Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der Ertz-Schelm gen einer so lieben Gestalt/ vnd angenehmsten Geberden nichthab können versagen/ auch habe solcher ihr das Hertz dergestal- ten eingenommen/ daß sie Zeit ihres Lebens keines so frölichen Gemüths seye gewest/ als bey disem Gast/ da Frau/ sagt sie/ hab ich ihm mit aignen Händen ein Bethl zugericht/ vnd mit lindem Feder-Bolster wol versehen/ so hat aber der guldene Knab solches auff alle Weiß gewaigert/ sondern er hat auff der harten Erd mit einem stainenen Hauptkiß vorlieb genommen/ zu Morgens bey anbrechender Morgenröth hat er sich höffli- chist beurlaubt/ vnd allem Vermuthen nach in den Tempel gan- gen; so vil kan ich euch mein liebe Frau Nachricht geben. Ein andere sagt/ mein Frau/ erst gestern bin ich eines sol- chen Knabens ansichtig worden/ da ich auff den Platz gangen/ sahe ich ihn bey deß Burgers Zachariae Haußthür vmb Mit- tags-Zeit ein Stückl Brodt bettlen/ muß bekennen/ so er wäre in mein Armuthey kommen/ hätt ich ihm nach meinem Vermö- gen ein Mittagmahl zugericht/ dann er ja gar ein holdseeliger Knab/ so vil ich von andern vernommen/ sey er heut Nacht im S. Bern. Hom. in- fra Oct. Epiph. Chartag. tom. 2. l. 10. c. 6.Spital/ nit weit vom Eysenthor/ gebliben/ in der Fruhe aber der allererst im Tempel gewesen/ allwo ihn nachmahlen mit vn- beschreiblichem Hertzentrost Joseph vnd Maria angetroffen. Also hat der jenige/ so Himmel vnd Erden erschaffen/ so alles was lebt vnd schwebt/ ernähret/ ein armen Bettler abgeben/ vnd die drey Täg hindurch das Allmosen gesucht. Hättest du auch/ lieber Christ/ hättest du auch disem bey Mein
Judas der Ertz-Schelm gen einer ſo lieben Geſtalt/ vnd angenehmſten Geberden nichthab koͤnnen verſagen/ auch habe ſolcher ihr das Hertz dergeſtal- ten eingenommen/ daß ſie Zeit ihres Lebens keines ſo froͤlichen Gemuͤths ſeye geweſt/ als bey diſem Gaſt/ da Frau/ ſagt ſie/ hab ich ihm mit aignen Haͤnden ein Bethl zugericht/ vnd mit lindem Feder-Bolſter wol verſehen/ ſo hat aber der guldene Knab ſolches auff alle Weiß gewaigert/ ſondern er hat auff der harten Erd mit einem ſtainenen Hauptkiß vorlieb genommen/ zu Morgens bey anbrechender Morgenroͤth hat er ſich hoͤffli- chiſt beurlaubt/ vnd allem Vermuthen nach in den Tempel gan- gen; ſo vil kan ich euch mein liebe Frau Nachricht geben. Ein andere ſagt/ mein Frau/ erſt geſtern bin ich eines ſol- chen Knabens anſichtig worden/ da ich auff den Platz gangen/ ſahe ich ihn bey deß Burgers Zachariæ Haußthuͤr vmb Mit- tags-Zeit ein Stuͤckl Brodt bettlen/ muß bekennen/ ſo er waͤre in mein Armuthey kommen/ haͤtt ich ihm nach meinem Vermoͤ- gen ein Mittagmahl zugericht/ dann er ja gar ein holdſeeliger Knab/ ſo vil ich von andern vernommen/ ſey er heut Nacht im S. Bern. Hom. in- fra Oct. Epiph. Chartag. tom. 2. l. 10. c. 6.Spital/ nit weit vom Eyſenthor/ gebliben/ in der Fruhe aber der allererſt im Tempel geweſen/ allwo ihn nachmahlen mit vn- beſchreiblichem Hertzentroſt Joſeph vnd Maria angetroffen. Alſo hat der jenige/ ſo Himmel vnd Erden erſchaffen/ ſo alles was lebt vnd ſchwebt/ ernaͤhret/ ein armen Bettler abgeben/ vnd die drey Taͤg hindurch das Allmoſen geſucht. Haͤtteſt du auch/ lieber Chriſt/ haͤtteſt du auch diſem bey Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="24"/><fw place="top" type="header">Judas der Ertz-Schelm</fw><lb/> gen einer ſo lieben Geſtalt/ vnd angenehmſten Geberden nicht<lb/> hab koͤnnen verſagen/ auch habe ſolcher ihr das Hertz dergeſtal-<lb/> ten eingenommen/ daß ſie Zeit ihres Lebens keines ſo froͤlichen<lb/> Gemuͤths ſeye geweſt/ als bey diſem Gaſt/ da Frau/ ſagt ſie/<lb/> hab ich ihm mit aignen Haͤnden ein Bethl zugericht/ vnd mit<lb/> lindem Feder-Bolſter wol verſehen/ ſo hat aber der guldene<lb/> Knab ſolches auff alle Weiß gewaigert/ ſondern er hat auff der<lb/> harten Erd mit einem ſtainenen Hauptkiß vorlieb genommen/<lb/> zu Morgens bey anbrechender Morgenroͤth hat er ſich hoͤffli-<lb/> chiſt beurlaubt/ vnd allem Vermuthen nach in den Tempel gan-<lb/> gen; ſo vil kan ich euch mein liebe Frau Nachricht geben.<lb/> Ein andere ſagt/ mein Frau/ erſt geſtern bin ich eines ſol-<lb/> chen Knabens anſichtig worden/ da ich auff den Platz gangen/<lb/> ſahe ich ihn bey deß Burgers <hi rendition="#aq">Zachariæ</hi> Haußthuͤr vmb Mit-<lb/> tags-Zeit ein Stuͤckl Brodt bettlen/ muß bekennen/ ſo er waͤre<lb/> in mein Armuthey kommen/ haͤtt ich ihm nach meinem Vermoͤ-<lb/> gen ein Mittagmahl zugericht/ dann er ja gar ein holdſeeliger<lb/> Knab/ ſo vil ich von andern vernommen/ ſey er heut Nacht im<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. Bern.<lb/> Hom. in-<lb/> fra Oct.<lb/> Epiph.<lb/> Chartag.<lb/> tom. 2. l.<lb/> 10. c.</hi> 6.</note>Spital/ nit weit vom Eyſenthor/ gebliben/ in der Fruhe aber<lb/> der allererſt im Tempel geweſen/ allwo ihn nachmahlen mit vn-<lb/> beſchreiblichem Hertzentroſt <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> vnd <hi rendition="#aq">Maria</hi> angetroffen.<lb/> Alſo hat der jenige/ ſo Himmel vnd Erden erſchaffen/ ſo alles<lb/> was lebt vnd ſchwebt/ ernaͤhret/ ein armen Bettler abgeben/<lb/> vnd die drey Taͤg hindurch das Allmoſen geſucht.</p><lb/> <p>Haͤtteſt du auch/ lieber Chriſt/ haͤtteſt du auch diſem bey<lb/> deiner Thuͤr ein Stuͤckl Brodt vergonnt? forderiſt/ wann dich<lb/> jemand haͤtte vergwiſt/ daß diſer GOttes Sohn ſeye? ja/ ja/<lb/> tauſendmahl ja/ vnendlichmahl ja/ ſonſt ein jeder alles vnd al-<lb/> les haͤtt ihm gutwilligiſt/ treuhertzigiſt geſpendirt. O haͤtte ich<lb/> einmahl die Gnad von Himmel/ daß GOtt zu meiner Thuͤr<lb/> komme/ ich wuſt nit/ gar nit/ was guts ich ihm erweiſen ſolte/<lb/> ich wolt/ ſo es ihm beliebig waͤre/ mit dem Meſſer mir die Bruſt<lb/> eroͤffnen/ vrbietigiſt das Hertz herauß heben/ vnd ihm darrai-<lb/> chen/ mehrer haͤtt ich nicht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [24/0042]
Judas der Ertz-Schelm
gen einer ſo lieben Geſtalt/ vnd angenehmſten Geberden nicht
hab koͤnnen verſagen/ auch habe ſolcher ihr das Hertz dergeſtal-
ten eingenommen/ daß ſie Zeit ihres Lebens keines ſo froͤlichen
Gemuͤths ſeye geweſt/ als bey diſem Gaſt/ da Frau/ ſagt ſie/
hab ich ihm mit aignen Haͤnden ein Bethl zugericht/ vnd mit
lindem Feder-Bolſter wol verſehen/ ſo hat aber der guldene
Knab ſolches auff alle Weiß gewaigert/ ſondern er hat auff der
harten Erd mit einem ſtainenen Hauptkiß vorlieb genommen/
zu Morgens bey anbrechender Morgenroͤth hat er ſich hoͤffli-
chiſt beurlaubt/ vnd allem Vermuthen nach in den Tempel gan-
gen; ſo vil kan ich euch mein liebe Frau Nachricht geben.
Ein andere ſagt/ mein Frau/ erſt geſtern bin ich eines ſol-
chen Knabens anſichtig worden/ da ich auff den Platz gangen/
ſahe ich ihn bey deß Burgers Zachariæ Haußthuͤr vmb Mit-
tags-Zeit ein Stuͤckl Brodt bettlen/ muß bekennen/ ſo er waͤre
in mein Armuthey kommen/ haͤtt ich ihm nach meinem Vermoͤ-
gen ein Mittagmahl zugericht/ dann er ja gar ein holdſeeliger
Knab/ ſo vil ich von andern vernommen/ ſey er heut Nacht im
Spital/ nit weit vom Eyſenthor/ gebliben/ in der Fruhe aber
der allererſt im Tempel geweſen/ allwo ihn nachmahlen mit vn-
beſchreiblichem Hertzentroſt Joſeph vnd Maria angetroffen.
Alſo hat der jenige/ ſo Himmel vnd Erden erſchaffen/ ſo alles
was lebt vnd ſchwebt/ ernaͤhret/ ein armen Bettler abgeben/
vnd die drey Taͤg hindurch das Allmoſen geſucht.
S. Bern.
Hom. in-
fra Oct.
Epiph.
Chartag.
tom. 2. l.
10. c. 6.
Haͤtteſt du auch/ lieber Chriſt/ haͤtteſt du auch diſem bey
deiner Thuͤr ein Stuͤckl Brodt vergonnt? forderiſt/ wann dich
jemand haͤtte vergwiſt/ daß diſer GOttes Sohn ſeye? ja/ ja/
tauſendmahl ja/ vnendlichmahl ja/ ſonſt ein jeder alles vnd al-
les haͤtt ihm gutwilligiſt/ treuhertzigiſt geſpendirt. O haͤtte ich
einmahl die Gnad von Himmel/ daß GOtt zu meiner Thuͤr
komme/ ich wuſt nit/ gar nit/ was guts ich ihm erweiſen ſolte/
ich wolt/ ſo es ihm beliebig waͤre/ mit dem Meſſer mir die Bruſt
eroͤffnen/ vrbietigiſt das Hertz herauß heben/ vnd ihm darrai-
chen/ mehrer haͤtt ich nicht.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/42 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/42>, abgerufen am 16.02.2025. |