Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Deß Judae Barth/ Mund seine stille Gedancken entdecket/ sprechend: Do-minus fecit nos, & non ipsi nos, idem in parvis, qui & in magnis. Heiligister Vatter/ vnd Stadthalter Chri- sti/ sie verwundern sich in ihrem Hertzen über mein schlech- te geringfügige Leibs-Gestalt/ daß ich ein so kleines pugle- tes Männlein bin. Sie wissen aber gar wol/ daß mich Sur. 17. Novemb. Tom. 6.Gott erschaffen/ vnd ich mich nicht selbsten/ vnd kan der Allmächtige Gott seine Gnaden so wol in ein erdenes Geschirrl giessen/ als in ein grosses guldenes Ge- fäß. War ist es/ daß die öde/ schnöde vnd blöde Welt/ so gern nur das äusserliche erweget/ vnd auß der Schaid den Degen urtlet/ dahingegen öffters der Menschen Au- gen hierinfals betrogen werden. Wo hat Moyses die Taffel der zehen Gebott gebrochen? Antwort beym gul- denen Kalb/ welches die vnbändige Israeliter/ als ihren Gott/ angebettet haben. Der Zeiten bricht man auch mehrest die zehen Gebott beym guldenen Kalb/ beym gul- denen Ochsen/ beym guldenen Lämbl/ beym guldenen Beern/ etc. dergleichen Namen die Wirthshäuser tragen. Erstgenanntes guldenes Kalb ware von reichen/ schönen/ glantzenden Gold/ aber/ was aber? aber/ was dann aber? aber/ es war einwendig holl/ vnd lähr/ vnd folgsamb nit lauter Gold/ wie vil vermainten. Ein mancher geht da- her mit solcher langer Statur/ als wann er dem Babylo- nischen Thurn Befreundt wäre/ er spreitzt die Füß wie ein anderer Colossus zu Rhodis, er hat so vil Haar auff dem Kopff/ daß man drey Baurn-Kumet darmit schop- pen konte: er hat ein rundes/ faistes/ fetes Gesicht/ daß ihme die Butter-Backen schlottern wie ein schweinerne Sultz/ einer sihet disen Fleischthurn/ sagt alsobalden/ das seye ein wackerer Kerl/ ein ansehlicher Mann/ der soll ein Oberster seyn/ der soll ein Praelat seyn/ der hat ein Anse-
Deß Judæ Barth/ Mund ſeine ſtille Gedancken entdecket/ ſprechend: Do-minus fecit nos, & non ipſi nos, idem in parvis, qui & in magnis. Heiligiſter Vatter/ vnd Stadthalter Chri- ſti/ ſie verwundern ſich in ihrem Hertzen uͤber mein ſchlech- te geringfuͤgige Leibs-Geſtalt/ daß ich ein ſo kleines pugle- tes Maͤnnlein bin. Sie wiſſen aber gar wol/ daß mich Sur. 17. Novemb. Tom. 6.Gott erſchaffen/ vnd ich mich nicht ſelbſten/ vnd kan der Allmaͤchtige Gott ſeine Gnaden ſo wol in ein erdenes Geſchirꝛl gieſſen/ als in ein groſſes guldenes Ge- faͤß. War iſt es/ daß die oͤde/ ſchnoͤde vnd bloͤde Welt/ ſo gern nur das aͤuſſerliche erweget/ vnd auß der Schaid den Degen urtlet/ dahingegen oͤffters der Menſchen Au- gen hierinfals betrogen werden. Wo hat Moyſes die Taffel der zehen Gebott gebrochen? Antwort beym gul- denen Kalb/ welches die vnbaͤndige Iſraeliter/ als ihren Gott/ angebettet haben. Der Zeiten bricht man auch mehreſt die zehen Gebott beym guldenen Kalb/ beym gul- denen Ochſen/ beym guldenen Laͤmbl/ beym guldenen Beern/ ꝛc. dergleichen Namen die Wirthshaͤuſer tragen. Erſtgenanntes guldenes Kalb ware von reichen/ ſchoͤnen/ glantzenden Gold/ aber/ was aber? aber/ was dann aber? aber/ es war einwendig holl/ vnd laͤhr/ vnd folgſamb nit lauter Gold/ wie vil vermainten. Ein mancher geht da- her mit ſolcher langer Statur/ als wann er dem Babylo- niſchen Thurn Befreundt waͤre/ er ſpreitzt die Fuͤß wie ein anderer Coloſſus zu Rhodis, er hat ſo vil Haar auff dem Kopff/ daß man drey Baurn-Kumet darmit ſchop- pen konte: er hat ein rundes/ faiſtes/ fetes Geſicht/ daß ihme die Butter-Backen ſchlottern wie ein ſchweinerne Sultz/ einer ſihet diſen Fleiſchthurn/ ſagt alſobalden/ das ſeye ein wackerer Kerl/ ein anſehlicher Mann/ der ſoll ein Oberſter ſeyn/ der ſoll ein Prælat ſeyn/ der hat ein Anſe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="130"/><fw place="top" type="header">Deß Judæ Barth/</fw><lb/> Mund ſeine ſtille Gedancken entdecket/ ſprechend: <hi rendition="#aq">Do-<lb/> minus fecit nos, & non ipſi nos, idem in parvis, qui<lb/> & in magnis.</hi> Heiligiſter Vatter/ vnd Stadthalter Chri-<lb/> ſti/ ſie verwundern ſich in ihrem Hertzen uͤber mein ſchlech-<lb/> te geringfuͤgige Leibs-Geſtalt/ daß ich ein ſo kleines pugle-<lb/> tes Maͤnnlein bin. Sie wiſſen aber gar wol/ <hi rendition="#fr">daß mich</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sur. 17.<lb/> Novemb.<lb/> Tom.</hi> 6.</note><hi rendition="#fr">Gott erſchaffen/ vnd ich mich nicht ſelbſten/</hi><lb/> vnd kan der Allmaͤchtige Gott ſeine Gnaden ſo wol in ein<lb/> erdenes Geſchirꝛl gieſſen/ als in ein groſſes guldenes Ge-<lb/> faͤß. War iſt es/ daß die oͤde/ ſchnoͤde vnd bloͤde Welt/<lb/> ſo gern nur das aͤuſſerliche erweget/ vnd auß der Schaid<lb/> den Degen urtlet/ dahingegen oͤffters der Menſchen Au-<lb/> gen hierinfals betrogen werden. Wo hat Moyſes die<lb/> Taffel der zehen Gebott gebrochen? Antwort beym gul-<lb/> denen Kalb/ welches die vnbaͤndige Iſraeliter/ als ihren<lb/> Gott/ angebettet haben. Der Zeiten bricht man auch<lb/> mehreſt die zehen Gebott beym guldenen Kalb/ beym gul-<lb/> denen Ochſen/ beym guldenen Laͤmbl/ beym guldenen<lb/> Beern/ ꝛc. dergleichen Namen die Wirthshaͤuſer tragen.<lb/> Erſtgenanntes guldenes Kalb ware von reichen/ ſchoͤnen/<lb/> glantzenden Gold/ aber/ was aber? aber/ was dann aber?<lb/> aber/ es war einwendig holl/ vnd laͤhr/ vnd folgſamb nit<lb/> lauter Gold/ wie vil vermainten. Ein mancher geht da-<lb/> her mit ſolcher langer Statur/ als wann er dem Babylo-<lb/> niſchen Thurn Befreundt waͤre/ er ſpreitzt die Fuͤß wie<lb/> ein anderer <hi rendition="#aq">Coloſſus</hi> zu <hi rendition="#aq">Rhodis,</hi> er hat ſo vil Haar auff<lb/> dem Kopff/ daß man drey Baurn-Kumet darmit ſchop-<lb/> pen konte: er hat ein rundes/ faiſtes/ fetes Geſicht/ daß<lb/> ihme die Butter-Backen ſchlottern wie ein ſchweinerne<lb/> Sultz/ einer ſihet diſen Fleiſchthurn/ ſagt alſobalden/ das<lb/> ſeye ein wackerer Kerl/ ein anſehlicher Mann/ der ſoll<lb/> ein Oberſter ſeyn/ der ſoll ein Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>lat ſeyn/ der hat ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anſe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0166]
Deß Judæ Barth/
Mund ſeine ſtille Gedancken entdecket/ ſprechend: Do-
minus fecit nos, & non ipſi nos, idem in parvis, qui
& in magnis. Heiligiſter Vatter/ vnd Stadthalter Chri-
ſti/ ſie verwundern ſich in ihrem Hertzen uͤber mein ſchlech-
te geringfuͤgige Leibs-Geſtalt/ daß ich ein ſo kleines pugle-
tes Maͤnnlein bin. Sie wiſſen aber gar wol/ daß mich
Gott erſchaffen/ vnd ich mich nicht ſelbſten/
vnd kan der Allmaͤchtige Gott ſeine Gnaden ſo wol in ein
erdenes Geſchirꝛl gieſſen/ als in ein groſſes guldenes Ge-
faͤß. War iſt es/ daß die oͤde/ ſchnoͤde vnd bloͤde Welt/
ſo gern nur das aͤuſſerliche erweget/ vnd auß der Schaid
den Degen urtlet/ dahingegen oͤffters der Menſchen Au-
gen hierinfals betrogen werden. Wo hat Moyſes die
Taffel der zehen Gebott gebrochen? Antwort beym gul-
denen Kalb/ welches die vnbaͤndige Iſraeliter/ als ihren
Gott/ angebettet haben. Der Zeiten bricht man auch
mehreſt die zehen Gebott beym guldenen Kalb/ beym gul-
denen Ochſen/ beym guldenen Laͤmbl/ beym guldenen
Beern/ ꝛc. dergleichen Namen die Wirthshaͤuſer tragen.
Erſtgenanntes guldenes Kalb ware von reichen/ ſchoͤnen/
glantzenden Gold/ aber/ was aber? aber/ was dann aber?
aber/ es war einwendig holl/ vnd laͤhr/ vnd folgſamb nit
lauter Gold/ wie vil vermainten. Ein mancher geht da-
her mit ſolcher langer Statur/ als wann er dem Babylo-
niſchen Thurn Befreundt waͤre/ er ſpreitzt die Fuͤß wie
ein anderer Coloſſus zu Rhodis, er hat ſo vil Haar auff
dem Kopff/ daß man drey Baurn-Kumet darmit ſchop-
pen konte: er hat ein rundes/ faiſtes/ fetes Geſicht/ daß
ihme die Butter-Backen ſchlottern wie ein ſchweinerne
Sultz/ einer ſihet diſen Fleiſchthurn/ ſagt alſobalden/ das
ſeye ein wackerer Kerl/ ein anſehlicher Mann/ der ſoll
ein Oberſter ſeyn/ der ſoll ein Prælat ſeyn/ der hat ein
Anſe-
Sur. 17.
Novemb.
Tom. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |