Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. Der H. Petrus ist einmahl/ weil er mit seiner Lehr so vil besser Pars II. Z
verkaufft JEſum vmb Silber. Der H. Petrus iſt einmahl/ weil er mit ſeiner Lehr ſo vil beſſer Pars II. Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0195" n="177"/> <fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> <p>Der H. <hi rendition="#aq">Petrus</hi> iſt einmahl/ weil er mit ſeiner Lehr ſo vil<lb/> Seelen zu ſich gezogen/ gefaͤnglich in Verhafft genommen<lb/> worden/ vnd ware der Koͤnig <hi rendition="#aq">Herodes</hi> geſinnt/ nechſter Tagen<lb/> ihne mit dem Schwerdt hinrichten zu laſſen/ es wolte aber vn-<lb/> ſer HErꝛ/ daß <hi rendition="#aq">Petrus</hi> ſeiner Kirchen noch laͤnger ſolte vorſte-<lb/> hen/ ſchickt demnach einen Engl/ welcher <hi rendition="#aq">Petrum</hi> nach abge-<lb/> loͤſten Ketten/ an denen er gefaͤßlet lage/ hinauß gefuͤhrt/ ſo<lb/> aber dem frommen Pabſt vorkommen wie ein Traum/ wie er<lb/> aber zum dritten Thor gelangt/ vnd ſich allbereits in aller Si-<lb/> cherheit befunden/ ſo ſagt er zu ſich ſelbſt/ <hi rendition="#aq">nunc ſcio verè,</hi> jetzt<lb/> ſihe ich warhafftig/ daß mich ein Engl erloͤſet hat; aber mit Er-<lb/> laubnuß mein <hi rendition="#aq">Peter,</hi> wie weiſt du/ daß es ein Engl geweſt?<lb/> villeicht iſt der Stockmeiſter geweſt/ der ſich deiner erbarmet?<lb/> oder einer auß ſeinen Bedienten? oder einer von der Hofſtatt<lb/><hi rendition="#aq">Herodis? ſcio verè,</hi> nein/ nein/ ſagt <hi rendition="#aq">Petrus,</hi> es iſt ein Engel<lb/> geweſt/ aber woher weiſt es? da/ da/ dahero/ wie <hi rendition="#aq">Petrus</hi> zum<lb/> dritten Thor kommen/ ſo gedacht er/ <hi rendition="#aq">Holla!</hi> ich bin gefangen<lb/> geweſt/ als ein vermeinter Verfuͤhrer deß Volcks/ vnd iſt der<lb/><hi rendition="#aq">Sentenz</hi> deß Todts ſchon uͤber mich ergangen/ keinen Pfen-<lb/> ning Gelt hat es mich koſt/ es iſt vnfehlbar ein Engl geweſt/<lb/> der mir außgeholffen; dann waͤr es ein Menſch geweſt/ ſo haͤtt<lb/> ich muͤſſen ſpendiren/ kein Gelt hab ich; das heiſt fuͤrwahr vil<lb/> geredt/ mein Apoſtoliſches Haupt/ ſo ſoll dann das Gelt auch<lb/> koͤnnen einen auß der Keichen <hi rendition="#aq">ſalvi</hi>ren? ja/ auch vom Galgen<lb/> erloͤſen? ja/ auch vor dem Rad behuͤten? ja/ auch vor dem<lb/> Schwerdt? ja/ ſoll dann das Gelt einen koͤnnen redlich ma-<lb/> chen? ja/ ja/ O wie vil haͤtten ſollen vom Sailer Halßtuch<lb/> tragen! wann ſie nit geſpendirt haͤtten/ O wie vil haͤtten ſollen<lb/> den obern Hauptſtock verliehren/ wann ſie ſich nicht mit Gelt<lb/> haͤtten außkaufft; O wie vilen haͤtt ſollen der Hencker auff dem<lb/> Buckel mit grober <hi rendition="#aq">Fractur</hi> ſchreiben/ wann ſie nit waͤren mit<lb/> Gelt auffzogen! du verfluchtes Gelt! Tauſendgulden-Kraut<lb/> vnd Frauen-Muͤntz werden in den Apotecken ſehr gelobt/ daß<lb/> ſie vnderſchidliche Schaͤden <hi rendition="#aq">curi</hi>ren/ aber wann man die Sach<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> Z</fw><fw place="bottom" type="catch">beſſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0195]
verkaufft JEſum vmb Silber.
Der H. Petrus iſt einmahl/ weil er mit ſeiner Lehr ſo vil
Seelen zu ſich gezogen/ gefaͤnglich in Verhafft genommen
worden/ vnd ware der Koͤnig Herodes geſinnt/ nechſter Tagen
ihne mit dem Schwerdt hinrichten zu laſſen/ es wolte aber vn-
ſer HErꝛ/ daß Petrus ſeiner Kirchen noch laͤnger ſolte vorſte-
hen/ ſchickt demnach einen Engl/ welcher Petrum nach abge-
loͤſten Ketten/ an denen er gefaͤßlet lage/ hinauß gefuͤhrt/ ſo
aber dem frommen Pabſt vorkommen wie ein Traum/ wie er
aber zum dritten Thor gelangt/ vnd ſich allbereits in aller Si-
cherheit befunden/ ſo ſagt er zu ſich ſelbſt/ nunc ſcio verè, jetzt
ſihe ich warhafftig/ daß mich ein Engl erloͤſet hat; aber mit Er-
laubnuß mein Peter, wie weiſt du/ daß es ein Engl geweſt?
villeicht iſt der Stockmeiſter geweſt/ der ſich deiner erbarmet?
oder einer auß ſeinen Bedienten? oder einer von der Hofſtatt
Herodis? ſcio verè, nein/ nein/ ſagt Petrus, es iſt ein Engel
geweſt/ aber woher weiſt es? da/ da/ dahero/ wie Petrus zum
dritten Thor kommen/ ſo gedacht er/ Holla! ich bin gefangen
geweſt/ als ein vermeinter Verfuͤhrer deß Volcks/ vnd iſt der
Sentenz deß Todts ſchon uͤber mich ergangen/ keinen Pfen-
ning Gelt hat es mich koſt/ es iſt vnfehlbar ein Engl geweſt/
der mir außgeholffen; dann waͤr es ein Menſch geweſt/ ſo haͤtt
ich muͤſſen ſpendiren/ kein Gelt hab ich; das heiſt fuͤrwahr vil
geredt/ mein Apoſtoliſches Haupt/ ſo ſoll dann das Gelt auch
koͤnnen einen auß der Keichen ſalviren? ja/ auch vom Galgen
erloͤſen? ja/ auch vor dem Rad behuͤten? ja/ auch vor dem
Schwerdt? ja/ ſoll dann das Gelt einen koͤnnen redlich ma-
chen? ja/ ja/ O wie vil haͤtten ſollen vom Sailer Halßtuch
tragen! wann ſie nit geſpendirt haͤtten/ O wie vil haͤtten ſollen
den obern Hauptſtock verliehren/ wann ſie ſich nicht mit Gelt
haͤtten außkaufft; O wie vilen haͤtt ſollen der Hencker auff dem
Buckel mit grober Fractur ſchreiben/ wann ſie nit waͤren mit
Gelt auffzogen! du verfluchtes Gelt! Tauſendgulden-Kraut
vnd Frauen-Muͤntz werden in den Apotecken ſehr gelobt/ daß
ſie vnderſchidliche Schaͤden curiren/ aber wann man die Sach
beſſer
Pars II. Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/195 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/195>, abgerufen am 16.02.2025. |