Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ist nit bey Christi Erklärung/ einer Einöde/ wol versehen mit Aecker/ Gründ vnd Wi-sen/ forderist aber mit einem frommen Weib/ welches vnder dem Glück nicht das wenigste/ dann man öffters bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero kombt es/ daß die mehreste Weiber gebenedeyer seynd. Dann ist der Feigenbaum auff dem Weeg destwegen ver- maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/ so seynd die mehreste Weiber gebenedeyet/ weilen sie im- merzu Feigen tragen/ aber nur Ohrfeigen. Derglei- chen Zwispalt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/ sondern sie lebten in gröster Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel- ten auch ein so wachtsame Zucht vnder ihren Kindern/ daß solcher Baurn-Hof einem wolbestelten Closter gleich sa- he/ vnd könte diser Baur besser Caelicola als Agricola ge- nennet werden. Westwegen er zu Voburg gantz bekandt/ vnd bereits den Namen hatte der fromme Bauer. Weilen aber GOtt gemainiglich die seinige mit dem Creutz X bezaichnet/ vnd JEsus nit vil anderst macht/ als die Jesuiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be- schencken; so da ihr Argument nicht allein Active ma- chen/ sondern auch Passive: also seynd bey JEsu forde- rist die jenige wol daran/ welche nit allein Active in vilen guten Wercken sich üben/ sondern auch Passive vil Trang- sahl mit beharrlicher Gedult außstehen. Auff gleichen Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter trübe Wetter zugeschicket/ vnd ihme erstlich sein liebe Ehewir- thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen: nicht lang hernach auch seine fromme vnd wol-erzogene Kinder. Aber alles dises war den frommen Baurn ein mehrerer Anlaß zu grösserer Vollkommenheit. Wie er dann kurtz hernach seinen Baurn-Hof sambt denen darzu gehörigen Gründen verkauffet/ das Gelt vnder die arme/ vnd
Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ einer Einoͤde/ wol verſehen mit Aecker/ Gruͤnd vnd Wi-ſen/ forderiſt aber mit einem frommen Weib/ welches vnder dem Gluͤck nicht das wenigſte/ dann man oͤffters bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero kombt es/ daß die mehreſte Weiber gebenedeyer ſeynd. Dann iſt der Feigenbaum auff dem Weeg deſtwegen ver- maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/ ſo ſeynd die mehreſte Weiber gebenedeyet/ weilen ſie im- merzu Feigen tragen/ aber nur Ohrfeigen. Derglei- chen Zwiſpalt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/ ſondern ſie lebten in groͤſter Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel- ten auch ein ſo wachtſame Zucht vnder ihren Kindern/ daß ſolcher Baurn-Hof einem wolbeſtelten Cloſter gleich ſa- he/ vnd koͤnte diſer Baur beſſer Cælicola als Agricola ge- nennet werden. Weſtwegen er zu Voburg gantz bekandt/ vnd bereits den Namen hatte der fromme Bauer. Weilen aber GOtt gemainiglich die ſeinige mit dem Creutz X bezaichnet/ vnd JEſus nit vil anderſt macht/ als die Jeſuiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be- ſchencken; ſo da ihr Argument nicht allein Activè ma- chen/ ſondern auch Paſſivè: alſo ſeynd bey JEſu forde- riſt die jenige wol daran/ welche nit allein Activè in vilen guten Wercken ſich uͤben/ ſondern auch Paſſivè vil Trang- ſahl mit beharꝛlicher Gedult außſtehen. Auff gleichen Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter truͤbe Wetter zugeſchicket/ vnd ihme erſtlich ſein liebe Ehewir- thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen: nicht lang hernach auch ſeine fromme vnd wol-erzogene Kinder. Aber alles diſes war den frommen Baurn ein mehrerer Anlaß zu groͤſſerer Vollkommenheit. Wie er dann kurtz hernach ſeinen Baurn-Hof ſambt denen darzu gehoͤrigen Gruͤnden verkauffet/ das Gelt vnder die arme/ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0684" n="648"/><fw place="top" type="header">Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/</fw><lb/> einer Einoͤde/ wol verſehen mit Aecker/ Gruͤnd vnd Wi-<lb/> ſen/ forderiſt aber mit einem frommen Weib/ welches<lb/> vnder dem Gluͤck nicht das wenigſte/ dann man oͤffters<lb/> bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero<lb/> kombt es/ daß die mehreſte Weiber gebenedeyer ſeynd.<lb/> Dann iſt der Feigenbaum auff dem Weeg deſtwegen ver-<lb/> maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/<lb/> ſo ſeynd die mehreſte Weiber gebenedeyet/ weilen ſie im-<lb/> merzu <hi rendition="#fr">Feigen</hi> tragen/ aber nur <hi rendition="#fr">Ohrfeigen.</hi> Derglei-<lb/> chen Zwiſpalt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/<lb/> ſondern ſie lebten in groͤſter Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel-<lb/> ten auch ein ſo wachtſame Zucht vnder ihren Kindern/ daß<lb/> ſolcher Baurn-Hof einem wolbeſtelten Cloſter gleich ſa-<lb/> he/ vnd koͤnte diſer Baur beſſer <hi rendition="#aq">Cælicola</hi> als <hi rendition="#aq">Agricola</hi> ge-<lb/> nennet werden. Weſtwegen er zu Voburg gantz bekandt/<lb/> vnd bereits den Namen hatte <hi rendition="#fr">der fromme Bauer.</hi><lb/> Weilen aber GOtt gemainiglich die ſeinige mit dem Creutz<lb/><hi rendition="#aq">X</hi> bezaichnet/ vnd JEſus nit vil anderſt macht/ als die<lb/> Jeſuiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be-<lb/> ſchencken; ſo da ihr <hi rendition="#aq">Argument</hi> nicht allein <hi rendition="#aq">Activè</hi> ma-<lb/> chen/ ſondern auch <hi rendition="#aq">Paſſivè:</hi> alſo ſeynd bey JEſu forde-<lb/> riſt die jenige wol daran/ welche nit allein <hi rendition="#aq">Activè</hi> in vilen<lb/> guten Wercken ſich uͤben/ ſondern auch <hi rendition="#aq">Paſſivè</hi> vil Trang-<lb/> ſahl mit beharꝛlicher Gedult außſtehen. Auff gleichen<lb/> Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter truͤbe<lb/> Wetter zugeſchicket/ vnd ihme erſtlich ſein liebe Ehewir-<lb/> thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen:<lb/> nicht lang hernach auch ſeine fromme vnd wol-erzogene<lb/> Kinder. Aber alles diſes war den frommen Baurn ein<lb/> mehrerer Anlaß zu groͤſſerer Vollkommenheit. Wie er<lb/> dann kurtz hernach ſeinen Baurn-Hof ſambt denen darzu<lb/> gehoͤrigen Gruͤnden verkauffet/ das Gelt vnder die arme/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [648/0684]
Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
einer Einoͤde/ wol verſehen mit Aecker/ Gruͤnd vnd Wi-
ſen/ forderiſt aber mit einem frommen Weib/ welches
vnder dem Gluͤck nicht das wenigſte/ dann man oͤffters
bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero
kombt es/ daß die mehreſte Weiber gebenedeyer ſeynd.
Dann iſt der Feigenbaum auff dem Weeg deſtwegen ver-
maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/
ſo ſeynd die mehreſte Weiber gebenedeyet/ weilen ſie im-
merzu Feigen tragen/ aber nur Ohrfeigen. Derglei-
chen Zwiſpalt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/
ſondern ſie lebten in groͤſter Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel-
ten auch ein ſo wachtſame Zucht vnder ihren Kindern/ daß
ſolcher Baurn-Hof einem wolbeſtelten Cloſter gleich ſa-
he/ vnd koͤnte diſer Baur beſſer Cælicola als Agricola ge-
nennet werden. Weſtwegen er zu Voburg gantz bekandt/
vnd bereits den Namen hatte der fromme Bauer.
Weilen aber GOtt gemainiglich die ſeinige mit dem Creutz
X bezaichnet/ vnd JEſus nit vil anderſt macht/ als die
Jeſuiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be-
ſchencken; ſo da ihr Argument nicht allein Activè ma-
chen/ ſondern auch Paſſivè: alſo ſeynd bey JEſu forde-
riſt die jenige wol daran/ welche nit allein Activè in vilen
guten Wercken ſich uͤben/ ſondern auch Paſſivè vil Trang-
ſahl mit beharꝛlicher Gedult außſtehen. Auff gleichen
Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter truͤbe
Wetter zugeſchicket/ vnd ihme erſtlich ſein liebe Ehewir-
thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen:
nicht lang hernach auch ſeine fromme vnd wol-erzogene
Kinder. Aber alles diſes war den frommen Baurn ein
mehrerer Anlaß zu groͤſſerer Vollkommenheit. Wie er
dann kurtz hernach ſeinen Baurn-Hof ſambt denen darzu
gehoͤrigen Gruͤnden verkauffet/ das Gelt vnder die arme/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |