Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angewohnter Faullentzer/
Kümmernussen/ wegen ihrer so armen Wirthschafft/
weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil-
Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verschwen-
det. So steckt ja in disen Brieffen nichts nutz.

Dahero ist einer gewest/ welcher sehr stattliche Mit-
tel/ sorderist ein grosse Baarschafft im Gelt von seinem
Vattern ererbet/ wessenthalben er nit hat dörffen zu Fuß
gehen/ wie der Jacob mit seinem Stab/ er hat nit dörffen
Linsen essen/ wie der Esau: er hat nicht dörffen Wasser
trincken/ wie der Samson auß deß Esels Künbacken: er
hat nit dörffen ein rupffenen Küttl anlegen/ wie der Da-
vid:
er hat nit dörffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob:
sondern er konte reitten/ fahren/ essen/ trincken/ klayden/
ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol ist diser
durch das übermässige spilen in solche äusserste Armuth ge-
rathen/ daß er endlichen muste in zerlumpten Klaydern
bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand-
re gefragt/ wie er doch seye in dem Bettlstab gerathen/ in
dem er zuvor bey so guten Mittl gewesen/ gab er allemahl
die Antwort/ wie daß er gar offt seye gestochen worden/
vnd das curiren habe ihm so vil gekost. Er wolte aber hier-
durch zu verstehen geben/ daß er im Kartenspil gar zu offt
seye gestochen worden/ vnd derenthalben all das seinige
verlohren.

Absonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene
Zeit/ da doch nichts kostbarers auff dem Ecden-Kraiß/
als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den
Buesen bekommen/ vnd einen kräfftigen Nequam darvon
getragen/ deme sein Herr ein Pfundt Gelt hat geben/ auff
daß er darmit ein Wirthschafft treibe/ welches er aber in
das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen lassen/ vnd al-
so gefaullentzet; dahero ihn der Herr also angefahren/
Luc. 19.Serve nequam, du schalckhaffter vnd fauler Knecht. Er

hätt

Judas ein angewohnter Faullentzer/
Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/
weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil-
Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen-
det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz.

Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit-
tel/ ſorderiſt ein groſſe Baarſchafft im Gelt von ſeinem
Vattern ererbet/ weſſenthalben er nit hat doͤrffen zu Fuß
gehen/ wie der Jacob mit ſeinem Stab/ er hat nit doͤrffen
Linſen eſſen/ wie der Eſau: er hat nicht doͤrffen Waſſer
trincken/ wie der Samſon auß deß Eſels Kuͤnbacken: er
hat nit doͤrffen ein rupffenen Kuͤttl anlegen/ wie der Da-
vid:
er hat nit doͤrffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob:
ſondern er konte reitten/ fahren/ eſſen/ trincken/ klayden/
ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol iſt diſer
durch das uͤbermaͤſſige ſpilen in ſolche aͤuſſerſte Armuth ge-
rathen/ daß er endlichen muſte in zerlumpten Klaydern
bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand-
re gefragt/ wie er doch ſeye in dem Bettlſtab gerathen/ in
dem er zuvor bey ſo guten Mittl geweſen/ gab er allemahl
die Antwort/ wie daß er gar offt ſeye geſtochen worden/
vnd das curiren habe ihm ſo vil gekoſt. Er wolte aber hier-
durch zu verſtehen geben/ daß er im Kartenſpil gar zu offt
ſeye geſtochen worden/ vnd derenthalben all das ſeinige
verlohren.

Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene
Zeit/ da doch nichts koſtbarers auff dem Ecden-Kraiß/
als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den
Bueſen bekommen/ vnd einen kraͤfftigen Nequam darvon
getragen/ deme ſein Herꝛ ein Pfundt Gelt hat geben/ auff
daß er darmit ein Wirthſchafft treibe/ welches er aber in
das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen laſſen/ vnd al-
ſo gefaullentzet; dahero ihn der Herꝛ alſo angefahren/
Luc. 19.Serve nequam, du ſchalckhaffter vnd fauler Knecht. Er

haͤtt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0604" n="568"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/>
Ku&#x0364;mmernu&#x017F;&#x017F;en/ wegen ihrer &#x017F;o armen Wirth&#x017F;chafft/<lb/>
weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil-<lb/>
Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl ver&#x017F;chwen-<lb/>
det. So &#x017F;teckt ja in di&#x017F;en Brieffen nichts nutz.</p><lb/>
        <p>Dahero i&#x017F;t einer gewe&#x017F;t/ welcher &#x017F;ehr &#x017F;tattliche Mit-<lb/>
tel/ &#x017F;orderi&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;e Baar&#x017F;chafft im Gelt von &#x017F;einem<lb/>
Vattern ererbet/ we&#x017F;&#x017F;enthalben er nit hat do&#x0364;rffen zu Fuß<lb/>
gehen/ wie der Jacob mit &#x017F;einem Stab/ er hat nit do&#x0364;rffen<lb/>
Lin&#x017F;en e&#x017F;&#x017F;en/ wie der <hi rendition="#aq">E&#x017F;au:</hi> er hat nicht do&#x0364;rffen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
trincken/ wie der <hi rendition="#aq">Sam&#x017F;on</hi> auß deß E&#x017F;els Ku&#x0364;nbacken: er<lb/>
hat nit do&#x0364;rffen ein rupffenen Ku&#x0364;ttl anlegen/ wie der <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
vid:</hi> er hat nit do&#x0364;rffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob:<lb/>
&#x017F;ondern er konte reitten/ fahren/ e&#x017F;&#x017F;en/ trincken/ klayden/<lb/>
ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol i&#x017F;t di&#x017F;er<lb/>
durch das u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige &#x017F;pilen in &#x017F;olche a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Armuth ge-<lb/>
rathen/ daß er endlichen mu&#x017F;te in zerlumpten Klaydern<lb/>
bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand-<lb/>
re gefragt/ wie er doch &#x017F;eye in dem Bettl&#x017F;tab gerathen/ in<lb/>
dem er zuvor bey &#x017F;o guten Mittl gewe&#x017F;en/ gab er allemahl<lb/>
die Antwort/ wie daß er gar offt &#x017F;eye ge&#x017F;tochen worden/<lb/>
vnd das curiren habe ihm &#x017F;o vil geko&#x017F;t. Er wolte aber hier-<lb/>
durch zu ver&#x017F;tehen geben/ daß er im Karten&#x017F;pil gar zu offt<lb/>
&#x017F;eye ge&#x017F;tochen worden/ vnd derenthalben all das &#x017F;einige<lb/>
verlohren.</p><lb/>
        <p>Ab&#x017F;onderlich aber verliehrt der Spiler die guldene<lb/>
Zeit/ da doch nichts ko&#x017F;tbarers auff dem Ecden-Kraiß/<lb/>
als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den<lb/>
Bue&#x017F;en bekommen/ vnd einen kra&#x0364;fftigen <hi rendition="#aq">Nequam</hi> darvon<lb/>
getragen/ deme &#x017F;ein Her&#xA75B; ein Pfundt Gelt hat geben/ auff<lb/>
daß er darmit ein Wirth&#x017F;chafft treibe/ welches er aber in<lb/>
das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd al-<lb/>
&#x017F;o gefaullentzet; dahero ihn der Her&#xA75B; al&#x017F;o angefahren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 19.</note><hi rendition="#aq">Serve nequam,</hi> du &#x017F;chalckhaffter vnd fauler Knecht. Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;tt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0604] Judas ein angewohnter Faullentzer/ Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/ weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil- Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen- det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz. Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit- tel/ ſorderiſt ein groſſe Baarſchafft im Gelt von ſeinem Vattern ererbet/ weſſenthalben er nit hat doͤrffen zu Fuß gehen/ wie der Jacob mit ſeinem Stab/ er hat nit doͤrffen Linſen eſſen/ wie der Eſau: er hat nicht doͤrffen Waſſer trincken/ wie der Samſon auß deß Eſels Kuͤnbacken: er hat nit doͤrffen ein rupffenen Kuͤttl anlegen/ wie der Da- vid: er hat nit doͤrffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob: ſondern er konte reitten/ fahren/ eſſen/ trincken/ klayden/ ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol iſt diſer durch das uͤbermaͤſſige ſpilen in ſolche aͤuſſerſte Armuth ge- rathen/ daß er endlichen muſte in zerlumpten Klaydern bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand- re gefragt/ wie er doch ſeye in dem Bettlſtab gerathen/ in dem er zuvor bey ſo guten Mittl geweſen/ gab er allemahl die Antwort/ wie daß er gar offt ſeye geſtochen worden/ vnd das curiren habe ihm ſo vil gekoſt. Er wolte aber hier- durch zu verſtehen geben/ daß er im Kartenſpil gar zu offt ſeye geſtochen worden/ vnd derenthalben all das ſeinige verlohren. Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene Zeit/ da doch nichts koſtbarers auff dem Ecden-Kraiß/ als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den Bueſen bekommen/ vnd einen kraͤfftigen Nequam darvon getragen/ deme ſein Herꝛ ein Pfundt Gelt hat geben/ auff daß er darmit ein Wirthſchafft treibe/ welches er aber in das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen laſſen/ vnd al- ſo gefaullentzet; dahero ihn der Herꝛ alſo angefahren/ Serve nequam, du ſchalckhaffter vnd fauler Knecht. Er haͤtt Luc. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/604
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/604>, abgerufen am 01.06.2024.