Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. mel/ wegen so langwürig treugeleisten Diensten vnd Arbeit/als einem Provisoner/ mit gehöriger Nahrung auff Lebens- Zeit die Underhaltung zu schaffen. Wann diser Schimmel hätt reden können/ wie deß Propheten Balaams Eßlin/ hätt er vnge- zweiffelt solchen Richtern ein grosses Lob nachgesprochen/ vmb weil sie die liebe Justiz also weißlich handhaben vnd befördern. O GOtt! wann arme Wittiben wurden also geschutzt Unser lieber Heyland hatte zwey hochwichtige Geschäfft Pabst-
verkaufft JEſum vmb Silber. mel/ wegen ſo langwuͤrig treugeleiſten Dienſten vnd Arbeit/als einem Proviſoner/ mit gehoͤriger Nahrung auff Lebens- Zeit die Underhaltung zu ſchaffen. Wann diſer Schim̃el haͤtt reden koͤnnen/ wie deß Propheten Balaams Eßlin/ haͤtt er vnge- zweiffelt ſolchen Richtern ein groſſes Lob nachgeſprochen/ vmb weil ſie die liebe Juſtiz alſo weißlich handhaben vnd befoͤrdern. O GOtt! wann arme Wittiben wurden alſo geſchutzt Unſer lieber Heyland hatte zwey hochwichtige Geſchaͤfft Pabſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="159"/><fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> mel/ wegen ſo langwuͤrig treugeleiſten Dienſten vnd Arbeit/<lb/> als einem <hi rendition="#aq">Proviſo</hi>ner/ mit gehoͤriger Nahrung auff Lebens-<lb/> Zeit die Underhaltung zu ſchaffen. Wann diſer Schim̃el haͤtt<lb/> reden koͤnnen/ wie deß Propheten <hi rendition="#aq">Balaams</hi> Eßlin/ haͤtt er vnge-<lb/> zweiffelt ſolchen Richtern ein groſſes Lob nachgeſprochen/ vmb<lb/> weil ſie die liebe <hi rendition="#aq">Juſtiz</hi> alſo weißlich handhaben vnd befoͤrdern.</p><lb/> <p>O GOtt! wann arme Wittiben wurden alſo geſchutzt<lb/> bey den Gerichtern/ wie diſes vernunfftloſe Thier/ ſo wurde der<lb/> erzuͤrnete GOtt nit mancher Statt/ in der Statt nit manchem<lb/> Statthalter/ in der Statthaltung nit manchen Gerichtern zu-<lb/> ſchreyen/ <hi rendition="#aq">uſquequo judicatis iniquitatem, & facies pecca-<lb/> torum ſumitis.</hi> Wie offt layder! ſihet man/ hoͤrt man/ greifft<lb/> man/ daß arme Wittwen durch langwuͤriges rechten an Bettl-<lb/> ſtab/ vnd in die aͤuſſerſte Armuth gerathen/ da doch ihnen in<lb/> kurtzen Tagen haͤtte koͤnnen Außricht geſchehen. Von mei-<lb/> nem H. Vatter <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> wird glaubwuͤrdig geſchriben/ daß<lb/> er einmahl einen Baum oder Traum/ ſo zum Kirchen-Gebaͤu<lb/> vnd Tachſtuel zu kurtz war/ mit ſeinem Gebett habe laͤnger ge-<lb/> macht/ das war ein Wunderwerck/ aber wann man bey den<lb/><hi rendition="#aq">Tribunalien</hi> ein kurtzes Recht lang macht/ vnd in vil Jahr<lb/> außthoͤnt/ das iſt kein Wunderwerck/ ſondern ein Plunder-<lb/> werck/ weh ſolchen Richtern!</p><lb/> <p>Unſer lieber Heyland hatte zwey hochwichtige Geſchaͤfft<lb/> auff dem bittern Creutz-Baum zu vollziehen/ benanntlich ſein<lb/> allerliebſte Mutter zu verſorgen/ nachmahls dem rechten Schaͤ-<lb/> cher/ auff ſein muͤndliches Anbringen/ einen Beſcheid zu erthei-<lb/> len/ hat aber ehunder deß bekehrten vnd reuvollen Moͤrders<lb/> Sach/ vnd bittlichen Anſuch befoͤrdert/ nachmahls erſt ſein lieb-<lb/> ſte Mutter vnder dem Schutz <hi rendition="#aq">Joannis</hi> anbefohlen: <hi rendition="#aq">Hodie<lb/> mecum eris in paradiſo, deinde dicit Diſcipulo, ecce</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23.</note><lb/><hi rendition="#aq">Mater tua.</hi> So weiß man auch/ daß/ wie er zu Jeruſalem/<lb/> als ein 12. jaͤhriger Knab verlohren/ vnd bey den Voͤttern/<lb/> Befreunden vnd Anverwandten iſt geſucht/ nit aber gefunden<lb/> worden/ deßgleichen hat er das hoͤchſte Ambt deß Roͤmiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pabſt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
verkaufft JEſum vmb Silber.
mel/ wegen ſo langwuͤrig treugeleiſten Dienſten vnd Arbeit/
als einem Proviſoner/ mit gehoͤriger Nahrung auff Lebens-
Zeit die Underhaltung zu ſchaffen. Wann diſer Schim̃el haͤtt
reden koͤnnen/ wie deß Propheten Balaams Eßlin/ haͤtt er vnge-
zweiffelt ſolchen Richtern ein groſſes Lob nachgeſprochen/ vmb
weil ſie die liebe Juſtiz alſo weißlich handhaben vnd befoͤrdern.
O GOtt! wann arme Wittiben wurden alſo geſchutzt
bey den Gerichtern/ wie diſes vernunfftloſe Thier/ ſo wurde der
erzuͤrnete GOtt nit mancher Statt/ in der Statt nit manchem
Statthalter/ in der Statthaltung nit manchen Gerichtern zu-
ſchreyen/ uſquequo judicatis iniquitatem, & facies pecca-
torum ſumitis. Wie offt layder! ſihet man/ hoͤrt man/ greifft
man/ daß arme Wittwen durch langwuͤriges rechten an Bettl-
ſtab/ vnd in die aͤuſſerſte Armuth gerathen/ da doch ihnen in
kurtzen Tagen haͤtte koͤnnen Außricht geſchehen. Von mei-
nem H. Vatter Auguſtino wird glaubwuͤrdig geſchriben/ daß
er einmahl einen Baum oder Traum/ ſo zum Kirchen-Gebaͤu
vnd Tachſtuel zu kurtz war/ mit ſeinem Gebett habe laͤnger ge-
macht/ das war ein Wunderwerck/ aber wann man bey den
Tribunalien ein kurtzes Recht lang macht/ vnd in vil Jahr
außthoͤnt/ das iſt kein Wunderwerck/ ſondern ein Plunder-
werck/ weh ſolchen Richtern!
Unſer lieber Heyland hatte zwey hochwichtige Geſchaͤfft
auff dem bittern Creutz-Baum zu vollziehen/ benanntlich ſein
allerliebſte Mutter zu verſorgen/ nachmahls dem rechten Schaͤ-
cher/ auff ſein muͤndliches Anbringen/ einen Beſcheid zu erthei-
len/ hat aber ehunder deß bekehrten vnd reuvollen Moͤrders
Sach/ vnd bittlichen Anſuch befoͤrdert/ nachmahls erſt ſein lieb-
ſte Mutter vnder dem Schutz Joannis anbefohlen: Hodie
mecum eris in paradiſo, deinde dicit Diſcipulo, ecce
Mater tua. So weiß man auch/ daß/ wie er zu Jeruſalem/
als ein 12. jaͤhriger Knab verlohren/ vnd bey den Voͤttern/
Befreunden vnd Anverwandten iſt geſucht/ nit aber gefunden
worden/ deßgleichen hat er das hoͤchſte Ambt deß Roͤmiſchen
Pabſt-
Luc. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/177 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/177>, abgerufen am 16.02.2025. |