serlichen Bibliothec, neben anderen Rariteten gewisen wor- den/ dessen beederseits gepräckte Bildnuß hierbey zu sehen/ vnnd wird
[Abbildung]
würdig ge- seye es ei- nem Blut- ches der wicht Ju- Hohenprie- Schrifft- vor glaub- halten/ als ner auß je- Gelt/ wel- Ertz-Böß- das von den stern/ vnd gelehrten/ zu Jerusalem empfangen; jedoch will ich es nit für ein gar vn- fehlbare Warheit verkauffen. Der Werth eines solchen Sil- berlings wird vnderschidlich gehalten; Maldonatus, Pere- rius, Franciscus Lucas, Salmero, vnd andere Lehrer seynd der Außsag/ als habe solcher Silberling dazumahl so vil gol- ten/ als vier Romanische Julij, vnd haben in allem die dreyssig Silberling nichts mehrers gemacht/ als 24. fl. daß aber nach- mahlens vmb solches Gelt ein Acker eines Hafners vor einen Freythof der Frembden eingehandlet worden/ ist es vnschwär zu glauben/ zumahlen selbiger Grund zimblich vnfruchtbar/ weil er meistens von lauter Laim/ dessenthalben auch nit theur konte verkaufft werden.
Unweit der berühmten Statt Caesar Augusta, in dem Königreich Arragonien ligt ein Marckfleck/ mit Nahmens Vililla, allwo der H. Paulinus, Bischoff zu Nola, ein schöne Glocken machen lassen/ vnd darein geschmeltzt einen Silberling auß den jenigen/ wormit das vnschuldigste Lamb GOttes ist verkaufft worden von Juda; dise Glocken ist ein wunderbarli- che Prophetin/ dann so offt der lieben Christenheit einiges U- bel herzu nahet/ pflegt besagte Glocken allemahl/ ohne einige Handanhebung/ sich selbst zu leutten; also ist geschehen Anno 1527 kurtz zuvor/ als vnder dem Pabsten Clemens dem Si- benden die Statt Rom geblündert worden: deßgleichen ist mehrmahlen geschehen Anno 1564. worauff gleich die erschröck-
liche
Judas verkaufft JEſum
ſerlichen Bibliothec, neben anderen Rariteten gewiſen wor- den/ deſſen beederſeits gepraͤckte Bildnuß hierbey zu ſehen/ vnnd wird
[Abbildung]
wuͤrdig ge- ſeye es ei- nem Blut- ches der wicht Ju- Hohẽprie- Schrifft- vor glaub- halten/ als ner auß je- Gelt/ wel- Ertz-Boͤß- das võ den ſtern/ vnd gelehrten/ zu Jeruſalem empfangen; jedoch will ich es nit fuͤr ein gar vn- fehlbare Warheit verkauffen. Der Werth eines ſolchen Sil- berlings wird vnderſchidlich gehalten; Maldonatus, Pere- rius, Franciſcus Lucas, Salmero, vnd andere Lehrer ſeynd der Außſag/ als habe ſolcher Silberling dazumahl ſo vil gol- ten/ als vier Romaniſche Julij, vnd haben in allem die dreyſſig Silberling nichts mehrers gemacht/ als 24. fl. daß aber nach- mahlens vmb ſolches Gelt ein Acker eines Hafners vor einen Freythof der Frembden eingehandlet worden/ iſt es vnſchwaͤr zu glauben/ zumahlen ſelbiger Grund zimblich vnfruchtbar/ weil er meiſtens von lauter Laim/ deſſenthalben auch nit theur konte verkaufft werden.
Unweit der beruͤhmten Statt Cæſar Auguſta, in dem Koͤnigreich Arragonien ligt ein Marckfleck/ mit Nahmens Vililla, allwo der H. Paulinus, Biſchoff zu Nola, ein ſchoͤne Glocken machen laſſen/ vnd darein geſchmeltzt einen Silberling auß den jenigen/ wormit das vnſchuldigſte Lamb GOttes iſt verkaufft worden von Juda; diſe Glocken iſt ein wunderbarli- che Prophetin/ dann ſo offt der lieben Chriſtenheit einiges U- bel herzu nahet/ pflegt beſagte Glocken allemahl/ ohne einige Handanhebung/ ſich ſelbſt zu leutten; alſo iſt geſchehen Anno 1527 kurtz zuvor/ als vnder dem Pabſten Clemens dem Si- benden die Statt Rom gebluͤndert worden: deßgleichen iſt mehrmahlen geſchehen Anno 1564. worauff gleich die erſchroͤck-
liche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="190"/><fwplace="top"type="header">Judas verkaufft JEſum</fw><lb/>ſerlichen <hirendition="#aq">Bibliothec,</hi> neben anderen <hirendition="#aq">Rarite</hi>ten gewiſen wor-<lb/>
den/ deſſen beederſeits gepraͤckte Bildnuß hierbey zu ſehen/<lb/>
vnnd wird<lb/><figure/> wuͤrdig ge-<lb/>ſeye es ei-<lb/>
nem Blut-<lb/><hirendition="#g">ches der</hi><lb/>
wicht Ju-<lb/>
Hohẽprie-<lb/><hirendition="#g">Schrifft</hi>-<lb/>
vor glaub-<lb/>
halten/ als<lb/>
ner auß je-<lb/>
Gelt/ wel-<lb/>
Ertz-Boͤß-<lb/>
das võ den<lb/>ſtern/ vnd<lb/>
gelehrten/<lb/>
zu Jeruſalem empfangen; jedoch will ich es nit fuͤr ein gar vn-<lb/>
fehlbare Warheit verkauffen. Der Werth eines ſolchen Sil-<lb/>
berlings wird vnderſchidlich gehalten; <hirendition="#aq">Maldonatus, Pere-<lb/>
rius, Franciſcus Lucas, Salmero,</hi> vnd andere Lehrer ſeynd<lb/>
der Außſag/ als habe ſolcher Silberling dazumahl ſo vil gol-<lb/>
ten/ als vier <hirendition="#aq">Romani</hi>ſche <hirendition="#aq">Julij,</hi> vnd haben in allem die dreyſſig<lb/>
Silberling nichts mehrers gemacht/ als 24. fl. daß aber nach-<lb/>
mahlens vmb ſolches Gelt ein Acker eines Hafners vor einen<lb/>
Freythof der Frembden eingehandlet worden/ iſt es vnſchwaͤr<lb/>
zu glauben/ zumahlen ſelbiger Grund zimblich vnfruchtbar/<lb/>
weil er meiſtens von lauter Laim/ deſſenthalben auch nit theur<lb/>
konte verkaufft werden.</p><lb/><p>Unweit der beruͤhmten Statt <hirendition="#aq">Cæſar Auguſta,</hi> in dem<lb/>
Koͤnigreich <hirendition="#aq">Arragonien</hi> ligt ein Marckfleck/ mit Nahmens<lb/><hirendition="#aq">Vililla,</hi> allwo der H. <hirendition="#aq">Paulinus,</hi> Biſchoff zu <hirendition="#aq">Nola,</hi> ein ſchoͤne<lb/>
Glocken machen laſſen/ vnd darein geſchmeltzt einen Silberling<lb/>
auß den jenigen/ wormit das vnſchuldigſte Lamb GOttes iſt<lb/>
verkaufft worden von <hirendition="#aq">Juda;</hi> diſe Glocken iſt ein wunderbarli-<lb/>
che Prophetin/ dann ſo offt der lieben Chriſtenheit einiges U-<lb/>
bel herzu nahet/ pflegt beſagte Glocken allemahl/ ohne einige<lb/>
Handanhebung/ ſich ſelbſt zu leutten; alſo iſt geſchehen <hirendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1527 kurtz zuvor/ als vnder dem Pabſten <hirendition="#aq">Clemens</hi> dem Si-<lb/>
benden die Statt Rom gebluͤndert worden: deßgleichen iſt<lb/>
mehrmahlen geſchehen <hirendition="#aq">Anno</hi> 1564. worauff gleich die erſchroͤck-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">liche</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0208]
Judas verkaufft JEſum
ſerlichen Bibliothec, neben anderen Rariteten gewiſen wor-
den/ deſſen beederſeits gepraͤckte Bildnuß hierbey zu ſehen/
vnnd wird
[Abbildung]
wuͤrdig ge-
ſeye es ei-
nem Blut-
ches der
wicht Ju-
Hohẽprie-
Schrifft-
vor glaub-
halten/ als
ner auß je-
Gelt/ wel-
Ertz-Boͤß-
das võ den
ſtern/ vnd
gelehrten/
zu Jeruſalem empfangen; jedoch will ich es nit fuͤr ein gar vn-
fehlbare Warheit verkauffen. Der Werth eines ſolchen Sil-
berlings wird vnderſchidlich gehalten; Maldonatus, Pere-
rius, Franciſcus Lucas, Salmero, vnd andere Lehrer ſeynd
der Außſag/ als habe ſolcher Silberling dazumahl ſo vil gol-
ten/ als vier Romaniſche Julij, vnd haben in allem die dreyſſig
Silberling nichts mehrers gemacht/ als 24. fl. daß aber nach-
mahlens vmb ſolches Gelt ein Acker eines Hafners vor einen
Freythof der Frembden eingehandlet worden/ iſt es vnſchwaͤr
zu glauben/ zumahlen ſelbiger Grund zimblich vnfruchtbar/
weil er meiſtens von lauter Laim/ deſſenthalben auch nit theur
konte verkaufft werden.
Unweit der beruͤhmten Statt Cæſar Auguſta, in dem
Koͤnigreich Arragonien ligt ein Marckfleck/ mit Nahmens
Vililla, allwo der H. Paulinus, Biſchoff zu Nola, ein ſchoͤne
Glocken machen laſſen/ vnd darein geſchmeltzt einen Silberling
auß den jenigen/ wormit das vnſchuldigſte Lamb GOttes iſt
verkaufft worden von Juda; diſe Glocken iſt ein wunderbarli-
che Prophetin/ dann ſo offt der lieben Chriſtenheit einiges U-
bel herzu nahet/ pflegt beſagte Glocken allemahl/ ohne einige
Handanhebung/ ſich ſelbſt zu leutten; alſo iſt geſchehen Anno
1527 kurtz zuvor/ als vnder dem Pabſten Clemens dem Si-
benden die Statt Rom gebluͤndert worden: deßgleichen iſt
mehrmahlen geſchehen Anno 1564. worauff gleich die erſchroͤck-
liche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.