Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Hund Pabsthumb nit anvertraut Joanni seinem nechsten Vöttern/der beynebens in grossen Gnaden stunde/ sonder dem Petro; Allen Obrigkeiten/ forderist denen Richtern zu einer Lehr vnd Underricht/ wie daß sie kein Absehen sollen haben auff Bruder- schafften/ Vötterschafften/ Schwagerschafften vnd Freund- schafften/ sonder nur bloß auff die Gerechtigkeit/ einer armen Wittib ein so willkühriges Ohr geben/ als einem Anverwand- ten/ ihr gerechte Sach vnd Anforderung so gut beschleunigen/ als eines Bluts-Verwandten/ dero Anbringen in so guten vnd reiffen Berathschlag ziehen/ als eines nechsten Befreund- ten/ vnd was sich recht/ vnd dem Gewissen gemäß befindet/ fest vnd vnbeweglich dasselbe schutzen/ vnd handhaben/ den ver- lassenen Wittiben mit keinem Fug/ noch gewaltthätiger Frey- heit ein Unbild lassen zufügen/ in Erwegung/ daß nichts die di- cke Wolcken also sturme/ den harten Himmel also durchtrin- ge/ als die Zäher vnd Thränen einer betrangten Wittib/ mas- sen die nasse Augen der Wittib zu Naim das Hertz deß HErrn Luc. 7.JEsu also erweicht/ daß er ohne Verzug dieselbe mit der Uhr- ständ ihres Sohns wider getröst. Wie behutsamb/ vnd mit was zartem Gewissen man mit walt
Judas der ſchlimme Hund Pabſthumb nit anvertraut Joanni ſeinem nechſten Voͤttern/der beynebens in groſſen Gnaden ſtunde/ ſonder dem Petro; Allen Obrigkeiten/ forderiſt denen Richtern zu einer Lehr vnd Underricht/ wie daß ſie kein Abſehen ſollen haben auff Bruder- ſchafften/ Voͤtterſchafften/ Schwagerſchafften vnd Freund- ſchafften/ ſonder nur bloß auff die Gerechtigkeit/ einer armen Wittib ein ſo willkuͤhriges Ohr geben/ als einem Anverwand- ten/ ihr gerechte Sach vnd Anforderung ſo gut beſchleunigen/ als eines Bluts-Verwandten/ dero Anbringen in ſo guten vnd reiffen Berathſchlag ziehen/ als eines nechſten Befreund- ten/ vnd was ſich recht/ vnd dem Gewiſſen gemaͤß befindet/ feſt vnd vnbeweglich daſſelbe ſchutzen/ vnd handhaben/ den ver- laſſenen Wittiben mit keinem Fug/ noch gewaltthaͤtiger Frey- heit ein Unbild laſſen zufuͤgen/ in Erwegung/ daß nichts die di- cke Wolcken alſo ſturme/ den harten Himmel alſo durchtrin- ge/ als die Zaͤher vnd Thraͤnen einer betrangten Wittib/ maſ- ſen die naſſe Augen der Wittib zu Naim das Hertz deß HErꝛn Luc. 7.JEſu alſo erweicht/ daß er ohne Verzug dieſelbe mit der Uhr- ſtaͤnd ihres Sohns wider getroͤſt. Wie behutſamb/ vnd mit was zartem Gewiſſen man mit walt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="160"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Hund</fw><lb/> Pabſthumb nit anvertraut <hi rendition="#aq">Joanni</hi> ſeinem nechſten Voͤttern/<lb/> der beynebens in groſſen Gnaden ſtunde/ ſonder dem <hi rendition="#aq">Petro;</hi><lb/> Allen Obrigkeiten/ forderiſt denen Richtern zu einer Lehr vnd<lb/> Underricht/ wie daß ſie kein Abſehen ſollen haben auff Bruder-<lb/> ſchafften/ Voͤtterſchafften/ Schwagerſchafften vnd Freund-<lb/> ſchafften/ ſonder nur bloß auff die Gerechtigkeit/ einer armen<lb/> Wittib ein ſo willkuͤhriges Ohr geben/ als einem Anverwand-<lb/> ten/ ihr gerechte Sach vnd Anforderung ſo gut beſchleunigen/<lb/> als eines Bluts-Verwandten/ dero Anbringen in ſo guten<lb/> vnd reiffen Berathſchlag ziehen/ als eines nechſten Befreund-<lb/> ten/ vnd was ſich recht/ vnd dem Gewiſſen gemaͤß befindet/<lb/> feſt vnd vnbeweglich daſſelbe ſchutzen/ vnd handhaben/ den ver-<lb/> laſſenen Wittiben mit keinem Fug/ noch gewaltthaͤtiger Frey-<lb/> heit ein Unbild laſſen zufuͤgen/ in Erwegung/ daß nichts die di-<lb/> cke Wolcken alſo ſturme/ den harten Himmel alſo durchtrin-<lb/> ge/ als die Zaͤher vnd Thraͤnen einer betrangten Wittib/ maſ-<lb/> ſen die naſſe Augen der Wittib zu <hi rendition="#aq">Naim</hi> das Hertz deß HErꝛn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7.</note>JEſu alſo erweicht/ daß er ohne Verzug dieſelbe mit der Uhr-<lb/> ſtaͤnd ihres Sohns wider getroͤſt.</p><lb/> <p>Wie behutſamb/ vnd mit was zartem Gewiſſen man mit<lb/> den armen Wittiben ſolle verfahren/ iſt deſſen ein ſeltzames<lb/> Beyſpil zu erſehen an einem vnglaubigen Fuͤrſten. Jn <hi rendition="#aq">Perſia</hi><lb/> befand ſich ein junger Fuͤrſt/ Nahmens <hi rendition="#aq">Quiffera,</hi> ſehr maͤchtig<lb/> an Gelt vnd Gut/ diſer ware Vorhabens einen ſo praͤchtigen<lb/> Pallaſt/ dergleichen in der Welt nit zu finden/ auffzubauen/<lb/> weil nun ein groſſer Platz darzu gehoͤrte/ wurden deſſenthalben<lb/> ſehr vil Haͤuſer abgebrochen/ vnd vnderſchidliche Gaͤrten mit<lb/> zugezogen/ welches auch die Underthanen alle gar gern geſche-<lb/> hen lieſſen/ weil ihnen darfuͤr paares Gelt außgezehlt wurde:<lb/> Ein alte Wittib aber konte durchauß nit darzu gebracht wer-<lb/> den/ daß ſie ihr Haͤußl darzu verkauffte/ Urſach/ weil ſie darin<lb/> gebohren/ vnd erzogen/ auch folgſamb darinnen ſterben wolte.<lb/> Wolt es ihr (ſagt ſie) der Fuͤrſt nemmen/ ſo koͤnt ſie nit wider<lb/> Gewalt; der Fuͤrſt begehrte dem Weib die Huͤtten mit Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">walt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0178]
Judas der ſchlimme Hund
Pabſthumb nit anvertraut Joanni ſeinem nechſten Voͤttern/
der beynebens in groſſen Gnaden ſtunde/ ſonder dem Petro;
Allen Obrigkeiten/ forderiſt denen Richtern zu einer Lehr vnd
Underricht/ wie daß ſie kein Abſehen ſollen haben auff Bruder-
ſchafften/ Voͤtterſchafften/ Schwagerſchafften vnd Freund-
ſchafften/ ſonder nur bloß auff die Gerechtigkeit/ einer armen
Wittib ein ſo willkuͤhriges Ohr geben/ als einem Anverwand-
ten/ ihr gerechte Sach vnd Anforderung ſo gut beſchleunigen/
als eines Bluts-Verwandten/ dero Anbringen in ſo guten
vnd reiffen Berathſchlag ziehen/ als eines nechſten Befreund-
ten/ vnd was ſich recht/ vnd dem Gewiſſen gemaͤß befindet/
feſt vnd vnbeweglich daſſelbe ſchutzen/ vnd handhaben/ den ver-
laſſenen Wittiben mit keinem Fug/ noch gewaltthaͤtiger Frey-
heit ein Unbild laſſen zufuͤgen/ in Erwegung/ daß nichts die di-
cke Wolcken alſo ſturme/ den harten Himmel alſo durchtrin-
ge/ als die Zaͤher vnd Thraͤnen einer betrangten Wittib/ maſ-
ſen die naſſe Augen der Wittib zu Naim das Hertz deß HErꝛn
JEſu alſo erweicht/ daß er ohne Verzug dieſelbe mit der Uhr-
ſtaͤnd ihres Sohns wider getroͤſt.
Luc. 7.
Wie behutſamb/ vnd mit was zartem Gewiſſen man mit
den armen Wittiben ſolle verfahren/ iſt deſſen ein ſeltzames
Beyſpil zu erſehen an einem vnglaubigen Fuͤrſten. Jn Perſia
befand ſich ein junger Fuͤrſt/ Nahmens Quiffera, ſehr maͤchtig
an Gelt vnd Gut/ diſer ware Vorhabens einen ſo praͤchtigen
Pallaſt/ dergleichen in der Welt nit zu finden/ auffzubauen/
weil nun ein groſſer Platz darzu gehoͤrte/ wurden deſſenthalben
ſehr vil Haͤuſer abgebrochen/ vnd vnderſchidliche Gaͤrten mit
zugezogen/ welches auch die Underthanen alle gar gern geſche-
hen lieſſen/ weil ihnen darfuͤr paares Gelt außgezehlt wurde:
Ein alte Wittib aber konte durchauß nit darzu gebracht wer-
den/ daß ſie ihr Haͤußl darzu verkauffte/ Urſach/ weil ſie darin
gebohren/ vnd erzogen/ auch folgſamb darinnen ſterben wolte.
Wolt es ihr (ſagt ſie) der Fuͤrſt nemmen/ ſo koͤnt ſie nit wider
Gewalt; der Fuͤrſt begehrte dem Weib die Huͤtten mit Ge-
walt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/178 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/178>, abgerufen am 16.02.2025. |