Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Hund setzten sich beede widerumb nider/ worauff gleich ein wackererKerl/ vngefehr im 25. Jahr seines Alters/ auff das Thea- trum oder Bühn hinauff gestigen/ vnd nach beederseits abge- legten freundlichen Willkomb/ vnd gehörigen Complemen- ten/ fangt er selbst freymüthig an zu reden/ vnd ohne weitläuf- figen Umbständen beklagt er sich mächtig/ wie daß ihn sein er- lebter Herr Vatter kurtzumb suche zu verheyrathen mit einer/ welche voller Boßheit vnd Untugenden stecke/ vnd noch darzu einer übelgeschaffnen Leibsgestalt/ was noch mehr/ eines zimb- lichen Alters/ vnd bereits auff einer Seyten 31. Jahr habe/ auff der andern auch so vil/ kaum daß er folche Reden vollendt/ stig dise außerlesene Madama, durch Beyhilff einer krumpen Naderin/ auff das Theatrum, Herr Justinus hat sich nit we- nig entfärbt ob disem so vngeformbten Abendtheuer/ indem sie nit allein so mager/ vnd zaundürr ware/ daß einem möcht ein- fallen/ ihr Mutter hab sich an einem Ladstecken ersehen/ auch das Gesicht allbereits zusammen geschnurfft/ wie beym spatten Herbst die vom Reiff gebrennte Schlechen/ will geschweigen die übrige Leibs-Mängl/ massen der hohe einseytige Rucken ihr die Retroquardi also verschantzt/ daß die Brust-Gewöhr vor allem feindlichen Einfall sicher scheinte: Nachdem sich Justi- nus in etwas erholt/ fangt er an mit lauter Stimm zu schreyen/ es kan nit seyn/ es kan nit seyn/ daß diser so wolgeschaf- fene/ vnd so gut genaturte Kerl soll dise Mißgeburt heyrathen. Dann erstlich muß man wissen/ daß die schöne Gestalt verwai-
Judas der ſchlimme Hund ſetzten ſich beede widerumb nider/ worauff gleich ein wackererKerl/ vngefehr im 25. Jahr ſeines Alters/ auff das Thea- trum oder Buͤhn hinauff geſtigen/ vnd nach beederſeits abge- legten freundlichen Willkomb/ vnd gehoͤrigen Complemen- ten/ fangt er ſelbſt freymuͤthig an zu reden/ vnd ohne weitlaͤuf- figen Umbſtaͤnden beklagt er ſich maͤchtig/ wie daß ihn ſein er- lebter Herꝛ Vatter kurtzumb ſuche zu verheyrathen mit einer/ welche voller Boßheit vnd Untugenden ſtecke/ vnd noch darzu einer uͤbelgeſchaffnen Leibsgeſtalt/ was noch mehr/ eines zimb- lichen Alters/ vnd bereits auff einer Seyten 31. Jahr habe/ auff der andern auch ſo vil/ kaum daß er folche Reden vollendt/ ſtig diſe außerleſene Madama, durch Beyhilff einer krumpen Naderin/ auff das Theatrum, Herꝛ Juſtinus hat ſich nit we- nig entfaͤrbt ob diſem ſo vngeformbten Abendtheuer/ indem ſie nit allein ſo mager/ vnd zaunduͤrꝛ ware/ daß einem moͤcht ein- fallen/ ihr Mutter hab ſich an einem Ladſtecken erſehen/ auch das Geſicht allbereits zuſammen geſchnurfft/ wie beym ſpatten Herbſt die vom Reiff gebrennte Schlechen/ will geſchweigen die uͤbrige Leibs-Maͤngl/ maſſen der hohe einſeytige Rucken ihr die Retroquardi alſo verſchantzt/ daß die Bruſt-Gewoͤhr vor allem feindlichen Einfall ſicher ſcheinte: Nachdem ſich Juſti- nus in etwas erholt/ fangt er an mit lauter Stimm zu ſchreyen/ es kan nit ſeyn/ es kan nit ſeyn/ daß diſer ſo wolgeſchaf- fene/ vnd ſo gut genaturte Kerl ſoll diſe Mißgeburt heyrathen. Dann erſtlich muß man wiſſen/ daß die ſchoͤne Geſtalt verwai-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="142"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Hund</fw><lb/> ſetzten ſich beede widerumb nider/ worauff gleich ein wackerer<lb/> Kerl/ vngefehr im 25. Jahr ſeines Alters/ auff das <hi rendition="#aq">Thea-<lb/> trum</hi> oder Buͤhn hinauff geſtigen/ vnd nach beederſeits abge-<lb/> legten freundlichen Willkomb/ vnd gehoͤrigen <hi rendition="#aq">Complemen-</hi><lb/> ten/ fangt er ſelbſt freymuͤthig an zu reden/ vnd ohne weitlaͤuf-<lb/> figen Umbſtaͤnden beklagt er ſich maͤchtig/ wie daß ihn ſein er-<lb/> lebter Herꝛ Vatter kurtzumb ſuche zu verheyrathen mit einer/<lb/> welche voller Boßheit vnd Untugenden ſtecke/ vnd noch darzu<lb/> einer uͤbelgeſchaffnen Leibsgeſtalt/ was noch mehr/ eines zimb-<lb/> lichen Alters/ vnd bereits auff einer Seyten 31. Jahr habe/<lb/> auff der andern auch ſo vil/ kaum daß er folche Reden vollendt/<lb/> ſtig diſe außerleſene <hi rendition="#aq">Madama,</hi> durch Beyhilff einer krumpen<lb/> Naderin/ auff das <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> Herꝛ <hi rendition="#aq">Juſtinus</hi> hat ſich nit we-<lb/> nig entfaͤrbt ob diſem ſo vngeformbten Abendtheuer/ indem ſie<lb/> nit allein ſo mager/ vnd zaunduͤrꝛ ware/ daß einem moͤcht ein-<lb/> fallen/ ihr Mutter hab ſich an einem Ladſtecken erſehen/ auch<lb/> das Geſicht allbereits zuſammen geſchnurfft/ wie beym ſpatten<lb/> Herbſt die vom Reiff gebrennte Schlechen/ will geſchweigen die<lb/> uͤbrige Leibs-Maͤngl/ maſſen der hohe einſeytige Rucken ihr<lb/> die <hi rendition="#aq">Retroquardi</hi> alſo verſchantzt/ daß die Bruſt-Gewoͤhr vor<lb/> allem feindlichen Einfall ſicher ſcheinte: Nachdem ſich <hi rendition="#aq">Juſti-<lb/> nus</hi> in etwas erholt/ fangt er an mit lauter Stimm zu ſchreyen/<lb/><hi rendition="#fr">es kan nit ſeyn/ es kan nit ſeyn/</hi> daß diſer ſo wolgeſchaf-<lb/> fene/ vnd ſo gut genaturte Kerl ſoll diſe Mißgeburt heyrathen.</p><lb/> <p>Dann erſtlich muß man wiſſen/ daß die ſchoͤne Geſtalt<lb/> nit den vnderſten Sitz habe vnder den Gaaben GOttes/ alſo<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lib. 11. de<lb/> Civit. Dei<lb/> c.</hi> 22.</note>bezeugt es der H. Vatter <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> auch wird glaubwuͤrdig von<lb/> vnderſchidlichen <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten dargethan/ daß die uͤbergebene-<lb/> deyte Jungfrau Maria ſeye einer wunderſchoͤnen/ vnd auß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Hiſto.<lb/> l. 2. c.</hi> 23.</note>buͤndigen Geſtalt geweſen/ wie es <hi rendition="#aq">Nicephorus Calliſtus</hi> mit<lb/> deutlichen Worten ſattſamb beſchriben. Maſſen die tugend-<lb/> liebende Gemuͤther vil gewuͤnſchter in einem wolgeſtalten Leib<lb/> loſiren/ als in einem vngeſtalten Krippel/ ſo hat auch der All-<lb/> maͤchtige ein ſondere Schoͤnheit gantz reichlich geſpendirt dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verwai-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0160]
Judas der ſchlimme Hund
ſetzten ſich beede widerumb nider/ worauff gleich ein wackerer
Kerl/ vngefehr im 25. Jahr ſeines Alters/ auff das Thea-
trum oder Buͤhn hinauff geſtigen/ vnd nach beederſeits abge-
legten freundlichen Willkomb/ vnd gehoͤrigen Complemen-
ten/ fangt er ſelbſt freymuͤthig an zu reden/ vnd ohne weitlaͤuf-
figen Umbſtaͤnden beklagt er ſich maͤchtig/ wie daß ihn ſein er-
lebter Herꝛ Vatter kurtzumb ſuche zu verheyrathen mit einer/
welche voller Boßheit vnd Untugenden ſtecke/ vnd noch darzu
einer uͤbelgeſchaffnen Leibsgeſtalt/ was noch mehr/ eines zimb-
lichen Alters/ vnd bereits auff einer Seyten 31. Jahr habe/
auff der andern auch ſo vil/ kaum daß er folche Reden vollendt/
ſtig diſe außerleſene Madama, durch Beyhilff einer krumpen
Naderin/ auff das Theatrum, Herꝛ Juſtinus hat ſich nit we-
nig entfaͤrbt ob diſem ſo vngeformbten Abendtheuer/ indem ſie
nit allein ſo mager/ vnd zaunduͤrꝛ ware/ daß einem moͤcht ein-
fallen/ ihr Mutter hab ſich an einem Ladſtecken erſehen/ auch
das Geſicht allbereits zuſammen geſchnurfft/ wie beym ſpatten
Herbſt die vom Reiff gebrennte Schlechen/ will geſchweigen die
uͤbrige Leibs-Maͤngl/ maſſen der hohe einſeytige Rucken ihr
die Retroquardi alſo verſchantzt/ daß die Bruſt-Gewoͤhr vor
allem feindlichen Einfall ſicher ſcheinte: Nachdem ſich Juſti-
nus in etwas erholt/ fangt er an mit lauter Stimm zu ſchreyen/
es kan nit ſeyn/ es kan nit ſeyn/ daß diſer ſo wolgeſchaf-
fene/ vnd ſo gut genaturte Kerl ſoll diſe Mißgeburt heyrathen.
Dann erſtlich muß man wiſſen/ daß die ſchoͤne Geſtalt
nit den vnderſten Sitz habe vnder den Gaaben GOttes/ alſo
bezeugt es der H. Vatter Auguſt. auch wird glaubwuͤrdig von
vnderſchidlichen Scribenten dargethan/ daß die uͤbergebene-
deyte Jungfrau Maria ſeye einer wunderſchoͤnen/ vnd auß-
buͤndigen Geſtalt geweſen/ wie es Nicephorus Calliſtus mit
deutlichen Worten ſattſamb beſchriben. Maſſen die tugend-
liebende Gemuͤther vil gewuͤnſchter in einem wolgeſtalten Leib
loſiren/ als in einem vngeſtalten Krippel/ ſo hat auch der All-
maͤchtige ein ſondere Schoͤnheit gantz reichlich geſpendirt dem
verwai-
Lib. 11. de
Civit. Dei
c. 22.
In Hiſto.
l. 2. c. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/160 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/160>, abgerufen am 16.02.2025. |