Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.hasset den allerheiligisten Nahmen JEsus. chen/ der süsseste Nahmen JESUS/ I. N. R. I. dem wolt ererstlich/ mit Neigung deß Haupts/ selbst Reverenz machen. Zum andern wolt er sein heiligstes Haupt neigen/ damit män- niglich ober seiner den Nahmen JESUS könne lesen/ vnd sein einige Zuflucht schöpffen zu disem süssesten Nahmen. Kom- met vnd sehet/ ihr getröste Adams-Kinder/ alles/ alles hat GOttes Sohn verschenckt am Creutz/ seinen Geist hat er ge- ben dem Himmlischen Vatter/ sein Mutter dem Joanni, sei- nen Leib dem Joseph von Arimathaea, seine Kleyder denen Soldaten/ sein Paradeyß dem Schächerer/ seinen Nahmen JESUS aber hat er offentlich auff die Höhe deß Creutz lassen auffsetzen/ I. N. R. I. als bleibe diser ein Trost deß gesambten Menschlichen Geschlechts. Das hat erfahren der H. Gregorius Turonensis, wel- Das hat erfahren jener vnglaubige Heyd vnd Sarace- Das hat erfahren jener Mörder vnd Strassen-Rauber/ wort C c 2
haſſet den allerheiligiſten Nahmen JEſus. chen/ der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ I. N. R. I. dem wolt ererſtlich/ mit Neigung deß Haupts/ ſelbſt Reverenz machen. Zum andern wolt er ſein heiligſtes Haupt neigen/ damit maͤn- niglich ober ſeiner den Nahmen JESUS koͤnne leſen/ vnd ſein einige Zuflucht ſchoͤpffen zu diſem ſuͤſſeſten Nahmen. Kom- met vnd ſehet/ ihr getroͤſte Adams-Kinder/ alles/ alles hat GOttes Sohn verſchenckt am Creutz/ ſeinen Geiſt hat er ge- ben dem Himmliſchen Vatter/ ſein Mutter dem Joanni, ſei- nen Leib dem Joſeph von Arimathæa, ſeine Kleyder denen Soldaten/ ſein Paradeyß dem Schaͤcherer/ ſeinen Nahmen JESUS aber hat er offentlich auff die Hoͤhe deß Creutz laſſen auffſetzen/ I. N. R. I. als bleibe diſer ein Troſt deß geſambten Menſchlichen Geſchlechts. Das hat erfahren der H. Gregorius Turonenſis, wel- Das hat erfahren jener vnglaubige Heyd vnd Sarace- Das hat erfahren jener Moͤrder vnd Straſſen-Rauber/ wort C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header">haſſet den allerheiligiſten Nahmen JEſus.</fw><lb/> chen/ der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ <hi rendition="#aq">I. N. R. I.</hi> dem wolt er<lb/> erſtlich/ mit Neigung deß Haupts/ ſelbſt <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> machen.<lb/> Zum andern wolt er ſein heiligſtes Haupt neigen/ damit maͤn-<lb/> niglich ober ſeiner den Nahmen JESUS koͤnne leſen/ vnd<lb/> ſein einige Zuflucht ſchoͤpffen zu diſem ſuͤſſeſten Nahmen. Kom-<lb/> met vnd ſehet/ ihr getroͤſte Adams-Kinder/ alles/ alles hat<lb/> GOttes Sohn verſchenckt am Creutz/ ſeinen Geiſt hat er ge-<lb/> ben dem Himmliſchen Vatter/ ſein Mutter dem <hi rendition="#aq">Joanni,</hi> ſei-<lb/> nen Leib dem <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> von <hi rendition="#aq">Arimathæa,</hi> ſeine Kleyder denen<lb/> Soldaten/ ſein Paradeyß dem Schaͤcherer/ ſeinen Nahmen<lb/> JESUS aber hat er offentlich auff die Hoͤhe deß Creutz laſſen<lb/> auffſetzen/ <hi rendition="#aq">I. N. R. I.</hi> als bleibe diſer ein Troſt deß geſambten<lb/> Menſchlichen Geſchlechts.</p><lb/> <p>Das hat erfahren der H. <hi rendition="#aq">Gregorius Turonenſis,</hi> wel-<lb/> cher ſchon in ſeiner Jugend von dem Himmel iſt vnderricht wor-<lb/> den/ er ſolle ſeinem krancken Vatter vnder das Haupt-Kiß ein<lb/> Tafel legen/ worauff der Nahmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iĤs</hi></hi></hi> verzeichnet/ ſo bald<note place="right"><hi rendition="#aq">Ribadin.<lb/> in vit.</hi></note><lb/> ſolches geſchehen/ iſt der Krancke von Stund an zur vorigen<lb/> Geſundheit gelangt.</p><lb/> <p>Das hat erfahren jener vnglaubige Heyd vnd <hi rendition="#aq">Sarace-</hi><lb/> ner/ welcher die Flucht genommen in <hi rendition="#aq">Luſitania,</hi> willens da-<lb/> ſelbſt den Catholiſchen Glauben anzunemmen/ weil er aber et-<lb/> liche Tag/ bey geweſter Sommer-Hitz/ ohne Tranck ware/ vnd<lb/> derenthalben bereits ſich auff die Erden nidergeworffen/ vnd<lb/> den harten Todt erwartet/ ſo fallt ihm aber noch ein/ daß er<lb/> oͤffters von den gefangenen Chriſten den Nahmen JESUS<lb/> gehoͤrt/ ſprach hierauff den ſuͤſſeſten Nahmen drey- oder vier-<lb/> mahl auß/ ſihe Wunder! da war ihm nit anderſt/ als thue ihm<note place="right"><hi rendition="#aq">Benedict.<lb/> Ferdinan.<lb/> in Gen.</hi> 32.</note><lb/> einer ſeinen außgedorꝛten Schlund mit dem beſten Brunnquell<lb/> erquicken/ welches er nachmahls oͤffter probirt.</p><lb/> <p>Das hat erfahren jener Moͤrder vnd Straſſen-Rauber/<lb/> welcher vil Jahr nichts als Mordthat begangen/ wie er auff<lb/> ein Zeit bey finſterer Nacht ein reiſenden Prieſter angefallen/<lb/> vnd ihn befragt/ wer er ſeye? vnd dreymahl kein andere Ant-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wort</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
haſſet den allerheiligiſten Nahmen JEſus.
chen/ der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ I. N. R. I. dem wolt er
erſtlich/ mit Neigung deß Haupts/ ſelbſt Reverenz machen.
Zum andern wolt er ſein heiligſtes Haupt neigen/ damit maͤn-
niglich ober ſeiner den Nahmen JESUS koͤnne leſen/ vnd
ſein einige Zuflucht ſchoͤpffen zu diſem ſuͤſſeſten Nahmen. Kom-
met vnd ſehet/ ihr getroͤſte Adams-Kinder/ alles/ alles hat
GOttes Sohn verſchenckt am Creutz/ ſeinen Geiſt hat er ge-
ben dem Himmliſchen Vatter/ ſein Mutter dem Joanni, ſei-
nen Leib dem Joſeph von Arimathæa, ſeine Kleyder denen
Soldaten/ ſein Paradeyß dem Schaͤcherer/ ſeinen Nahmen
JESUS aber hat er offentlich auff die Hoͤhe deß Creutz laſſen
auffſetzen/ I. N. R. I. als bleibe diſer ein Troſt deß geſambten
Menſchlichen Geſchlechts.
Das hat erfahren der H. Gregorius Turonenſis, wel-
cher ſchon in ſeiner Jugend von dem Himmel iſt vnderricht wor-
den/ er ſolle ſeinem krancken Vatter vnder das Haupt-Kiß ein
Tafel legen/ worauff der Nahmen iĤs verzeichnet/ ſo bald
ſolches geſchehen/ iſt der Krancke von Stund an zur vorigen
Geſundheit gelangt.
Ribadin.
in vit.
Das hat erfahren jener vnglaubige Heyd vnd Sarace-
ner/ welcher die Flucht genommen in Luſitania, willens da-
ſelbſt den Catholiſchen Glauben anzunemmen/ weil er aber et-
liche Tag/ bey geweſter Sommer-Hitz/ ohne Tranck ware/ vnd
derenthalben bereits ſich auff die Erden nidergeworffen/ vnd
den harten Todt erwartet/ ſo fallt ihm aber noch ein/ daß er
oͤffters von den gefangenen Chriſten den Nahmen JESUS
gehoͤrt/ ſprach hierauff den ſuͤſſeſten Nahmen drey- oder vier-
mahl auß/ ſihe Wunder! da war ihm nit anderſt/ als thue ihm
einer ſeinen außgedorꝛten Schlund mit dem beſten Brunnquell
erquicken/ welches er nachmahls oͤffter probirt.
Benedict.
Ferdinan.
in Gen. 32.
Das hat erfahren jener Moͤrder vnd Straſſen-Rauber/
welcher vil Jahr nichts als Mordthat begangen/ wie er auff
ein Zeit bey finſterer Nacht ein reiſenden Prieſter angefallen/
vnd ihn befragt/ wer er ſeye? vnd dreymahl kein andere Ant-
wort
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/221 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/221>, abgerufen am 16.02.2025. |