Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.achtet auch das H. Gebett nit. sohnen bestanden/ erhalten worden/ hat er vns in diser schwim-menden Schul sehr vil Lehr geben. Erstlich waren in diser Ar- chen drey Gaden oder Stöck/ vnd in dem allervndersten mu- sten die Ochsen vnd Esel/ auß Göttlicher Anordnung/ seyn/ worauß zu lehrnen/ daß man Ochsen- vnd Esels-Köpff nicht solle hinauff promoviren. Jtem so ist die Archen auff dem Wasser vnd Wellen allzeit empor geschwummen/ vnd je mehr die Wellen zugenommen vnd gewachsen/ je höcher ist die Ar- chen gestigen/ auß welchem abzunemmen/ daß die Trübfahlen machen/ daß sich die Leuth gen Himmel erheben/ vnd bey Gott dem Allmächtigen ihr Zuflucht suchen. Jtem ist dise Archen erst in hundert Jahren verfertiget worden/ wie es fast alle heili- ge Lehrer bezeigen/ erst in hundert Jahr? So seynd dann alle Zimmerleith dazumahl auch schon so faul gewest/ wie anjetzo? dises Schiff hette man gar wol in Jahr vnd Tag können ver- fertigen/ aber gleichwol ist hundert Jahr daran gearbeitet wor- den/ dann die Arbeit ist ihnen wunderbarlicher Weiß vnder denen Händen verschwunden/ dann es wolte der Allmächtige GOtt/ daß Noe ein so lange Zeit solle daran arbeiten/ damit sich etwann vnder der Zeit die Leuth möchten bekehren/ so barm- hertzig/ guthertzig/ vnd mildhertzig ist GOtt. Eins ist zwar vor allem wol zu erwegen/ daß GOtt in gedachter Archen nur ein Fenster/ vnd dises gantz oben her/ wordurch Noe nur den Himmel konnte anschauen/ habe zugelassen/ ja/ was sich noch mehrer zu verwunderen! So hatt GOtt dises Schiff/ ver- muthlich durch die Engel/ mit Bech lassen einwendig vnd auß- wendig vberziehen/ damit nicht die geringste Klufften offen stunde/ bituminavit circa eam Dominus ita, ut justus vi-P. Como. P. 2. Dom. 12. post Pentecost. dere non posset generalem omnium interitum, ne com- passione commotus, Deum pro suis oraret, & sic Dei po- tentiam preces impedirent. Darumb hat GOtt also genau besagte Archen lassen ver- diser T t t 3
achtet auch das H. Gebett nit. ſohnen beſtanden/ erhalten worden/ hat er vns in diſer ſchwim-menden Schul ſehr vil Lehr geben. Erſtlich waren in diſer Ar- chen drey Gaden oder Stoͤck/ vnd in dem allervnderſten mu- ſten die Ochſen vnd Eſel/ auß Goͤttlicher Anordnung/ ſeyn/ worauß zu lehrnen/ daß man Ochſen- vnd Eſels-Koͤpff nicht ſolle hinauff promoviren. Jtem ſo iſt die Archen auff dem Waſſer vnd Wellen allzeit empor geſchwummen/ vnd je mehr die Wellen zugenommen vnd gewachſen/ je hoͤcher iſt die Ar- chen geſtigen/ auß welchem abzunemmen/ daß die Truͤbfahlen machen/ daß ſich die Leuth gen Himmel erheben/ vnd bey Gott dem Allmaͤchtigen ihr Zuflucht ſuchen. Jtem iſt diſe Archen erſt in hundert Jahren verfertiget worden/ wie es faſt alle heili- ge Lehrer bezeigen/ erſt in hundert Jahr? So ſeynd dann alle Zimmerleith dazumahl auch ſchon ſo faul geweſt/ wie anjetzo? diſes Schiff hette man gar wol in Jahr vnd Tag koͤnnen ver- fertigen/ aber gleichwol iſt hundert Jahr daran gearbeitet wor- den/ dann die Arbeit iſt ihnen wunderbarlicher Weiß vnder denen Haͤnden verſchwunden/ dann es wolte der Allmaͤchtige GOtt/ daß Noë ein ſo lange Zeit ſolle daran arbeiten/ damit ſich etwann vnder der Zeit die Leuth moͤchten bekehren/ ſo barm- hertzig/ guthertzig/ vnd mildhertzig iſt GOtt. Eins iſt zwar vor allem wol zu erwegen/ daß GOtt in gedachter Archen nur ein Fenſter/ vnd diſes gantz oben her/ wordurch Noë nur den Himmel konnte anſchauen/ habe zugelaſſen/ ja/ was ſich noch mehrer zu verwunderen! So hatt GOtt diſes Schiff/ ver- muthlich durch die Engel/ mit Bech laſſen einwendig vnd auß- wendig vberziehen/ damit nicht die geringſte Klufften offen ſtunde/ bituminavit circa eam Dominus ita, ut juſtus vi-P. Como. P. 2. Dom. 12. poſt Pentecoſt. dere non poſſet generalem omnium interitum, ne com- paſſione commotus, Deum pro ſuis oraret, & ſic Dei po- tentiam preces impedirent. Darumb hat GOtt alſo genau beſagte Archen laſſen ver- diſer T t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0535" n="517"/><fw place="top" type="header">achtet auch das H. Gebett nit.</fw><lb/> ſohnen beſtanden/ erhalten worden/ hat er vns in diſer ſchwim-<lb/> menden Schul ſehr vil Lehr geben. Erſtlich waren in diſer Ar-<lb/> chen drey Gaden oder Stoͤck/ vnd in dem allervnderſten mu-<lb/> ſten die Ochſen vnd Eſel/ auß Goͤttlicher Anordnung/ ſeyn/<lb/> worauß zu lehrnen/ daß man Ochſen- vnd Eſels-Koͤpff nicht<lb/> ſolle hinauff <hi rendition="#aq">promovi</hi>ren. Jtem ſo iſt die Archen auff dem<lb/> Waſſer vnd Wellen allzeit empor geſchwummen/ vnd je mehr<lb/> die Wellen zugenommen vnd gewachſen/ je hoͤcher iſt die Ar-<lb/> chen geſtigen/ auß welchem abzunemmen/ daß die Truͤbfahlen<lb/> machen/ daß ſich die Leuth gen Himmel erheben/ vnd bey Gott<lb/> dem Allmaͤchtigen ihr Zuflucht ſuchen. Jtem iſt diſe Archen<lb/> erſt in hundert Jahren verfertiget worden/ wie es faſt alle heili-<lb/> ge Lehrer bezeigen/ erſt in hundert Jahr? So ſeynd dann alle<lb/> Zimmerleith dazumahl auch ſchon ſo faul geweſt/ wie anjetzo?<lb/> diſes Schiff hette man gar wol in Jahr vnd Tag koͤnnen ver-<lb/> fertigen/ aber gleichwol iſt hundert Jahr daran gearbeitet wor-<lb/> den/ dann die Arbeit iſt ihnen wunderbarlicher Weiß vnder<lb/> denen Haͤnden verſchwunden/ dann es wolte der Allmaͤchtige<lb/> GOtt/ daß <hi rendition="#aq">Noë</hi> ein ſo lange Zeit ſolle daran arbeiten/ damit<lb/> ſich etwann vnder der Zeit die Leuth moͤchten bekehren/ ſo barm-<lb/> hertzig/ guthertzig/ vnd mildhertzig iſt GOtt. Eins iſt zwar<lb/> vor allem wol zu erwegen/ daß GOtt in gedachter Archen nur<lb/> ein Fenſter/ vnd diſes gantz oben her/ wordurch <hi rendition="#aq">Noë</hi> nur den<lb/> Himmel konnte anſchauen/ habe zugelaſſen/ ja/ was ſich noch<lb/> mehrer zu verwunderen! So hatt GOtt diſes Schiff/ ver-<lb/> muthlich durch die Engel/ mit Bech laſſen einwendig vnd auß-<lb/> wendig vberziehen/ damit nicht die geringſte Klufften offen<lb/> ſtunde/ <hi rendition="#aq">bituminavit circa eam Dominus ita, ut juſtus vi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P. Como.<lb/> P. 2. Dom.<lb/> 12. poſt<lb/> Pentecoſt.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">dere non poſſet generalem omnium interitum, ne com-<lb/> paſſione commotus, Deum pro ſuis oraret, & ſic Dei po-<lb/> tentiam preces impedirent.</hi></p><lb/> <p>Darumb hat GOtt alſo genau beſagte Archen laſſen ver-<lb/> bicken/ damit oben her auff der ſeithen der <hi rendition="#aq">Noë</hi> nit moͤcht durch<lb/> ein Kluͤfftl hinauß ſchauen; dann GOtt hat geſorgt/ ſo fern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">diſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0535]
achtet auch das H. Gebett nit.
ſohnen beſtanden/ erhalten worden/ hat er vns in diſer ſchwim-
menden Schul ſehr vil Lehr geben. Erſtlich waren in diſer Ar-
chen drey Gaden oder Stoͤck/ vnd in dem allervnderſten mu-
ſten die Ochſen vnd Eſel/ auß Goͤttlicher Anordnung/ ſeyn/
worauß zu lehrnen/ daß man Ochſen- vnd Eſels-Koͤpff nicht
ſolle hinauff promoviren. Jtem ſo iſt die Archen auff dem
Waſſer vnd Wellen allzeit empor geſchwummen/ vnd je mehr
die Wellen zugenommen vnd gewachſen/ je hoͤcher iſt die Ar-
chen geſtigen/ auß welchem abzunemmen/ daß die Truͤbfahlen
machen/ daß ſich die Leuth gen Himmel erheben/ vnd bey Gott
dem Allmaͤchtigen ihr Zuflucht ſuchen. Jtem iſt diſe Archen
erſt in hundert Jahren verfertiget worden/ wie es faſt alle heili-
ge Lehrer bezeigen/ erſt in hundert Jahr? So ſeynd dann alle
Zimmerleith dazumahl auch ſchon ſo faul geweſt/ wie anjetzo?
diſes Schiff hette man gar wol in Jahr vnd Tag koͤnnen ver-
fertigen/ aber gleichwol iſt hundert Jahr daran gearbeitet wor-
den/ dann die Arbeit iſt ihnen wunderbarlicher Weiß vnder
denen Haͤnden verſchwunden/ dann es wolte der Allmaͤchtige
GOtt/ daß Noë ein ſo lange Zeit ſolle daran arbeiten/ damit
ſich etwann vnder der Zeit die Leuth moͤchten bekehren/ ſo barm-
hertzig/ guthertzig/ vnd mildhertzig iſt GOtt. Eins iſt zwar
vor allem wol zu erwegen/ daß GOtt in gedachter Archen nur
ein Fenſter/ vnd diſes gantz oben her/ wordurch Noë nur den
Himmel konnte anſchauen/ habe zugelaſſen/ ja/ was ſich noch
mehrer zu verwunderen! So hatt GOtt diſes Schiff/ ver-
muthlich durch die Engel/ mit Bech laſſen einwendig vnd auß-
wendig vberziehen/ damit nicht die geringſte Klufften offen
ſtunde/ bituminavit circa eam Dominus ita, ut juſtus vi-
dere non poſſet generalem omnium interitum, ne com-
paſſione commotus, Deum pro ſuis oraret, & ſic Dei po-
tentiam preces impedirent.
P. Como.
P. 2. Dom.
12. poſt
Pentecoſt.
Darumb hat GOtt alſo genau beſagte Archen laſſen ver-
bicken/ damit oben her auff der ſeithen der Noë nit moͤcht durch
ein Kluͤfftl hinauß ſchauen; dann GOtt hat geſorgt/ ſo fern
diſer
T t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/535 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/535>, abgerufen am 16.02.2025. |