Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Hund gar seinen Ursprung auß dem Paradeyß nimbt/ vnd mit seinemwunderbreiten Strohm das niderste Jndien berührt. Von di- Genes. 2.sem Fluß bezeugt die Göttliche Schrifft/ daß er das beste vnd feineste Gold führe/ vnd derenthalben von den angräntzenden Ländern der Goldfluß benambset wird; in disem Fluß aber solle/ wie verlautet/ sehr gefährlich seyn zu schiffen/ vnd höre man daselbst herumb von öfftern Schiffbruch vnd Undergang. Bey jetziger schmutzigen/ nichtsnutzigen Welt ist kein ge- O maledicta terra! sagt der erzürnte GOtt nach dem Von dem liederlichen Gesellen registrirt das Evange- schwer
Judas der ſchlimme Hund gar ſeinen Urſprung auß dem Paradeyß nimbt/ vnd mit ſeinemwunderbreiten Strohm das niderſte Jndien beruͤhrt. Von di- Geneſ. 2.ſem Fluß bezeugt die Goͤttliche Schrifft/ daß er das beſte vnd feineſte Gold fuͤhre/ vnd derenthalben von den angraͤntzenden Laͤndern der Goldfluß benambſet wird; in diſem Fluß aber ſolle/ wie verlautet/ ſehr gefaͤhrlich ſeyn zu ſchiffen/ vnd hoͤre man daſelbſt herumb von oͤfftern Schiffbruch vnd Undergang. Bey jetziger ſchmutzigen/ nichtsnutzigen Welt iſt kein ge- O maledicta terra! ſagt der erzuͤrnte GOtt nach dem Von dem liederlichen Geſellen regiſtrirt das Evange- ſchwer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Hund</fw><lb/> gar ſeinen Urſprung auß dem Paradeyß nimbt/ vnd mit ſeinem<lb/> wunderbreiten Strohm das niderſte Jndien beruͤhrt. Von di-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 2.</note>ſem Fluß bezeugt die Goͤttliche Schrifft/ daß er das beſte vnd<lb/> feineſte Gold fuͤhre/ vnd derenthalben von den angraͤntzenden<lb/> Laͤndern der Goldfluß benambſet wird; in diſem Fluß aber<lb/> ſolle/ wie verlautet/ ſehr gefaͤhrlich ſeyn zu ſchiffen/ vnd hoͤre<lb/> man daſelbſt herumb von oͤfftern Schiffbruch vnd Undergang.</p><lb/> <p>Bey jetziger ſchmutzigen/ nichtsnutzigen Welt iſt kein ge-<lb/> faͤhrlicherer Fluß/ als der Goldfluß/ worin auch ſo manche ehr-<lb/> liche Tochter/ auch manche wolgeſchaffene Frau ein ſchaͤdlichen<lb/> Schiffbruch leydet/ vnd waͤre manche kein Metz/ wann die<lb/> Muͤntz nit waͤr/ es waͤre manche kein <hi rendition="#aq">Scortum,</hi> wann <hi rendition="#aq">Scu-<lb/> tum</hi> nit waͤr/ es waͤre manche kein <hi rendition="#aq">Putana,</hi> wann <hi rendition="#aq">putum au-<lb/> rum</hi> nit waͤr. Es waͤre manche kein leichtfertige <hi rendition="#aq">Donna,</hi> wann<lb/> die <hi rendition="#aq">Dona</hi> nit waͤren; es waͤre manche kein Loſe/ wann die La-<lb/> ſchi nit waͤre; es waͤre bey mancher kein vnehrlicher <hi rendition="#aq">Geniti-<lb/> vus,</hi> wann der <hi rendition="#aq">Dativus</hi> nit waͤr/ ich ſag es Teutſch/ es waͤre<lb/> manche kein Hueſten/ wann das Gelt nit waͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">O maledicta terra!</hi> ſagt der erzuͤrnte GOtt nach dem<lb/> Fall deß <hi rendition="#aq">Adams.</hi> O vermaledeyte Erden/ ſag ich auch zu Sil-<lb/> ber vnd Gold/ maſſen es auch nichts anderſt iſt/ als ein gefaͤrb-<lb/> te/ vnd von der Sonnen außgekochte Erden; Gar recht hat<lb/> der <hi rendition="#aq">Apocalypſi</hi>ſche Engl/ vnd Goͤttliche Chroniſt <hi rendition="#aq">Joannes</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 17.</note>in ſeinen Offenbahrungen/ neben anderen gehaimbnuß-rei-<lb/> chen Geſichtern/ auch die <hi rendition="#aq">Babyloni</hi>ſche Huer uͤber vnd uͤber mit<lb/> Gold geſehen/ dann maiſtens dergleichen Kothfincken/ vnd<lb/> garſtige Schlep-Saͤck von Gold/ vnd durch Gold verfuͤhret<lb/> werden/ daß ich alſo glauben muß/ <hi rendition="#aq">interitus</hi> komme her von<lb/><hi rendition="#aq">Intereſſe.</hi></p><lb/> <p>Von dem liederlichen Geſellen <hi rendition="#aq">regiſtrirt</hi> das Evange-<lb/> lium/ welcher das ſeinige ſchlimm vnd ſchlemmeriſch durchgeja-<lb/> get/ daß er ſein maiſte <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> vnd Paarſchafft im Gelt bey<lb/> ſolchen wilden Gruͤndſchuͤpplen habe anworden/ <hi rendition="#aq">vivendo lu-<lb/> xuriosè dilapidavit ſubſtantiam ſuam:</hi> auß welchem vn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0156]
Judas der ſchlimme Hund
gar ſeinen Urſprung auß dem Paradeyß nimbt/ vnd mit ſeinem
wunderbreiten Strohm das niderſte Jndien beruͤhrt. Von di-
ſem Fluß bezeugt die Goͤttliche Schrifft/ daß er das beſte vnd
feineſte Gold fuͤhre/ vnd derenthalben von den angraͤntzenden
Laͤndern der Goldfluß benambſet wird; in diſem Fluß aber
ſolle/ wie verlautet/ ſehr gefaͤhrlich ſeyn zu ſchiffen/ vnd hoͤre
man daſelbſt herumb von oͤfftern Schiffbruch vnd Undergang.
Geneſ. 2.
Bey jetziger ſchmutzigen/ nichtsnutzigen Welt iſt kein ge-
faͤhrlicherer Fluß/ als der Goldfluß/ worin auch ſo manche ehr-
liche Tochter/ auch manche wolgeſchaffene Frau ein ſchaͤdlichen
Schiffbruch leydet/ vnd waͤre manche kein Metz/ wann die
Muͤntz nit waͤr/ es waͤre manche kein Scortum, wann Scu-
tum nit waͤr/ es waͤre manche kein Putana, wann putum au-
rum nit waͤr. Es waͤre manche kein leichtfertige Donna, wann
die Dona nit waͤren; es waͤre manche kein Loſe/ wann die La-
ſchi nit waͤre; es waͤre bey mancher kein vnehrlicher Geniti-
vus, wann der Dativus nit waͤr/ ich ſag es Teutſch/ es waͤre
manche kein Hueſten/ wann das Gelt nit waͤr.
O maledicta terra! ſagt der erzuͤrnte GOtt nach dem
Fall deß Adams. O vermaledeyte Erden/ ſag ich auch zu Sil-
ber vnd Gold/ maſſen es auch nichts anderſt iſt/ als ein gefaͤrb-
te/ vnd von der Sonnen außgekochte Erden; Gar recht hat
der Apocalypſiſche Engl/ vnd Goͤttliche Chroniſt Joannes
in ſeinen Offenbahrungen/ neben anderen gehaimbnuß-rei-
chen Geſichtern/ auch die Babyloniſche Huer uͤber vnd uͤber mit
Gold geſehen/ dann maiſtens dergleichen Kothfincken/ vnd
garſtige Schlep-Saͤck von Gold/ vnd durch Gold verfuͤhret
werden/ daß ich alſo glauben muß/ interitus komme her von
Intereſſe.
Cap. 17.
Von dem liederlichen Geſellen regiſtrirt das Evange-
lium/ welcher das ſeinige ſchlimm vnd ſchlemmeriſch durchgeja-
get/ daß er ſein maiſte Subſtanz vnd Paarſchafft im Gelt bey
ſolchen wilden Gruͤndſchuͤpplen habe anworden/ vivendo lu-
xuriosè dilapidavit ſubſtantiam ſuam: auß welchem vn-
ſchwer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/156 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/156>, abgerufen am 16.02.2025. |