Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ Thren. 4du stinckest wie ein Lederer-Werckstatt/ weist aber was?amplexati sunt stercora. &c. Diese Lieb ist ein Dieb/ dann sie stihlt die zeitliche Diese Lieb ist ein Dieb/ sie stihlt die Seeligkeit/ der Diese Lieb ist ein Dieb/ dann sie stihlt den Verstand/ Ich
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ Thren. 4du ſtinckeſt wie ein Lederer-Werckſtatt/ weiſt aber was?amplexati ſunt ſtercora. &c. Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ dann ſie ſtihlt die zeitliche Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ ſie ſtihlt die Seeligkeit/ der Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ dann ſie ſtihlt den Verſtand/ Ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Thren. 4</hi></note>du ſtinckeſt wie ein Lederer-Werckſtatt/ weiſt aber was?<lb/><hi rendition="#aq">amplexati ſunt ſtercora. &c.</hi></p><lb/> <p>Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ dann ſie ſtihlt die zeitliche<lb/> Mittel und Haabſchafften/ <hi rendition="#aq">Donna</hi> will <hi rendition="#aq">dona</hi> haben/ es<lb/> kan nit anderſt ſeyn. <hi rendition="#aq">X. dato fœmineis,</hi> ſteht in der <hi rendition="#aq">Gram-<lb/> matic,</hi> dann in dieſem Handel gehet es zehenfach auf.<lb/><hi rendition="#aq">Amare</hi> und <hi rendition="#aq">mare</hi> haben gleiche Beſchaffenheit/ dann bee-<lb/> derſeits gehen viel zu Grund: Der verlohrne Sohn hat<lb/> ſein gantzes Erbtheil hindurch gebracht/ <hi rendition="#aq">vivendo luxu-<lb/> rioſè,</hi> dann Weiber-Kuͤttel/ ſchmaͤhlern manchem die<lb/> Mittel.</p><lb/> <p>Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ ſie ſtihlt die Seeligkeit/ der<lb/> Himmel iſt ein Schafſtall/ und kein Bockſtall/ dahero<lb/> ſolche Bock-artige/ und Bock-bartige nit hinein kom-<lb/> men. Unſer HErr hat einer gantzen <hi rendition="#aq">Legion</hi> Teuffeln<lb/> erlaubt in die Heerd Schwein zu fahren/ woraus er-<lb/> hellet/ daß die jenige/ welche ein ſolches Sauiſches Leben<lb/> fuͤhren/ dem Teuffel zugehdren. <hi rendition="#aq">Demptis parvulis pauci<lb/> ſalvantur propter hoc vitium,</hi> ſagt ein Heil. Lehrer/ daß<lb/> der meiſte Theil der Menſchen ſich in die Verdammnuß<lb/> ſtuͤrtze/ wegen ſolcher garſtigen Lieb.</p><lb/> <p>Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ dann ſie ſtihlt den Verſtand/<lb/> und macht die Leut zu Narren/ Narren ſind ſie/ weil ſie<lb/> ſolcher Lieb halber ſo viel ausſtehen/ ſo viel leiden/ ſo viel<lb/> ſorgen/ ſo viel ſeuffzen/ ſo viel laſſen/ ſo viel geben/ ſo viel<lb/> gedulten/ ſo viel wachen/ ſo viel verliehren/ ſo viel ver-<lb/> ſchwendten/ ſo viel lauffen/ ſo viel thun/ und endlich dar-<lb/> vor des Teuffels Danck haben/ wann ſie nur halben Theil<lb/> ſo viel wegen GOTT thaͤten/ ſo haͤtten ſie unfehlbar die<lb/> ewige und immerwaͤhrende Seeligkeit zu hoffen/ zu ge-<lb/> warten/ zu beſitzen. Wer dann ein ſolcher Narr will<lb/> bleiben/ der bleib es mit 100000, <hi rendition="#aq">N. N.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [80/0112]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
du ſtinckeſt wie ein Lederer-Werckſtatt/ weiſt aber was?
amplexati ſunt ſtercora. &c.
Thren. 4
Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ dann ſie ſtihlt die zeitliche
Mittel und Haabſchafften/ Donna will dona haben/ es
kan nit anderſt ſeyn. X. dato fœmineis, ſteht in der Gram-
matic, dann in dieſem Handel gehet es zehenfach auf.
Amare und mare haben gleiche Beſchaffenheit/ dann bee-
derſeits gehen viel zu Grund: Der verlohrne Sohn hat
ſein gantzes Erbtheil hindurch gebracht/ vivendo luxu-
rioſè, dann Weiber-Kuͤttel/ ſchmaͤhlern manchem die
Mittel.
Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ ſie ſtihlt die Seeligkeit/ der
Himmel iſt ein Schafſtall/ und kein Bockſtall/ dahero
ſolche Bock-artige/ und Bock-bartige nit hinein kom-
men. Unſer HErr hat einer gantzen Legion Teuffeln
erlaubt in die Heerd Schwein zu fahren/ woraus er-
hellet/ daß die jenige/ welche ein ſolches Sauiſches Leben
fuͤhren/ dem Teuffel zugehdren. Demptis parvulis pauci
ſalvantur propter hoc vitium, ſagt ein Heil. Lehrer/ daß
der meiſte Theil der Menſchen ſich in die Verdammnuß
ſtuͤrtze/ wegen ſolcher garſtigen Lieb.
Dieſe Lieb iſt ein Dieb/ dann ſie ſtihlt den Verſtand/
und macht die Leut zu Narren/ Narren ſind ſie/ weil ſie
ſolcher Lieb halber ſo viel ausſtehen/ ſo viel leiden/ ſo viel
ſorgen/ ſo viel ſeuffzen/ ſo viel laſſen/ ſo viel geben/ ſo viel
gedulten/ ſo viel wachen/ ſo viel verliehren/ ſo viel ver-
ſchwendten/ ſo viel lauffen/ ſo viel thun/ und endlich dar-
vor des Teuffels Danck haben/ wann ſie nur halben Theil
ſo viel wegen GOTT thaͤten/ ſo haͤtten ſie unfehlbar die
ewige und immerwaͤhrende Seeligkeit zu hoffen/ zu ge-
warten/ zu beſitzen. Wer dann ein ſolcher Narr will
bleiben/ der bleib es mit 100000, N. N.
Ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |