Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.gegen seinem Maister. worden. Aber warumben haben dise verfluchte Geisterbegehrt zu fahren in die Säu? pfuy! es Sau-Narren! wie daß sie nicht verlangt haben zu fahren in ein Kauff- manns Gewölb/ worinnen man öffters höret/ der Teuffel holl mich? warumben nicht in einen engen Weeg/ in wel- chem öffter ein Fuhrmann dem andern wünscht/ weilen er nicht bey Zeiten außweicht/ daß ihn der Teuffel holle? warumben nit in der Werckstatt eines Webers/ der fast allemahl/ so offt die Gespunst/ oder Faden zerreist/ pflegt zu schelten/ holl der Teuffel die alte Hex/ die das Garn ge- spunnen? warumben nit in ein schönes Schloß/ vnd da- selbst in die Wohnung deß Herrn Pflegers/ ihr Gestreng/ etc. Dann wie offt haist es bey den Baurn/ wann nur ein- mahl der Teuffel den Pfleger hinführte? warumben nicht in ein Würths-Hauß/ allwo gemainiglich der Gast dem Würth wünschet/ daß ihm der Teuffel soll den Halß bre- chen/ weilen er ihn also vnchristlich barbiert? warumben gleich in ein Schwein? Vil heilige Lehrer geben dise Vr- sach; wie daß ein Schwein ein eigentlicher Entwurff ei- nes vndanckbaren Menschens seye/ dann/ wann die Schwein vnder einem Aichelbaum ist/ jemand aber hin- auff steigt/ vnd die Aicheln herunder schüttlet/ so wird dise naschen vnd fressen/ biß der Saumagen voll ist/ aber nit ein einiges mahl in die Höhe schauen/ von wannen etwann das Confect herkommen. Destwegen hat der HErr vnd Heyland zugelassen/ daß die Teuffel in die Schwein gefah- ren/ dann in dem Göttlichen Aug ist nichts abscheulichers/ als die Vndanckbarkeit. Das Getrayd auff dem Kasten/ der Wein in dem Feld/ Q q q 2
gegen ſeinem Maiſter. worden. Aber warumben haben diſe verfluchte Geiſterbegehrt zu fahren in die Saͤu? pfuy! es Sau-Narren! wie daß ſie nicht verlangt haben zu fahren in ein Kauff- manns Gewoͤlb/ worinnen man oͤffters hoͤret/ der Teuffel holl mich? warumben nicht in einen engen Weeg/ in wel- chem oͤffter ein Fuhrmann dem andern wuͤnſcht/ weilen er nicht bey Zeiten außweicht/ daß ihn der Teuffel holle? warumben nit in der Werckſtatt eines Webers/ der faſt allemahl/ ſo offt die Geſpunſt/ oder Faden zerreiſt/ pflegt zu ſchelten/ holl der Teuffel die alte Hex/ die das Garn ge- ſpunnen? warumben nit in ein ſchoͤnes Schloß/ vnd da- ſelbſt in die Wohnung deß Herꝛn Pflegers/ ihr Geſtreng/ ꝛc. Dann wie offt haiſt es bey den Baurn/ wann nur ein- mahl der Teuffel den Pfleger hinfuͤhrte? warumben nicht in ein Wuͤrths-Hauß/ allwo gemainiglich der Gaſt dem Wuͤrth wuͤnſchet/ daß ihm der Teuffel ſoll den Halß bre- chen/ weilen er ihn alſo vnchriſtlich barbiert? warumben gleich in ein Schwein? Vil heilige Lehrer geben diſe Vr- ſach; wie daß ein Schwein ein eigentlicher Entwurff ei- nes vndanckbaren Menſchens ſeye/ dann/ wann die Schwein vnder einem Aichelbaum iſt/ jemand aber hin- auff ſteigt/ vnd die Aicheln herunder ſchuͤttlet/ ſo wird diſe naſchen vnd freſſen/ biß der Saumagen voll iſt/ aber nit ein einiges mahl in die Hoͤhe ſchauen/ von wannen etwann das Confect herkommen. Deſtwegen hat der HErꝛ vnd Heyland zugelaſſen/ daß die Teuffel in die Schwein gefah- ren/ dann in dem Goͤttlichen Aug iſt nichts abſcheulichers/ als die Vndanckbarkeit. Das Getrayd auff dem Kaſten/ der Wein in dem Feld/ Q q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0527" n="491"/><fw place="top" type="header">gegen ſeinem Maiſter.</fw><lb/> worden. Aber warumben haben diſe verfluchte Geiſter<lb/> begehrt zu fahren in die Saͤu? pfuy! es Sau-Narren!<lb/> wie daß ſie nicht verlangt haben zu fahren in ein Kauff-<lb/> manns Gewoͤlb/ worinnen man oͤffters hoͤret/ der Teuffel<lb/> holl mich? warumben nicht in einen engen Weeg/ in wel-<lb/> chem oͤffter ein Fuhrmann dem andern wuͤnſcht/ weilen er<lb/> nicht bey Zeiten außweicht/ daß ihn der Teuffel holle?<lb/> warumben nit in der Werckſtatt eines Webers/ der faſt<lb/> allemahl/ ſo offt die Geſpunſt/ oder Faden zerreiſt/ pflegt<lb/> zu ſchelten/ holl der Teuffel die alte Hex/ die das Garn ge-<lb/> ſpunnen? warumben nit in ein ſchoͤnes Schloß/ vnd da-<lb/> ſelbſt in die Wohnung deß Herꝛn Pflegers/ ihr Geſtreng/ ꝛc.<lb/> Dann wie offt haiſt es bey den Baurn/ wann nur ein-<lb/> mahl der Teuffel den Pfleger hinfuͤhrte? warumben nicht<lb/> in ein Wuͤrths-Hauß/ allwo gemainiglich der Gaſt dem<lb/> Wuͤrth wuͤnſchet/ daß ihm der Teuffel ſoll den Halß bre-<lb/> chen/ weilen er ihn alſo vnchriſtlich barbiert? warumben<lb/> gleich in ein Schwein? Vil heilige Lehrer geben diſe Vr-<lb/> ſach; wie daß ein Schwein ein eigentlicher Entwurff ei-<lb/> nes vndanckbaren Menſchens ſeye/ dann/ wann die<lb/> Schwein vnder einem Aichelbaum iſt/ jemand aber hin-<lb/> auff ſteigt/ vnd die Aicheln herunder ſchuͤttlet/ ſo wird diſe<lb/> naſchen vnd freſſen/ biß der Saumagen voll iſt/ aber nit ein<lb/> einiges mahl in die Hoͤhe ſchauen/ von wannen etwann<lb/> das Confect herkommen. Deſtwegen hat der HErꝛ vnd<lb/> Heyland zugelaſſen/ daß die Teuffel in die Schwein gefah-<lb/> ren/ dann in dem Goͤttlichen Aug iſt nichts abſcheulichers/<lb/> als die Vndanckbarkeit.</p><lb/> <p>Das Getrayd auff dem Kaſten/ der Wein in dem<lb/> Keller/ die Klayder in der Truhen/ das Gelt in dem Beutl/<lb/> die Speiß in der Schiſſel/ die Federn in dem Beth/ das<lb/> Holtz in dem Ofen/ die Kuhe in dem Stahl/ die Hennen in<lb/> dem Hof/ die Fiſch in dem Teuch/ die Laͤmmer auff dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Feld/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0527]
gegen ſeinem Maiſter.
worden. Aber warumben haben diſe verfluchte Geiſter
begehrt zu fahren in die Saͤu? pfuy! es Sau-Narren!
wie daß ſie nicht verlangt haben zu fahren in ein Kauff-
manns Gewoͤlb/ worinnen man oͤffters hoͤret/ der Teuffel
holl mich? warumben nicht in einen engen Weeg/ in wel-
chem oͤffter ein Fuhrmann dem andern wuͤnſcht/ weilen er
nicht bey Zeiten außweicht/ daß ihn der Teuffel holle?
warumben nit in der Werckſtatt eines Webers/ der faſt
allemahl/ ſo offt die Geſpunſt/ oder Faden zerreiſt/ pflegt
zu ſchelten/ holl der Teuffel die alte Hex/ die das Garn ge-
ſpunnen? warumben nit in ein ſchoͤnes Schloß/ vnd da-
ſelbſt in die Wohnung deß Herꝛn Pflegers/ ihr Geſtreng/ ꝛc.
Dann wie offt haiſt es bey den Baurn/ wann nur ein-
mahl der Teuffel den Pfleger hinfuͤhrte? warumben nicht
in ein Wuͤrths-Hauß/ allwo gemainiglich der Gaſt dem
Wuͤrth wuͤnſchet/ daß ihm der Teuffel ſoll den Halß bre-
chen/ weilen er ihn alſo vnchriſtlich barbiert? warumben
gleich in ein Schwein? Vil heilige Lehrer geben diſe Vr-
ſach; wie daß ein Schwein ein eigentlicher Entwurff ei-
nes vndanckbaren Menſchens ſeye/ dann/ wann die
Schwein vnder einem Aichelbaum iſt/ jemand aber hin-
auff ſteigt/ vnd die Aicheln herunder ſchuͤttlet/ ſo wird diſe
naſchen vnd freſſen/ biß der Saumagen voll iſt/ aber nit ein
einiges mahl in die Hoͤhe ſchauen/ von wannen etwann
das Confect herkommen. Deſtwegen hat der HErꝛ vnd
Heyland zugelaſſen/ daß die Teuffel in die Schwein gefah-
ren/ dann in dem Goͤttlichen Aug iſt nichts abſcheulichers/
als die Vndanckbarkeit.
Das Getrayd auff dem Kaſten/ der Wein in dem
Keller/ die Klayder in der Truhen/ das Gelt in dem Beutl/
die Speiß in der Schiſſel/ die Federn in dem Beth/ das
Holtz in dem Ofen/ die Kuhe in dem Stahl/ die Hennen in
dem Hof/ die Fiſch in dem Teuch/ die Laͤmmer auff dem
Feld/
Q q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/527 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/527>, abgerufen am 16.02.2025. |