Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/ In Vit. 9.Febr. Ioan. Colg.ctano den Acker seines Closters mit aignen Händen vmb- gehauet/ vnd das Korn außgesäet/ hat sich die Erd gegen disem eyffrigen vnd frommen Mann also gütig/ vnd mild- hertzig erwisen/ daß erstgenanntes Korn innerhalb drey Ta- gen auffgewachsen/ vnd gezeitiget. Der heilige Gregorius mit dem Zunamen Thauma- In der Statt Luca in der Augustiner-Kirchen zaigt Oester-
Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ In Vit. 9.Febr. Ioan. Colg.ctano den Acker ſeines Cloſters mit aignen Haͤnden vmb- gehauet/ vnd das Korn außgeſaͤet/ hat ſich die Erd gegen diſem eyffrigen vnd frommen Mann alſo guͤtig/ vnd mild- hertzig erwiſen/ daß erſtgenanntes Korn innerhalb drey Ta- gen auffgewachſen/ vnd gezeitiget. Der heilige Gregorius mit dem Zunamen Thauma- In der Statt Luca in der Auguſtiner-Kirchen zaigt Oeſter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0650" n="614"/><fw place="top" type="header">Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Vit. 9.<lb/> Febr. Ioan.<lb/> Colg.</hi></note><hi rendition="#aq">ctano</hi> den Acker ſeines Cloſters mit aignen Haͤnden vmb-<lb/> gehauet/ vnd das Korn außgeſaͤet/ hat ſich die Erd gegen<lb/> diſem eyffrigen vnd frommen Mann alſo guͤtig/ vnd mild-<lb/> hertzig erwiſen/ daß erſtgenanntes Korn innerhalb drey Ta-<lb/> gen auffgewachſen/ vnd gezeitiget.</p><lb/> <p>Der heilige <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Thauma-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Euſeb. Cæ-<lb/> ſar. l. 7. c.</hi><lb/> 26.</note><hi rendition="#aq">turgus,</hi> hat einem hohen Berg ernſtlich befolchen/ weilen<lb/> er dem Kirchen-Gebaͤu ſehr verhinderlich war/ daß er ſich<lb/> anderwerts ſoll hinheben/ diſem Willen hat der Berg<lb/> ſchleunigiſt gehorſamet/ vnnd alſobald daſſelbe Orth ver-<lb/> laſſen. Die Erde von dem Grab deß heiligen <hi rendition="#aq">Gregorij,</hi><lb/> deß heiligen <hi rendition="#aq">Geneſij,</hi> deß heiligen <hi rendition="#aq">Guigneri,</hi> deß heiltgen<lb/><hi rendition="#aq">Raymundi,</hi> deß heiligen <hi rendition="#aq">Martyr Petri,</hi> deß heiligen <hi rendition="#aq">Ri-<lb/> goberti,</hi> deß heiligen <hi rendition="#aq">Haberillæ,</hi> der heiligen <hi rendition="#aq">Roſæ,</hi> vnnd<lb/> anderer mehrer thut zu groͤſſerer Ehr diſer frommen vnd<lb/> heiligen Leuthen vil Kranckheiten wenden. In allem iſt<lb/> diſes Element der Erden denen frommen Menſchen wol-<lb/> gewogen/ entgegen tragt es ein Haupt-Feindſchafft gegen<lb/> den Suͤndern. Man hat es dazumahl ſattſamb erfahren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 16.</note>wie der <hi rendition="#aq">Dathan</hi> vnd <hi rendition="#aq">Abiron</hi> ein ſehr ſchaͤdliche Auffruhr<lb/> vnder dem Volck Iſrael erwecket/ hat die Erd ſolche la-<lb/> ſterhaffte Geſellen nit mehr wollen ertragen/ ſondern gantz<lb/> grimmig ihren Schlund auffgeſperret/ vnd ſolche Teuf-<lb/> fels-Brocken lebendig verſchlicket.</p><lb/> <p>In der Statt <hi rendition="#aq">Luca</hi> in der Auguſtiner-Kirchen zaigt<lb/> man ein groſſes Loch/ allwo ein Gottloſer Spiller von<lb/> der Erden iſt lebendig verſchlunden worden. Raiß mit<lb/> mir durch Tyroll/ da werden wir kommen nacher See-<lb/> feldt/ da will ich dir mit Fingern weiſen das Orth/ wo<lb/> im Jahr 1384. die Erde einen Edlmann biß auff die<lb/> Knye geſchlucket/ weilen ſolcher freventlich ſich vnder-<lb/> ſtanden hat/ eine groſſe Hoſtien/ wie der Prieſter/ zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oeſter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [614/0650]
Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
ctano den Acker ſeines Cloſters mit aignen Haͤnden vmb-
gehauet/ vnd das Korn außgeſaͤet/ hat ſich die Erd gegen
diſem eyffrigen vnd frommen Mann alſo guͤtig/ vnd mild-
hertzig erwiſen/ daß erſtgenanntes Korn innerhalb drey Ta-
gen auffgewachſen/ vnd gezeitiget.
In Vit. 9.
Febr. Ioan.
Colg.
Der heilige Gregorius mit dem Zunamen Thauma-
turgus, hat einem hohen Berg ernſtlich befolchen/ weilen
er dem Kirchen-Gebaͤu ſehr verhinderlich war/ daß er ſich
anderwerts ſoll hinheben/ diſem Willen hat der Berg
ſchleunigiſt gehorſamet/ vnnd alſobald daſſelbe Orth ver-
laſſen. Die Erde von dem Grab deß heiligen Gregorij,
deß heiligen Geneſij, deß heiligen Guigneri, deß heiltgen
Raymundi, deß heiligen Martyr Petri, deß heiligen Ri-
goberti, deß heiligen Haberillæ, der heiligen Roſæ, vnnd
anderer mehrer thut zu groͤſſerer Ehr diſer frommen vnd
heiligen Leuthen vil Kranckheiten wenden. In allem iſt
diſes Element der Erden denen frommen Menſchen wol-
gewogen/ entgegen tragt es ein Haupt-Feindſchafft gegen
den Suͤndern. Man hat es dazumahl ſattſamb erfahren/
wie der Dathan vnd Abiron ein ſehr ſchaͤdliche Auffruhr
vnder dem Volck Iſrael erwecket/ hat die Erd ſolche la-
ſterhaffte Geſellen nit mehr wollen ertragen/ ſondern gantz
grimmig ihren Schlund auffgeſperret/ vnd ſolche Teuf-
fels-Brocken lebendig verſchlicket.
Euſeb. Cæ-
ſar. l. 7. c.
26.
Num. 16.
In der Statt Luca in der Auguſtiner-Kirchen zaigt
man ein groſſes Loch/ allwo ein Gottloſer Spiller von
der Erden iſt lebendig verſchlunden worden. Raiß mit
mir durch Tyroll/ da werden wir kommen nacher See-
feldt/ da will ich dir mit Fingern weiſen das Orth/ wo
im Jahr 1384. die Erde einen Edlmann biß auff die
Knye geſchlucket/ weilen ſolcher freventlich ſich vnder-
ſtanden hat/ eine groſſe Hoſtien/ wie der Prieſter/ zu
Oeſter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/650 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/650>, abgerufen am 16.02.2025. |