Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.hasset den allerheiligsten Nahmen JEsu. Jerusalem einen krumpen/ armen Tropffen die gerade Glidergeben. Jn dem Nahmen hat er zu Lida einen Gichtbrüchti- gen gesund gemacht/ in disem Nahmen hat er zu Joppe die Wittib vom Todt erweckt/ in disem Nahmen hat er zu Rom ei- nem Verstorbenen das Leben geben/ in disem Nahmen hat er den Simon Magum von einem grausamen Hund errettet/ in disem Nahmen hat Paulus zu Lystris einen Krumpen gerad gemacht/ in disem Nahmen hat er in Macedonia ein besessene Tochter erlöst/ in disem Nahmen hat er zu Rom vnd Troadae die Todte erweckt/ in disem Nahmen ist Joannes in einem Ke- sel voll mit siedheissem Oel ohne Verletzung gesessen/ in disem Nahmen hat er die verstorbene Trusina vom Todt erweckt/ in disem Nahmen hat er das Gifft ohne Schaden getruncken/ in dem Nahmen JESU haben alle Apostel so vil/ so grosse/ so herrliche Wunderwerck in der gantzen Welt gewürckt. Wie der H. Bernardinus Senensis in einer grossen vnd mang-
haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſu. Jeruſalem einen krumpen/ armen Tropffen die gerade Glidergeben. Jn dem Nahmen hat er zu Lida einen Gichtbruͤchti- gen geſund gemacht/ in diſem Nahmen hat er zu Joppe die Wittib vom Todt erweckt/ in diſem Nahmen hat er zu Rom ei- nem Verſtorbenen das Leben geben/ in diſem Nahmen hat er den Simon Magum von einem grauſamen Hund errettet/ in diſem Nahmen hat Paulus zu Lyſtris einen Krumpen gerad gemacht/ in diſem Nahmen hat er in Macedonia ein beſeſſene Tochter erloͤſt/ in diſem Nahmen hat er zu Rom vnd Troadæ die Todte erweckt/ in diſem Nahmen iſt Joannes in einem Ke- ſel voll mit ſiedheiſſem Oel ohne Verletzung geſeſſen/ in diſem Nahmen hat er die verſtorbene Truſina vom Todt erweckt/ in diſem Nahmen hat er das Gifft ohne Schaden getruncken/ in dem Nahmen JESU haben alle Apoſtel ſo vil/ ſo groſſe/ ſo herꝛliche Wunderwerck in der gantzen Welt gewuͤrckt. Wie der H. Bernardinus Senenſis in einer groſſen vnd mang-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="199"/><fw place="top" type="header">haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſu.</fw><lb/> Jeruſalem einen krumpen/ armen Tropffen die gerade Glider<lb/> geben. Jn dem Nahmen hat er zu <hi rendition="#aq">Lida</hi> einen Gichtbruͤchti-<lb/> gen geſund gemacht/ in diſem Nahmen hat er zu <hi rendition="#aq">Joppe</hi> die<lb/> Wittib vom Todt erweckt/ in diſem Nahmen hat er zu Rom ei-<lb/> nem Verſtorbenen das Leben geben/ in diſem Nahmen hat er<lb/> den <hi rendition="#aq">Simon Magum</hi> von einem grauſamen Hund errettet/ in<lb/> diſem Nahmen hat <hi rendition="#aq">Paulus</hi> zu <hi rendition="#aq">Lyſtris</hi> einen Krumpen gerad<lb/> gemacht/ in diſem Nahmen hat er in <hi rendition="#aq">Macedonia</hi> ein beſeſſene<lb/> Tochter erloͤſt/ in diſem Nahmen hat er zu Rom vnd <hi rendition="#aq">Troadæ</hi><lb/> die Todte erweckt/ in diſem Nahmen iſt <hi rendition="#aq">Joannes</hi> in einem Ke-<lb/> ſel voll mit ſiedheiſſem Oel ohne Verletzung geſeſſen/ in diſem<lb/> Nahmen hat er die verſtorbene <hi rendition="#aq">Truſina</hi> vom Todt erweckt/ in<lb/> diſem Nahmen hat er das Gifft ohne Schaden getruncken/ in<lb/> dem Nahmen JESU haben alle Apoſtel ſo vil/ ſo groſſe/ ſo<lb/> herꝛliche Wunderwerck in der gantzen Welt gewuͤrckt.</p><lb/> <p>Wie der H. <hi rendition="#aq">Bernardinus Senenſis</hi> in einer groſſen vnd<lb/> Volckreichen Statt in Waͤlſchland geprediget/ ſeynd die Leuth<lb/> alſo durch einen Apoſtoliſchen Eyffer/ vnd Lehr bewegt wor-<lb/> den/ daß ſie gantz ſchnell nacher Hauß geloffen/ Wuͤrffel vnd<lb/> Bretſpiler auff offentlichem Platz zuſammen getragen/ vnd<lb/> ſelbige verbrennt/ dann dazumahl ein ſehr groſſer Mißbrauch<lb/> deß ſpilens eingeriſſen/ als ſolches ein Burger daſelbſt/ welcher<lb/> mit Machung dergleichen Spil ſich erhalten/ wahrgenommen/<lb/> daß ihme hierdurch ſein <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> vnd Gewinn mercklich iſt<lb/> geſchmaͤlert worden/ hat er ſich mit vilen Worten bey dem H.<lb/> Mann beklagt/ wie daß er nunmehr an Bettelſtab vnd aͤuſſer-<lb/> ſte Noth muͤſſe gerathen; worauff der H. Vatter ihn befragt/<lb/> ob er dann ſonſt kein anders Handwerck gelehrnt/ vnd als ſol-<lb/> cher mit Nein geantwortet/ darauff macht der H. <hi rendition="#aq">Bernardinus</hi><lb/> mit einem Circul auff ein Tafel einige Rundung/ mahlt dar-<lb/> ein die ſtrahlende Sonne/ vnd in dero Mitte den ſuͤſſen Nah-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ambroſ.<lb/> Righet.<lb/> de mirac.<lb/> Nom. Jeſ.</hi></note><lb/> men JESUS. Gehe hin/ ſagt er/ mach dergleichen/ das<lb/> Stuͤckl Brodt/ vnd nothwendige Underhaltung wird dir nie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mang-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [199/0217]
haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſu.
Jeruſalem einen krumpen/ armen Tropffen die gerade Glider
geben. Jn dem Nahmen hat er zu Lida einen Gichtbruͤchti-
gen geſund gemacht/ in diſem Nahmen hat er zu Joppe die
Wittib vom Todt erweckt/ in diſem Nahmen hat er zu Rom ei-
nem Verſtorbenen das Leben geben/ in diſem Nahmen hat er
den Simon Magum von einem grauſamen Hund errettet/ in
diſem Nahmen hat Paulus zu Lyſtris einen Krumpen gerad
gemacht/ in diſem Nahmen hat er in Macedonia ein beſeſſene
Tochter erloͤſt/ in diſem Nahmen hat er zu Rom vnd Troadæ
die Todte erweckt/ in diſem Nahmen iſt Joannes in einem Ke-
ſel voll mit ſiedheiſſem Oel ohne Verletzung geſeſſen/ in diſem
Nahmen hat er die verſtorbene Truſina vom Todt erweckt/ in
diſem Nahmen hat er das Gifft ohne Schaden getruncken/ in
dem Nahmen JESU haben alle Apoſtel ſo vil/ ſo groſſe/ ſo
herꝛliche Wunderwerck in der gantzen Welt gewuͤrckt.
Wie der H. Bernardinus Senenſis in einer groſſen vnd
Volckreichen Statt in Waͤlſchland geprediget/ ſeynd die Leuth
alſo durch einen Apoſtoliſchen Eyffer/ vnd Lehr bewegt wor-
den/ daß ſie gantz ſchnell nacher Hauß geloffen/ Wuͤrffel vnd
Bretſpiler auff offentlichem Platz zuſammen getragen/ vnd
ſelbige verbrennt/ dann dazumahl ein ſehr groſſer Mißbrauch
deß ſpilens eingeriſſen/ als ſolches ein Burger daſelbſt/ welcher
mit Machung dergleichen Spil ſich erhalten/ wahrgenommen/
daß ihme hierdurch ſein Intereſſe vnd Gewinn mercklich iſt
geſchmaͤlert worden/ hat er ſich mit vilen Worten bey dem H.
Mann beklagt/ wie daß er nunmehr an Bettelſtab vnd aͤuſſer-
ſte Noth muͤſſe gerathen; worauff der H. Vatter ihn befragt/
ob er dann ſonſt kein anders Handwerck gelehrnt/ vnd als ſol-
cher mit Nein geantwortet/ darauff macht der H. Bernardinus
mit einem Circul auff ein Tafel einige Rundung/ mahlt dar-
ein die ſtrahlende Sonne/ vnd in dero Mitte den ſuͤſſen Nah-
men JESUS. Gehe hin/ ſagt er/ mach dergleichen/ das
Stuͤckl Brodt/ vnd nothwendige Underhaltung wird dir nie
mang-
Ambroſ.
Righet.
de mirac.
Nom. Jeſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/217 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/217>, abgerufen am 16.02.2025. |