Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosen geben. er ein sehr reicher vnd vornehmer Handlsmann worden/ dazu-mahlen ware in der gantzen Perusinischen Gegend vnd Land- schafft ein sehr grosse Hungersnoth/ wessenthalben ein überauß häuffige Anzahl der armen Leuthen bey seinem Hauß täglich sich eingefunden/ welchen er ohne Underschid Brodt/ vnd nö- thige Lebensmittl gantz mildhertzig dargeraicht; dem Teuffel ware solche Wolgewogenheit vnd Lieb gegen den Armen sehr mißfällig/ suchte demnach dise alte Schlangen durch das Weib den Mann zu hindertreiben/ wie dann solche bereits dem Mann starck zugeredt/ er soll vnd woll nicht gleich obenhin das seinige verschwenden/ sondern mit mehrerm Bedacht das Allmosen außthailen/ vnd fein den Armen von den Armen vnderschai- den: der gute Handlsmann vermerckte bald/ daß dise Rath- schläg in deß Teuffels Cantzley concipirt, dahero schafft er ihr/ sprechend/ mein Weib/ nimb du ein Sackvoll Brodt/ vnd nach deinem so reiffen Verstand/ vnd stattlicher Bedachtsambkeit/ thaile solchen vnder die jenigen Armen auß/ welche nach deiner Mainung die bedürfftigiste seynd; ich entgegen will derglei- chen Säckvoll Brodt auffnemmen/ aber einem jeden anlan- genden Bettler ohne fernere Nachforsch mitthailen/ laß sehen mein Weib/ welcher Sack ehunder lähr wird. Der Auß- gang hat es zaigt/ das Weib auß angebohrnen Kargheit hat gar wenig Brodt außgethailt/ der Mann aber in der Menge/ gleichwol ist der Frauen Brodtsack bald außgelährt worden/ deß Herrn Sack aber ein lange Zeit gantz/ vnangesehen so vil darauß genommen worden/ voll mit Brodt/ auch ohne Abgang eines einigen Laibs/ gefunden worden. O Wunder! schrye auff das karge Weib/ ich aber schreye nit Wunder! ein böß Weib. Die mehreste karge Christen wenden vor einige Entschul- Brodt Pars II. C
lobet das Allmoſen geben. er ein ſehr reicher vnd vornehmer Handlsmann worden/ dazu-mahlen ware in der gantzen Peruſiniſchen Gegend vnd Land- ſchafft ein ſehr groſſe Hungersnoth/ weſſenthalben ein uͤberauß haͤuffige Anzahl der armen Leuthen bey ſeinem Hauß taͤglich ſich eingefunden/ welchen er ohne Underſchid Brodt/ vnd noͤ- thige Lebensmittl gantz mildhertzig dargeraicht; dem Teuffel ware ſolche Wolgewogenheit vnd Lieb gegen den Armen ſehr mißfaͤllig/ ſuchte demnach diſe alte Schlangen durch das Weib den Mann zu hindertreiben/ wie dann ſolche bereits dem Mann ſtarck zugeredt/ er ſoll vnd woll nicht gleich obenhin das ſeinige verſchwenden/ ſondern mit mehrerm Bedacht das Allmoſen außthailen/ vnd fein den Armen von den Armen vnderſchai- den: der gute Handlsmann vermerckte bald/ daß diſe Rath- ſchlaͤg in deß Teuffels Cantzley concipirt, dahero ſchafft er ihr/ ſprechend/ mein Weib/ nimb du ein Sackvoll Brodt/ vnd nach deinem ſo reiffen Verſtand/ vnd ſtattlicher Bedachtſambkeit/ thaile ſolchen vnder die jenigen Armen auß/ welche nach deiner Mainung die beduͤrfftigiſte ſeynd; ich entgegen will derglei- chen Saͤckvoll Brodt auffnemmen/ aber einem jeden anlan- genden Bettler ohne fernere Nachforſch mitthailen/ laß ſehen mein Weib/ welcher Sack ehunder laͤhr wird. Der Auß- gang hat es zaigt/ das Weib auß angebohrnen Kargheit hat gar wenig Brodt außgethailt/ der Mann aber in der Menge/ gleichwol iſt der Frauen Brodtſack bald außgelaͤhrt worden/ deß Herꝛn Sack aber ein lange Zeit gantz/ vnangeſehen ſo vil darauß genommen worden/ voll mit Brodt/ auch ohne Abgang eines einigen Laibs/ gefunden worden. O Wunder! ſchrye auff das karge Weib/ ich aber ſchreye nit Wunder! ein boͤß Weib. Die mehreſte karge Chriſten wenden vor einige Entſchul- Brodt Pars II. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw type="header" place="top">lobet das Allmoſen geben.</fw><lb/> er ein ſehr reicher vnd vornehmer Handlsmann worden/ dazu-<lb/> mahlen ware in der gantzen <hi rendition="#aq">Peruſini</hi>ſchen Gegend vnd Land-<lb/> ſchafft ein ſehr groſſe Hungersnoth/ weſſenthalben ein uͤberauß<lb/> haͤuffige Anzahl der armen Leuthen bey ſeinem Hauß taͤglich<lb/> ſich eingefunden/ welchen er ohne Underſchid Brodt/ vnd noͤ-<lb/> thige Lebensmittl gantz mildhertzig dargeraicht; dem Teuffel<lb/> ware ſolche Wolgewogenheit vnd Lieb gegen den Armen ſehr<lb/> mißfaͤllig/ ſuchte demnach diſe alte Schlangen durch das Weib<lb/> den Mann zu hindertreiben/ wie dann ſolche bereits dem Mann<lb/> ſtarck zugeredt/ er ſoll vnd woll nicht gleich obenhin das ſeinige<lb/> verſchwenden/ ſondern mit mehrerm Bedacht das Allmoſen<lb/> außthailen/ vnd fein den Armen von den Armen vnderſchai-<lb/> den: der gute Handlsmann vermerckte bald/ daß diſe Rath-<lb/> ſchlaͤg in deß Teuffels Cantzley <hi rendition="#aq">concipirt,</hi> dahero ſchafft er ihr/<lb/> ſprechend/ mein Weib/ nimb du ein Sackvoll Brodt/ vnd nach<lb/> deinem ſo reiffen Verſtand/ vnd ſtattlicher Bedachtſambkeit/<lb/> thaile ſolchen vnder die jenigen Armen auß/ welche nach deiner<lb/> Mainung die beduͤrfftigiſte ſeynd; ich entgegen will derglei-<lb/> chen Saͤckvoll Brodt auffnemmen/ aber einem jeden anlan-<lb/> genden Bettler ohne fernere Nachforſch mitthailen/ laß ſehen<lb/> mein Weib/ welcher Sack ehunder laͤhr wird. Der Auß-<lb/> gang hat es zaigt/ das Weib auß angebohrnen Kargheit hat<lb/> gar wenig Brodt außgethailt/ der Mann aber in der Menge/<lb/> gleichwol iſt der Frauen Brodtſack bald außgelaͤhrt worden/<lb/> deß Herꝛn Sack aber ein lange Zeit gantz/ vnangeſehen ſo vil<lb/> darauß genommen worden/ voll mit Brodt/ auch ohne Abgang<lb/> eines einigen Laibs/ gefunden worden. O Wunder! ſchrye auff<lb/> das karge Weib/ ich aber ſchreye nit Wunder! ein boͤß Weib.</p><lb/> <p>Die mehreſte karge Chriſten wenden vor einige Entſchul-<lb/> digung/ vnd erſcheinen mit diſem Einwurff/ wıe daß ſie derent-<lb/> halben nicht koͤnnen Allmoſen geben/ weil ſie ſelbſt bey kleinen<lb/> Mittlen ſeyn/ auch bey ſolchen Zeiten hart ſeye zu leben/ zu<lb/> dem ſo ſeyn ihre Kinder vermehrt/ wie die Kinder <hi rendition="#aq">Iſraël,</hi> vnd<lb/> klagt ſich niemand wegen deß Zahnwehe/ als eben der Laib<lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> C</fw><fw type="catch" place="bottom">Brodt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0035]
lobet das Allmoſen geben.
er ein ſehr reicher vnd vornehmer Handlsmann worden/ dazu-
mahlen ware in der gantzen Peruſiniſchen Gegend vnd Land-
ſchafft ein ſehr groſſe Hungersnoth/ weſſenthalben ein uͤberauß
haͤuffige Anzahl der armen Leuthen bey ſeinem Hauß taͤglich
ſich eingefunden/ welchen er ohne Underſchid Brodt/ vnd noͤ-
thige Lebensmittl gantz mildhertzig dargeraicht; dem Teuffel
ware ſolche Wolgewogenheit vnd Lieb gegen den Armen ſehr
mißfaͤllig/ ſuchte demnach diſe alte Schlangen durch das Weib
den Mann zu hindertreiben/ wie dann ſolche bereits dem Mann
ſtarck zugeredt/ er ſoll vnd woll nicht gleich obenhin das ſeinige
verſchwenden/ ſondern mit mehrerm Bedacht das Allmoſen
außthailen/ vnd fein den Armen von den Armen vnderſchai-
den: der gute Handlsmann vermerckte bald/ daß diſe Rath-
ſchlaͤg in deß Teuffels Cantzley concipirt, dahero ſchafft er ihr/
ſprechend/ mein Weib/ nimb du ein Sackvoll Brodt/ vnd nach
deinem ſo reiffen Verſtand/ vnd ſtattlicher Bedachtſambkeit/
thaile ſolchen vnder die jenigen Armen auß/ welche nach deiner
Mainung die beduͤrfftigiſte ſeynd; ich entgegen will derglei-
chen Saͤckvoll Brodt auffnemmen/ aber einem jeden anlan-
genden Bettler ohne fernere Nachforſch mitthailen/ laß ſehen
mein Weib/ welcher Sack ehunder laͤhr wird. Der Auß-
gang hat es zaigt/ das Weib auß angebohrnen Kargheit hat
gar wenig Brodt außgethailt/ der Mann aber in der Menge/
gleichwol iſt der Frauen Brodtſack bald außgelaͤhrt worden/
deß Herꝛn Sack aber ein lange Zeit gantz/ vnangeſehen ſo vil
darauß genommen worden/ voll mit Brodt/ auch ohne Abgang
eines einigen Laibs/ gefunden worden. O Wunder! ſchrye auff
das karge Weib/ ich aber ſchreye nit Wunder! ein boͤß Weib.
Die mehreſte karge Chriſten wenden vor einige Entſchul-
digung/ vnd erſcheinen mit diſem Einwurff/ wıe daß ſie derent-
halben nicht koͤnnen Allmoſen geben/ weil ſie ſelbſt bey kleinen
Mittlen ſeyn/ auch bey ſolchen Zeiten hart ſeye zu leben/ zu
dem ſo ſeyn ihre Kinder vermehrt/ wie die Kinder Iſraël, vnd
klagt ſich niemand wegen deß Zahnwehe/ als eben der Laib
Brodt
Pars II. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/35 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/35>, abgerufen am 16.02.2025. |