Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] worden: worinnen sich dann die Römer von den Griechen nicht übertreffen lassen; indem sie eine solche Menge Bilder hatten/ daß man ins gemein sich rühmte/ es wären so viel steinerne Statuen zu Rom/ als der Menschen daselbst lebten. So war auch bey vielen eine solche Begierde nach denselben/ daß Sie von allen Orten her/ die schönsten Bilder und Gemählde von den vortrefflichsten Künstlern ihnen bringen liessen/ darmit sie nicht allein die Häuser in Städten/ sondern auch die Strohhütten auf den Dörffern auszierten: welches dann zum Pracht und Verschwelgung auszuschlagen gedeutet worden/ als worvon der alten Römer Sparsamkeit und Mannhafftes Ansehen einen grossen Abscheu gehabt. Um welcher Ursach willen M. Agrippa eine vortrefflich-zierliche oration gehalten/ darinnen er gerahten/ daß man die Gemählde und Bilder aus den Privat-Häusern in ein gemein Stadtgebäu zusammen bringen solte/ welches/ deß Plinius Meinung nach/ viel besser gewesen/ als daß man solche auf die Landgüter verwiesen. Varro bezeuget/ es seyen sehr viel nach des Lucullus Gütern gereist/ bloß aus dieser Ursach/ daß sie die daselbst befindliche herrliche Bilder und Gemählde sehen möchten. Man bauete für solche vor Zeiten sehr bequeme Gemächer; welche Vitruvius sein groß und weit zu machen befiehlt: Ja die Statuen pflegten sie also zu verfertigen/ daß sie/ nach ihren Belieben/ das Haupt herabnemen/ und ein anders drauf setzen konten. Deswegen Suetonius/ als er von dem unerleidlichen Pracht des Caligula redete/ sagt/ daß selbiger/ weil er sich eingebildet/ er übertreffe alle andere Könige und Fürsten sehr weit/ endlich auch angefangen göttlicher Ehre zu begehren/ und befohlen/ daß man den Bildern der Götter/ die man wegen der ihnen gebührenden Furcht und daran befindlicher Kunst verehrte/ nemlich des Jovis Olympii und etlicher anderer/ die Häupter herabnehmen/ und seines drauf setzen solte. Lampridius erzehlt/ es habe Kayser Commodus deß Neronis Colosso das Haupt abnehmen/ und seines drauf fügen lassen. Statuen oder Gemählde bey den Römern für sehr heilig gehalten. Uber diß hielte man die öffentlich aufgestellte Statuen und Gemählde/ wessen sie auch waren/ alle für heilig/ und durffte sie kein Mensch von ihrer Stelle verrucken/ oder wanckend machen/ wie Cicero wider den Verres schreibet/ worzu er der Rhodier Exempel anfuhret/ die/ ungeachtet sie einen Krieg wider den Mithridates angefangen/ und ihn heftig verfolgt/ sie dannoch dessen Statuam oder Bildnus/ so auf dem vornemsten Platz der Stadt stunde/ nicht verrucken/ ja auch nicht berühren lassen. Der Könige oder Fürsten Bildnussen aber/ hatten über dis noch diese Praerogativ, daß wann iemand seine Zuflucht dahin nahm/ er wider allen Gewalt gesichert war/ und von dannen/ wider seinen Willen/ nicht kunte weggenommen werden: Jedoch[Spaltenumbruch] hat dieses des M. Antonii Sohne keines weges etwas heissen mögen; dann Augustus ihn/ wie Suetonius bezeuget/ als er zu des Kaysers Bildnus geflohen/ von dar wegreissen und tödten lassen. Diese Bildnussen wurden unterweilen von den Künstlern nackend/ zum öfftern aber bekleidet ausgehauen/ bisweilen auch wol gantz mit Golde überzogen. Der aber das erste Bild in Italien also übergülden lassen/ soll/ nach des Plinius Aussage/ Acilius Glabrio gewesen seyn/ als welcher es seinem Vater/ dem Glabrio zu Ehren ausrichten lassen. Warum die Bilder/ Gemählde oder Statuen nackend. Alexander Aphrodyseus hält dafür/ es seyen der Götter und Könige Bildnusse vor Alters nackend aufgerichtet worden/ dardurch anzudeuten/ daß deren Gewalt allen bloß und entdeckt/ und die Könige oder Fürsten aufrichtiges Gemüts/ mit Lastern durchaus nicht befleckt/ auch ohne allen Betrug seyn solten. Plinius erzehlet/ die Griechen haben diesen Gebrauch gehabt/ daß sie die Bilder alle nackend aufrichten lassen. Die Römer aber haben ihnen Brustharnische anzuziehen pflegen; dann sie anfänglich keinem einig Bild oder Statuen aufgerichtet/ als der es durch eine sonderbare That verdient gehabt/ damit also seines Namens Gedächtnus auf die Nachkommen mit gutem Ruhm fortgepflantzt würde: welches aber nachgehends nicht allezeit beobachtet worden; zumalen ihrer vielen um einer gantz andern Ursach/ als einiger Gemühts-Tugend Von wem die Statuen oder Bilder und Gemählde verachtet worden. willen/Statuen aufgerichtet worden. Weswegen Cato dieselben iederzeit verachtet/ und als er von einem gefragt worden/ warum man doch unter so vielen seines gleichen Bildnussen/ keine von ihm sähe/ er/ wie Marcellinus erzehlet/ gesagt haben solle: es wäre ihm lieber/ daß ehrliche Leute sich verwunderten/ warum ihm keine Bildnus aufgerichtet würde/ als daß sie sich schämten/ die Ursach zu sagen/ warum er eine hätte. So soll Agesilaus/ nach des Xenophon Zeugnus/ die Ehre der Statuen gleichfalls mit diesen Worten abgeschlagen haben: Die Statuen erwerben zwar den Künstlern/ die sie verfertiget/ ein sonderbares Lob/ mir aber sind vortreffliche Thaten eine unsterbliche Ehre. Statuen in öffentlichen Processionen umhergetragen. Die Römer hatten im Gebrauch/ daß sie/ in öffentlichen Processionen/ der Götter/ Könige und anderer Durchläuchtigen Personen Bildnussen vom Marckte/ allwo sie beysammen zu stehen pflegten/ nahmen/ sie auf gewisse Pedal stellten/ und durch die Stadt trugen: das Bild des Scipio aber nahmen sie/ wie Appianus meldet/ aus dem Capitolio ; dieweil er/ da er noch im Leben/ mit klärlichen Gründen erwiesen/ daß alle seine Rahtschläge aus göttlichem Geiste herrührten/ und er sich/ gleich als ob Jupiter, was er thun sollen/ ihm vorgeschrieben/ unterweilen gantz allein in dessen/ im Capitolio stehenden/ Tempel verborgen/ des wegen ihm auch daselbst eine Statua aufgerichtet/ von dannen sie niemals gäntzlich weggethan [Spaltenumbruch] worden: worinnen sich dann die Römer von den Griechen nicht übertreffen lassen; indem sie eine solche Menge Bilder hatten/ daß man ins gemein sich rühmte/ es wären so viel steinerne Statuen zu Rom/ als der Menschen daselbst lebten. So war auch bey vielen eine solche Begierde nach denselben/ daß Sie von allen Orten her/ die schönsten Bilder und Gemählde von den vortrefflichsten Künstlern ihnen bringen liessen/ darmit sie nicht allein die Häuser in Städten/ sondern auch die Strohhütten auf den Dörffern auszierten: welches dann zum Pracht und Verschwelgung auszuschlagen gedeutet worden/ als worvon der alten Römer Sparsamkeit und Mannhafftes Ansehen einen grossen Abscheu gehabt. Um welcher Ursach willen M. Agrippa eine vortrefflich-zierliche oration gehalten/ darinnen er gerahten/ daß man die Gemählde und Bilder aus den Privat-Häusern in ein gemein Stadtgebäu zusammen bringen solte/ welches/ deß Plinius Meinung nach/ viel besser gewesen/ als daß man solche auf die Landgüter verwiesen. Varro bezeuget/ es seyen sehr viel nach des Lucullus Gütern gereist/ bloß aus dieser Ursach/ daß sie die daselbst befindliche herrliche Bilder und Gemählde sehen möchten. Man bauete für solche vor Zeiten sehr bequeme Gemächer; welche Vitruvius sein groß und weit zu machen befiehlt: Ja die Statuen pflegten sie also zu verfertigen/ daß sie/ nach ihren Belieben/ das Haupt herabnemen/ und ein anders drauf setzen konten. Deswegen Suetonius/ als er von dem unerleidlichen Pracht des Caligula redete/ sagt/ daß selbiger/ weil er sich eingebildet/ er übertreffe alle andere Könige und Fürsten sehr weit/ endlich auch angefangen göttlicher Ehre zu begehren/ und befohlen/ daß man den Bildern der Götter/ die man wegen der ihnen gebührenden Furcht und daran befindlicher Kunst verehrte/ nemlich des Jovis Olympii und etlicher anderer/ die Häupter herabnehmen/ und seines drauf setzen solte. Lampridius erzehlt/ es habe Kayser Commodus deß Neronis Colosso das Haupt abnehmen/ und seines drauf fügen lassen. Statuen oder Gemählde bey den Römern für sehr heilig gehalten. Uber diß hielte man die öffentlich aufgestellte Statuen und Gemählde/ wessen sie auch waren/ alle für heilig/ und durffte sie kein Mensch von ihrer Stelle verrucken/ oder wanckend machen/ wie Cicero wider den Verres schreibet/ worzu er der Rhodier Exempel anfuhret/ die/ ungeachtet sie einen Krieg wider den Mithridates angefangen/ und ihn heftig verfolgt/ sie dannoch dessen Statuam oder Bildnus/ so auf dem vornemsten Platz der Stadt stunde/ nicht verrucken/ ja auch nicht berühren lassen. Der Könige oder Fürsten Bildnussen aber/ hatten über dis noch diese Praerogativ, daß wann iemand seine Zuflucht dahin nahm/ er wider allen Gewalt gesichert war/ und von dannen/ wider seinen Willen/ nicht kunte weggenommen werden: Jedoch[Spaltenumbruch] hat dieses des M. Antonii Sohne keines weges etwas heissen mögen; dann Augustus ihn/ wie Suetonius bezeuget/ als er zu des Kaysers Bildnus geflohen/ von dar wegreissen und tödten lassen. Diese Bildnussen wurden unterweilen von den Künstlern nackend/ zum öfftern aber bekleidet ausgehauen/ bisweilen auch wol gantz mit Golde überzogen. Der aber das erste Bild in Italien also übergülden lassen/ soll/ nach des Plinius Aussage/ Acilius Glabrio gewesen seyn/ als welcher es seinem Vater/ dem Glabrio zu Ehren ausrichten lassen. Warum die Bilder/ Gemählde oder Statuen nackend. Alexander Aphrodyseus hält dafür/ es seyen der Götter und Könige Bildnusse vor Alters nackend aufgerichtet worden/ dardurch anzudeuten/ daß deren Gewalt allen bloß und entdeckt/ und die Könige oder Fürsten aufrichtiges Gemüts/ mit Lastern durchaus nicht befleckt/ auch ohne allen Betrug seyn solten. Plinius erzehlet/ die Griechen haben diesen Gebrauch gehabt/ daß sie die Bilder alle nackend aufrichten lassen. Die Römer aber haben ihnen Brustharnische anzuziehen pflegen; dann sie anfänglich keinem einig Bild oder Statuen aufgerichtet/ als der es durch eine sonderbare That verdient gehabt/ damit also seines Namens Gedächtnus auf die Nachkommen mit gutem Ruhm fortgepflantzt würde: welches aber nachgehends nicht allezeit beobachtet worden; zumalen ihrer vielen um einer gantz andern Ursach/ als einiger Gemühts-Tugend Von wem die Statuen oder Bilder und Gemählde verachtet worden. willen/Statuen aufgerichtet worden. Weswegen Cato dieselben iederzeit verachtet/ und als er von einem gefragt worden/ warum man doch unter so vielen seines gleichen Bildnussen/ keine von ihm sähe/ er/ wie Marcellinus erzehlet/ gesagt haben solle: es wäre ihm lieber/ daß ehrliche Leute sich verwunderten/ warum ihm keine Bildnus aufgerichtet würde/ als daß sie sich schämten/ die Ursach zu sagen/ warum er eine hätte. So soll Agesilaus/ nach des Xenophon Zeugnus/ die Ehre der Statuen gleichfalls mit diesen Worten abgeschlagen haben: Die Statuen erwerben zwar den Künstlern/ die sie verfertiget/ ein sonderbares Lob/ mir aber sind vortreffliche Thaten eine unsterbliche Ehre. Statuen in öffentlichen Processionen umhergetragen. Die Römer hatten im Gebrauch/ daß sie/ in öffentlichen Processionen/ der Götter/ Könige und anderer Durchläuchtigen Personen Bildnussen vom Marckte/ allwo sie beysammen zu stehen pflegten/ nahmen/ sie auf gewisse Pedal stellten/ und durch die Stadt trugen: das Bild des Scipio aber nahmen sie/ wie Appianus meldet/ aus dem Capitolio ; dieweil er/ da er noch im Leben/ mit klärlichen Gründen erwiesen/ daß alle seine Rahtschläge aus göttlichem Geiste herrührten/ und er sich/ gleich als ob Jupiter, was er thun sollen/ ihm vorgeschrieben/ unterweilen gantz allein in dessen/ im Capitolio stehenden/ Tempel verborgen/ des wegen ihm auch daselbst eine Statua aufgerichtet/ von dannen sie niemals gäntzlich weggethan <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" xml:id="pb-1352" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 7"/><cb/> worden: worinnen sich dann die Römer von den Griechen nicht übertreffen lassen; indem sie eine solche Menge Bilder hatten/ daß man ins gemein sich rühmte/ es wären so viel steinerne <hi rendition="#aq">Statu</hi>en zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ als der Menschen daselbst lebten. So war auch bey vielen eine solche Begierde nach denselben/ daß Sie von allen Orten her/ die schönsten Bilder und Gemählde von den vortrefflichsten Künstlern ihnen bringen liessen/ darmit sie nicht allein die Häuser in Städten/ sondern auch die Strohhütten auf den Dörffern auszierten: welches dann zum Pracht und Verschwelgung auszuschlagen gedeutet worden/ als worvon der alten Römer Sparsamkeit und Mannhafftes Ansehen einen grossen Abscheu gehabt. Um welcher Ursach willen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763"><hi rendition="#aq">M.</hi> Agrippa</persName> eine vortrefflich-zierliche <hi rendition="#aq">oration</hi> gehalten/ darinnen er gerahten/ daß man die Gemählde und Bilder aus den <hi rendition="#aq">Privat</hi>-Häusern in ein gemein Stadtgebäu zusammen bringen solte/ welches/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> Meinung nach/ viel besser gewesen/ als daß man solche auf die Landgüter verwiesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName> bezeuget/ es seyen sehr viel nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-542 http://d-nb.info/gnd/118780697 http://viaf.org/viaf/50021288">Lucullus</persName> Gütern gereist/ bloß aus dieser Ursach/ daß sie die daselbst befindliche herrliche Bilder und Gemählde sehen möchten. Man bauete für solche vor Zeiten sehr bequeme Gemächer; welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-317 http://d-nb.info/gnd/118627252 http://viaf.org/viaf/46768430">Vitruvius</persName> sein groß und weit zu machen befiehlt: Ja die <hi rendition="#aq">Statu</hi>en pflegten sie also zu verfertigen/ daß sie/ nach ihren Belieben/ das Haupt herabnemen/ und ein anders drauf setzen konten. Deswegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Suetonius</persName>/ als er von dem unerleidlichen Pracht des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-868 http://d-nb.info/gnd/118518410 http://viaf.org/viaf/59052351">Caligula</persName> redete/ sagt/ daß selbiger/ weil er sich eingebildet/ er übertreffe alle andere Könige und Fürsten sehr weit/ endlich auch angefangen göttlicher Ehre zu begehren/ und befohlen/ daß man den Bildern der Götter/ die man wegen der ihnen gebührenden Furcht und daran befindlicher Kunst verehrte/ nemlich des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410"><hi rendition="#aq">Jovis Olympii</hi></persName> und etlicher anderer/ die Häupter herabnehmen/ und seines drauf setzen solte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-915 http://d-nb.info/gnd/119353083 http://viaf.org/viaf/30344893">Lampridius</persName> erzehlt/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-913 http://d-nb.info/gnd/118521713 http://viaf.org/viaf/23502412">Kayser Commodus</persName> deß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-219 http://d-nb.info/gnd/118586998 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115696 http://viaf.org/viaf/84036175">Neronis</persName> Colosso</hi> das Haupt abnehmen/ und seines drauf fügen lassen.</p> <p xml:id="p1352.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">Statu</hi>en oder Gemählde bey den Römern für sehr heilig gehalten.</note> Uber diß hielte man die öffentlich aufgestellte <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Gemählde/ wessen sie auch waren/ alle für heilig/ und durffte sie kein Mensch von ihrer Stelle verrucken/ oder wanckend machen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-530 http://d-nb.info/gnd/118626671 http://viaf.org/viaf/57407909">Verres</persName> schreibet/ worzu er der Rhodier Exempel anfuhret/ die/ ungeachtet sie einen Krieg wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1277 http://d-nb.info/gnd/118734210 http://viaf.org/viaf/70313624">Mithridates</persName> angefangen/ und ihn heftig verfolgt/ sie dannoch dessen <hi rendition="#aq">Statuam</hi> oder Bildnus/ so auf dem vornemsten Platz der Stadt stunde/ nicht verrucken/ ja auch nicht berühren lassen. Der Könige oder Fürsten Bildnussen aber/ hatten über dis noch diese <hi rendition="#aq">Praerogativ,</hi> daß wann iemand seine Zuflucht dahin nahm/ er wider allen Gewalt gesichert war/ und von dannen/ wider seinen Willen/ nicht kunte weggenommen werden: Jedoch<cb/> hat dieses des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462"><hi rendition="#aq">M. Antonii</hi></persName> Sohne keines weges etwas heissen mögen; dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augustus</persName> ihn/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Suetonius</persName> bezeuget/ als er zu des Kaysers Bildnus geflohen/ von dar wegreissen und tödten lassen. Diese Bildnussen wurden unterweilen von den Künstlern nackend/ zum öfftern aber bekleidet ausgehauen/ bisweilen auch wol gantz mit Golde überzogen. Der aber das erste Bild in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> also übergülden lassen/ soll/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> Aussage/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-136 http://d-nb.info/gnd/12442211X http://viaf.org/viaf/945891">Acilius Glabrio</persName> gewesen seyn/ als welcher es seinem Vater/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-136 http://d-nb.info/gnd/12442211X http://viaf.org/viaf/945891">Glabrio</persName> zu Ehren ausrichten lassen.</p> <p xml:id="p1352.2"><note place="right">Warum die Bilder/ Gemählde oder <hi rendition="#aq">Statu</hi>en nackend.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2984 http://d-nb.info/gnd/118501887 http://viaf.org/viaf/95239377">Alexander Aphrodyseus</persName> hält dafür/ es seyen der Götter und Könige Bildnusse vor Alters nackend aufgerichtet worden/ dardurch anzudeuten/ daß deren Gewalt allen bloß und entdeckt/ und die Könige oder Fürsten aufrichtiges Gemüts/ mit Lastern durchaus nicht befleckt/ auch ohne allen Betrug seyn solten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> erzehlet/ die Griechen haben diesen Gebrauch gehabt/ daß sie die Bilder alle nackend aufrichten lassen. Die Römer aber haben ihnen Brustharnische anzuziehen pflegen; dann sie anfänglich keinem einig Bild oder <hi rendition="#aq">Statu</hi>en aufgerichtet/ als der es durch eine sonderbare That verdient gehabt/ damit also seines Namens Gedächtnus auf die Nachkommen mit gutem Ruhm fortgepflantzt würde: welches aber nachgehends nicht allezeit beobachtet worden; zumalen ihrer vielen um einer gantz andern Ursach/ als einiger Gemühts-Tugend <note xml:id="n1352.1" place="right">Von wem die <hi rendition="#aq">Statu</hi>en oder Bilder und Gemählde verachtet worden.</note> willen/<hi rendition="#aq">Statu</hi>en aufgerichtet worden. Weswegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-843 http://d-nb.info/gnd/118519697 http://viaf.org/viaf/99852885">Cato</persName> dieselben iederzeit verachtet/ und als er von einem gefragt worden/ warum man doch unter so vielen seines gleichen Bildnussen/ keine von ihm sähe/ er/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-916 http://d-nb.info/gnd/118502581 http://viaf.org/viaf/39372888">Marcellinus</persName> erzehlet/ gesagt haben solle: es wäre ihm lieber/ daß ehrliche Leute sich verwunderten/ warum ihm keine Bildnus aufgerichtet würde/ als daß sie sich schämten/ die Ursach zu sagen/ warum er eine hätte. So soll <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2985 http://d-nb.info/gnd/118644009 http://viaf.org/viaf/20473933">Agesilaus</persName>/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-721 http://d-nb.info/gnd/118635808 http://viaf.org/viaf/7439970">Xenophon</persName> Zeugnus/ die Ehre der <hi rendition="#aq">Statu</hi>en gleichfalls mit diesen Worten abgeschlagen haben: Die <hi rendition="#aq">Statuen</hi> erwerben zwar den Künstlern/ die sie verfertiget/ ein sonderbares Lob/ mir aber sind vortreffliche Thaten eine unsterbliche Ehre.</p> <p xml:id="p1352.3"><note place="right"><hi rendition="#aq">Statu</hi>en in öffentlichen <hi rendition="#aq">Processio</hi>nen umhergetragen.</note> Die Römer hatten im Gebrauch/ daß sie/ in öffentlichen <hi rendition="#aq">Processio</hi>nen/ der Götter/ Könige und anderer Durchläuchtigen Personen Bildnussen vom Marckte/ allwo sie beysammen zu stehen pflegten/ nahmen/ sie auf gewisse <hi rendition="#aq">Pedal</hi> stellten/ und durch die Stadt trugen: das Bild des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Scipio</persName> aber nahmen sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appianus</persName> meldet/ aus dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Capitolio</hi></placeName> ; dieweil er/ da er noch im Leben/ mit klärlichen Gründen erwiesen/ daß alle seine Rahtschläge aus göttlichem Geiste herrührten/ und er sich/ gleich als ob <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410"><hi rendition="#aq">Jupiter</hi></persName>, was er thun sollen/ ihm vorgeschrieben/ unterweilen gantz allein in dessen/ im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Capitolio</hi></placeName> stehenden/ Tempel verborgen/ des wegen ihm auch daselbst eine <hi rendition="#aq">Statua</hi> aufgerichtet/ von dannen sie niemals gäntzlich weggethan </p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 7/0059]
worden: worinnen sich dann die Römer von den Griechen nicht übertreffen lassen; indem sie eine solche Menge Bilder hatten/ daß man ins gemein sich rühmte/ es wären so viel steinerne Statuen zu Rom/ als der Menschen daselbst lebten. So war auch bey vielen eine solche Begierde nach denselben/ daß Sie von allen Orten her/ die schönsten Bilder und Gemählde von den vortrefflichsten Künstlern ihnen bringen liessen/ darmit sie nicht allein die Häuser in Städten/ sondern auch die Strohhütten auf den Dörffern auszierten: welches dann zum Pracht und Verschwelgung auszuschlagen gedeutet worden/ als worvon der alten Römer Sparsamkeit und Mannhafftes Ansehen einen grossen Abscheu gehabt. Um welcher Ursach willen M. Agrippa eine vortrefflich-zierliche oration gehalten/ darinnen er gerahten/ daß man die Gemählde und Bilder aus den Privat-Häusern in ein gemein Stadtgebäu zusammen bringen solte/ welches/ deß Plinius Meinung nach/ viel besser gewesen/ als daß man solche auf die Landgüter verwiesen. Varro bezeuget/ es seyen sehr viel nach des Lucullus Gütern gereist/ bloß aus dieser Ursach/ daß sie die daselbst befindliche herrliche Bilder und Gemählde sehen möchten. Man bauete für solche vor Zeiten sehr bequeme Gemächer; welche Vitruvius sein groß und weit zu machen befiehlt: Ja die Statuen pflegten sie also zu verfertigen/ daß sie/ nach ihren Belieben/ das Haupt herabnemen/ und ein anders drauf setzen konten. Deswegen Suetonius/ als er von dem unerleidlichen Pracht des Caligula redete/ sagt/ daß selbiger/ weil er sich eingebildet/ er übertreffe alle andere Könige und Fürsten sehr weit/ endlich auch angefangen göttlicher Ehre zu begehren/ und befohlen/ daß man den Bildern der Götter/ die man wegen der ihnen gebührenden Furcht und daran befindlicher Kunst verehrte/ nemlich des Jovis Olympii und etlicher anderer/ die Häupter herabnehmen/ und seines drauf setzen solte. Lampridius erzehlt/ es habe Kayser Commodus deß Neronis Colosso das Haupt abnehmen/ und seines drauf fügen lassen.
Uber diß hielte man die öffentlich aufgestellte Statuen und Gemählde/ wessen sie auch waren/ alle für heilig/ und durffte sie kein Mensch von ihrer Stelle verrucken/ oder wanckend machen/ wie Cicero wider den Verres schreibet/ worzu er der Rhodier Exempel anfuhret/ die/ ungeachtet sie einen Krieg wider den Mithridates angefangen/ und ihn heftig verfolgt/ sie dannoch dessen Statuam oder Bildnus/ so auf dem vornemsten Platz der Stadt stunde/ nicht verrucken/ ja auch nicht berühren lassen. Der Könige oder Fürsten Bildnussen aber/ hatten über dis noch diese Praerogativ, daß wann iemand seine Zuflucht dahin nahm/ er wider allen Gewalt gesichert war/ und von dannen/ wider seinen Willen/ nicht kunte weggenommen werden: Jedoch
hat dieses des M. Antonii Sohne keines weges etwas heissen mögen; dann Augustus ihn/ wie Suetonius bezeuget/ als er zu des Kaysers Bildnus geflohen/ von dar wegreissen und tödten lassen. Diese Bildnussen wurden unterweilen von den Künstlern nackend/ zum öfftern aber bekleidet ausgehauen/ bisweilen auch wol gantz mit Golde überzogen. Der aber das erste Bild in Italien also übergülden lassen/ soll/ nach des Plinius Aussage/ Acilius Glabrio gewesen seyn/ als welcher es seinem Vater/ dem Glabrio zu Ehren ausrichten lassen.
Statuen oder Gemählde bey den Römern für sehr heilig gehalten. Alexander Aphrodyseus hält dafür/ es seyen der Götter und Könige Bildnusse vor Alters nackend aufgerichtet worden/ dardurch anzudeuten/ daß deren Gewalt allen bloß und entdeckt/ und die Könige oder Fürsten aufrichtiges Gemüts/ mit Lastern durchaus nicht befleckt/ auch ohne allen Betrug seyn solten. Plinius erzehlet/ die Griechen haben diesen Gebrauch gehabt/ daß sie die Bilder alle nackend aufrichten lassen. Die Römer aber haben ihnen Brustharnische anzuziehen pflegen; dann sie anfänglich keinem einig Bild oder Statuen aufgerichtet/ als der es durch eine sonderbare That verdient gehabt/ damit also seines Namens Gedächtnus auf die Nachkommen mit gutem Ruhm fortgepflantzt würde: welches aber nachgehends nicht allezeit beobachtet worden; zumalen ihrer vielen um einer gantz andern Ursach/ als einiger Gemühts-Tugend willen/Statuen aufgerichtet worden. Weswegen Cato dieselben iederzeit verachtet/ und als er von einem gefragt worden/ warum man doch unter so vielen seines gleichen Bildnussen/ keine von ihm sähe/ er/ wie Marcellinus erzehlet/ gesagt haben solle: es wäre ihm lieber/ daß ehrliche Leute sich verwunderten/ warum ihm keine Bildnus aufgerichtet würde/ als daß sie sich schämten/ die Ursach zu sagen/ warum er eine hätte. So soll Agesilaus/ nach des Xenophon Zeugnus/ die Ehre der Statuen gleichfalls mit diesen Worten abgeschlagen haben: Die Statuen erwerben zwar den Künstlern/ die sie verfertiget/ ein sonderbares Lob/ mir aber sind vortreffliche Thaten eine unsterbliche Ehre.
Warum die Bilder/ Gemählde oder Statuen nackend.
Von wem die Statuen oder Bilder und Gemählde verachtet worden. Die Römer hatten im Gebrauch/ daß sie/ in öffentlichen Processionen/ der Götter/ Könige und anderer Durchläuchtigen Personen Bildnussen vom Marckte/ allwo sie beysammen zu stehen pflegten/ nahmen/ sie auf gewisse Pedal stellten/ und durch die Stadt trugen: das Bild des Scipio aber nahmen sie/ wie Appianus meldet/ aus dem Capitolio ; dieweil er/ da er noch im Leben/ mit klärlichen Gründen erwiesen/ daß alle seine Rahtschläge aus göttlichem Geiste herrührten/ und er sich/ gleich als ob Jupiter, was er thun sollen/ ihm vorgeschrieben/ unterweilen gantz allein in dessen/ im Capitolio stehenden/ Tempel verborgen/ des wegen ihm auch daselbst eine Statua aufgerichtet/ von dannen sie niemals gäntzlich weggethan
Statuen in öffentlichen Processionen umhergetragen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |