Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judoe Hoffart. der albere Mensch vorgestellt wurde/ vnd erhebte sich bey män-niglich ein langwüriges Gelächter/ in Erwögung/ daß diser Phantast so trutzig vnd eigensinnig kurtzumb wolle Kayser seyn/ welches dann vilen auß den geheimen Räthen für verdächtig vorkommen/ vnd ob schon die meiste glaubten/ daß solche Ein- bildung von einem verruckten Verstand herrühre/ so wäre dannoch der vornehmen Minister einhelliger Schluß/ man soll disen frechen Narren einem Roß an den Schweiff binden/ vnd also anderen zu einer Wahrnung durch die Statt schleppen; wie es dem elenden Joviniano dazumahl vmb das Hertz gewe- sen/ ist gar leicht zu gedencken/ indem er mit so armseeligen Bauern-Zotten vmbhengt/ einen anderen ihme gantz ähnli- chen Kayser auff dem Thron gesehen/ vnd darüber solle eines so schmähen Todts sterben: welches letztere ihn veranlast/ daß er mit auffgehebten Händen/ mit weinenden Augen/ vnd vilen Seufftzern vmb Perdon seines Lebens angehalten/ mit kräffti- ger Verheissung/ daß er nimmermehr sich der Kayserlichen Hochheit wolle anmassen/ worüber ihme das Leben gefristet/ vnd er mit männiglichem Spott/ vnd offentlichem Hohn den Pallast vnd die Statt verlassen/ seine Herberg/ weil sonst da- zumahl nichts anderst in der Nähe/ bey einem armen Claus- ner vnd Einsidler in seinem höltzen Hüttl genommen/ allwo er nit allein mit aller Lieb vnd Freundlichkeit empfangen/ sonder noch von dem H. Mann deß gantzen Handls vmbständig be- richt worden; wie daß GOtt der Allmächtige hierdurch seinen Hochmuth habe wollen dämpffen/ damit er hinfüran sich nim- mermehr soll übernemmen/ sonder gedencken/ daß er ein Mensch seye/ wie andere/ dessen Glück vnd Wolfahrt nicht in eigener Macht/ sonder in GOttes Händen stehe; worauff er mit vori- gem Purpur vnd Kayserlichem Ornat wider in den Pallast ge- Biderm. in acroam. l. 2. acr. 6.bracht worden/ der Engel aber/ als vermeinter Kayser ver- schwunden/ vnd also dises gantze Wunderspil keinem Men- schen/ als dem Joviniano vnd dem Einsidler bekannt ware. Es ist halt deß übergebenedeyten Heylands Natur/ die Uber-
Judœ Hoffart. der albere Menſch vorgeſtellt wurde/ vnd erhebte ſich bey maͤn-niglich ein langwuͤriges Gelaͤchter/ in Erwoͤgung/ daß diſer Phantaſt ſo trutzig vnd eigenſinnig kurtzumb wolle Kayſer ſeyn/ welches dann vilen auß den geheimen Raͤthen fuͤr verdaͤchtig vorkommen/ vnd ob ſchon die meiſte glaubten/ daß ſolche Ein- bildung von einem verruckten Verſtand herruͤhre/ ſo waͤre dannoch der vornehmen Miniſter einhelliger Schluß/ man ſoll diſen frechen Narren einem Roß an den Schweiff binden/ vnd alſo anderen zu einer Wahrnung durch die Statt ſchleppen; wie es dem elenden Joviniano dazumahl vmb das Hertz gewe- ſen/ iſt gar leicht zu gedencken/ indem er mit ſo armſeeligen Bauern-Zotten vmbhengt/ einen anderen ihme gantz aͤhnli- chen Kayſer auff dem Thron geſehen/ vnd daruͤber ſolle eines ſo ſchmaͤhen Todts ſterben: welches letztere ihn veranlaſt/ daß er mit auffgehebten Haͤnden/ mit weinenden Augen/ vnd vilen Seufftzern vmb Perdon ſeines Lebens angehalten/ mit kraͤffti- ger Verheiſſung/ daß er nimmermehr ſich der Kayſerlichen Hochheit wolle anmaſſen/ woruͤber ihme das Leben gefriſtet/ vnd er mit maͤnniglichem Spott/ vnd offentlichem Hohn den Pallaſt vnd die Statt verlaſſen/ ſeine Herberg/ weil ſonſt da- zumahl nichts anderſt in der Naͤhe/ bey einem armen Clauſ- ner vnd Einſidler in ſeinem hoͤltzen Huͤttl genommen/ allwo er nit allein mit aller Lieb vnd Freundlichkeit empfangen/ ſonder noch von dem H. Mann deß gantzen Handls vmbſtaͤndig be- richt worden; wie daß GOtt der Allmaͤchtige hierdurch ſeinen Hochmuth habe wollen daͤmpffen/ damit er hinfuͤran ſich nim- mermehr ſoll uͤbernemmen/ ſonder gedencken/ daß er ein Menſch ſeye/ wie andere/ deſſen Gluͤck vnd Wolfahrt nicht in eigener Macht/ ſonder in GOttes Haͤnden ſtehe; worauff er mit vori- gem Purpur vnd Kayſerlichem Ornat wider in den Pallaſt ge- Biderm. in acroam. l. 2. acr. 6.bracht worden/ der Engel aber/ als vermeinter Kayſer ver- ſchwunden/ vnd alſo diſes gantze Wunderſpil keinem Men- ſchen/ als dem Joviniano vnd dem Einſidler bekannt ware. Es iſt halt deß uͤbergebenedeyten Heylands Natur/ die Uber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0356" n="338"/><fw type="header" place="top">Judœ Hoffart.</fw><lb/> der albere Menſch vorgeſtellt wurde/ vnd erhebte ſich bey maͤn-<lb/> niglich ein langwuͤriges Gelaͤchter/ in Erwoͤgung/ daß diſer<lb/> Phantaſt ſo trutzig vnd eigenſinnig kurtzumb wolle Kayſer ſeyn/<lb/> welches dann vilen auß den geheimen Raͤthen fuͤr verdaͤchtig<lb/> vorkommen/ vnd ob ſchon die meiſte glaubten/ daß ſolche Ein-<lb/> bildung von einem verruckten Verſtand herruͤhre/ ſo waͤre<lb/> dannoch der vornehmen <hi rendition="#aq">Miniſter</hi> einhelliger Schluß/ man ſoll<lb/> diſen frechen Narren einem Roß an den Schweiff binden/ vnd<lb/> alſo anderen zu einer Wahrnung durch die Statt ſchleppen;<lb/> wie es dem elenden <hi rendition="#aq">Joviniano</hi> dazumahl vmb das Hertz gewe-<lb/> ſen/ iſt gar leicht zu gedencken/ indem er mit ſo armſeeligen<lb/> Bauern-Zotten vmbhengt/ einen anderen ihme gantz aͤhnli-<lb/> chen Kayſer auff dem Thron geſehen/ vnd daruͤber ſolle eines ſo<lb/> ſchmaͤhen Todts ſterben: welches letztere ihn veranlaſt/ daß er<lb/> mit auffgehebten Haͤnden/ mit weinenden Augen/ vnd vilen<lb/> Seufftzern vmb <hi rendition="#aq">Perdon</hi> ſeines Lebens angehalten/ mit kraͤffti-<lb/> ger Verheiſſung/ daß er nimmermehr ſich der Kayſerlichen<lb/> Hochheit wolle anmaſſen/ woruͤber ihme das Leben gefriſtet/<lb/> vnd er mit maͤnniglichem Spott/ vnd offentlichem Hohn den<lb/> Pallaſt vnd die Statt verlaſſen/ ſeine Herberg/ weil ſonſt da-<lb/> zumahl nichts anderſt in der Naͤhe/ bey einem armen Clauſ-<lb/> ner vnd Einſidler in ſeinem hoͤltzen Huͤttl genommen/ allwo er<lb/> nit allein mit aller Lieb vnd Freundlichkeit empfangen/ ſonder<lb/> noch von dem H. Mann deß gantzen Handls vmbſtaͤndig be-<lb/> richt worden; wie daß GOtt der Allmaͤchtige hierdurch ſeinen<lb/> Hochmuth habe wollen daͤmpffen/ damit er hinfuͤran ſich nim-<lb/> mermehr ſoll uͤbernemmen/ ſonder gedencken/ daß er ein Menſch<lb/> ſeye/ wie andere/ deſſen Gluͤck vnd Wolfahrt nicht in eigener<lb/> Macht/ ſonder in GOttes Haͤnden ſtehe; worauff er mit vori-<lb/> gem Purpur vnd Kayſerlichem <hi rendition="#aq">Ornat</hi> wider in den Pallaſt ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Biderm.<lb/> in acroam.<lb/> l. 2. acr.</hi> 6.</note>bracht worden/ der Engel aber/ als vermeinter Kayſer ver-<lb/> ſchwunden/ vnd alſo diſes gantze Wunderſpil keinem Men-<lb/> ſchen/ als dem <hi rendition="#aq">Joviniano</hi> vnd dem Einſidler bekannt ware.</p><lb/> <p>Es iſt halt deß uͤbergebenedeyten Heylands Natur/ die<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Uber-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [338/0356]
Judœ Hoffart.
der albere Menſch vorgeſtellt wurde/ vnd erhebte ſich bey maͤn-
niglich ein langwuͤriges Gelaͤchter/ in Erwoͤgung/ daß diſer
Phantaſt ſo trutzig vnd eigenſinnig kurtzumb wolle Kayſer ſeyn/
welches dann vilen auß den geheimen Raͤthen fuͤr verdaͤchtig
vorkommen/ vnd ob ſchon die meiſte glaubten/ daß ſolche Ein-
bildung von einem verruckten Verſtand herruͤhre/ ſo waͤre
dannoch der vornehmen Miniſter einhelliger Schluß/ man ſoll
diſen frechen Narren einem Roß an den Schweiff binden/ vnd
alſo anderen zu einer Wahrnung durch die Statt ſchleppen;
wie es dem elenden Joviniano dazumahl vmb das Hertz gewe-
ſen/ iſt gar leicht zu gedencken/ indem er mit ſo armſeeligen
Bauern-Zotten vmbhengt/ einen anderen ihme gantz aͤhnli-
chen Kayſer auff dem Thron geſehen/ vnd daruͤber ſolle eines ſo
ſchmaͤhen Todts ſterben: welches letztere ihn veranlaſt/ daß er
mit auffgehebten Haͤnden/ mit weinenden Augen/ vnd vilen
Seufftzern vmb Perdon ſeines Lebens angehalten/ mit kraͤffti-
ger Verheiſſung/ daß er nimmermehr ſich der Kayſerlichen
Hochheit wolle anmaſſen/ woruͤber ihme das Leben gefriſtet/
vnd er mit maͤnniglichem Spott/ vnd offentlichem Hohn den
Pallaſt vnd die Statt verlaſſen/ ſeine Herberg/ weil ſonſt da-
zumahl nichts anderſt in der Naͤhe/ bey einem armen Clauſ-
ner vnd Einſidler in ſeinem hoͤltzen Huͤttl genommen/ allwo er
nit allein mit aller Lieb vnd Freundlichkeit empfangen/ ſonder
noch von dem H. Mann deß gantzen Handls vmbſtaͤndig be-
richt worden; wie daß GOtt der Allmaͤchtige hierdurch ſeinen
Hochmuth habe wollen daͤmpffen/ damit er hinfuͤran ſich nim-
mermehr ſoll uͤbernemmen/ ſonder gedencken/ daß er ein Menſch
ſeye/ wie andere/ deſſen Gluͤck vnd Wolfahrt nicht in eigener
Macht/ ſonder in GOttes Haͤnden ſtehe; worauff er mit vori-
gem Purpur vnd Kayſerlichem Ornat wider in den Pallaſt ge-
bracht worden/ der Engel aber/ als vermeinter Kayſer ver-
ſchwunden/ vnd alſo diſes gantze Wunderſpil keinem Men-
ſchen/ als dem Joviniano vnd dem Einſidler bekannt ware.
Biderm.
in acroam.
l. 2. acr. 6.
Es iſt halt deß uͤbergebenedeyten Heylands Natur/ die
Uber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/356 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/356>, abgerufen am 16.02.2025. |