Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] daß sie keines Kamms nicht bedörffet. Derohalben bekümmerten sich die Weibsbilder wegen der so schändlichen Kranckheit/ und thäten der Venus Gelübde/ die dann/ aus Mitleiden bewogen/ verschaffet/ daß ihnen die Haar wieder gewachsen. Nachdem nun die Weibsbilder dieser Kranckheit los worden/ haben sie der Göttin ein Bild mit einem Kamm und Bart setzen lassen/ daß die Göttin männliche und weibliche Werckzeuge hätte/ damit sie vor eine Vorsteherin aller Geburt gehalten würde: Und darumb sahe sie oberhalb deß Leibs bis auf den Gürtel einem Mannsbild/ unterhalb einem Weibsbild gleich. Die Götter allesamt männlich- und weibliches Geschlechts. Es haben aber die Alten nicht nur die Venus/ als ein Manns- und Weibsbild zugleich/ fürgestellet/ sondern auch andere Götter/ denen sie einen Namen beedes Geschlechtes gegeben/ anzudeuten/ daß unter ihnen kein solcher Unterscheid hierinnen seye/ dergleichen wir unter den Menschen sehen. Es hat einer geschrieben/ man habe bey den Carenern/ welche Völcker sind in Arabien/ in acht genommen/ daß der/ so vermeynet die Luna mit weiblichem Geschlecht und Namen zu nennen/ den Weibern immerdar habe dienen und zu Gebot stehen müssen: Welcher aber darfür gehalten/ Luna wäre ein Mannsbild der hat über sein Weib geherrschet/ welches ihm auch nicht hinterlistig nachgestellet. Daher obschon die Griechen und Egypter in diesem Geschlecht/ in welchen sie das Weibsbild Mensch geheissen/ auch die Luna Gott genennt/ so verstunden sie doch geheimer Weise einen Gott dadurch/ und deßwegen haben die Egypter einem Kalb an statt der Luna so hohe Ehre erwiesen. Gott Lunus. Die Parther ehreten Lunus als einen Gott. Philochorus/ welcher darfür hält/ Luna und Venus haben einerley göttliche Macht/ (welche Meynung auch die Egypter hatten/ bey denen das Bild der Venus/ gleichwie auch der Luna/ mit Hörnern zu sehen war) schreibet/ daß die Weiber in Manns-Geräte/ die Männer aber mit Weibs-Kleidern angethan/ den Gottesdienst der Venus verrichtet. Und es scheinet/ Seneca seye auch in den so genannten Naturalibus Quaestionibus der Meynung/ da er schreibet: Die Egypter haben aus einem Element zwey gemacht/ und das eine für das Männlin/ das andere für das Fräulin gehalten: Dann in der Lufft/ sagten sie/ sey der Wind das Männlin das Fräulin aber das jenige/ das da scheinet/ als seye es finster und bewege sich nicht; das gesaltzen Wasser seye das Männlein/ das süsse das Fräulin; im Feuer seye das Männlein/ welches das vorkommende Objectum und Materi verbrennet/ das Fräulin aber/ welches leuchtet; in der Erden seye das/ was hart ist/ als die Steine/ das Männlin/ was[Spaltenumbruch] Weich und zum Ackerbau tauglich ist/ das Fräulein. Macrobius Lib. 7. Saturnaliorum meldet/ daß das Bild dieser Göttin auf dem Berg Libanus seye gesetzet worden mit verhülletem Haupt/ trauriger Gestalt/ unterhaltend den Kopff/ so vom Kleid bedecket/ mit der lincken Hand/ also daß die/ so es ansehen/ nicht anders meynen/ als flössen die Threnen aus den Augen. Dieses war ein Bildnus Bild der Venus/ wie sie den Adonis beweinet. der Venus/ welche den von einem wilden Schwein ertödteten Adonis beweinet. Zu dessen Gedächtnus etliche Feste/ Adonia genennet/ gehalten wurden/ daran die Weiber auf die Todten-Baaren Bilder todter Leichname legten/ weinend hinten nach folgeten/ und dieselbe zu Grabe trugen. Plutarchus schreibet/ daß man zu Athen der Threnen in Ehren gedacht habe so die Venus über dessen Tod vergossen. Zu Argos beweineten sie/ wie Pausanias berichtet/ den Adonis in einer Capelle/ so nahe bey deß Jupiters Servators Tempel stunde. Dieses Venus-Bild leget Macrobius Durch den Namen der Venus wird die ober halbe Kugel der Welt verstanden. also aus: Die Naturkündiger haben die obere halbe Kugel der Erden/ deren Theil wir bewohnen/ Venus/ die untere aber Proserpina genennet. Dannenhero wird die Göttin traurend eingeführet/ alldieweil wann die Sonne in ihren jährigen Gang durch die zwölff himmlische Zeichen gehet/ so tritt sie auch in einen Theil der untern halben Kugel/ weil man von den zwölff Zeichen deß Thierkreises sechs für die obern/ und sechs für die untern hält: und wann sie in den untern ist/ und deßwegen die Tage kürtzer machet/ hält man dafür/ es traure die Göttin/ gleich als wäre nun die Sonne durch den zeitlichen Tod verlohren/ und von der Proserpina aufgehalten. Hinwiederum wollen sie auch/ man solle glauben/ Adonis seye der Venus wieder gegeben worden/ wann die Sonne/ nach vollendetem Lauff durch die sechs Zeichen der untern Ordnung/ anfähet unsern halben Circkel zu bescheinen/ mit Zunehmen deß Liechts und der Tage. Adonis von einem wilden Schwein umgebracht Sie schreiben aber/ Adonis seye von einem wilden Schwein umgebracht worden/ und halten dieses Thier für ein Bildnus deß Winters; dann das wilde Schwein ist rauh/ hält sich gern auf an rauhen/ kotichten und mit Reiff bedeckten Oertern/ und frisset die Winter-Frucht die Eichel. Ist demnach der Winter gleichsam eine Wunde der Sonnen/ so uns einen guten Theil von dem Liecht und der Wärme entzeucht/ welches beedes den Thieren durch den Tod wiederfähret. Derohalben ist das besagte Bildnus der Erden auch winterisch/ wann sie nemlich mit Wolcken bedecket/ und der Sonnen beraubet/ sich (also zu reden) entsetzet und erstarret; die Brunnen/ so gleichsam die Augen der Erden sind/ reichlicher fliessen; die Aecker ungebauet da [Spaltenumbruch] daß sie keines Kamms nicht bedörffet. Derohalben bekümmerten sich die Weibsbilder wegen der so schändlichen Kranckheit/ und thäten der Venus Gelübde/ die dann/ aus Mitleiden bewogen/ verschaffet/ daß ihnen die Haar wieder gewachsen. Nachdem nun die Weibsbilder dieser Kranckheit los worden/ haben sie der Göttin ein Bild mit einem Kamm und Bart setzen lassen/ daß die Göttin männliche und weibliche Werckzeuge hätte/ damit sie vor eine Vorsteherin aller Geburt gehalten würde: Und darumb sahe sie oberhalb deß Leibs bis auf den Gürtel einem Mannsbild/ unterhalb einem Weibsbild gleich. Die Götter allesamt männlich- und weibliches Geschlechts. Es haben aber die Alten nicht nur die Venus/ als ein Manns- und Weibsbild zugleich/ fürgestellet/ sondern auch andere Götter/ denen sie einen Namen beedes Geschlechtes gegeben/ anzudeuten/ daß unter ihnen kein solcher Unterscheid hierinnen seye/ dergleichen wir unter den Menschen sehen. Es hat einer geschrieben/ man habe bey den Carenern/ welche Völcker sind in Arabien/ in acht genommen/ daß der/ so vermeynet die Luna mit weiblichem Geschlecht und Namen zu nennen/ den Weibern immerdar habe dienen und zu Gebot stehen müssen: Welcher aber darfür gehalten/ Luna wäre ein Mannsbild der hat über sein Weib geherrschet/ welches ihm auch nicht hinterlistig nachgestellet. Daher obschon die Griechen und Egypter in diesem Geschlecht/ in welchen sie das Weibsbild Mensch geheissen/ auch die Luna Gott genennt/ so verstunden sie doch geheimer Weise einen Gott dadurch/ und deßwegen haben die Egypter einem Kalb an statt der Luna so hohe Ehre erwiesen. Gott Lunus. Die Parther ehreten Lunus als einen Gott. Philochorus/ welcher darfür hält/ Luna und Venus haben einerley göttliche Macht/ (welche Meynung auch die Egypter hatten/ bey denen das Bild der Venus/ gleichwie auch der Luna/ mit Hörnern zu sehen war) schreibet/ daß die Weiber in Manns-Geräte/ die Männer aber mit Weibs-Kleidern angethan/ den Gottesdienst der Venus verrichtet. Und es scheinet/ Seneca seye auch in den so genannten Naturalibus Quaestionibus der Meynung/ da er schreibet: Die Egypter haben aus einem Element zwey gemacht/ und das eine für das Männlin/ das andere für das Fräulin gehalten: Dann in der Lufft/ sagten sie/ sey der Wind das Männlin das Fräulin aber das jenige/ das da scheinet/ als seye es finster und bewege sich nicht; das gesaltzen Wasser seye das Männlein/ das süsse das Fräulin; im Feuer seye das Männlein/ welches das vorkommende Objectum und Materi verbrennet/ das Fräulin aber/ welches leuchtet; in der Erden seye das/ was hart ist/ als die Steine/ das Männlin/ was[Spaltenumbruch] Weich und zum Ackerbau tauglich ist/ das Fräulein. Macrobius Lib. 7. Saturnaliorum meldet/ daß das Bild dieser Göttin auf dem Berg Libanus seye gesetzet worden mit verhülletem Haupt/ trauriger Gestalt/ unterhaltend den Kopff/ so vom Kleid bedecket/ mit der lincken Hand/ also daß die/ so es ansehen/ nicht anders meynen/ als flössen die Threnen aus den Augen. Dieses war ein Bildnus Bild der Venus/ wie sie den Adonis beweinet. der Venus/ welche den von einem wilden Schwein ertödteten Adonis beweinet. Zu dessen Gedächtnus etliche Feste/ Adonia genennet/ gehalten wurden/ daran die Weiber auf die Todten-Baaren Bilder todter Leichname legten/ weinend hinten nach folgeten/ und dieselbe zu Grabe trugen. Plutarchus schreibet/ daß man zu Athen der Threnen in Ehren gedacht habe so die Venus über dessen Tod vergossen. Zu Argos beweineten sie/ wie Pausanias berichtet/ den Adonis in einer Capelle/ so nahe bey deß Jupiters Servators Tempel stunde. Dieses Venus-Bild leget Macrobius Durch den Namen der Venus wird die ober halbe Kugel der Welt verstanden. also aus: Die Naturkündiger haben die obere halbe Kugel der Erden/ deren Theil wir bewohnen/ Venus/ die untere aber Proserpina genennet. Dannenhero wird die Göttin traurend eingeführet/ alldieweil wann die Sonne in ihren jährigen Gang durch die zwölff himmlische Zeichen gehet/ so tritt sie auch in einen Theil der untern halben Kugel/ weil man von den zwölff Zeichen deß Thierkreises sechs für die obern/ und sechs für die untern hält: und wann sie in den untern ist/ und deßwegen die Tage kürtzer machet/ hält man dafür/ es traure die Göttin/ gleich als wäre nun die Sonne durch den zeitlichen Tod verlohren/ und von der Proserpina aufgehalten. Hinwiederum wollen sie auch/ man solle glauben/ Adonis seye der Venus wieder gegeben worden/ wann die Sonne/ nach vollendetem Lauff durch die sechs Zeichen der untern Ordnung/ anfähet unsern halben Circkel zu bescheinen/ mit Zunehmen deß Liechts und der Tage. Adonis von einem wilden Schwein umgebracht Sie schreiben aber/ Adonis seye von einem wilden Schwein umgebracht worden/ und halten dieses Thier für ein Bildnus deß Winters; dann das wilde Schwein ist rauh/ hält sich gern auf an rauhen/ kotichten und mit Reiff bedeckten Oertern/ und frisset die Winter-Frucht die Eichel. Ist demnach der Winter gleichsam eine Wunde der Sonnen/ so uns einen guten Theil von dem Liecht und der Wärme entzeucht/ welches beedes den Thieren durch den Tod wiederfähret. Derohalben ist das besagte Bildnus der Erden auch winterisch/ wann sie nemlich mit Wolcken bedecket/ und der Sonnen beraubet/ sich (also zu reden) entsetzet und erstarret; die Brunnen/ so gleichsam die Augen der Erden sind/ reichlicher fliessen; die Aecker ungebauet da <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0286" xml:id="pb-1557" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 190"/><cb/> daß sie keines Kamms nicht bedörffet. Derohalben bekümmerten sich die Weibsbilder wegen der so schändlichen Kranckheit/ und thäten der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Gelübde/ die dann/ aus Mitleiden bewogen/ verschaffet/ daß ihnen die Haar wieder gewachsen. Nachdem nun die Weibsbilder dieser Kranckheit los worden/ haben sie der Göttin ein Bild mit einem Kamm und Bart setzen lassen/ daß die Göttin männliche und weibliche Werckzeuge hätte/ damit sie vor eine Vorsteherin aller Geburt gehalten würde: Und darumb sahe sie oberhalb deß Leibs bis auf den Gürtel einem Mannsbild/ unterhalb einem Weibsbild gleich.</p> <p xml:id="p1557.1"><note place="right">Die Götter allesamt männlich- und weibliches Geschlechts.</note> Es haben aber die Alten nicht nur die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ als ein Manns- und Weibsbild zugleich/ fürgestellet/ sondern auch andere Götter/ denen sie einen Namen beedes Geschlechtes gegeben/ anzudeuten/ daß unter ihnen kein solcher Unterscheid hierinnen seye/ dergleichen wir unter den Menschen sehen. Es hat einer geschrieben/ man habe bey den Carenern/ welche Völcker sind in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1013">Arabien</placeName>/ in acht genommen/ daß der/ so vermeynet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> mit weiblichem Geschlecht und Namen zu nennen/ den Weibern immerdar habe dienen und zu Gebot stehen müssen: Welcher aber darfür gehalten/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> wäre ein Mannsbild der hat über sein Weib geherrschet/ welches ihm auch nicht hinterlistig nachgestellet. Daher obschon die Griechen und Egypter in diesem Geschlecht/ in welchen sie das Weibsbild Mensch geheissen/ auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> Gott genennt/ so verstunden sie doch geheimer Weise einen Gott dadurch/ und deßwegen haben die Egypter einem Kalb an statt der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> so hohe Ehre erwiesen.</p> <p xml:id="p1557.2"><note place="right">Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4516 http://d-nb.info/gnd/118891049 http://viaf.org/viaf/69727577">Lunus</persName>.</note> Die Parther ehreten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4516 http://d-nb.info/gnd/118891049 http://viaf.org/viaf/69727577">Lunus</persName> als einen Gott. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3647">Philochorus</persName>/ welcher darfür hält/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> haben einerley göttliche Macht/ (welche Meynung auch die Egypter hatten/ bey denen das Bild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ gleichwie auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName>/ mit Hörnern zu sehen war) schreibet/ daß die Weiber in Manns-Geräte/ die Männer aber mit Weibs-Kleidern angethan/ den Gottesdienst der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> verrichtet. Und es scheinet/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> seye auch in den so genannten <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2451"><hi rendition="#aq">Naturalibus Quaestionibus</hi></ref></bibl> der Meynung/ da er schreibet: Die Egypter haben aus einem Element zwey gemacht/ und das eine für das Männlin/ das andere für das Fräulin gehalten: Dann in der Lufft/ sagten sie/ sey der Wind das Männlin das Fräulin aber das jenige/ das da scheinet/ als seye es finster und bewege sich nicht; das gesaltzen Wasser seye das Männlein/ das süsse das Fräulin; im Feuer seye das Männlein/ welches das vorkommende <hi rendition="#aq">Objectum</hi> und Materi verbrennet/ das Fräulin aber/ welches leuchtet; in der Erden seye das/ was hart ist/ als die Steine/ das Männlin/ was<cb/> Weich und zum Ackerbau tauglich ist/ das Fräulein.</p> <p xml:id="p1557.3"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName><hi rendition="#aq">Lib. 7. Saturnaliorum</hi> meldet/ daß das Bild dieser Göttin auf dem Berg <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-788">Libanus</placeName> seye gesetzet worden mit verhülletem Haupt/ trauriger Gestalt/ unterhaltend den Kopff/ so vom Kleid bedecket/ mit der lincken Hand/ also daß die/ so es ansehen/ nicht anders meynen/ als flössen die Threnen aus den Augen. Dieses war ein Bildnus <note xml:id="n1557.1" place="right">Bild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ wie sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName> beweinet.</note> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ welche den von einem wilden Schwein ertödteten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName> beweinet. Zu dessen Gedächtnus etliche Feste/ Adonia genennet/ gehalten wurden/ daran die Weiber auf die Todten-Baaren Bilder todter Leichname legten/ weinend hinten nach folgeten/ und dieselbe zu Grabe trugen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> schreibet/ daß man zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> der Threnen in Ehren gedacht habe so die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> über dessen Tod vergossen. Zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010720">Argos</placeName> beweineten sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> berichtet/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName> in einer Capelle/ so nahe bey deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1464">Jupiters Servators Tempel</placeName> stunde.</p> <p xml:id="p1557.4">Dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>-Bild leget <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> <note xml:id="n1557.2" place="right">Durch den Namen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> wird die ober halbe Kugel der Welt verstanden.</note> also aus: Die Naturkündiger haben die obere halbe Kugel der Erden/ deren Theil wir bewohnen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ die untere aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> genennet. Dannenhero wird die Göttin traurend eingeführet/ alldieweil wann die Sonne in ihren jährigen Gang durch die zwölff himmlische Zeichen gehet/ so tritt sie auch in einen Theil der untern halben Kugel/ weil man von den zwölff Zeichen deß Thierkreises sechs für die obern/ und sechs für die untern hält: und wann sie in den untern ist/ und deßwegen die Tage kürtzer machet/ hält man dafür/ es traure die Göttin/ gleich als wäre nun die Sonne durch den zeitlichen Tod verlohren/ und von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> aufgehalten. Hinwiederum wollen sie auch/ man solle glauben/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName> seye der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> wieder gegeben worden/ wann die Sonne/ nach vollendetem Lauff durch die sechs Zeichen der untern Ordnung/ anfähet unsern halben Circkel zu bescheinen/ mit Zunehmen deß Liechts und der Tage.</p> <p xml:id="p1557.5"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName> von einem wilden Schwein umgebracht</note> Sie schreiben aber/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-570 http://d-nb.info/gnd/118643886 http://viaf.org/viaf/25395834">Adonis</persName> seye von einem wilden Schwein umgebracht worden/ und halten dieses Thier für ein Bildnus deß Winters; dann das wilde Schwein ist rauh/ hält sich gern auf an rauhen/ kotichten und mit Reiff bedeckten Oertern/ und frisset die Winter-Frucht die Eichel. Ist demnach der Winter gleichsam eine Wunde der Sonnen/ so uns einen guten Theil von dem Liecht und der Wärme entzeucht/ welches beedes den Thieren durch den Tod wiederfähret. Derohalben ist das besagte Bildnus der Erden auch winterisch/ wann sie nemlich mit Wolcken bedecket/ und der Sonnen beraubet/ sich (also zu reden) entsetzet und erstarret; die Brunnen/ so gleichsam die Augen der Erden sind/ reichlicher fliessen; die Aecker ungebauet da </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 190/0286]
daß sie keines Kamms nicht bedörffet. Derohalben bekümmerten sich die Weibsbilder wegen der so schändlichen Kranckheit/ und thäten der Venus Gelübde/ die dann/ aus Mitleiden bewogen/ verschaffet/ daß ihnen die Haar wieder gewachsen. Nachdem nun die Weibsbilder dieser Kranckheit los worden/ haben sie der Göttin ein Bild mit einem Kamm und Bart setzen lassen/ daß die Göttin männliche und weibliche Werckzeuge hätte/ damit sie vor eine Vorsteherin aller Geburt gehalten würde: Und darumb sahe sie oberhalb deß Leibs bis auf den Gürtel einem Mannsbild/ unterhalb einem Weibsbild gleich.
Es haben aber die Alten nicht nur die Venus/ als ein Manns- und Weibsbild zugleich/ fürgestellet/ sondern auch andere Götter/ denen sie einen Namen beedes Geschlechtes gegeben/ anzudeuten/ daß unter ihnen kein solcher Unterscheid hierinnen seye/ dergleichen wir unter den Menschen sehen. Es hat einer geschrieben/ man habe bey den Carenern/ welche Völcker sind in Arabien/ in acht genommen/ daß der/ so vermeynet die Luna mit weiblichem Geschlecht und Namen zu nennen/ den Weibern immerdar habe dienen und zu Gebot stehen müssen: Welcher aber darfür gehalten/ Luna wäre ein Mannsbild der hat über sein Weib geherrschet/ welches ihm auch nicht hinterlistig nachgestellet. Daher obschon die Griechen und Egypter in diesem Geschlecht/ in welchen sie das Weibsbild Mensch geheissen/ auch die Luna Gott genennt/ so verstunden sie doch geheimer Weise einen Gott dadurch/ und deßwegen haben die Egypter einem Kalb an statt der Luna so hohe Ehre erwiesen.
Die Götter allesamt männlich- und weibliches Geschlechts. Die Parther ehreten Lunus als einen Gott. Philochorus/ welcher darfür hält/ Luna und Venus haben einerley göttliche Macht/ (welche Meynung auch die Egypter hatten/ bey denen das Bild der Venus/ gleichwie auch der Luna/ mit Hörnern zu sehen war) schreibet/ daß die Weiber in Manns-Geräte/ die Männer aber mit Weibs-Kleidern angethan/ den Gottesdienst der Venus verrichtet. Und es scheinet/ Seneca seye auch in den so genannten Naturalibus Quaestionibus der Meynung/ da er schreibet: Die Egypter haben aus einem Element zwey gemacht/ und das eine für das Männlin/ das andere für das Fräulin gehalten: Dann in der Lufft/ sagten sie/ sey der Wind das Männlin das Fräulin aber das jenige/ das da scheinet/ als seye es finster und bewege sich nicht; das gesaltzen Wasser seye das Männlein/ das süsse das Fräulin; im Feuer seye das Männlein/ welches das vorkommende Objectum und Materi verbrennet/ das Fräulin aber/ welches leuchtet; in der Erden seye das/ was hart ist/ als die Steine/ das Männlin/ was
Weich und zum Ackerbau tauglich ist/ das Fräulein.
Gott Lunus.Macrobius Lib. 7. Saturnaliorum meldet/ daß das Bild dieser Göttin auf dem Berg Libanus seye gesetzet worden mit verhülletem Haupt/ trauriger Gestalt/ unterhaltend den Kopff/ so vom Kleid bedecket/ mit der lincken Hand/ also daß die/ so es ansehen/ nicht anders meynen/ als flössen die Threnen aus den Augen. Dieses war ein Bildnus der Venus/ welche den von einem wilden Schwein ertödteten Adonis beweinet. Zu dessen Gedächtnus etliche Feste/ Adonia genennet/ gehalten wurden/ daran die Weiber auf die Todten-Baaren Bilder todter Leichname legten/ weinend hinten nach folgeten/ und dieselbe zu Grabe trugen. Plutarchus schreibet/ daß man zu Athen der Threnen in Ehren gedacht habe so die Venus über dessen Tod vergossen. Zu Argos beweineten sie/ wie Pausanias berichtet/ den Adonis in einer Capelle/ so nahe bey deß Jupiters Servators Tempel stunde.
Bild der Venus/ wie sie den Adonis beweinet.Dieses Venus-Bild leget Macrobius also aus: Die Naturkündiger haben die obere halbe Kugel der Erden/ deren Theil wir bewohnen/ Venus/ die untere aber Proserpina genennet. Dannenhero wird die Göttin traurend eingeführet/ alldieweil wann die Sonne in ihren jährigen Gang durch die zwölff himmlische Zeichen gehet/ so tritt sie auch in einen Theil der untern halben Kugel/ weil man von den zwölff Zeichen deß Thierkreises sechs für die obern/ und sechs für die untern hält: und wann sie in den untern ist/ und deßwegen die Tage kürtzer machet/ hält man dafür/ es traure die Göttin/ gleich als wäre nun die Sonne durch den zeitlichen Tod verlohren/ und von der Proserpina aufgehalten. Hinwiederum wollen sie auch/ man solle glauben/ Adonis seye der Venus wieder gegeben worden/ wann die Sonne/ nach vollendetem Lauff durch die sechs Zeichen der untern Ordnung/ anfähet unsern halben Circkel zu bescheinen/ mit Zunehmen deß Liechts und der Tage.
Durch den Namen der Venus wird die ober halbe Kugel der Welt verstanden. Sie schreiben aber/ Adonis seye von einem wilden Schwein umgebracht worden/ und halten dieses Thier für ein Bildnus deß Winters; dann das wilde Schwein ist rauh/ hält sich gern auf an rauhen/ kotichten und mit Reiff bedeckten Oertern/ und frisset die Winter-Frucht die Eichel. Ist demnach der Winter gleichsam eine Wunde der Sonnen/ so uns einen guten Theil von dem Liecht und der Wärme entzeucht/ welches beedes den Thieren durch den Tod wiederfähret. Derohalben ist das besagte Bildnus der Erden auch winterisch/ wann sie nemlich mit Wolcken bedecket/ und der Sonnen beraubet/ sich (also zu reden) entsetzet und erstarret; die Brunnen/ so gleichsam die Augen der Erden sind/ reichlicher fliessen; die Aecker ungebauet da
Adonis von einem wilden Schwein umgebracht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |