Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Jünger deß HErrns.
in Verlurst gerathen/ wofern nit die Dominicaner/ als
Domini Canes wachtsame Hund deß HErrns/ mit ihrer
Apostolischen Stimm hätten solche Unthier abgetriben.
Zu Christo dem HErrn kombt einest ein betrangte Frau/
welche mit Bitten klagte/ vnd mit Klagen gebetten/ er
woll doch ihrer Tochter helffen/ welche sehr übel vom
Teuffel geplagt wird. Worauff der HErr sie gesund ge-
macht. Was damahlens Dominus gethan/ hat hernach
Dominicus gethan. Es ist ein wackere Frau/ benannt-
lich die Catholische Kirchen zu ihr kommen/ welche sehr
kläglich vorgetragen/ wie daß sie drey Töchter habe/ so
alle sehr vom Teuffel geplagt werden/ ein Tochter heist
Italia, die andere Hispania, die dritte Gallia, welche vom
Ketzer-Teuffel starck besessen waren/ die aber Dominicus
völlich zu recht gebracht. Der Albigenser Ketzer war al-
les schwartz voll/ deren aber Dominicus über die hundert
tausend bekehret hat. Diser H. Orden ist ein sehr stattli-
che Orgel in der Catholischen Kirchen/ allermassen ihr
Prediger Stimm in der gantzen Welt erschallt/ worvon
sie dann auch Praedicatores die Prediger genennet werden/
Der Blaßbalg diser Orgel ist der heilige Geist/ gestalten
von Christo das heilige Evangelium redet/ daß er nach sei-Joan. 20.
ner glorreichen Vrständ denen Aposteln erschinen/ diesel-
bige angeblassen/ sprechend/ nemt hin den H. Geist. Zu einer
Orgl aber gehören auch gute abgerichte Händ/ vnd Finger.
Zu verwundern seynd in ihren Händen lauter Thomae,
die lauter Tomos in disem Orden geschriben. Thomas de
Vio
ein Seribent auß disem Orden/ Thomas Cantipra-
tanus
ein Seribent auß disem Orden/ Thomas Bonisi-
gnius
ein Seribent auß disem Orden/ Thomas Caslanus
ein Seribent auß disem Orden/ Thomas a Clavibus ein
Seribent auß disem Orden/ Thomas Donatus ein Seri-
bent auß disem Orden/ Thomas Facellus ein Seribent

auß
H h

Juͤnger deß HErꝛns.
in Verlurſt gerathen/ wofern nit die Dominicaner/ als
Domini Canes wachtſame Hund deß HErꝛns/ mit ihrer
Apoſtoliſchen Stimm haͤtten ſolche Unthier abgetriben.
Zu Chriſto dem HErꝛn kombt eineſt ein betrangte Frau/
welche mit Bitten klagte/ vnd mit Klagen gebetten/ er
woll doch ihrer Tochter helffen/ welche ſehr uͤbel vom
Teuffel geplagt wird. Worauff der HErꝛ ſie geſund ge-
macht. Was damahlens Dominus gethan/ hat hernach
Dominicus gethan. Es iſt ein wackere Frau/ benannt-
lich die Catholiſche Kirchen zu ihr kommen/ welche ſehr
klaͤglich vorgetragen/ wie daß ſie drey Toͤchter habe/ ſo
alle ſehr vom Teuffel geplagt werden/ ein Tochter heiſt
Italia, die andere Hiſpania, die dritte Gallia, welche vom
Ketzer-Teuffel ſtarck beſeſſen waren/ die aber Dominicus
voͤllich zu recht gebracht. Der Albigenſer Ketzer war al-
les ſchwartz voll/ deren aber Dominicus uͤber die hundert
tauſend bekehret hat. Diſer H. Orden iſt ein ſehr ſtattli-
che Orgel in der Catholiſchen Kirchen/ allermaſſen ihr
Prediger Stimm in der gantzen Welt erſchallt/ worvon
ſie dann auch Prædicatores die Prediger genennet werden/
Der Blaßbalg diſer Orgel iſt der heilige Geiſt/ geſtalten
von Chriſto das heilige Evangelium redet/ daß er nach ſei-Joan. 20.
ner glorreichen Vrſtaͤnd denen Apoſteln erſchinen/ dieſel-
bige angeblaſſen/ ſprechend/ nemt hin den H. Geiſt. Zu einer
Orgl aber gehoͤren auch gute abgerichte Haͤnd/ vnd Finger.
Zu verwundern ſeynd in ihren Haͤnden lauter Thomæ,
die lauter Tomos in diſem Orden geſchriben. Thomas de
Vio
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Cantipra-
tanus
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Boniſi-
gnius
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Caſlanus
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas à Clavibus ein
Seribent auß diſem Orden/ Thomas Donatus ein Seri-
bent auß diſem Orden/ Thomas Facellus ein Seribent

auß
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="241"/><fw place="top" type="header">Ju&#x0364;nger deß HEr&#xA75B;ns.</fw><lb/>
in Verlur&#x017F;t gerathen/ wofern nit die <hi rendition="#aq">Dominica</hi>ner/ als<lb/><hi rendition="#aq">Domini Canes</hi> wacht&#x017F;ame Hund deß HEr&#xA75B;ns/ mit ihrer<lb/>
Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Stimm ha&#x0364;tten &#x017F;olche Unthier abgetriben.<lb/>
Zu Chri&#x017F;to dem HEr&#xA75B;n kombt eine&#x017F;t ein betrangte Frau/<lb/>
welche mit Bitten klagte/ vnd mit Klagen gebetten/ er<lb/>
woll doch ihrer Tochter helffen/ welche &#x017F;ehr u&#x0364;bel vom<lb/>
Teuffel geplagt wird. Worauff der HEr&#xA75B; &#x017F;ie ge&#x017F;und ge-<lb/>
macht. Was damahlens <hi rendition="#aq">Dominus</hi> gethan/ hat hernach<lb/><hi rendition="#aq">Dominicus</hi> gethan. Es i&#x017F;t ein wackere Frau/ benannt-<lb/>
lich die Catholi&#x017F;che Kirchen zu ihr kommen/ welche &#x017F;ehr<lb/>
kla&#x0364;glich vorgetragen/ wie daß &#x017F;ie drey To&#x0364;chter habe/ &#x017F;o<lb/>
alle &#x017F;ehr vom Teuffel geplagt werden/ ein Tochter hei&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Italia,</hi> die andere <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;pania,</hi> die dritte <hi rendition="#aq">Gallia,</hi> welche vom<lb/>
Ketzer-Teuffel &#x017F;tarck be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en waren/ die aber <hi rendition="#aq">Dominicus</hi><lb/>
vo&#x0364;llich zu recht gebracht. Der Albigen&#x017F;er Ketzer war al-<lb/>
les &#x017F;chwartz voll/ deren aber <hi rendition="#aq">Dominicus</hi> u&#x0364;ber die hundert<lb/>
tau&#x017F;end bekehret hat. Di&#x017F;er H. Orden i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;tattli-<lb/>
che Orgel in der Catholi&#x017F;chen Kirchen/ allerma&#x017F;&#x017F;en ihr<lb/>
Prediger Stimm in der gantzen Welt er&#x017F;challt/ worvon<lb/>
&#x017F;ie dann auch <hi rendition="#aq">Prædicatores</hi> die Prediger genennet werden/<lb/>
Der Blaßbalg di&#x017F;er Orgel i&#x017F;t der heilige Gei&#x017F;t/ ge&#x017F;talten<lb/>
von Chri&#x017F;to das heilige Evangelium redet/ daß er nach &#x017F;ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 20.</note><lb/>
ner glorreichen Vr&#x017F;ta&#x0364;nd denen Apo&#x017F;teln er&#x017F;chinen/ die&#x017F;el-<lb/>
bige angebla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;prechend/ nemt hin den H. Gei&#x017F;t. Zu einer<lb/>
Orgl aber geho&#x0364;ren auch gute abgerichte Ha&#x0364;nd/ vnd Finger.<lb/>
Zu verwundern &#x017F;eynd in ihren Ha&#x0364;nden lauter <hi rendition="#aq">Thomæ,</hi><lb/>
die lauter <hi rendition="#aq">Tomos</hi> in di&#x017F;em Orden ge&#x017F;chriben. <hi rendition="#aq">Thomas de<lb/>
Vio</hi> ein Seribent auß di&#x017F;em Orden/ <hi rendition="#aq">Thomas Cantipra-<lb/>
tanus</hi> ein Seribent auß di&#x017F;em Orden/ <hi rendition="#aq">Thomas Boni&#x017F;i-<lb/>
gnius</hi> ein Seribent auß di&#x017F;em Orden/ <hi rendition="#aq">Thomas Ca&#x017F;lanus</hi><lb/>
ein Seribent auß di&#x017F;em Orden/ <hi rendition="#aq">Thomas à Clavibus</hi> ein<lb/>
Seribent auß di&#x017F;em Orden/ <hi rendition="#aq">Thomas Donatus</hi> ein Seri-<lb/>
bent auß di&#x017F;em Orden/ <hi rendition="#aq">Thomas Facellus</hi> ein Seribent<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0277] Juͤnger deß HErꝛns. in Verlurſt gerathen/ wofern nit die Dominicaner/ als Domini Canes wachtſame Hund deß HErꝛns/ mit ihrer Apoſtoliſchen Stimm haͤtten ſolche Unthier abgetriben. Zu Chriſto dem HErꝛn kombt eineſt ein betrangte Frau/ welche mit Bitten klagte/ vnd mit Klagen gebetten/ er woll doch ihrer Tochter helffen/ welche ſehr uͤbel vom Teuffel geplagt wird. Worauff der HErꝛ ſie geſund ge- macht. Was damahlens Dominus gethan/ hat hernach Dominicus gethan. Es iſt ein wackere Frau/ benannt- lich die Catholiſche Kirchen zu ihr kommen/ welche ſehr klaͤglich vorgetragen/ wie daß ſie drey Toͤchter habe/ ſo alle ſehr vom Teuffel geplagt werden/ ein Tochter heiſt Italia, die andere Hiſpania, die dritte Gallia, welche vom Ketzer-Teuffel ſtarck beſeſſen waren/ die aber Dominicus voͤllich zu recht gebracht. Der Albigenſer Ketzer war al- les ſchwartz voll/ deren aber Dominicus uͤber die hundert tauſend bekehret hat. Diſer H. Orden iſt ein ſehr ſtattli- che Orgel in der Catholiſchen Kirchen/ allermaſſen ihr Prediger Stimm in der gantzen Welt erſchallt/ worvon ſie dann auch Prædicatores die Prediger genennet werden/ Der Blaßbalg diſer Orgel iſt der heilige Geiſt/ geſtalten von Chriſto das heilige Evangelium redet/ daß er nach ſei- ner glorreichen Vrſtaͤnd denen Apoſteln erſchinen/ dieſel- bige angeblaſſen/ ſprechend/ nemt hin den H. Geiſt. Zu einer Orgl aber gehoͤren auch gute abgerichte Haͤnd/ vnd Finger. Zu verwundern ſeynd in ihren Haͤnden lauter Thomæ, die lauter Tomos in diſem Orden geſchriben. Thomas de Vio ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Cantipra- tanus ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Boniſi- gnius ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Caſlanus ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas à Clavibus ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Donatus ein Seri- bent auß diſem Orden/ Thomas Facellus ein Seribent auß Joan. 20. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/277
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/277>, abgerufen am 16.06.2024.