Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas vom Geitz eingenommen.
Zuhörer/ welche gantz begierig die Predig Antonij erwartet;
O! hat ihm einer eingebildt/ Antonius wird gar gewiß predi-
gen/ daß der verstorbene Herr seye gewest/ wie die 5. weise
Jungfrauen/ dann gleichwie dise mit brennenden Lampen seynd
in Himmel eingelassen worden/ also ist auch diser ein Kind der
Seeligkeit worden/ weil er alle Sambstag ein Lampen hat las-
sen brennen zu Ehren vnser lieben Frauen: ein anderer hat ge-
hofft/ Antonius werde predigen/ daß der verstorbene Herr
seye gewest so mässig bey der Taffel/ wie die Propheten-Kinder
bey dem Elisaeo, welche mit lauter Kraut vorlieb genommen.
Nit wenig seynd gewest/ welche geglaubt haben/ Antonius
werde den Verstorbenen loben/ daß er weit embsiger seye ge-
west/ als die Hebraeer, welche im Jahr nur dreymahl nacher
Jerusalem in die Kirchen gangen/ der Verstorbene aber alle
Tag: Alle/ alle auß den Anwesenden hofften grosses Lob von
disem grossen Herrn/ ein reiche Eloquenz wegen dises reichen
Herrn; aber die gebenedeyte Zung Antonij konte nit schmeich-
len/ sonder brach in dise ernsthaffte Wort auß/ ubi thesaurus
tuus, ibi & cor tuum,
wo dein Schatz/ dort ist dein Hertz/ di-
ser verdambte Mensch hat nichts wehrters gehabt/ dann das
Gelt/ Gold war sein Gott/ wessenthalben sein Seel bey dem
Teuffel/ das Hertz aber bey seinem Gelt zu Hauß/ gehet hin/
ihr werd es also finden. Man gehet/ man sucht/ man schaut/
man findt das Hertz gantz zitterend vnd zaplend in dem Kasten
auff dem Gelt-Sack/ worauß jedermänniglich konte abnem-
men/ daß diser verruchte Geitzhalß das Gold/ wie einen Gott/
auß gantzer Seel/ auß gantzem Hertzen geliebt habe. O be-
thörrter Heyd!

Die Israeliter/ in Abwesenheit deß Moysis, haben mit
allem Gewalt den Hohenpriester Aaron dahin gebracht/ daß
er ihnen ein guldenes Kalb für einen Gott hat auffgesetzt/
nachdem solches der eyffrige Mann GOttes wahrgenommen/
hat er dise Unthat vnd straffmässigen Muthwillen seines Volcks
nit allein mit harten Worten starck gezüchtiget/ sondern auch

das

Judas vom Geitz eingenommen.
Zuhoͤrer/ welche gantz begierig die Predig Antonij erwartet;
O! hat ihm einer eingebildt/ Antonius wird gar gewiß predi-
gen/ daß der verſtorbene Herꝛ ſeye geweſt/ wie die 5. weiſe
Jungfrauen/ dann gleichwie diſe mit brennenden Lampen ſeynd
in Himmel eingelaſſen worden/ alſo iſt auch diſer ein Kind der
Seeligkeit worden/ weil er alle Sambſtag ein Lampen hat laſ-
ſen brennen zu Ehren vnſer lieben Frauen: ein anderer hat ge-
hofft/ Antonius werde predigen/ daß der verſtorbene Herꝛ
ſeye geweſt ſo maͤſſig bey der Taffel/ wie die Propheten-Kinder
bey dem Eliſæo, welche mit lauter Kraut vorlıeb genommen.
Nit wenig ſeynd geweſt/ welche geglaubt haben/ Antonius
werde den Verſtorbenen loben/ daß er weit embſiger ſeye ge-
weſt/ als die Hebræer, welche im Jahr nur dreymahl nacher
Jeruſalem in die Kirchen gangen/ der Verſtorbene aber alle
Tag: Alle/ alle auß den Anweſenden hofften groſſes Lob von
diſem groſſen Herꝛn/ ein reiche Eloquenz wegen diſes reichen
Herꝛn; aber die gebenedeyte Zung Antonij konte nit ſchmeich-
len/ ſonder brach in diſe ernſthaffte Wort auß/ ubi theſaurus
tuus, ibi & cor tuum,
wo dein Schatz/ dort iſt dein Hertz/ di-
ſer verdambte Menſch hat nichts wehrters gehabt/ dann das
Gelt/ Gold war ſein Gott/ weſſenthalben ſein Seel bey dem
Teuffel/ das Hertz aber bey ſeinem Gelt zu Hauß/ gehet hin/
ihr werd es alſo finden. Man gehet/ man ſucht/ man ſchaut/
man findt das Hertz gantz zitterend vnd zaplend in dem Kaſten
auff dem Gelt-Sack/ worauß jedermaͤnniglich konte abnem-
men/ daß diſer verruchte Geitzhalß das Gold/ wie einen Gott/
auß gantzer Seel/ auß gantzem Hertzen geliebt habe. O be-
thoͤrꝛter Heyd!

Die Iſraëliter/ in Abweſenheit deß Moyſis, haben mit
allem Gewalt den Hohenprieſter Aaron dahin gebracht/ daß
er ihnen ein guldenes Kalb fuͤr einen Gott hat auffgeſetzt/
nachdem ſolches der eyffrige Mann GOttes wahrgenommen/
hat er diſe Unthat vnd ſtraffmaͤſſigen Muthwillen ſeines Volcks
nit allein mit harten Worten ſtarck gezuͤchtiget/ ſondern auch

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="282"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/>
Zuho&#x0364;rer/ welche gantz begierig die Predig <hi rendition="#aq">Antonij</hi> erwartet;<lb/>
O! hat ihm einer eingebildt/ <hi rendition="#aq">Antonius</hi> wird gar gewiß predi-<lb/>
gen/ daß der ver&#x017F;torbene Her&#xA75B; &#x017F;eye gewe&#x017F;t/ wie die 5. wei&#x017F;e<lb/>
Jungfrauen/ dann gleichwie di&#x017F;e mit brennenden Lampen &#x017F;eynd<lb/>
in Himmel eingela&#x017F;&#x017F;en worden/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch di&#x017F;er ein Kind der<lb/>
Seeligkeit worden/ weil er alle Samb&#x017F;tag ein Lampen hat la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en brennen zu Ehren vn&#x017F;er lieben Frauen: ein anderer hat ge-<lb/>
hofft/ <hi rendition="#aq">Antonius</hi> werde predigen/ daß der ver&#x017F;torbene Her&#xA75B;<lb/>
&#x017F;eye gewe&#x017F;t &#x017F;o ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig bey der Taffel/ wie die Propheten-Kinder<lb/>
bey dem <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;æo,</hi> welche mit lauter Kraut vorl&#x0131;eb genommen.<lb/>
Nit wenig &#x017F;eynd gewe&#x017F;t/ welche geglaubt haben/ <hi rendition="#aq">Antonius</hi><lb/>
werde den Ver&#x017F;torbenen loben/ daß er weit emb&#x017F;iger &#x017F;eye ge-<lb/>
we&#x017F;t/ als die <hi rendition="#aq">Hebræer,</hi> welche im Jahr nur dreymahl nacher<lb/>
Jeru&#x017F;alem in die Kirchen gangen/ der Ver&#x017F;torbene aber alle<lb/>
Tag: Alle/ alle auß den Anwe&#x017F;enden hofften gro&#x017F;&#x017F;es Lob von<lb/>
di&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n/ ein reiche <hi rendition="#aq">Eloquenz</hi> wegen di&#x017F;es reichen<lb/>
Her&#xA75B;n; aber die gebenedeyte Zung <hi rendition="#aq">Antonij</hi> konte nit &#x017F;chmeich-<lb/>
len/ &#x017F;onder brach in di&#x017F;e ern&#x017F;thaffte Wort auß/ <hi rendition="#aq">ubi the&#x017F;aurus<lb/>
tuus, ibi &amp; cor tuum,</hi> wo dein Schatz/ dort i&#x017F;t dein Hertz/ di-<lb/>
&#x017F;er verdambte Men&#x017F;ch hat nichts wehrters gehabt/ dann das<lb/>
Gelt/ Gold war &#x017F;ein Gott/ we&#x017F;&#x017F;enthalben &#x017F;ein Seel bey dem<lb/>
Teuffel/ das Hertz aber bey &#x017F;einem Gelt zu Hauß/ gehet hin/<lb/>
ihr werd es al&#x017F;o finden. Man gehet/ man &#x017F;ucht/ man &#x017F;chaut/<lb/>
man findt das Hertz gantz zitterend vnd zaplend in dem Ka&#x017F;ten<lb/>
auff dem Gelt-Sack/ worauß jederma&#x0364;nniglich konte abnem-<lb/>
men/ daß di&#x017F;er verruchte Geitzhalß das Gold/ wie einen Gott/<lb/>
auß gantzer Seel/ auß gantzem Hertzen geliebt habe. O be-<lb/>
tho&#x0364;r&#xA75B;ter Heyd!</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">I&#x017F;raëli</hi>ter/ in Abwe&#x017F;enheit deß <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;is,</hi> haben mit<lb/>
allem Gewalt den Hohenprie&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Aaron</hi> dahin gebracht/ daß<lb/>
er ihnen ein guldenes Kalb fu&#x0364;r einen Gott hat auffge&#x017F;etzt/<lb/>
nachdem &#x017F;olches der eyffrige Mann GOttes wahrgenommen/<lb/>
hat er di&#x017F;e Unthat vnd &#x017F;traffma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Muthwillen &#x017F;eines Volcks<lb/>
nit allein mit harten Worten &#x017F;tarck gezu&#x0364;chtiget/ &#x017F;ondern auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0300] Judas vom Geitz eingenommen. Zuhoͤrer/ welche gantz begierig die Predig Antonij erwartet; O! hat ihm einer eingebildt/ Antonius wird gar gewiß predi- gen/ daß der verſtorbene Herꝛ ſeye geweſt/ wie die 5. weiſe Jungfrauen/ dann gleichwie diſe mit brennenden Lampen ſeynd in Himmel eingelaſſen worden/ alſo iſt auch diſer ein Kind der Seeligkeit worden/ weil er alle Sambſtag ein Lampen hat laſ- ſen brennen zu Ehren vnſer lieben Frauen: ein anderer hat ge- hofft/ Antonius werde predigen/ daß der verſtorbene Herꝛ ſeye geweſt ſo maͤſſig bey der Taffel/ wie die Propheten-Kinder bey dem Eliſæo, welche mit lauter Kraut vorlıeb genommen. Nit wenig ſeynd geweſt/ welche geglaubt haben/ Antonius werde den Verſtorbenen loben/ daß er weit embſiger ſeye ge- weſt/ als die Hebræer, welche im Jahr nur dreymahl nacher Jeruſalem in die Kirchen gangen/ der Verſtorbene aber alle Tag: Alle/ alle auß den Anweſenden hofften groſſes Lob von diſem groſſen Herꝛn/ ein reiche Eloquenz wegen diſes reichen Herꝛn; aber die gebenedeyte Zung Antonij konte nit ſchmeich- len/ ſonder brach in diſe ernſthaffte Wort auß/ ubi theſaurus tuus, ibi & cor tuum, wo dein Schatz/ dort iſt dein Hertz/ di- ſer verdambte Menſch hat nichts wehrters gehabt/ dann das Gelt/ Gold war ſein Gott/ weſſenthalben ſein Seel bey dem Teuffel/ das Hertz aber bey ſeinem Gelt zu Hauß/ gehet hin/ ihr werd es alſo finden. Man gehet/ man ſucht/ man ſchaut/ man findt das Hertz gantz zitterend vnd zaplend in dem Kaſten auff dem Gelt-Sack/ worauß jedermaͤnniglich konte abnem- men/ daß diſer verruchte Geitzhalß das Gold/ wie einen Gott/ auß gantzer Seel/ auß gantzem Hertzen geliebt habe. O be- thoͤrꝛter Heyd! Die Iſraëliter/ in Abweſenheit deß Moyſis, haben mit allem Gewalt den Hohenprieſter Aaron dahin gebracht/ daß er ihnen ein guldenes Kalb fuͤr einen Gott hat auffgeſetzt/ nachdem ſolches der eyffrige Mann GOttes wahrgenommen/ hat er diſe Unthat vnd ſtraffmaͤſſigen Muthwillen ſeines Volcks nit allein mit harten Worten ſtarck gezuͤchtiget/ ſondern auch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/300
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/300>, abgerufen am 10.05.2024.