Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden. In dem nun der Phantast ein Weil mit verschlossnen Au-gen fort gangen/ hat er einen grossen Beuthl Gelt/ so auff dem Weeg gelegen/ übersehen/ welchen sein lustiger Raiß- gespann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit höchsten Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun- dertmahl widerhollet. GOtt verlast keinen/ der sich auff ihn verlast. Was seynd doch die Raaben? die Raaben seynd ren V u 3
Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. In dem nun der Phantaſt ein Weil mit verſchloſſnen Au-gen fort gangen/ hat er einen groſſen Beuthl Gelt/ ſo auff dem Weeg gelegen/ uͤberſehen/ welchen ſein luſtiger Raiß- geſpann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit hoͤchſten Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun- dertmahl widerhollet. GOtt verlaſt keinen/ der ſich auff ihn verlaſt. Was ſeynd doch die Raaben? die Raaben ſeynd ren V u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0377" n="341"/><fw place="top" type="header">Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/> In dem nun der Phantaſt ein Weil mit verſchloſſnen Au-<lb/> gen fort gangen/ hat er einen groſſen Beuthl Gelt/ ſo auff<lb/> dem Weeg gelegen/ uͤberſehen/ welchen ſein luſtiger Raiß-<lb/> geſpann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit hoͤchſten<lb/> Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun-<lb/> dertmahl widerhollet. <hi rendition="#fr">GOtt verlaſt keinen/ der<lb/> ſich auff ihn verlaſt.</hi></p><lb/> <p>Was ſeynd doch die Raaben? die Raaben ſeynd<lb/> Farb halber deß Teuffels ſeine <hi rendition="#aq">Livere-</hi>Trager: die Raaben<lb/> ſeynd Geſang halber deß Henckers ſeine Zeiſerl: Raaben<lb/> ſeynd Speiß halber deß Schinders ſeine Koftgeher: Raa-<lb/> ben ſeynd ſtehlens halber aller Ertz-Dieb ihre Spieß-Ge-<lb/> ſellen: Der Raab/ welchen <hi rendition="#aq">Noë</hi> auß der Archen/ als ei-<lb/> nen Currir geſandt/ hat ſich nit anderſt verhalten/ als wie<lb/> ein maineydiger Schelm: Auß allen Thieren iſt eines<lb/> nach dem Suͤndfluß GOtt dem HErꝛn geopffert worden/<lb/> außgenommen die Raaben/ diſe Kohlfaͤrbige Dieb haben<lb/> das <hi rendition="#aq">Deo Gratias</hi> vergeſſen. Nichts deſtoweniger traget<lb/> der allmaͤchtige GOtt ein ſonderbare Sorg/ vnd Sorg-<lb/> faͤltigkeit uͤber die Raaben. <hi rendition="#aq">Quid dat eſcam pullis corvo-<lb/> rum invocantibus eum.</hi> Wann der ſchwartze Vatter/<lb/> vnd die ſchwartze Mutter/ beedes Raaben-Vieh ſihet/ daß<lb/> anfangs ihre außgeſchloſſene junge Raaben weiß beklay-<lb/> det ſeyn/ vnd nit mit gleicher Schwaͤrtze prangen/ ſo hal-<lb/> ten ſie diſe junge Dieb nit fuͤr ihr aigene Bruet/ ſondern<lb/> fuͤr Banckart. Verlaſſen ſie derenthalben zehen oder zwoͤlff<lb/> Tag ohne einige Speiß/ vnder diſer Zeit ſeynd die junge<lb/> Tropffen Koſtgeher der Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Providenz.</hi> Sinte-<lb/> mahlen ſie GOtt/ wie etliche vermainen/ pfleget zu ſpeiſen<lb/> mit ſonderreichem Himmels-Thau. Oder wie andere<lb/> wollen/ thut der mildhertzigſte GOtt ihnen gewiſſe kleine<lb/> Mucken in die auffgeſperꝛte Schnaͤbel ſchicken/ mittls de-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [341/0377]
Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
In dem nun der Phantaſt ein Weil mit verſchloſſnen Au-
gen fort gangen/ hat er einen groſſen Beuthl Gelt/ ſo auff
dem Weeg gelegen/ uͤberſehen/ welchen ſein luſtiger Raiß-
geſpann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit hoͤchſten
Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun-
dertmahl widerhollet. GOtt verlaſt keinen/ der
ſich auff ihn verlaſt.
Was ſeynd doch die Raaben? die Raaben ſeynd
Farb halber deß Teuffels ſeine Livere-Trager: die Raaben
ſeynd Geſang halber deß Henckers ſeine Zeiſerl: Raaben
ſeynd Speiß halber deß Schinders ſeine Koftgeher: Raa-
ben ſeynd ſtehlens halber aller Ertz-Dieb ihre Spieß-Ge-
ſellen: Der Raab/ welchen Noë auß der Archen/ als ei-
nen Currir geſandt/ hat ſich nit anderſt verhalten/ als wie
ein maineydiger Schelm: Auß allen Thieren iſt eines
nach dem Suͤndfluß GOtt dem HErꝛn geopffert worden/
außgenommen die Raaben/ diſe Kohlfaͤrbige Dieb haben
das Deo Gratias vergeſſen. Nichts deſtoweniger traget
der allmaͤchtige GOtt ein ſonderbare Sorg/ vnd Sorg-
faͤltigkeit uͤber die Raaben. Quid dat eſcam pullis corvo-
rum invocantibus eum. Wann der ſchwartze Vatter/
vnd die ſchwartze Mutter/ beedes Raaben-Vieh ſihet/ daß
anfangs ihre außgeſchloſſene junge Raaben weiß beklay-
det ſeyn/ vnd nit mit gleicher Schwaͤrtze prangen/ ſo hal-
ten ſie diſe junge Dieb nit fuͤr ihr aigene Bruet/ ſondern
fuͤr Banckart. Verlaſſen ſie derenthalben zehen oder zwoͤlff
Tag ohne einige Speiß/ vnder diſer Zeit ſeynd die junge
Tropffen Koſtgeher der Goͤttlichen Providenz. Sinte-
mahlen ſie GOtt/ wie etliche vermainen/ pfleget zu ſpeiſen
mit ſonderreichem Himmels-Thau. Oder wie andere
wollen/ thut der mildhertzigſte GOtt ihnen gewiſſe kleine
Mucken in die auffgeſperꝛte Schnaͤbel ſchicken/ mittls de-
ren
V u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |