Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der Ertz-Schelm keit geübt hat/ seynd also alle andere gute Werck/ ohne dieBarmhertzigkeit/ wie ein Leib ohne Hertz/ wie ein Hertz ohne Leben. Der H. Castor, am Ufer deß grossen Fluß Mosel/ bittet die Schiffleuth vmb ein wenig Saltz/ indeme ein gantzes In Act. Bollandi tom. 2.mit Saltz beladenes Schiff am Gestadt stunde/ weil sie ihme aber solches gewaigert/ ist das gantze Schiff zu Grund gangen/ die Straff gehet noch hin. Der H. Senanus bittet bey einem Fürstlichen Geschloß Von dem bekannten Edlmann in Schwaben/ Nahmens Ein gesparrsamer Normanier verbürgt das Trayd bey Der geitzige Bischoff Walterus hat gedulten müssen/ brand Carm. l. 29. Zu Leiden in St. Peters Kirchen zaiget man noch ein Aber
Judas der Ertz-Schelm keit geuͤbt hat/ ſeynd alſo alle andere gute Werck/ ohne dieBarmhertzigkeit/ wie ein Leib ohne Hertz/ wie ein Hertz ohne Leben. Der H. Caſtor, am Ufer deß groſſen Fluß Moſel/ bittet die Schiffleuth vmb ein wenig Saltz/ indeme ein gantzes In Act. Bollandi tom. 2.mit Saltz beladenes Schiff am Geſtadt ſtunde/ weil ſie ihme aber ſolches gewaigert/ iſt das gantze Schiff zu Grund gangen/ die Straff gehet noch hin. Der H. Senanus bittet bey einem Fuͤrſtlichen Geſchloß Von dem bekannten Edlmann in Schwaben/ Nahmens Ein geſparꝛſamer Normanier verbuͤrgt das Trayd bey Der geitzige Biſchoff Walterus hat gedulten muͤſſen/ brand Carm. l. 29. Zu Leiden in St. Peters Kirchen zaiget man noch ein Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header">Judas der Ertz-Schelm</fw><lb/> keit geuͤbt hat/ ſeynd alſo alle andere gute Werck/ ohne die<lb/> Barmhertzigkeit/ wie ein Leib ohne Hertz/ wie ein Hertz ohne<lb/> Leben. Der H. <hi rendition="#aq">Caſtor,</hi> am Ufer deß groſſen Fluß Moſel/<lb/> bittet die Schiffleuth vmb ein wenig Saltz/ indeme ein gantzes<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Act.<lb/> Bollandi<lb/> tom.</hi> 2.</note>mit Saltz beladenes Schiff am Geſtadt ſtunde/ weil ſie ihme<lb/> aber ſolches gewaigert/ iſt das gantze Schiff zu Grund gangen/<lb/> die Straff gehet noch hin.</p><lb/> <p>Der H. <hi rendition="#aq">Senanus</hi> bittet bey einem Fuͤrſtlichen Geſchloß<lb/> vmb ein kleines Mittagmahl/ weil ihm aber die vngeſchlachte<lb/> Bediente ſolches rund abgeſchlagen/ dahero ſeynd alle Speiſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Calgan. in<lb/> vit S. Se-<lb/> mani.</hi></note>bey der Fuͤrſtlichen Tafel augenblicklich verfault/ vnd der<lb/> Wein in ein ſtinckendes Pfitzenwaſſer verkehrt worden.</p><lb/> <p>Von dem bekannten Edlmann in Schwaben/ Nahmens<lb/> Richberger/ begehrten die arme Leuth/ bey groſſer Hungers-<lb/> noth/ vmb ihr paares Gelt ein Trayd/ welche er aber vnbarm-<lb/> hertzig abgewiſen/ der Hoffnung/ das Trayd ſoll noch in hoͤ-<lb/> hern Werth ſteigen/ es hat aber der gerechte GOtt allerley<lb/> ſchwartze Ochſen (vermuthlich ſeynd es Teuffel geweſt) in den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Delri. l. 3.<lb/> quæſt. 7.<lb/> diſquis.</hi></note>Stall geſchickt/ die das Trayd gaͤntzlich verzehrt/ worvon der<lb/> reiche Tyrann in ein Unſinnigkeit gerathen.</p><lb/> <p>Ein geſparꝛſamer Normanier verbuͤrgt das Trayd bey<lb/> harter Theurung/ der Mainung/ er moͤcht es noch beſſer an-<lb/> wehren/ hat aber erfahren/ daß ein vnzahlbare Menge der<lb/> Maͤuß nicht allein den Traydboden/ ſondern ſein ſelbſt aigene<lb/> Perſohn gantz vngeſtimm angefallen/ jaͤmmerlich zerbiſſen/ biß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioan. Bo-<lb/> nifac. lib.<lb/> 3. c.</hi> 8.</note>er ſich durch ein Geluͤbd zu der Mutter GOttes errettet hat;<lb/> auch diſe Rach gehet noch hin.</p><lb/> <p>Der geitzige Biſchoff <hi rendition="#aq">Walterus</hi> hat gedulten muͤſſen/<lb/> daß ſein gantzer Traydkaſten mit Krotten vnd Schlangen an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Odori Cu-<lb/> ſan.</hi> 1234.</note>gefuͤllt worden/ vmb weil er den Armen nit iſt beygeſprungen.<lb/> Diſe Straff iſt noch nicht die groͤſte.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ioan Ge-<lb/> brand<lb/> Carm. l.</hi><lb/> 29.</note> <p>Zu Leiden in St. Peters Kirchen zaiget man noch ein<lb/> Brodt/ welches zu Stain worden/ auß Urſachen/ weil ein<lb/> Schweſter der andern armen ſolches abgeſchlagen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [66/0084]
Judas der Ertz-Schelm
keit geuͤbt hat/ ſeynd alſo alle andere gute Werck/ ohne die
Barmhertzigkeit/ wie ein Leib ohne Hertz/ wie ein Hertz ohne
Leben. Der H. Caſtor, am Ufer deß groſſen Fluß Moſel/
bittet die Schiffleuth vmb ein wenig Saltz/ indeme ein gantzes
mit Saltz beladenes Schiff am Geſtadt ſtunde/ weil ſie ihme
aber ſolches gewaigert/ iſt das gantze Schiff zu Grund gangen/
die Straff gehet noch hin.
In Act.
Bollandi
tom. 2.
Der H. Senanus bittet bey einem Fuͤrſtlichen Geſchloß
vmb ein kleines Mittagmahl/ weil ihm aber die vngeſchlachte
Bediente ſolches rund abgeſchlagen/ dahero ſeynd alle Speiſen
bey der Fuͤrſtlichen Tafel augenblicklich verfault/ vnd der
Wein in ein ſtinckendes Pfitzenwaſſer verkehrt worden.
Calgan. in
vit S. Se-
mani.
Von dem bekannten Edlmann in Schwaben/ Nahmens
Richberger/ begehrten die arme Leuth/ bey groſſer Hungers-
noth/ vmb ihr paares Gelt ein Trayd/ welche er aber vnbarm-
hertzig abgewiſen/ der Hoffnung/ das Trayd ſoll noch in hoͤ-
hern Werth ſteigen/ es hat aber der gerechte GOtt allerley
ſchwartze Ochſen (vermuthlich ſeynd es Teuffel geweſt) in den
Stall geſchickt/ die das Trayd gaͤntzlich verzehrt/ worvon der
reiche Tyrann in ein Unſinnigkeit gerathen.
Delri. l. 3.
quæſt. 7.
diſquis.
Ein geſparꝛſamer Normanier verbuͤrgt das Trayd bey
harter Theurung/ der Mainung/ er moͤcht es noch beſſer an-
wehren/ hat aber erfahren/ daß ein vnzahlbare Menge der
Maͤuß nicht allein den Traydboden/ ſondern ſein ſelbſt aigene
Perſohn gantz vngeſtimm angefallen/ jaͤmmerlich zerbiſſen/ biß
er ſich durch ein Geluͤbd zu der Mutter GOttes errettet hat;
auch diſe Rach gehet noch hin.
Ioan. Bo-
nifac. lib.
3. c. 8.
Der geitzige Biſchoff Walterus hat gedulten muͤſſen/
daß ſein gantzer Traydkaſten mit Krotten vnd Schlangen an-
gefuͤllt worden/ vmb weil er den Armen nit iſt beygeſprungen.
Diſe Straff iſt noch nicht die groͤſte.
Odori Cu-
ſan. 1234.
Zu Leiden in St. Peters Kirchen zaiget man noch ein
Brodt/ welches zu Stain worden/ auß Urſachen/ weil ein
Schweſter der andern armen ſolches abgeſchlagen.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/84 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/84>, abgerufen am 16.02.2025. |