hieronymi</hi> verlauten/ da er &#x017F;pricht: <hi rendition="#aq">nobis &#x017F;olici-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">In Epi&#x017F;t. 19.<lb/>
ad Eu&#x017F;toch.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">tius providendum e&#x017F;t, ut &#x017F;olemnem diem non tam ciborum<lb/>
abundantia, quâm Spiritus exultatione celebremus.</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t der Feyertag? Oleyder! ein freyer Tag.</hi> </p><lb/>
        <p>Die Calender &#x017F;etzen allzeit die Feyertag mit rotyen<lb/>
Buch&#x017F;taben/ als thun &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;men/ daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars <hi rendition="#g">III</hi>.</hi> Z</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0209] ſondern denſelben uͤbel zugebracht. Propheren/ der Heil. Apoſtlen/ der Heil. Beichtiger/ der Heil. Jungfrauen zu lauter Marterfeſt/ indem wir ſolcher geſtalten an dergleichen Feſt gleichſam GOtt/ und GOttes Gebot martern. O Pater, warum ſoll es unrecht ſeyn/ wann man an einem Feyrtag dem Eſſen und Trincken ein Zuwag gibt? Es iſt nit ohne/ daß ein Buchſtab K. muß beobacht wer- den/ nemlichen K. Kirchen/ man kan aber noch zwey andere K. K. celebriren/ benanntlichen K. Kuchel/ K. Kel- ler/ ꝛc. Dieſem Einwurffbin ich ſo ſtarck nit zu wider/ maſſen der Heil. Vincentius Ferrerius ſchreibt und leh- ret: Deus diviſit totum tempus in ſeptem diebus, de qui- bus nobis dedit ſex ad laborandum, & lucrandum, & reti- nuit ſibi ſeptimum diem, ut pro animâ laboremus, & adhuc non vult totum, nam in die ſunt. 24. horæ, da ſo lum unam Dco audiendo Miſſam, alias horas poteris dare ad placita corporis licita & honeſta. Die Wercktag gehoͤren dir zu/ mein Chriſt/ da kanſt du deine Arbeit und Gewerb ſuchen/ allein den Sonntag und Feyertag will GOtt vor ſich ha- ben/ er verlangt ſo gar aber auch nicht den gantzen Tag/ damit du dich nit zu klagen habeſt/ ſondern ſchenck GOtt ein Stund zu ſeinem Gottesdienſt/ dann die andere Zeit des Tags kanſt du zubringen nach deinem Wolgefallen/ jedoch in Sachen/ die ehrlich und erlaubt ſeynd. Al- ſo lehrt dieſer Heilige. Ob nun ſchwaͤrmen/ ſchlemmen/ und vollſauffen ehrlich und erlaubt ſeye/ laß ich dich ſelb- ſten urtheilen. Aber etwas mehrers an einem Feyrtag dem Leib vergoͤnnen/ als ſonſten/ will aus denen Worten des H. Hieronymi verlauten/ da er ſpricht: nobis ſolici- tius providendum eſt, ut ſolemnem diem non tam ciborum abundantia, quâm Spiritus exultatione celebremus. Dom. 2. poſt oct. paſch. fol. 30. In Epiſt. 19. ad Euſtoch. Was iſt der Feyertag? Oleyder! ein freyer Tag. Die Calender ſetzen allzeit die Feyertag mit rotyen Buchſtaben/ als thun ſie ſich ſelbſten ſchaͤmen/ daß man an Pars III. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/209
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/209>, abgerufen am 02.05.2024.