Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.kan solche nit mehr lassen. gekennt/ diser hatte dreyssig Jahr niemahlen gebeicht/nachdem er in ein tödtliche Kranckheit gefallen/ hat er kein andere Sorg getragen/ als daß seine Leuth sollen fleissig die noch restierende Gelder einbringen. Zu disem End/ disem vnd jenen Bedienten ein ernstlichen Befelch geben/ daß sie außgehen die Schulden einzufordern. Dises Geld Egels leiblicher Bruder bringt einen Pater in das Hauß/ wel- cher ihn sehr beweglich zur Bueß vnnd Poenitenz er- mahnte/ von disem wolte der Mammons-Bruder gar nichts hören; sondern vnder wehrenden geistlichen Ge- spräch/ fragt er den Priester. Pater, wie theur ist der Centner Pfeffer/ ja er fragte öffters/ wann dann seine Wahren werden ankommen. Als er bereits wolte in die Zügen greiffen/ schreyt ihm der Bruder sehr anmüthig zu/ er wolle doch vmb Gottes Willen beichten. Darauff er geantwort. Non possum. Ich kan nit/ ichBern. tom. 1. ser. 13. kan nit/ ich kan nit. Vnd also hat er sein vnglückseelige Seel auffgeben. Daß macht die böse Gewonheit. Wie man lebt/ so stirbt man. Mors est Echo vitae. Qualis vita, finis ita. Mir ist von einem Patre der Societet Jesu, als ei- dise F f f 3
kan ſolche nit mehr laſſen. gekennt/ diſer hatte dreyſſig Jahr niemahlen gebeicht/nachdem er in ein toͤdtliche Kranckheit gefallen/ hat er kein andere Sorg getragen/ als daß ſeine Leuth ſollen fleiſſig die noch reſtierende Gelder einbringen. Zu diſem End/ diſem vnd jenen Bedienten ein ernſtlichen Befelch geben/ daß ſie außgehen die Schulden einzufordern. Diſes Geld Egels leiblicher Bruder bringt einen Pater in das Hauß/ wel- cher ihn ſehr beweglich zur Bueß vnnd Pœnitenz er- mahnte/ von diſem wolte der Mammons-Bruder gar nichts hoͤren; ſondern vnder wehrenden geiſtlichen Ge- ſpraͤch/ fragt er den Prieſter. Pater, wie theur iſt der Centner Pfeffer/ ja er fragte oͤffters/ wann dann ſeine Wahren werden ankommen. Als er bereits wolte in die Zuͤgen greiffen/ ſchreyt ihm der Bruder ſehr anmuͤthig zu/ er wolle doch vmb Gottes Willen beichten. Darauff er geantwort. Non poſſum. Ich kan nit/ ichBern. tom. 1. ſer. 13. kan nit/ ich kan nit. Vnd alſo hat er ſein vngluͤckſeelige Seel auffgeben. Daß macht die boͤſe Gewonheit. Wie man lebt/ ſo ſtirbt man. Mors eſt Echo vitæ. Qualis vita, finis ita. Mir iſt von einem Patre der Societet Jeſu, als ei- diſe F f f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0449" n="413"/><fw place="top" type="header">kan ſolche nit mehr laſſen.</fw><lb/> gekennt/ diſer hatte dreyſſig Jahr niemahlen gebeicht/<lb/> nachdem er in ein toͤdtliche Kranckheit gefallen/ hat er kein<lb/> andere Sorg getragen/ als daß ſeine Leuth ſollen fleiſſig<lb/> die noch reſtierende Gelder einbringen. Zu diſem End/ diſem<lb/> vnd jenen Bedienten ein ernſtlichen Befelch geben/ daß ſie<lb/> außgehen die Schulden einzufordern. Diſes Geld Egels<lb/> leiblicher Bruder bringt einen <hi rendition="#aq">Pater</hi> in das Hauß/ wel-<lb/> cher ihn ſehr beweglich zur Bueß vnnd <hi rendition="#aq">Pœnitenz</hi> er-<lb/> mahnte/ von diſem wolte der <hi rendition="#aq">Mammons-</hi>Bruder gar<lb/> nichts hoͤren; ſondern vnder wehrenden geiſtlichen Ge-<lb/> ſpraͤch/ fragt er den Prieſter. <hi rendition="#aq">Pater,</hi> <hi rendition="#fr">wie theur iſt<lb/> der Centner Pfeffer/</hi> ja er fragte oͤffters/ wann<lb/> dann ſeine Wahren werden ankommen. Als er bereits<lb/> wolte in die Zuͤgen greiffen/ ſchreyt ihm der Bruder ſehr<lb/> anmuͤthig zu/ er wolle doch vmb Gottes Willen beichten.<lb/> Darauff er geantwort. <hi rendition="#aq">Non poſſum.</hi> Ich kan nit/ ich<note place="right"><hi rendition="#aq">Bern. tom.<lb/> 1. ſer.</hi> 13.</note><lb/> kan nit/ ich kan nit. Vnd alſo hat er ſein vngluͤckſeelige<lb/> Seel auffgeben. Daß macht die boͤſe Gewonheit. Wie<lb/> man lebt/ ſo ſtirbt man.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Mors eſt Echo vitæ. Qualis vita, finis ita.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Mir iſt von einem <hi rendition="#aq">Patre</hi> der <hi rendition="#aq">Societet <hi rendition="#k">Jeſu</hi>,</hi> als ei-<lb/> nem ſehr werthen vnd gelehrten Mann/ der ſelbſt gegen-<lb/> wertig war/ wie/ vnd wo es geſchehen/ folgende Geſchicht<lb/> glaubwuͤrdig erzehlt worden. Ein gewiſſes Weibsbild/<lb/> noch ledigen Stands/ pflegte ſehr groſſe Freundſchafft/<lb/> vnnd wie mans bey diſen verkehrten Zeiten thut nennen/<lb/> ſehr groſſe Vertreulichkeit mit einem jungen Geſellen/<lb/> deſſen Nahmen war Martin/ vnnd taurete ſolche/ wie<lb/> billich verdaͤchtliche Lieb etliche Jahr/ auch ſelten ein Wo-<lb/> chen/ oͤffters auch ſelten ein Tag vorbey gangen/ an wel-<lb/> chem ſie ihres liebſten Martins nit muſte anſichtig wer-<lb/> den/ da doch beederſeits kein Zihl zu einer Verehelichung/<lb/> ſondern bloß ein Gewonheit ſcheinte. Es geſchicht/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">diſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [413/0449]
kan ſolche nit mehr laſſen.
gekennt/ diſer hatte dreyſſig Jahr niemahlen gebeicht/
nachdem er in ein toͤdtliche Kranckheit gefallen/ hat er kein
andere Sorg getragen/ als daß ſeine Leuth ſollen fleiſſig
die noch reſtierende Gelder einbringen. Zu diſem End/ diſem
vnd jenen Bedienten ein ernſtlichen Befelch geben/ daß ſie
außgehen die Schulden einzufordern. Diſes Geld Egels
leiblicher Bruder bringt einen Pater in das Hauß/ wel-
cher ihn ſehr beweglich zur Bueß vnnd Pœnitenz er-
mahnte/ von diſem wolte der Mammons-Bruder gar
nichts hoͤren; ſondern vnder wehrenden geiſtlichen Ge-
ſpraͤch/ fragt er den Prieſter. Pater, wie theur iſt
der Centner Pfeffer/ ja er fragte oͤffters/ wann
dann ſeine Wahren werden ankommen. Als er bereits
wolte in die Zuͤgen greiffen/ ſchreyt ihm der Bruder ſehr
anmuͤthig zu/ er wolle doch vmb Gottes Willen beichten.
Darauff er geantwort. Non poſſum. Ich kan nit/ ich
kan nit/ ich kan nit. Vnd alſo hat er ſein vngluͤckſeelige
Seel auffgeben. Daß macht die boͤſe Gewonheit. Wie
man lebt/ ſo ſtirbt man.
Bern. tom.
1. ſer. 13.
Mors eſt Echo vitæ. Qualis vita, finis ita.
Mir iſt von einem Patre der Societet Jeſu, als ei-
nem ſehr werthen vnd gelehrten Mann/ der ſelbſt gegen-
wertig war/ wie/ vnd wo es geſchehen/ folgende Geſchicht
glaubwuͤrdig erzehlt worden. Ein gewiſſes Weibsbild/
noch ledigen Stands/ pflegte ſehr groſſe Freundſchafft/
vnnd wie mans bey diſen verkehrten Zeiten thut nennen/
ſehr groſſe Vertreulichkeit mit einem jungen Geſellen/
deſſen Nahmen war Martin/ vnnd taurete ſolche/ wie
billich verdaͤchtliche Lieb etliche Jahr/ auch ſelten ein Wo-
chen/ oͤffters auch ſelten ein Tag vorbey gangen/ an wel-
chem ſie ihres liebſten Martins nit muſte anſichtig wer-
den/ da doch beederſeits kein Zihl zu einer Verehelichung/
ſondern bloß ein Gewonheit ſcheinte. Es geſchicht/ daß
diſe
F f f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |