Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der verruchte Bößwicht lichste Kleinod hinzu werffen. Die grosse Glocken in vorneh-men Stifft-Kirchen leut man nit alle Tag/ sonder bey solem- nen Festägen/ auch der Hall vnd Schall deß heiligsten Nah- men JEsu soll nit zu allen geringfügigen Dingen gehört wer- den. Jenes Weib in dem Evangelio/ wie sie die Mutter GOttes/ vnd dero liebsten Sohn wolte loben/ hat allein dise Wort hören lassen: Seelig ist der Leib/ der dich ge- tragen/ seelig ist die Brust/ welche du gesogen; Sie hat ihr nicht getraut zu sagen/ seelig ist der Leib/ der JE- sum getragen/ etc. soll also nit ein jeder Kuchl-Schlamp/ nicht ein jede Gassen-Kerrerin so leicht den Nahmen JEsus auß- sprechen/ dann der allzuöfftere vnd vnbedachtsame Außspruch dises heiligsten Nahmens mehrer zu einer Unehr gereicht/ vnd einer Verachtung/ vnd Gering-Schätzung nicht vngleich ist/ welches dann dem Himmel höchst mißfallet; Es war Pilatus so scrupulos daß er vorher die Händ gewaschen/ ehe er den Nahmen JEsus auff das Creutz geschriben. Es kan einen wol schröcken jenes/ was da erzehlt Hadria-Had. Lyr. dachter
Judas der verruchte Boͤßwicht lichſte Kleinod hinzu werffen. Die groſſe Glocken in vorneh-men Stifft-Kirchen leut man nit alle Tag/ ſonder bey ſolem- nen Feſtaͤgen/ auch der Hall vnd Schall deß heiligſten Nah- men JEſu ſoll nit zu allen geringfuͤgigen Dingen gehoͤrt wer- den. Jenes Weib in dem Evangelio/ wie ſie die Mutter GOttes/ vnd dero liebſten Sohn wolte loben/ hat allein diſe Wort hoͤren laſſen: Seelig iſt der Leib/ der dich ge- tragen/ ſeelig iſt die Bruſt/ welche du geſogen; Sie hat ihr nicht getraut zu ſagen/ ſeelig iſt der Leib/ der JE- ſum getragen/ ꝛc. ſoll alſo nit ein jeder Kuchl-Schlamp/ nicht ein jede Gaſſen-Kerrerin ſo leicht den Nahmen JEſus auß- ſprechen/ dann der allzuoͤfftere vnd vnbedachtſame Außſpruch diſes heiligſten Nahmens mehrer zu einer Unehr gereicht/ vnd einer Verachtung/ vnd Gering-Schaͤtzung nicht vngleich iſt/ welches dann dem Himmel hoͤchſt mißfallet; Es war Pilatus ſo ſcrupulos daß er vorher die Haͤnd gewaſchen/ ehe er den Nahmen JEſus auff das Creutz geſchriben. Es kan einen wol ſchroͤcken jenes/ was da erzehlt Hadria-Had. Lyr. dachter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header">Judas der verruchte Boͤßwicht</fw><lb/> lichſte Kleinod hinzu werffen. Die groſſe Glocken in vorneh-<lb/> men Stifft-Kirchen leut man nit alle Tag/ ſonder bey <hi rendition="#aq">ſolem-</hi><lb/> nen Feſtaͤgen/ auch der Hall vnd Schall deß heiligſten Nah-<lb/> men JEſu ſoll nit zu allen geringfuͤgigen Dingen gehoͤrt wer-<lb/> den. Jenes Weib in dem Evangelio/ wie ſie die Mutter<lb/> GOttes/ vnd dero liebſten Sohn wolte loben/ hat allein diſe<lb/> Wort hoͤren laſſen: <hi rendition="#fr">Seelig iſt der Leib/ der dich ge-<lb/> tragen/ ſeelig iſt die Bruſt/ welche du geſogen;</hi><lb/> Sie hat ihr nicht getraut zu ſagen/ ſeelig iſt der Leib/ der JE-<lb/> ſum getragen/ ꝛc. ſoll alſo nit ein jeder Kuchl-Schlamp/ nicht<lb/> ein jede Gaſſen-Kerrerin ſo leicht den Nahmen JEſus auß-<lb/> ſprechen/ dann der allzuoͤfftere vnd vnbedachtſame Außſpruch<lb/> diſes heiligſten Nahmens mehrer zu einer Unehr gereicht/ vnd<lb/> einer Verachtung/ vnd Gering-Schaͤtzung nicht vngleich iſt/<lb/> welches dann dem Himmel hoͤchſt mißfallet; Es war <hi rendition="#aq">Pilatus</hi><lb/> ſo <hi rendition="#aq">ſcrupulos</hi> daß er vorher die Haͤnd gewaſchen/ ehe er den<lb/> Nahmen JEſus auff das Creutz geſchriben.</p><lb/> <p>Es kan einen wol ſchroͤcken jenes/ was da erzehlt <hi rendition="#aq">Hadria-</hi><note place="left"><hi rendition="#aq">Had. Lyr.<lb/> in triſag.<lb/> lib. 2.<lb/> mod.</hi> 22.</note><hi rendition="#aq">nus Lyræus,</hi> daß nemblich zwey Schiffleuth von denen Meer-<lb/> Rauberen außgebluͤndert/ jedoch ihr Leben in einem kleinen<lb/> Schiffel <hi rendition="#aq">ſalvirt,</hi> vnd als ſie zu ſpatter Abend-Zeit in einer Jn-<lb/> ſul <hi rendition="#aq">de Re</hi> genannt/ angelendet/ vnd da ſie von Hauß zu Hauß<lb/> vmb ein Herberg gebetten/ kommen ſie vngefehr zu dem Hauß<lb/> eines Ketzers/ wie ſie denſelben bittlich vmb ein Nacht-Her-<lb/> berg erſucht/ diſer aber in grobe Wort außgebrochen/ ſie fuͤr<lb/> Dieb vnd Moͤrder gehalten/ <hi rendition="#fr">JESUS MARJA!</hi><lb/> ſagten ſie/ ſolche ſeynd wir nit/ kaum daß ſie ſolche heiligſte<lb/> Wort hoͤren laſſen/ eben deſſenthalben/ widerſetzt der Boͤß-<lb/> wicht/ behalt ich euch nit uͤber Nacht/ gehet gleichwol zu JE-<lb/> SUS MARJA/ daß ſie euch einen Underſchleiff geben.<lb/> Wurden alſo die zwey gezwungen/ die Nacht hindurch bey ei-<lb/> ner Kirchthuͤr vnder dem freyen Himmel zu ligen/ weil ander-<lb/> werts kein Plaͤtzl ihnen vergunnt worden: ſelbige Nacht iſt ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dachter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [220/0238]
Judas der verruchte Boͤßwicht
lichſte Kleinod hinzu werffen. Die groſſe Glocken in vorneh-
men Stifft-Kirchen leut man nit alle Tag/ ſonder bey ſolem-
nen Feſtaͤgen/ auch der Hall vnd Schall deß heiligſten Nah-
men JEſu ſoll nit zu allen geringfuͤgigen Dingen gehoͤrt wer-
den. Jenes Weib in dem Evangelio/ wie ſie die Mutter
GOttes/ vnd dero liebſten Sohn wolte loben/ hat allein diſe
Wort hoͤren laſſen: Seelig iſt der Leib/ der dich ge-
tragen/ ſeelig iſt die Bruſt/ welche du geſogen;
Sie hat ihr nicht getraut zu ſagen/ ſeelig iſt der Leib/ der JE-
ſum getragen/ ꝛc. ſoll alſo nit ein jeder Kuchl-Schlamp/ nicht
ein jede Gaſſen-Kerrerin ſo leicht den Nahmen JEſus auß-
ſprechen/ dann der allzuoͤfftere vnd vnbedachtſame Außſpruch
diſes heiligſten Nahmens mehrer zu einer Unehr gereicht/ vnd
einer Verachtung/ vnd Gering-Schaͤtzung nicht vngleich iſt/
welches dann dem Himmel hoͤchſt mißfallet; Es war Pilatus
ſo ſcrupulos daß er vorher die Haͤnd gewaſchen/ ehe er den
Nahmen JEſus auff das Creutz geſchriben.
Es kan einen wol ſchroͤcken jenes/ was da erzehlt Hadria-nus Lyræus, daß nemblich zwey Schiffleuth von denen Meer-
Rauberen außgebluͤndert/ jedoch ihr Leben in einem kleinen
Schiffel ſalvirt, vnd als ſie zu ſpatter Abend-Zeit in einer Jn-
ſul de Re genannt/ angelendet/ vnd da ſie von Hauß zu Hauß
vmb ein Herberg gebetten/ kommen ſie vngefehr zu dem Hauß
eines Ketzers/ wie ſie denſelben bittlich vmb ein Nacht-Her-
berg erſucht/ diſer aber in grobe Wort außgebrochen/ ſie fuͤr
Dieb vnd Moͤrder gehalten/ JESUS MARJA!
ſagten ſie/ ſolche ſeynd wir nit/ kaum daß ſie ſolche heiligſte
Wort hoͤren laſſen/ eben deſſenthalben/ widerſetzt der Boͤß-
wicht/ behalt ich euch nit uͤber Nacht/ gehet gleichwol zu JE-
SUS MARJA/ daß ſie euch einen Underſchleiff geben.
Wurden alſo die zwey gezwungen/ die Nacht hindurch bey ei-
ner Kirchthuͤr vnder dem freyen Himmel zu ligen/ weil ander-
werts kein Plaͤtzl ihnen vergunnt worden: ſelbige Nacht iſt ge-
dachter
Had. Lyr.
in triſag.
lib. 2.
mod. 22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |