Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas Anfangs ein kleiner/
ten bewillkommet/ vnd ein kurtzes Gespräch mit ihr ge-
pflogen/ nachgehends sie widerumb gar höfflich beurlau-
bet. Wie sie nun ihren Weeg also fort genommen/ fangt
der Alte an sie über alle massen zu loben/ vnd hervor zu strei-
chen die Wolgestalt/ vnnd das hüpsche Angesicht diser
Frauen/ hierdurch deß Fratris sträfflichen Vorwitz her-
auß zu locken. Sagte also der fromme Vatter. O mein
lieber Frater! ich habe ein lange Zeit hero ein so wolge-
schaffenes Weibs-Bild nie angetroffen. Sie hat ja ein
paar Wangen/ die da hangen/ die da prangen/ wie die
Rosen; Helena auß Griechenland muß sich fast verkrie-
chen vor ihr/ ey es ist immer schad/ daß sie ein Mangl im
Augen hat/ vnd einaugig ist. Was sagt der Frater. Ver-
zeicht mirs mein Vatter/ ihr habt wol nit recht gesehen/
sie ist in keines Weegs einaugig/ sondern sie hat ein paar
Augen/ wie die Diamant/ ich hab es gas wol in acht ge-
nommen. So! sprach der Alte. So mein junger Lector!
solst du so vnbehutsamb seyn in den Augen. Waist du das
nit/ daß die Augen die erste Currier vnd Furier seynd zum
sündigen/ vnd dem Menschlichen Willen den gebannten
Weeg zaigen zu allen Lastern. Est oculus scopulus ti-
tulo meliore vocandus.
Den David hat das vidit zum
fecit gebracht? den David hat das sehen zum geschehen
zogen: dem David hat das gaffen vil Ubel beschaffen. Vom
sehen/ kombt man zum dencken/ vom dencken/ kombt man
zum gefallen/ vom gefallen/ kombt man zum wöllen/ vom
wöllen/ kombt man in die Höllen. Ich bin versichert/ daß
jene saubere Dama deß Herrn Putiphars, KöniglichenGenes. 39
Ministres Frau Gemahlin/ nit gleich das erstemahl den keu-
schen Joseph mit dem dormi mecum wird angerastet ha-
ben/ sondern sie ha[t] vngezweifflet vorhero sein schöne Ge-
stalt betracht/ sich in seine rothe Lippen vergafft/ seine
weisse Händ beschnarcht/ vnd also von einem zum andern

gesti-
A a a 2

Judas Anfangs ein kleiner/
ten bewillkommet/ vnd ein kurtzes Geſpraͤch mit ihr ge-
pflogen/ nachgehends ſie widerumb gar hoͤfflich beurlau-
bet. Wie ſie nun ihren Weeg alſo fort genommen/ fangt
der Alte an ſie uͤber alle maſſen zu loben/ vnd hervor zu ſtrei-
chen die Wolgeſtalt/ vnnd das huͤpſche Angeſicht diſer
Frauen/ hierdurch deß Fratris ſtraͤfflichen Vorwitz her-
auß zu locken. Sagte alſo der fromme Vatter. O mein
lieber Frater! ich habe ein lange Zeit hero ein ſo wolge-
ſchaffenes Weibs-Bild nie angetroffen. Sie hat ja ein
paar Wangen/ die da hangen/ die da prangen/ wie die
Roſen; Helena auß Griechenland muß ſich faſt verkrie-
chen vor ihr/ ey es iſt immer ſchad/ daß ſie ein Mangl im
Augen hat/ vnd einaugig iſt. Was ſagt der Frater. Ver-
zeicht mirs mein Vatter/ ihr habt wol nit recht geſehen/
ſie iſt in keines Weegs einaugig/ ſondern ſie hat ein paar
Augen/ wie die Diamant/ ich hab es gas wol in acht ge-
nommen. So! ſprach der Alte. So mein junger Lector!
ſolſt du ſo vnbehutſamb ſeyn in den Augen. Waiſt du das
nit/ daß die Augen die erſte Currier vnd Furier ſeynd zum
ſuͤndigen/ vnd dem Menſchlichen Willen den gebannten
Weeg zaigen zu allen Laſtern. Eſt oculus ſcopulus ti-
tulo meliore vocandus.
Den David hat das vidit zum
fecit gebracht? den David hat das ſehen zum geſchehen
zogen: dem David hat das gaffen vil Ubel beſchaffen. Vom
ſehen/ kombt man zum dencken/ vom dencken/ kombt man
zum gefallen/ vom gefallen/ kombt man zum woͤllen/ vom
woͤllen/ kombt man in die Hoͤllen. Ich bin verſichert/ daß
jene ſaubere Dama deß Herꝛn Putiphars, KoͤniglichenGeneſ. 39
Miniſtres Frau Gemahlin/ nit gleich das erſtemahl den keu-
ſchen Joſeph mit dem dormi mecum wird angeraſtet ha-
ben/ ſondern ſie ha[t] vngezweifflet vorhero ſein ſchoͤne Ge-
ſtalt betracht/ ſich in ſeine rothe Lippen vergafft/ ſeine
weiſſe Haͤnd beſchnarcht/ vnd alſo von einem zum andern

geſti-
A a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="371"/><fw place="top" type="header">Judas Anfangs ein kleiner/</fw><lb/>
ten bewillkommet/ vnd ein kurtzes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit ihr ge-<lb/>
pflogen/ nachgehends &#x017F;ie widerumb gar ho&#x0364;fflich beurlau-<lb/>
bet. Wie &#x017F;ie nun ihren Weeg al&#x017F;o fort genommen/ fangt<lb/>
der Alte an &#x017F;ie u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en zu loben/ vnd hervor zu &#x017F;trei-<lb/>
chen die Wolge&#x017F;talt/ vnnd das hu&#x0364;p&#x017F;che Ange&#x017F;icht di&#x017F;er<lb/>
Frauen/ hierdurch deß <hi rendition="#aq">Fratris</hi> &#x017F;tra&#x0364;fflichen Vorwitz her-<lb/>
auß zu locken. Sagte al&#x017F;o der fromme Vatter. O mein<lb/>
lieber <hi rendition="#aq">Frater!</hi> ich habe ein lange Zeit hero ein &#x017F;o wolge-<lb/>
&#x017F;chaffenes Weibs-Bild nie angetroffen. Sie hat ja ein<lb/>
paar Wangen/ die da hangen/ die da prangen/ wie die<lb/>
Ro&#x017F;en; <hi rendition="#aq">Helena</hi> auß Griechenland muß &#x017F;ich fa&#x017F;t verkrie-<lb/>
chen vor ihr/ ey es i&#x017F;t immer &#x017F;chad/ daß &#x017F;ie ein Mangl im<lb/>
Augen hat/ vnd einaugig i&#x017F;t. Was &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Frater.</hi> Ver-<lb/>
zeicht mirs mein Vatter/ ihr habt wol nit recht ge&#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t in keines Weegs einaugig/ &#x017F;ondern &#x017F;ie hat ein paar<lb/>
Augen/ wie die Diamant/ ich hab es gas wol in acht ge-<lb/>
nommen. So! &#x017F;prach der Alte. So mein junger <hi rendition="#aq">Lector!</hi><lb/>
&#x017F;ol&#x017F;t du &#x017F;o vnbehut&#x017F;amb &#x017F;eyn in den Augen. Wai&#x017F;t du das<lb/>
nit/ daß die Augen die er&#x017F;te Currier vnd Furier &#x017F;eynd zum<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigen/ vnd dem Men&#x017F;chlichen Willen den gebannten<lb/>
Weeg zaigen zu allen La&#x017F;tern. <hi rendition="#aq">E&#x017F;t oculus &#x017F;copulus ti-<lb/>
tulo meliore vocandus.</hi> Den <hi rendition="#aq">David</hi> hat das <hi rendition="#aq">vidit</hi> zum<lb/><hi rendition="#aq">fecit</hi> gebracht? den <hi rendition="#aq">David</hi> hat das &#x017F;ehen zum ge&#x017F;chehen<lb/>
zogen: dem <hi rendition="#aq">David</hi> hat das gaffen vil Ubel be&#x017F;chaffen. Vom<lb/>
&#x017F;ehen/ kombt man zum dencken/ vom dencken/ kombt man<lb/>
zum gefallen/ vom gefallen/ kombt man zum wo&#x0364;llen/ vom<lb/>
wo&#x0364;llen/ kombt man in die Ho&#x0364;llen. Ich bin ver&#x017F;ichert/ daß<lb/>
jene &#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Dama</hi> deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Putiphars,</hi> Ko&#x0364;niglichen<note place="right"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.</hi> 39</note><lb/><hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres</hi> Frau Gemahlin/ nit gleich das er&#x017F;temahl den keu-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> mit dem <hi rendition="#aq">dormi mecum</hi> wird angera&#x017F;tet ha-<lb/>
ben/ &#x017F;ondern &#x017F;ie ha<supplied>t</supplied> vngezweifflet vorhero &#x017F;ein &#x017F;cho&#x0364;ne Ge-<lb/>
&#x017F;talt betracht/ &#x017F;ich in &#x017F;eine rothe Lippen vergafft/ &#x017F;eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;nd be&#x017F;chnarcht/ vnd al&#x017F;o von einem zum andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;ti-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0407] Judas Anfangs ein kleiner/ ten bewillkommet/ vnd ein kurtzes Geſpraͤch mit ihr ge- pflogen/ nachgehends ſie widerumb gar hoͤfflich beurlau- bet. Wie ſie nun ihren Weeg alſo fort genommen/ fangt der Alte an ſie uͤber alle maſſen zu loben/ vnd hervor zu ſtrei- chen die Wolgeſtalt/ vnnd das huͤpſche Angeſicht diſer Frauen/ hierdurch deß Fratris ſtraͤfflichen Vorwitz her- auß zu locken. Sagte alſo der fromme Vatter. O mein lieber Frater! ich habe ein lange Zeit hero ein ſo wolge- ſchaffenes Weibs-Bild nie angetroffen. Sie hat ja ein paar Wangen/ die da hangen/ die da prangen/ wie die Roſen; Helena auß Griechenland muß ſich faſt verkrie- chen vor ihr/ ey es iſt immer ſchad/ daß ſie ein Mangl im Augen hat/ vnd einaugig iſt. Was ſagt der Frater. Ver- zeicht mirs mein Vatter/ ihr habt wol nit recht geſehen/ ſie iſt in keines Weegs einaugig/ ſondern ſie hat ein paar Augen/ wie die Diamant/ ich hab es gas wol in acht ge- nommen. So! ſprach der Alte. So mein junger Lector! ſolſt du ſo vnbehutſamb ſeyn in den Augen. Waiſt du das nit/ daß die Augen die erſte Currier vnd Furier ſeynd zum ſuͤndigen/ vnd dem Menſchlichen Willen den gebannten Weeg zaigen zu allen Laſtern. Eſt oculus ſcopulus ti- tulo meliore vocandus. Den David hat das vidit zum fecit gebracht? den David hat das ſehen zum geſchehen zogen: dem David hat das gaffen vil Ubel beſchaffen. Vom ſehen/ kombt man zum dencken/ vom dencken/ kombt man zum gefallen/ vom gefallen/ kombt man zum woͤllen/ vom woͤllen/ kombt man in die Hoͤllen. Ich bin verſichert/ daß jene ſaubere Dama deß Herꝛn Putiphars, Koͤniglichen Miniſtres Frau Gemahlin/ nit gleich das erſtemahl den keu- ſchen Joſeph mit dem dormi mecum wird angeraſtet ha- ben/ ſondern ſie hat vngezweifflet vorhero ſein ſchoͤne Ge- ſtalt betracht/ ſich in ſeine rothe Lippen vergafft/ ſeine weiſſe Haͤnd beſchnarcht/ vnd alſo von einem zum andern geſti- Geneſ. 39 A a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/407
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/407>, abgerufen am 05.06.2024.