Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden. auch/ daß er auch auß einer harten Zeit vnnd Begeben-heit kan etwas gutes schmeltzen. Nur ein wenig Gedult gehabt. Die Bein oder Immen/ dises wintzige Mettsie- derl fliegt nit allein auff die schamhafftige Rosen/ auff die weisse Nareissen/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die hochträchtige Rittersporn/ sondern fliegt auch auff die ditterste Kräuter/ auff den Wermuth/ vnd saugt auß den bitteren Kräutern das süsse Hönig. Ex amaro dulce. Also regieret/ gubernieret/ moderieret/ ordinieret/ re- gulieret/ sustentieret der allmächtige GOtt die Welt/ vnd alles in der Welt/ mit solcher vnergründlichen Weiß- heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zulast/ vnd waiß nach- mahls auß disem Ubel etwas gutes zn schnitzlen/ auß Wer- muth vnd Wehemuth etwas süß/ auß Noth ein Brodt machen. Nur nie verzagt! Es geschicht/ daß ein gemainer Mensch/ vnnd ein- auß
Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. auch/ daß er auch auß einer harten Zeit vnnd Begeben-heit kan etwas gutes ſchmeltzen. Nur ein wenig Gedult gehabt. Die Bein oder Immen/ diſes wintzige Mettſie- derl fliegt nit allein auff die ſchamhafftige Roſen/ auff die weiſſe Nareiſſen/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die hochtraͤchtige Ritterſporn/ ſondern fliegt auch auff die ditterſte Kraͤuter/ auff den Wermuth/ vnd ſaugt auß den bitteren Kraͤutern das ſuͤſſe Hoͤnig. Ex amaro dulce. Alſo regieret/ gubernieret/ moderieret/ ordinieret/ re- gulieret/ ſuſtentieret der allmaͤchtige GOtt die Welt/ vnd alles in der Welt/ mit ſolcher vnergruͤndlichen Weiß- heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zulaſt/ vnd waiß nach- mahls auß diſem Ubel etwas gutes zn ſchnitzlen/ auß Wer- muth vnd Wehemuth etwas ſuͤß/ auß Noth ein Brodt machen. Nur nie verzagt! Es geſchicht/ daß ein gemainer Menſch/ vnnd ein- auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0388" n="352"/><fw place="top" type="header">Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/> auch/ daß er auch auß einer <hi rendition="#fr">harten</hi> Zeit vnnd Begeben-<lb/> heit kan etwas gutes ſchmeltzen. Nur ein wenig Gedult<lb/> gehabt. Die Bein oder Immen/ diſes wintzige Mettſie-<lb/> derl fliegt nit allein auff die ſchamhafftige Roſen/ auff die<lb/> weiſſe Nareiſſen/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die<lb/> hochtraͤchtige Ritterſporn/ ſondern fliegt auch auff die<lb/> ditterſte Kraͤuter/ auff den Wermuth/ vnd ſaugt auß<lb/> den bitteren Kraͤutern das ſuͤſſe Hoͤnig. <hi rendition="#aq">Ex amaro dulce.</hi><lb/> Alſo regieret/ <hi rendition="#aq">gubernie</hi>ret/ <hi rendition="#aq">moderie</hi>ret/ <hi rendition="#aq">ordinie</hi>ret/ <hi rendition="#aq">re-<lb/> gulie</hi>ret/ <hi rendition="#aq">ſuſtentie</hi>ret der allmaͤchtige GOtt die Welt/<lb/> vnd alles in der Welt/ mit ſolcher vnergruͤndlichen Weiß-<lb/> heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zulaſt/ vnd waiß nach-<lb/> mahls auß diſem Ubel etwas gutes zn ſchnitzlen/ auß Wer-<lb/> muth vnd Wehemuth etwas ſuͤß/ auß Noth ein Brodt<lb/> machen. Nur nie verzagt!</p><lb/> <p>Es geſchicht/ daß ein gemainer Menſch/ vnnd ein-<lb/> faͤltiger Bauer in eines vornehmen Fuͤrſten ſeinen Hoff-<lb/> Garten kombt/ allwo er ſich alſo vergafft/ daß er ſchier im<lb/> Zweiffel ſteht/ ob er nicht mit dem <hi rendition="#aq">Enoch</hi> in das irꝛdiſche<lb/> Paradeyß verzucket ſeye. Er verwundert ſich in dem er-<lb/> ſten Eingang/ daß auff beeden Seiten gantz gruͤne Mau-<lb/> ren auffgericht ſeyn/ daß ſich ſolcher Luſtweeg ſo weit er-<lb/> ſtrecket/ daß auch die ſchaͤrffeſte Augen daruͤber matt wer-<lb/> den. Er verwundert ſich uͤber das ſchoͤne vnnd haͤuffige<lb/> Blumen-Gewaͤchs/ vnd haltet die Erden fuͤr ein redliche<lb/> Mutter/ ob ſie ſchon das ihrige allerſeits verbluͤmlet. Ab-<lb/> ſonderlich aber kan er nit genug maulaffen/ wie er anſich-<lb/> tig worden in mitte deß Gartens deß gantz ſeltzamen<lb/> Waſſerwercks. Er verwundert ſich/ daß ein gaißbergeri-<lb/> ſcher <hi rendition="#aq">Satyrus</hi> auff beeden Hoͤrnern das haͤuffige Waſſer<lb/> herauß ſprengt; als wolte gleichſamb diſer wilde Wald-<lb/> mann mit ſeiner <hi rendition="#aq">Barocca</hi> prangen. Er verwunderet ſich/<lb/> daß neben diſem Zottfincken ein gaißgeſtifflete <hi rendition="#aq">Satyra,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [352/0388]
Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auch/ daß er auch auß einer harten Zeit vnnd Begeben-
heit kan etwas gutes ſchmeltzen. Nur ein wenig Gedult
gehabt. Die Bein oder Immen/ diſes wintzige Mettſie-
derl fliegt nit allein auff die ſchamhafftige Roſen/ auff die
weiſſe Nareiſſen/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die
hochtraͤchtige Ritterſporn/ ſondern fliegt auch auff die
ditterſte Kraͤuter/ auff den Wermuth/ vnd ſaugt auß
den bitteren Kraͤutern das ſuͤſſe Hoͤnig. Ex amaro dulce.
Alſo regieret/ gubernieret/ moderieret/ ordinieret/ re-
gulieret/ ſuſtentieret der allmaͤchtige GOtt die Welt/
vnd alles in der Welt/ mit ſolcher vnergruͤndlichen Weiß-
heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zulaſt/ vnd waiß nach-
mahls auß diſem Ubel etwas gutes zn ſchnitzlen/ auß Wer-
muth vnd Wehemuth etwas ſuͤß/ auß Noth ein Brodt
machen. Nur nie verzagt!
Es geſchicht/ daß ein gemainer Menſch/ vnnd ein-
faͤltiger Bauer in eines vornehmen Fuͤrſten ſeinen Hoff-
Garten kombt/ allwo er ſich alſo vergafft/ daß er ſchier im
Zweiffel ſteht/ ob er nicht mit dem Enoch in das irꝛdiſche
Paradeyß verzucket ſeye. Er verwundert ſich in dem er-
ſten Eingang/ daß auff beeden Seiten gantz gruͤne Mau-
ren auffgericht ſeyn/ daß ſich ſolcher Luſtweeg ſo weit er-
ſtrecket/ daß auch die ſchaͤrffeſte Augen daruͤber matt wer-
den. Er verwundert ſich uͤber das ſchoͤne vnnd haͤuffige
Blumen-Gewaͤchs/ vnd haltet die Erden fuͤr ein redliche
Mutter/ ob ſie ſchon das ihrige allerſeits verbluͤmlet. Ab-
ſonderlich aber kan er nit genug maulaffen/ wie er anſich-
tig worden in mitte deß Gartens deß gantz ſeltzamen
Waſſerwercks. Er verwundert ſich/ daß ein gaißbergeri-
ſcher Satyrus auff beeden Hoͤrnern das haͤuffige Waſſer
herauß ſprengt; als wolte gleichſamb diſer wilde Wald-
mann mit ſeiner Barocca prangen. Er verwunderet ſich/
daß neben diſem Zottfincken ein gaißgeſtifflete Satyra,
auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |