Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas einer auß den ersten Priestern Gedancken schon bekannt/ in ein so grosse Dignitet vnd Prie-sterlichen Ehrenstand erhoben. Geseng GOtt/ der Trunck ist tausend Gulden werth/ nur Die Japonier nennen ihre Geistliche Tundos, die Tür- Lach/ daß dir das Maul zerreiß/ du Schelm/ diser ware daß
Judas einer auß den erſten Prieſtern Gedancken ſchon bekannt/ in ein ſo groſſe Dignitet vnd Prie-ſterlichen Ehrenſtand erhoben. Geſeng GOtt/ der Trunck iſt tauſend Gulden werth/ nur Die Japonier nennen ihre Geiſtliche Tundos, die Tuͤr- Lach/ daß dir das Maul zerreiß/ du Schelm/ diſer ware daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0486" n="468"/><fw place="top" type="header">Judas einer auß den erſten Prieſtern</fw><lb/> Gedancken ſchon bekannt/ in ein ſo groſſe <hi rendition="#aq">Dignitet</hi> vnd Prie-<lb/> ſterlichen Ehrenſtand erhoben.</p><lb/> <p>Geſeng GOtt/ der Trunck iſt tauſend Gulden werth/ nur<lb/> ein guten Catholiſchen Trunck/ vnd kein Lutheriſchen/ dann die<lb/> Catholiſchen gehen auff einem Grund/ <hi rendition="#aq">proficiat, & Deus<lb/> benedicat,</hi> noch einmahl eingeſchenckt/ ſo iſt es recht. Der H.<lb/> Biſchoff <hi rendition="#aq">Martinus</hi> war bey der Tafel deß Kayſers/ als ein lie-<lb/> ber vnd werther Gaſt/ man reicht ihme dar einen Becher mit<lb/> Wein/ der Kayſer gedacht gleichwol/ <hi rendition="#aq">Martinus</hi> werde ſo hoͤff-<lb/> lich ſeyn/ vnd ihme den Becher zuſtellen/ aber der H. Biſchoff<lb/> gibt ſelben ſeinem Capellan: <hi rendition="#fr">truncken/ geſeng GOtt!</hi><lb/> dardurch zu zeigen/ daß ein Prieſter eines ſo hohen vnd vor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Baron.<lb/> An. Chr.</hi><lb/> 386.</note>nehmen Stands ſeye/ daß er auch den gecroͤntern Haͤuptern<lb/> ſoll vorgezogen werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Japo</hi>nier nennen ihre Geiſtliche <hi rendition="#aq">Tundos,</hi> die Tuͤr-<lb/> cken nennen es Mußlmaͤnner/ die Roͤmer/ vor diſem/ nenn-<lb/> ten ſie <hi rendition="#aq">Druiden,</hi> die Egyptier nennen ſie <hi rendition="#aq">Caliphen,</hi> die Tar-<lb/> tarn nennen ſie <hi rendition="#aq">Sei,</hi> die <hi rendition="#aq">India</hi>ner nennen ſie Brachmaͤnner/<lb/> aber wir Teutſche nennen ſie <hi rendition="#fr">Prieſter.</hi> Derenthalben/ ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Suetonius,</hi> ſeye in diſem Teutſchen Wort ein Faͤhler einge-<lb/> ſchlichen/ dann vor Zeiten waren ſie <hi rendition="#fr">Preiſeſter</hi> genennt/ das<lb/> iſt ſo vil/ als Preißwuͤrdigſter.</p><lb/> <p>Lach/ daß dir das Maul zerreiß/ du Schelm/ diſer ware<lb/> der boͤſe Feind/ welcher in allweg dahin gedacht vnd tracht/ wie<lb/> er moͤge die erſten Menſchen im Paradeyß von ihrem Gluͤck-<lb/> ſtand ſtuͤrtzen/ zu ſolchem Ende hat er die <hi rendition="#aq">Eva</hi> verſucht/ weil er<lb/> ſchon wuſte/ daß <hi rendition="#aq">Mulier</hi> ſo vil/ als <hi rendition="#aq">Mollior,</hi> das iſt/ weichher-<lb/> tzig ſeye/ zumahlen ſie auß einer Rippen <hi rendition="#aq">formirt</hi> worden/ wel-<lb/> che ohne das leicht zu biegen/ ſchwaͤtzt ihr vor/ liegt ihr vor/ daß/<lb/> wann ſie werden von dem verbottenen <hi rendition="#aq">Confect</hi> eſſen/ alsdann<lb/> werden ſie/ wie die Goͤtter ſeyn: <hi rendition="#aq">Eritis ſicut Dij. Parola</hi> ja<lb/> diſes vnbedachtſame Ehe-Volck laſt ſich bereden/ aber nach<lb/> vollbrachtem vngehorſamb vnd grobem Verbrechen ſahen ſie/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [468/0486]
Judas einer auß den erſten Prieſtern
Gedancken ſchon bekannt/ in ein ſo groſſe Dignitet vnd Prie-
ſterlichen Ehrenſtand erhoben.
Geſeng GOtt/ der Trunck iſt tauſend Gulden werth/ nur
ein guten Catholiſchen Trunck/ vnd kein Lutheriſchen/ dann die
Catholiſchen gehen auff einem Grund/ proficiat, & Deus
benedicat, noch einmahl eingeſchenckt/ ſo iſt es recht. Der H.
Biſchoff Martinus war bey der Tafel deß Kayſers/ als ein lie-
ber vnd werther Gaſt/ man reicht ihme dar einen Becher mit
Wein/ der Kayſer gedacht gleichwol/ Martinus werde ſo hoͤff-
lich ſeyn/ vnd ihme den Becher zuſtellen/ aber der H. Biſchoff
gibt ſelben ſeinem Capellan: truncken/ geſeng GOtt!
dardurch zu zeigen/ daß ein Prieſter eines ſo hohen vnd vor-
nehmen Stands ſeye/ daß er auch den gecroͤntern Haͤuptern
ſoll vorgezogen werden.
Baron.
An. Chr.
386.
Die Japonier nennen ihre Geiſtliche Tundos, die Tuͤr-
cken nennen es Mußlmaͤnner/ die Roͤmer/ vor diſem/ nenn-
ten ſie Druiden, die Egyptier nennen ſie Caliphen, die Tar-
tarn nennen ſie Sei, die Indianer nennen ſie Brachmaͤnner/
aber wir Teutſche nennen ſie Prieſter. Derenthalben/ ſagt
Suetonius, ſeye in diſem Teutſchen Wort ein Faͤhler einge-
ſchlichen/ dann vor Zeiten waren ſie Preiſeſter genennt/ das
iſt ſo vil/ als Preißwuͤrdigſter.
Lach/ daß dir das Maul zerreiß/ du Schelm/ diſer ware
der boͤſe Feind/ welcher in allweg dahin gedacht vnd tracht/ wie
er moͤge die erſten Menſchen im Paradeyß von ihrem Gluͤck-
ſtand ſtuͤrtzen/ zu ſolchem Ende hat er die Eva verſucht/ weil er
ſchon wuſte/ daß Mulier ſo vil/ als Mollior, das iſt/ weichher-
tzig ſeye/ zumahlen ſie auß einer Rippen formirt worden/ wel-
che ohne das leicht zu biegen/ ſchwaͤtzt ihr vor/ liegt ihr vor/ daß/
wann ſie werden von dem verbottenen Confect eſſen/ alsdann
werden ſie/ wie die Goͤtter ſeyn: Eritis ſicut Dij. Parola ja
diſes vnbedachtſame Ehe-Volck laſt ſich bereden/ aber nach
vollbrachtem vngehorſamb vnd grobem Verbrechen ſahen ſie/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/486 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/486>, abgerufen am 16.02.2025. |