Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angewohnter Faullentzer/ Kümmernussen/ wegen ihrer so armen Wirthschafft/weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil- Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verschwen- det. So steckt ja in disen Brieffen nichts nutz. Dahero ist einer gewest/ welcher sehr stattliche Mit- Absonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene hätt
Judas ein angewohnter Faullentzer/ Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil- Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen- det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz. Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit- Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene haͤtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0604" n="568"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/> Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/<lb/> weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil-<lb/> Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen-<lb/> det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz.</p><lb/> <p>Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit-<lb/> tel/ ſorderiſt ein groſſe Baarſchafft im Gelt von ſeinem<lb/> Vattern ererbet/ weſſenthalben er nit hat doͤrffen zu Fuß<lb/> gehen/ wie der Jacob mit ſeinem Stab/ er hat nit doͤrffen<lb/> Linſen eſſen/ wie der <hi rendition="#aq">Eſau:</hi> er hat nicht doͤrffen Waſſer<lb/> trincken/ wie der <hi rendition="#aq">Samſon</hi> auß deß Eſels Kuͤnbacken: er<lb/> hat nit doͤrffen ein rupffenen Kuͤttl anlegen/ wie der <hi rendition="#aq">Da-<lb/> vid:</hi> er hat nit doͤrffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob:<lb/> ſondern er konte reitten/ fahren/ eſſen/ trincken/ klayden/<lb/> ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol iſt diſer<lb/> durch das uͤbermaͤſſige ſpilen in ſolche aͤuſſerſte Armuth ge-<lb/> rathen/ daß er endlichen muſte in zerlumpten Klaydern<lb/> bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand-<lb/> re gefragt/ wie er doch ſeye in dem Bettlſtab gerathen/ in<lb/> dem er zuvor bey ſo guten Mittl geweſen/ gab er allemahl<lb/> die Antwort/ wie daß er gar offt ſeye geſtochen worden/<lb/> vnd das curiren habe ihm ſo vil gekoſt. Er wolte aber hier-<lb/> durch zu verſtehen geben/ daß er im Kartenſpil gar zu offt<lb/> ſeye geſtochen worden/ vnd derenthalben all das ſeinige<lb/> verlohren.</p><lb/> <p>Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene<lb/> Zeit/ da doch nichts koſtbarers auff dem Ecden-Kraiß/<lb/> als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den<lb/> Bueſen bekommen/ vnd einen kraͤfftigen <hi rendition="#aq">Nequam</hi> darvon<lb/> getragen/ deme ſein Herꝛ ein Pfundt Gelt hat geben/ auff<lb/> daß er darmit ein Wirthſchafft treibe/ welches er aber in<lb/> das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen laſſen/ vnd al-<lb/> ſo gefaullentzet; dahero ihn der Herꝛ alſo angefahren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 19.</note><hi rendition="#aq">Serve nequam,</hi> du ſchalckhaffter vnd fauler Knecht. Er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤtt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [568/0604]
Judas ein angewohnter Faullentzer/
Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/
weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil-
Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen-
det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz.
Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit-
tel/ ſorderiſt ein groſſe Baarſchafft im Gelt von ſeinem
Vattern ererbet/ weſſenthalben er nit hat doͤrffen zu Fuß
gehen/ wie der Jacob mit ſeinem Stab/ er hat nit doͤrffen
Linſen eſſen/ wie der Eſau: er hat nicht doͤrffen Waſſer
trincken/ wie der Samſon auß deß Eſels Kuͤnbacken: er
hat nit doͤrffen ein rupffenen Kuͤttl anlegen/ wie der Da-
vid: er hat nit doͤrffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob:
ſondern er konte reitten/ fahren/ eſſen/ trincken/ klayden/
ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol iſt diſer
durch das uͤbermaͤſſige ſpilen in ſolche aͤuſſerſte Armuth ge-
rathen/ daß er endlichen muſte in zerlumpten Klaydern
bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand-
re gefragt/ wie er doch ſeye in dem Bettlſtab gerathen/ in
dem er zuvor bey ſo guten Mittl geweſen/ gab er allemahl
die Antwort/ wie daß er gar offt ſeye geſtochen worden/
vnd das curiren habe ihm ſo vil gekoſt. Er wolte aber hier-
durch zu verſtehen geben/ daß er im Kartenſpil gar zu offt
ſeye geſtochen worden/ vnd derenthalben all das ſeinige
verlohren.
Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene
Zeit/ da doch nichts koſtbarers auff dem Ecden-Kraiß/
als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den
Bueſen bekommen/ vnd einen kraͤfftigen Nequam darvon
getragen/ deme ſein Herꝛ ein Pfundt Gelt hat geben/ auff
daß er darmit ein Wirthſchafft treibe/ welches er aber in
das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen laſſen/ vnd al-
ſo gefaullentzet; dahero ihn der Herꝛ alſo angefahren/
Serve nequam, du ſchalckhaffter vnd fauler Knecht. Er
haͤtt
Luc. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |