Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas wird durch den Sathan Majol. desag. 3.wegen wacker gescholten/ hat sich diser Bößwicht augenblick- lich auff die höchste Bäumer/ wie ein Vogl reterirt, vnd allda ein grosses Gelächter/ vnd hönisches frolocken verbracht. Jn der Graffschafft Horn ist ein Frauen-Closter/ worin Es gibt auch die öfftere Erfahrenheit/ daß die Teuffel Dannenhero nicht mit Unfug kan gesagt werden/ deß Teuffels
Judas wird durch den Sathan Majol. deſag. 3.wegen wacker geſcholten/ hat ſich diſer Boͤßwicht augenblick- lich auff die hoͤchſte Baͤumer/ wie ein Vogl reterirt, vnd allda ein groſſes Gelaͤchter/ vnd hoͤniſches frolocken verbracht. Jn der Graffſchafft Horn iſt ein Frauen-Cloſter/ worin Es gibt auch die oͤfftere Erfahrenheit/ daß die Teuffel Dannenhero nicht mit Unfug kan geſagt werden/ deß Teuffels
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header">Judas wird durch den Sathan</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Majol. de<lb/> ſag.</hi> 3.</note>wegen wacker geſcholten/ hat ſich diſer Boͤßwicht augenblick-<lb/> lich auff die hoͤchſte Baͤumer/ wie ein Vogl <hi rendition="#aq">reterirt,</hi> vnd allda<lb/> ein groſſes Gelaͤchter/ vnd hoͤniſches frolocken verbracht.</p><lb/> <p>Jn der Graffſchafft <hi rendition="#aq">Horn</hi> iſt ein Frauen-Cloſter/ worin<lb/> der Teuffel ein vnbeſchreiblichen Ubermuth erzeigt/ neben an-<lb/> deren Dingen/ die ſich nit wol ſchreiben laſſen/ hat er den Clo-<lb/> ſter-Frauen daſelbſt oͤffters an ſtatt Zucker Saltz in die Zucker-<lb/> Buͤchſen geſchuͤtt/ die arme Frauen bey naͤchtlicher Weil der-<lb/> geſtalten an die Fuß-Sohlen gekitzlet/ daß ſie/ wann man ih-<lb/> nen nit waͤr beygeſprungen/ ſich muͤſſen zu todt lachen/ er hat<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Wierus l.<lb/> 3. c.</hi> 9.</note>ihnen oͤffters das Beth mit Unflath beſudlet/ vnd noch daruͤber<lb/> in allen Wincklen ein Gelaͤchter verbracht.</p><lb/> <p>Es gibt auch die oͤfftere Erfahrenheit/ daß die Teuffel<lb/> auß den beſeſſenen Perſohnen ein groſſes vnd helles Gelaͤchter<lb/> uͤber ein oder die andere vorgebrachte Frag hoͤren laſſen/ auß<lb/> welchem dann vermuthlich zu ſchlieſſen/ daß diſe abtrinnige<lb/> Boͤßwicht einer Freud vnd Ergoͤtzlichkeit faͤhig ſeyn; alles diß<lb/> mit ſicherer Warheit zu entoͤrtheren/ muß man wiſſen/ daß die<lb/> verdambte Geiſter/ wo vnd wie ſie ſich immer im Lufft/ oder<lb/> auff Erden auffhalten/ ſtaͤts an ſich/ bey ſich/ in ſich die Hoͤll<lb/> tragen/ vnd von der Peyn nit einen Augenblick befreyt ſeyn/<lb/> weil aber ſolche Peyn ab- vnd zunimbt/ alſo kan wol zugelaſſen<lb/> werden/ daß in Abnehmung der Peyn ſie ein kleine Ergoͤtzlich-<lb/> keit genieſſen/ dann ihr groſſe Qual beſtehet in dem Neyd/<lb/> wann ſie nemblich ſehen/ daß ein Menſch/ ein ſchlechter Erd-<lb/> ſchrollen in Him̃el ſteigt/ worauß ſie ſo ſpoͤttlich verſtoſſen wor-<lb/> den. So offt aber einige Seelen in das ewige Verderben durch<lb/> ſie kommen/ iſt folgſamb der Neyd nit mehr gegen diſen/ die<lb/> mit ihnen bereits verdambt/ vnd verlohren ſeyn/ dahero ſol-<lb/> cher entfallene Neyd gegen diſen ein kleiner Nachlaß der Peyn/<lb/> maſſen ſolche im Neyd beſtehet/ vnd diſes kan ein <hi rendition="#aq">Contento,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Quodlib.</hi><lb/> 8. 17.</note>oder Freud der hoͤlliſchen Geiſter genennt werden/ alſo iſt der<lb/> Meinung der H. <hi rendition="#aq">Thomas de Aquin.</hi></p><lb/> <p>Dannenhero nicht mit Unfug kan geſagt werden/ deß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Teuffels</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0250]
Judas wird durch den Sathan
wegen wacker geſcholten/ hat ſich diſer Boͤßwicht augenblick-
lich auff die hoͤchſte Baͤumer/ wie ein Vogl reterirt, vnd allda
ein groſſes Gelaͤchter/ vnd hoͤniſches frolocken verbracht.
Majol. de
ſag. 3.
Jn der Graffſchafft Horn iſt ein Frauen-Cloſter/ worin
der Teuffel ein vnbeſchreiblichen Ubermuth erzeigt/ neben an-
deren Dingen/ die ſich nit wol ſchreiben laſſen/ hat er den Clo-
ſter-Frauen daſelbſt oͤffters an ſtatt Zucker Saltz in die Zucker-
Buͤchſen geſchuͤtt/ die arme Frauen bey naͤchtlicher Weil der-
geſtalten an die Fuß-Sohlen gekitzlet/ daß ſie/ wann man ih-
nen nit waͤr beygeſprungen/ ſich muͤſſen zu todt lachen/ er hat
ihnen oͤffters das Beth mit Unflath beſudlet/ vnd noch daruͤber
in allen Wincklen ein Gelaͤchter verbracht.
Wierus l.
3. c. 9.
Es gibt auch die oͤfftere Erfahrenheit/ daß die Teuffel
auß den beſeſſenen Perſohnen ein groſſes vnd helles Gelaͤchter
uͤber ein oder die andere vorgebrachte Frag hoͤren laſſen/ auß
welchem dann vermuthlich zu ſchlieſſen/ daß diſe abtrinnige
Boͤßwicht einer Freud vnd Ergoͤtzlichkeit faͤhig ſeyn; alles diß
mit ſicherer Warheit zu entoͤrtheren/ muß man wiſſen/ daß die
verdambte Geiſter/ wo vnd wie ſie ſich immer im Lufft/ oder
auff Erden auffhalten/ ſtaͤts an ſich/ bey ſich/ in ſich die Hoͤll
tragen/ vnd von der Peyn nit einen Augenblick befreyt ſeyn/
weil aber ſolche Peyn ab- vnd zunimbt/ alſo kan wol zugelaſſen
werden/ daß in Abnehmung der Peyn ſie ein kleine Ergoͤtzlich-
keit genieſſen/ dann ihr groſſe Qual beſtehet in dem Neyd/
wann ſie nemblich ſehen/ daß ein Menſch/ ein ſchlechter Erd-
ſchrollen in Him̃el ſteigt/ worauß ſie ſo ſpoͤttlich verſtoſſen wor-
den. So offt aber einige Seelen in das ewige Verderben durch
ſie kommen/ iſt folgſamb der Neyd nit mehr gegen diſen/ die
mit ihnen bereits verdambt/ vnd verlohren ſeyn/ dahero ſol-
cher entfallene Neyd gegen diſen ein kleiner Nachlaß der Peyn/
maſſen ſolche im Neyd beſtehet/ vnd diſes kan ein Contento,
oder Freud der hoͤlliſchen Geiſter genennt werden/ alſo iſt der
Meinung der H. Thomas de Aquin.
Quodlib.
8. 17.
Dannenhero nicht mit Unfug kan geſagt werden/ deß
Teuffels
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/250 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/250>, abgerufen am 16.02.2025. |