Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein vngetreuer Jünger/ Mund vnd Hertzen; wache Tag vnd Nacht. Wache/bette/ faste; faste/ vnnd mache auß jedem Tag ein Qua- rember: bette/ vnd mache auß einem jeden Winckel ein Tempel: wache/ vnd mache auß einer jedwederen Nacht einen Tag. Wache/ bette faste. Faste mehr als Pacho- mius: bette mehr als Keiwinus: wache mehr als Simon Stilita. So hilfft doch alles nichts/ wann du das frembde Gut nit wider erstattest. Non dimittitur peccatum, nisi restituatur ablatum. Man kan keinen von Sünden lösen/ Er geb dann zuruck das gstohlne Wesen. Was den Judas Iscarioth zum rau- ben vnd klauben veranlasset habe/ vnd die Ursach gewest seye seines Dieb- stalls? ETliche Seribenten seynd der Mainung/ daß diser gunft
Judas ein vngetreuer Juͤnger/ Mund vnd Hertzen; wache Tag vnd Nacht. Wache/bette/ faſte; faſte/ vnnd mache auß jedem Tag ein Qua- rember: bette/ vnd mache auß einem jeden Winckel ein Tempel: wache/ vnd mache auß einer jedwederen Nacht einen Tag. Wache/ bette faſte. Faſte mehr als Pacho- mius: bette mehr als Keiwinus: wache mehr als Simon Stilita. So hilfft doch alles nichts/ wann du das frembde Gut nit wider erſtatteſt. Non dimittitur peccatum, niſi reſtituatur ablatum. Man kan keinen von Suͤnden loͤſen/ Er geb dann zuruck das gſtohlne Weſen. Was den Judas Iſcarioth zum rau- ben vnd klauben veranlaſſet habe/ vnd die Urſach geweſt ſeye ſeines Dieb- ſtalls? ETliche Seribenten ſeynd der Mainung/ daß diſer gunft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0371" n="335"/><fw place="top" type="header">Judas ein vngetreuer Juͤnger/</fw><lb/> Mund vnd Hertzen; wache Tag vnd Nacht. Wache/<lb/> bette/ faſte; faſte/ vnnd mache auß jedem Tag ein Qua-<lb/> rember: bette/ vnd mache auß einem jeden Winckel ein<lb/> Tempel: wache/ vnd mache auß einer jedwederen Nacht<lb/> einen Tag. Wache/ bette faſte. Faſte mehr als <hi rendition="#aq">Pacho-<lb/> mius:</hi> bette mehr als <hi rendition="#aq">Keiwinus:</hi> wache mehr als <hi rendition="#aq">Simon<lb/> Stilita.</hi> So hilfft doch alles nichts/ wann du das frembde<lb/> Gut nit wider erſtatteſt. <hi rendition="#aq">Non dimittitur peccatum,<lb/> niſi reſtituatur ablatum.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Man kan keinen von Suͤnden loͤſen/</l><lb/> <l>Er geb dann zuruck das gſtohlne Weſen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Was den Judas Iſcarioth zum rau-<lb/> ben vnd klauben veranlaſſet habe/ vnd</hi><lb/> die Urſach geweſt ſeye ſeines Dieb-<lb/> ſtalls?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche Seribenten ſeynd der Mainung/ daß diſer<lb/> Ertz-Schelm derenthalben habe auß der Apoſto-<lb/> liſchen <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> gemauſt/ vnd ſich vntreu verhalten/<lb/> auff daß er mit dem entfrembden Gelt ſein Weib vnnd<lb/> Kind erhalte. Andere ſeynd der Außſag/ als ſeye Judas<lb/> nicht zu friden geweſt mit der armen Tafel der Apoſtlen/<lb/> vnd habe er an ſtatt Kraut vnd Rueben/ zu weilen ihme<lb/> anderwerts vmb etliche Groſchen ein gute Jauſen zurich-<lb/> ten laſſen. Vil ſagen/ denen ich gleichfalls beyſtimme/ Ju-<lb/> das habe geſtohlen auß Mißtrauen der Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Provi-<lb/> denz</hi> vnnd Vorſichtigkeit. <hi rendition="#aq">Euthy<supplied>mius</supplied>, Theophila-<lb/> ctus, Cyrillus in Juda: Paſchaſius lib. 6. Euſebius, E-<lb/> miſſenus, Hom. 10. & c</hi> Dann allem Anſehen nach kont<lb/> er leicht abnemmen/ ſonderlich auß dem Haß vnd Miß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gunft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [335/0371]
Judas ein vngetreuer Juͤnger/
Mund vnd Hertzen; wache Tag vnd Nacht. Wache/
bette/ faſte; faſte/ vnnd mache auß jedem Tag ein Qua-
rember: bette/ vnd mache auß einem jeden Winckel ein
Tempel: wache/ vnd mache auß einer jedwederen Nacht
einen Tag. Wache/ bette faſte. Faſte mehr als Pacho-
mius: bette mehr als Keiwinus: wache mehr als Simon
Stilita. So hilfft doch alles nichts/ wann du das frembde
Gut nit wider erſtatteſt. Non dimittitur peccatum,
niſi reſtituatur ablatum.
Man kan keinen von Suͤnden loͤſen/
Er geb dann zuruck das gſtohlne Weſen.
Was den Judas Iſcarioth zum rau-
ben vnd klauben veranlaſſet habe/ vnd
die Urſach geweſt ſeye ſeines Dieb-
ſtalls?
ETliche Seribenten ſeynd der Mainung/ daß diſer
Ertz-Schelm derenthalben habe auß der Apoſto-
liſchen Caſſa gemauſt/ vnd ſich vntreu verhalten/
auff daß er mit dem entfrembden Gelt ſein Weib vnnd
Kind erhalte. Andere ſeynd der Außſag/ als ſeye Judas
nicht zu friden geweſt mit der armen Tafel der Apoſtlen/
vnd habe er an ſtatt Kraut vnd Rueben/ zu weilen ihme
anderwerts vmb etliche Groſchen ein gute Jauſen zurich-
ten laſſen. Vil ſagen/ denen ich gleichfalls beyſtimme/ Ju-
das habe geſtohlen auß Mißtrauen der Goͤttlichen Provi-
denz vnnd Vorſichtigkeit. Euthymius, Theophila-
ctus, Cyrillus in Juda: Paſchaſius lib. 6. Euſebius, E-
miſſenus, Hom. 10. & c Dann allem Anſehen nach kont
er leicht abnemmen/ ſonderlich auß dem Haß vnd Miß-
gunft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/371 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/371>, abgerufen am 16.02.2025. |