Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

welche doch Christus gewendet.
mächtigen Erschöpffer noch den Undanck erwisen. Die
Benachbarte haben mehrmahlen die Inwohner desselben
Orths ermahnet/ wie daß sie vermercket ein grosses Zit-
tern der Erden/ ein vngewöhnliches heulen bey der Nacht/
abscheuliche Gespenster/ Abendtheuer; seye demnach dises
ein vnvermuthlicher Vorbott eines grossen bevorstehen-
den Ubels. Alles dises verursachte nur bey den Blur-
schianern ein Gelächter/ als welche dergleichen Prophe-
ten nur für Fabel-Hannsen außhönten. Endlichen hat
der klägliche Außgang dise Warheit bestättiget. Nachdem
die strahlende Sonn durch ihren Undergang sich beurlau-
bet: nachdem der Mond/ als ein sondere Nacht-Fackl den
Himmel angefangen zu erleuchten/ zu einer solchen an-
nehmlichen Abendzeit/ da die mehreste noch in ihren Lust-
Häusern mir Kurtzweil die Zeit vertriben/ entschütter
sich augenblicklich die Erden mit einem vnbeschreiblichen
knallen vnd krachen/ vnd wirfft den nechst entlegenen
Berg Conton über das gantze Stättl Blursch/ daß also
dises halbe Paradeyß mit allen Inwohnern auff einmahl
mit disem Grabstain zugedecket worden. Man hat nach-
mahls mit sonderem Fleiß wollen die Cörper/ forderist
aber den grossen Schatz/ vnd Reichthumb außgraben/ so
seynd aber gar wenig gefunden worden. Under anderen
hat man angetroffen ein todte Dienst-Magd/ welche ein
Stückel Brodt im Maul/ vnd ein gebutzte Hennen in der
Hand gehalten. Die öfftere Gespenster aber/ vnd der vn-
leydentliche Gestanck thäte ferners alles graben verbieten.Lotichius
l. 2. c.
1.

Es soll auch allda ein Stain mit einer Hebreischen Schrifft
seyn gefunden worden/ mit diser Außlegung. Seynd
meine Wort nicht wie ein Feur/ spricht der
Jerem. 23.
HErr/ vnd wie ein Hammer/ der die Felsen
zerschmettert.

Nicht
J i i i

welche doch Chriſtus gewendet.
maͤchtigen Erſchoͤpffer noch den Undanck erwiſen. Die
Benachbarte haben mehrmahlen die Inwohner deſſelben
Orths ermahnet/ wie daß ſie vermercket ein groſſes Zit-
tern der Erden/ ein vngewoͤhnliches heulen bey der Nacht/
abſcheuliche Geſpenſter/ Abendtheuer; ſeye demnach diſes
ein vnvermuthlicher Vorbott eines groſſen bevorſtehen-
den Ubels. Alles diſes verurſachte nur bey den Blur-
ſchianern ein Gelaͤchter/ als welche dergleichen Prophe-
ten nur fuͤr Fabel-Hannſen außhoͤnten. Endlichen hat
der klaͤgliche Außgang diſe Warheit beſtaͤttiget. Nachdem
die ſtrahlende Sonn durch ihren Undergang ſich beurlau-
bet: nachdem der Mond/ als ein ſondere Nacht-Fackl den
Himmel angefangen zu erleuchten/ zu einer ſolchen an-
nehmlichen Abendzeit/ da die mehreſte noch in ihren Luſt-
Haͤuſern mir Kurtzweil die Zeit vertriben/ entſchuͤtter
ſich augenblicklich die Erden mit einem vnbeſchreiblichen
knallen vnd krachen/ vnd wirfft den nechſt entlegenen
Berg Conton uͤber das gantze Staͤttl Blurſch/ daß alſo
diſes halbe Paradeyß mit allen Inwohnern auff einmahl
mit diſem Grabſtain zugedecket worden. Man hat nach-
mahls mit ſonderem Fleiß wollen die Coͤrper/ forderiſt
aber den groſſen Schatz/ vnd Reichthumb außgraben/ ſo
ſeynd aber gar wenig gefunden worden. Under anderen
hat man angetroffen ein todte Dienſt-Magd/ welche ein
Stuͤckel Brodt im Maul/ vnd ein gebutzte Hennen in der
Hand gehalten. Die oͤfftere Geſpenſter aber/ vnd der vn-
leydentliche Geſtanck thaͤte ferners alles graben verbieten.Lotichius
l. 2. c.
1.

Es ſoll auch allda ein Stain mit einer Hebreiſchen Schrifft
ſeyn gefunden worden/ mit diſer Außlegung. Seynd
meine Wort nicht wie ein Feur/ ſpricht der
Jerem. 23.
HErꝛ/ vnd wie ein Hammer/ der die Felſen
zerſchmettert.

Nicht
J i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0653" n="617"/><fw place="top" type="header">welche doch Chri&#x017F;tus gewendet.</fw><lb/>
ma&#x0364;chtigen Er&#x017F;cho&#x0364;pffer noch den Undanck erwi&#x017F;en. Die<lb/>
Benachbarte haben mehrmahlen die Inwohner de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Orths ermahnet/ wie daß &#x017F;ie vermercket ein gro&#x017F;&#x017F;es Zit-<lb/>
tern der Erden/ ein vngewo&#x0364;hnliches heulen bey der Nacht/<lb/>
ab&#x017F;cheuliche Ge&#x017F;pen&#x017F;ter/ Abendtheuer; &#x017F;eye demnach di&#x017F;es<lb/>
ein vnvermuthlicher Vorbott eines gro&#x017F;&#x017F;en bevor&#x017F;tehen-<lb/>
den Ubels. Alles di&#x017F;es verur&#x017F;achte nur bey den Blur-<lb/>
&#x017F;chianern ein Gela&#x0364;chter/ als welche dergleichen Prophe-<lb/>
ten nur fu&#x0364;r Fabel-Hann&#x017F;en außho&#x0364;nten. Endlichen hat<lb/>
der kla&#x0364;gliche Außgang di&#x017F;e Warheit be&#x017F;ta&#x0364;ttiget. Nachdem<lb/>
die &#x017F;trahlende Sonn durch ihren Undergang &#x017F;ich beurlau-<lb/>
bet: nachdem der Mond/ als ein &#x017F;ondere Nacht-Fackl den<lb/>
Himmel angefangen zu erleuchten/ zu einer &#x017F;olchen an-<lb/>
nehmlichen Abendzeit/ da die mehre&#x017F;te noch in ihren Lu&#x017F;t-<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern mir Kurtzweil die Zeit vertriben/ ent&#x017F;chu&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ich augenblicklich die Erden mit einem vnbe&#x017F;chreiblichen<lb/>
knallen vnd krachen/ vnd wirfft den nech&#x017F;t entlegenen<lb/>
Berg <hi rendition="#aq">Conton</hi> u&#x0364;ber das gantze Sta&#x0364;ttl Blur&#x017F;ch/ daß al&#x017F;o<lb/>
di&#x017F;es halbe Paradeyß mit allen Inwohnern auff einmahl<lb/>
mit di&#x017F;em Grab&#x017F;tain zugedecket worden. Man hat nach-<lb/>
mahls mit &#x017F;onderem Fleiß wollen die Co&#x0364;rper/ forderi&#x017F;t<lb/>
aber den gro&#x017F;&#x017F;en Schatz/ vnd Reichthumb außgraben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eynd aber gar wenig gefunden worden. Under anderen<lb/>
hat man angetroffen ein todte Dien&#x017F;t-Magd/ welche ein<lb/>
Stu&#x0364;ckel Brodt im Maul/ vnd ein gebutzte Hennen in der<lb/>
Hand gehalten. Die o&#x0364;fftere Ge&#x017F;pen&#x017F;ter aber/ vnd der vn-<lb/>
leydentliche Ge&#x017F;tanck tha&#x0364;te ferners alles graben verbieten.<note place="right"><hi rendition="#aq">Lotichius<lb/>
l. 2. c.</hi> 1.</note><lb/>
Es &#x017F;oll auch allda ein Stain mit einer Hebrei&#x017F;chen Schrifft<lb/>
&#x017F;eyn gefunden worden/ mit di&#x017F;er Außlegung. <hi rendition="#fr">Seynd<lb/>
meine Wort nicht wie ein Feur/ &#x017F;pricht der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Jerem.</hi> 23.</note><lb/><hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;/ vnd wie ein Hammer/ der die Fel&#x017F;en<lb/>
zer&#x017F;chmettert.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J i i i</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0653] welche doch Chriſtus gewendet. maͤchtigen Erſchoͤpffer noch den Undanck erwiſen. Die Benachbarte haben mehrmahlen die Inwohner deſſelben Orths ermahnet/ wie daß ſie vermercket ein groſſes Zit- tern der Erden/ ein vngewoͤhnliches heulen bey der Nacht/ abſcheuliche Geſpenſter/ Abendtheuer; ſeye demnach diſes ein vnvermuthlicher Vorbott eines groſſen bevorſtehen- den Ubels. Alles diſes verurſachte nur bey den Blur- ſchianern ein Gelaͤchter/ als welche dergleichen Prophe- ten nur fuͤr Fabel-Hannſen außhoͤnten. Endlichen hat der klaͤgliche Außgang diſe Warheit beſtaͤttiget. Nachdem die ſtrahlende Sonn durch ihren Undergang ſich beurlau- bet: nachdem der Mond/ als ein ſondere Nacht-Fackl den Himmel angefangen zu erleuchten/ zu einer ſolchen an- nehmlichen Abendzeit/ da die mehreſte noch in ihren Luſt- Haͤuſern mir Kurtzweil die Zeit vertriben/ entſchuͤtter ſich augenblicklich die Erden mit einem vnbeſchreiblichen knallen vnd krachen/ vnd wirfft den nechſt entlegenen Berg Conton uͤber das gantze Staͤttl Blurſch/ daß alſo diſes halbe Paradeyß mit allen Inwohnern auff einmahl mit diſem Grabſtain zugedecket worden. Man hat nach- mahls mit ſonderem Fleiß wollen die Coͤrper/ forderiſt aber den groſſen Schatz/ vnd Reichthumb außgraben/ ſo ſeynd aber gar wenig gefunden worden. Under anderen hat man angetroffen ein todte Dienſt-Magd/ welche ein Stuͤckel Brodt im Maul/ vnd ein gebutzte Hennen in der Hand gehalten. Die oͤfftere Geſpenſter aber/ vnd der vn- leydentliche Geſtanck thaͤte ferners alles graben verbieten. Es ſoll auch allda ein Stain mit einer Hebreiſchen Schrifft ſeyn gefunden worden/ mit diſer Außlegung. Seynd meine Wort nicht wie ein Feur/ ſpricht der HErꝛ/ vnd wie ein Hammer/ der die Felſen zerſchmettert. Lotichius l. 2. c. 1. Jerem. 23. Nicht J i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/653
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/653>, abgerufen am 01.06.2024.