Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Der Venus Wagen ward von Schwanen
fortgezogen.

Cupido sorgt wie er die Streit-Zeit bring
herbey.

Auf seiner Achsel hing ein Köcher samt
dem Bogen/

Er weist der Mutter wie sein Köcher
schwanger sey/

und wincket/ daß sie soll verjagen alles Za-
gen.

Ein' andrer hat das Haar sehr prächtig
aufgeputzt

an der erhabnen Stirn/ die weiß vom
Schnee gestutzt.

Ein' andrer band aus Dienst die Klei-
der auf den Wagen.

Wann Apulejus die Venus von den Liebes-Kindern begleitet vorstellet/ machet er aus ihnen lauter weisse/ vom Himmel hernieder kommende/ oder aus dem Wasser empor steigende Knaben/ die an den Schultern mit Flügeln/ an der Seiten mit Pfeilen/ und in den Händen mit Fackeln versehen. Und an einem andern Orte schreibet er/ das Liebes-Volck begleite die Venus/ dieweil der Menschen Begierden unzehlig sind/ und die jenigen Dinge geliebt werden/ welche man durch die Begierden verlanget; dann unter viel tausenden nicht einer ist/ der bey sich erwäge/ ob er seine Liebe an diesem oder jenem Orte recht oder übel anwende/ sondern ein jeder siehet nur dahin/ wie er seine Lust büssen möge/ ob auch schon die Vernunfft ihm ein anders saget/ so achtet doch die Liebe/ wann sie sich den schändlichen Wollüsten Stricke der Liebe. ergeben/ solches alles nicht/ deßwegen sie uns in ihrer Gewalt zu halten geachtet wird/ welches durch die Stricke/ so ihr/ nemlich der Liebe/ zugeeignet werden/ angedeutet ist.

Damit wir uns aber mit der mannigfaltigen Liebe nicht länger aufhalten/ so wollen wir uns zu der einigen wenden/ und von dieser allein reden. Wann Plato in Symposio den Agathon/ wie er die Liebe herausstreichet/ und deroselben Natur erkläret/ einführet/ sagt Der Amor ist unter allen Göttern der Jüngste. er: Der Amor ist das schönste unter allen Dingen/ wie auch der Jüngste unter allen Göttern/ welches daher klärlich erhellet/ weil er vor dem Alter fleucht/ ob es schon das schnellste ist/ und ehe kommt/ als es uns wol offtmals nöthig zu seyn beduncket: Dieses wird von dem Amor durch einen gleichsam von Natur herrührenden Haß verfolget// und geflohen/ bey den Jungen aber lässet er sich allzeit finden/ und freuet sich mit ihnen umzugehen/ nach dem bekannten Sprichwort: Gleich und gleich gesellt sich gern.

Die Liebe ist zärtlich und weich. Daß aber der Amor jung/ weich und zärtlich seye/ kan auf diese Weise wahr seyn/ eben wie Homerus die Ate/ oder Elends-Göttin zart zu seyn beschreibet; dann ihre Füsse sind/ wie er saget/ zart und weich/ und füget [Spaltenumbruch] diese Ursach bey/ weil sie nemlich mit denselben niemals auf die Erde trette/ sondern auf der Menschen Nacken gehe: also können wir auch von dem Amor sagen/ er sey weich und zart; weil er nicht über Erde/ oder Steine/ nach etwas Hartes gehe/ sondern nur auf die weicheste Dinge sich niederzulassen/ und daselbsten allzeit zu bleiben pflege/ dieses sind der Menschen Gemüter/ obwol nicht alle/ dann wo er einen von harter Gemüts-Art antrifft/ weichet er zuruck; dafern er aber ein zärtlich Gemüt vor sich hat/ so machet er in demselben seine Wohnung und bleibende Statt. Ja er ist auch wie das Wasser flüssig und schlüpfferig/ weil er das gantze Gemüt nicht allenthalben begreiffen/ noch heimlich ein- oder ausfliessen könnte/ wann er hart oder rauh wäre.

Eines wolproportionirten und gemässigten Bildes gröster Beweisthum aber pflegt in zierlich und wol übereinstimmender Ordnung der Theile zu bestehen/ wormit der Amor aus allen Dingen ohne Zweiffel einig und allein begabet ist: dann die häßliche Ungestalt und Liebe in einem unaufhörlichen Kriege Amor unter den Blumen und Streit wider einander liegen. Daß aber dieser Liebes-GOtt sein Leben in den Blumen zubringet/ bedeutet die Schönheit der Farben: zumal auf das jenige/ so der Blüte ermangelt/ oder allbereit verblühet hat/ es sey ein Leib oder Gemüht/ oder sonst was es wolle/ pflegt sich der Amor nicht niederzulassen: wo er aber einen blühenden und wolriechenden Ort findet/ allda nimmt er seinen Sitz und Wohnplatz.

Von dieses Gottes Schönheit könnten noch viel Dinge beygebracht werden/ Plato aber machet allhier davon zu reden ein Ende; aus dessen Worten wir schliessen können/ daß nemlich der Liebes-GOtt jung/ zart/ weich/ artlich/ wolgestaltes Leibes/ und von sehr Wie Apulejus den Amor beschreibe. herrlicher schöner Farb sey. Noch scharffsinniger hat ihn Apulejus in der Fabel von der Psyche (oder Seelen) beschrieben/ wann er erzehlet/ daß selbige wider sein Verbott den Liebes-Gott beym Liechte beschauet/ allda sie ihn gesehen in güldnen lang-kraußen Haarlocken/ ganz zärtlich von wegen der Speise deß Himmelbrods/ als mit welchem er bestreuet anzusehen/ sein Nacken seye sehr weiß/ die Wangen purpurfarb/ das Haar krauß/ und auf mancherley Weis in einander geflochten gewesen/ ein Theil darvon seye über die Achsel herab gehangen/ ein Theil habe das Angesicht beschattet/ auch einen solchen Glantz von sich gestrahlet/ daß sie den Schein oder Kertzen verdunckelt; auf dessen Schultern seyen zween Flügel/ von frischem Thau benetzet/ gestanden/ deren Federn/ ob sie wol von der Stelle sich nicht reegten/ dannoch von einem sanfften Lüfftlein linde getrieben zu werden geschienen. Sein gantzer Leib seye mit einem Wort so schön und liecht gewesen/ daß die Venus sich seiner Geburt nicht schämen dürffen; auf der

[Spaltenumbruch]
Der Venus Wagen ward von Schwanen
fortgezogen.

Cupido sorgt wie er die Streit-Zeit bring
herbey.

Auf seiner Achsel hing ein Köcher samt
dem Bogen/

Er weist der Mutter wie sein Köcher
schwanger sey/

und wincket/ daß sie soll verjagen alles Za-
gen.

Ein’ andrer hat das Haar sehr prächtig
aufgeputzt

an der erhabnen Stirn/ die weiß vom
Schnee gestutzt.

Ein’ andrer band aus Dienst die Klei-
der auf den Wagen.

Wann Apulejus die Venus von den Liebes-Kindern begleitet vorstellet/ machet er aus ihnen lauter weisse/ vom Himmel hernieder kommende/ oder aus dem Wasser empor steigende Knaben/ die an den Schultern mit Flügeln/ an der Seiten mit Pfeilen/ und in den Händen mit Fackeln versehen. Und an einem andern Orte schreibet er/ das Liebes-Volck begleite die Venus/ dieweil der Menschen Begierden unzehlig sind/ und die jenigen Dinge geliebt werden/ welche man durch die Begierden verlanget; dann unter viel tausenden nicht einer ist/ der bey sich erwäge/ ob er seine Liebe an diesem oder jenem Orte recht oder übel anwende/ sondern ein jeder siehet nur dahin/ wie er seine Lust büssen möge/ ob auch schon die Vernunfft ihm ein anders saget/ so achtet doch die Liebe/ wann sie sich den schändlichen Wollüsten Stricke der Liebe. ergeben/ solches alles nicht/ deßwegen sie uns in ihrer Gewalt zu halten geachtet wird/ welches durch die Stricke/ so ihr/ nemlich der Liebe/ zugeeignet werden/ angedeutet ist.

Damit wir uns aber mit der mannigfaltigen Liebe nicht länger aufhalten/ so wollen wir uns zu der einigen wenden/ und von dieser allein reden. Wann Plato in Symposio den Agathon/ wie er die Liebe herausstreichet/ und deroselben Natur erkläret/ einführet/ sagt Der Amor ist unter allen Göttern der Jüngste. er: Der Amor ist das schönste unter allen Dingen/ wie auch der Jüngste unter allen Göttern/ welches daher klärlich erhellet/ weil er vor dem Alter fleucht/ ob es schon das schnellste ist/ und ehe kommt/ als es uns wol offtmals nöthig zu seyn beduncket: Dieses wird von dem Amor durch einen gleichsam von Natur herrührenden Haß verfolget// und geflohen/ bey den Jungen aber lässet er sich allzeit finden/ und freuet sich mit ihnen umzugehen/ nach dem bekannten Sprichwort: Gleich und gleich gesellt sich gern.

Die Liebe ist zärtlich und weich. Daß aber der Amor jung/ weich und zärtlich seye/ kan auf diese Weise wahr seyn/ eben wie Homerus die Ate/ oder Elends-Göttin zart zu seyn beschreibet; dann ihre Füsse sind/ wie er saget/ zart und weich/ und füget [Spaltenumbruch] diese Ursach bey/ weil sie nemlich mit denselben niemals auf die Erde trette/ sondern auf der Menschen Nacken gehe: also können wir auch von dem Amor sagen/ er sey weich und zart; weil er nicht über Erde/ oder Steine/ nach etwas Hartes gehe/ sondern nur auf die weicheste Dinge sich niederzulassen/ und daselbsten allzeit zu bleiben pflege/ dieses sind der Menschen Gemüter/ obwol nicht alle/ dann wo er einen von harter Gemüts-Art antrifft/ weichet er zuruck; dafern er aber ein zärtlich Gemüt vor sich hat/ so machet er in demselben seine Wohnung und bleibende Statt. Ja er ist auch wie das Wasser flüssig und schlüpfferig/ weil er das gantze Gemüt nicht allenthalben begreiffen/ noch heimlich ein- oder ausfliessen könnte/ wann er hart oder rauh wäre.

Eines wolproportionirten und gemässigten Bildes gröster Beweisthum aber pflegt in zierlich und wol übereinstimmender Ordnung der Theile zu bestehen/ wormit der Amor aus allen Dingen ohne Zweiffel einig und allein begabet ist: dann die häßliche Ungestalt und Liebe in einem unaufhörlichen Kriege Amor unter den Blumen und Streit wider einander liegen. Daß aber dieser Liebes-GOtt sein Leben in den Blumen zubringet/ bedeutet die Schönheit der Farben: zumal auf das jenige/ so der Blüte ermangelt/ oder allbereit verblühet hat/ es sey ein Leib oder Gemüht/ oder sonst was es wolle/ pflegt sich der Amor nicht niederzulassen: wo er aber einen blühenden und wolriechenden Ort findet/ allda nimmt er seinen Sitz und Wohnplatz.

Von dieses Gottes Schönheit könnten noch viel Dinge beygebracht werden/ Plato aber machet allhier davon zu reden ein Ende; aus dessen Worten wir schliessen können/ daß nemlich der Liebes-GOtt jung/ zart/ weich/ artlich/ wolgestaltes Leibes/ und von sehr Wie Apulejus den Amor beschreibe. herrlicher schöner Farb sey. Noch scharffsinniger hat ihn Apulejus in der Fabel von der Psyche (oder Seelen) beschrieben/ wann er erzehlet/ daß selbige wider sein Verbott den Liebes-Gott beym Liechte beschauet/ allda sie ihn gesehen in güldnen lang-kraußen Haarlocken/ ganz zärtlich von wegen der Speise deß Himmelbrods/ als mit welchem er bestreuet anzusehen/ sein Nacken seye sehr weiß/ die Wangen purpurfarb/ das Haar krauß/ und auf mancherley Weis in einander geflochten gewesen/ ein Theil darvon seye über die Achsel herab gehangen/ ein Theil habe das Angesicht beschattet/ auch einen solchen Glantz von sich gestrahlet/ daß sie den Schein oder Kertzen verdunckelt; auf dessen Schultern seyen zween Flügel/ von frischem Thau benetzet/ gestanden/ deren Federn/ ob sie wol von der Stelle sich nicht reegten/ dannoch von einem sanfften Lüfftlein linde getrieben zu werden geschienen. Sein gantzer Leib seye mit einem Wort so schön und liecht gewesen/ daß die Venus sich seiner Geburt nicht schämen dürffen; auf der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1535.1">
          <pb facs="#f0268" xml:id="pb-1541" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 176"/>
          <cb/>
          <lg>
            <l>Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Wagen ward von Schwanen<lb/>
fortgezogen.</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> sorgt wie er die Streit-Zeit bring<lb/>
herbey.</l><lb/>
            <l>Auf seiner Achsel hing ein Köcher samt<lb/>
dem Bogen/</l><lb/>
            <l>Er weist der Mutter wie sein Köcher<lb/>
schwanger sey/</l><lb/>
            <l>und wincket/ daß sie soll verjagen alles Za-<lb/>
gen.</l><lb/>
            <l>Ein&#x2019; andrer hat das Haar sehr prächtig<lb/>
aufgeputzt</l><lb/>
            <l>an der erhabnen Stirn/ die weiß vom<lb/>
Schnee gestutzt.</l><lb/>
            <l>Ein&#x2019; andrer band aus Dienst die Klei-<lb/>
der auf den Wagen.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1541.1">Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> von den Liebes-Kindern begleitet vorstellet/ machet er aus ihnen lauter weisse/ vom Himmel hernieder kommende/ oder aus dem Wasser empor steigende Knaben/ die an den Schultern mit Flügeln/ an der Seiten mit Pfeilen/ und in den Händen mit Fackeln versehen. Und an einem andern Orte schreibet er/ das Liebes-Volck begleite die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ dieweil der Menschen Begierden unzehlig sind/ und die jenigen Dinge geliebt werden/ welche man durch die Begierden verlanget; dann unter viel tausenden nicht einer ist/ der bey sich erwäge/ ob er seine Liebe an diesem oder jenem Orte recht oder übel anwende/ sondern ein jeder siehet nur dahin/ wie er seine Lust büssen möge/ ob auch schon die Vernunfft ihm ein anders saget/ so achtet doch die Liebe/ wann sie sich den schändlichen Wollüsten <note xml:id="n1541.3" place="right">Stricke der Liebe.</note> ergeben/ solches alles nicht/ deßwegen sie uns in ihrer Gewalt zu halten geachtet wird/ welches durch die Stricke/ so ihr/ nemlich der Liebe/ zugeeignet werden/ angedeutet ist.</p>
          <p xml:id="p1541.2">Damit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> uns aber mit der mannigfaltigen Liebe nicht länger aufhalten/ so wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> uns zu der einigen wenden/ und von dieser allein reden. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> in Symposio den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3708 http://d-nb.info/gnd/118647253 http://viaf.org/viaf/35250026">Agathon</persName>/ wie er die Liebe herausstreichet/ und deroselben Natur erkläret/ einführet/ sagt <note xml:id="n1541.2" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> ist unter allen Göttern der Jüngste.</note> er: Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> ist das schönste unter allen Dingen/ wie auch der Jüngste unter allen Göttern/ welches daher klärlich erhellet/ weil er vor dem Alter fleucht/ ob es schon das schnellste ist/ und ehe kommt/ als es uns wol offtmals nöthig zu seyn beduncket: Dieses wird von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> durch einen gleichsam von Natur herrührenden Haß verfolget// und geflohen/ bey den Jungen aber lässet er sich allzeit finden/ und freuet sich mit ihnen umzugehen/ nach dem bekannten Sprichwort: Gleich und gleich gesellt sich gern.</p>
          <p xml:id="p1541.3"><note place="right">Die Liebe ist zärtlich und weich.</note> Daß aber der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> jung/ weich und zärtlich seye/ kan auf diese Weise wahr seyn/ eben wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3709 http://d-nb.info/gnd/119454823 http://viaf.org/viaf/45112160">Ate</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3709 http://d-nb.info/gnd/119454823 http://viaf.org/viaf/45112160">Elends-Göttin</persName> zart zu seyn beschreibet; dann ihre Füsse sind/ wie er saget/ zart und weich/ und füget
<cb/>
diese Ursach bey/ weil sie nemlich mit denselben niemals auf die Erde trette/ sondern auf der Menschen Nacken gehe: also können wir auch von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> sagen/ er sey weich und zart; weil er nicht über Erde/ oder Steine/ nach etwas Hartes gehe/ sondern nur auf die weicheste Dinge sich niederzulassen/ und daselbsten allzeit zu bleiben pflege/ dieses sind der Menschen Gemüter/ obwol nicht alle/ dann wo er einen von harter Gemüts-Art antrifft/ weichet er zuruck; dafern er aber ein zärtlich Gemüt vor sich hat/ so machet er in demselben seine Wohnung und bleibende Statt. Ja er ist auch wie das Wasser flüssig und schlüpfferig/ weil er das gantze Gemüt nicht allenthalben begreiffen/ noch heimlich ein- oder ausfliessen könnte/ wann er hart oder rauh wäre.</p>
          <p xml:id="p1541.4">Eines wolproportionirten und gemässigten Bildes gröster Beweisthum aber pflegt in zierlich und wol übereinstimmender Ordnung der Theile zu bestehen/ wormit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> aus allen Dingen ohne Zweiffel einig und allein begabet ist: dann die häßliche Ungestalt und Liebe in einem unaufhörlichen Kriege <note xml:id="n1541.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> unter den Blumen</note> und Streit wider einander liegen. Daß aber dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-GOtt</persName> sein Leben in den Blumen zubringet/ bedeutet die Schönheit der Farben: zumal auf das jenige/ so der Blüte ermangelt/ oder allbereit verblühet hat/ es sey ein Leib oder Gemüht/ oder sonst was es wolle/ pflegt sich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> nicht niederzulassen: wo er aber einen blühenden und wolriechenden Ort findet/ allda nimmt er seinen Sitz und Wohnplatz.</p>
          <p xml:id="p1541.5">Von dieses Gottes Schönheit könnten noch viel Dinge beygebracht werden/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> aber machet allhier davon zu reden ein Ende; aus dessen Worten wir schliessen können/ daß nemlich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-GOtt</persName> jung/ zart/ weich/ artlich/ wolgestaltes Leibes/ und von sehr <note place="right">Wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> beschreibe.</note> herrlicher schöner Farb sey. Noch scharffsinniger hat ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> in der Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Psyche</persName> (oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Seelen</persName>) beschrieben/ wann er erzehlet/ daß selbige wider sein Verbott den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> beym Liechte beschauet/ allda sie ihn gesehen in güldnen lang-kraußen Haarlocken/ ganz zärtlich von wegen der Speise deß Himmelbrods/ als mit welchem er bestreuet anzusehen/ sein Nacken seye sehr weiß/ die Wangen purpurfarb/ das Haar krauß/ und auf mancherley Weis in einander geflochten gewesen/ ein Theil darvon seye über die Achsel herab gehangen/ ein Theil habe das Angesicht beschattet/ auch einen solchen Glantz von sich gestrahlet/ daß sie den Schein oder Kertzen verdunckelt; auf dessen Schultern seyen zween Flügel/ von frischem Thau benetzet/ gestanden/ deren Federn/ ob sie wol von der Stelle sich nicht reegten/ dannoch von einem sanfften Lüfftlein linde getrieben zu werden geschienen. Sein gantzer Leib seye mit einem Wort so schön und liecht gewesen/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> sich seiner Geburt nicht schämen dürffen; auf der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 176/0268] Der Venus Wagen ward von Schwanen fortgezogen. Cupido sorgt wie er die Streit-Zeit bring herbey. Auf seiner Achsel hing ein Köcher samt dem Bogen/ Er weist der Mutter wie sein Köcher schwanger sey/ und wincket/ daß sie soll verjagen alles Za- gen. Ein’ andrer hat das Haar sehr prächtig aufgeputzt an der erhabnen Stirn/ die weiß vom Schnee gestutzt. Ein’ andrer band aus Dienst die Klei- der auf den Wagen. Wann Apulejus die Venus von den Liebes-Kindern begleitet vorstellet/ machet er aus ihnen lauter weisse/ vom Himmel hernieder kommende/ oder aus dem Wasser empor steigende Knaben/ die an den Schultern mit Flügeln/ an der Seiten mit Pfeilen/ und in den Händen mit Fackeln versehen. Und an einem andern Orte schreibet er/ das Liebes-Volck begleite die Venus/ dieweil der Menschen Begierden unzehlig sind/ und die jenigen Dinge geliebt werden/ welche man durch die Begierden verlanget; dann unter viel tausenden nicht einer ist/ der bey sich erwäge/ ob er seine Liebe an diesem oder jenem Orte recht oder übel anwende/ sondern ein jeder siehet nur dahin/ wie er seine Lust büssen möge/ ob auch schon die Vernunfft ihm ein anders saget/ so achtet doch die Liebe/ wann sie sich den schändlichen Wollüsten ergeben/ solches alles nicht/ deßwegen sie uns in ihrer Gewalt zu halten geachtet wird/ welches durch die Stricke/ so ihr/ nemlich der Liebe/ zugeeignet werden/ angedeutet ist. Stricke der Liebe.Damit wir uns aber mit der mannigfaltigen Liebe nicht länger aufhalten/ so wollen wir uns zu der einigen wenden/ und von dieser allein reden. Wann Plato in Symposio den Agathon/ wie er die Liebe herausstreichet/ und deroselben Natur erkläret/ einführet/ sagt er: Der Amor ist das schönste unter allen Dingen/ wie auch der Jüngste unter allen Göttern/ welches daher klärlich erhellet/ weil er vor dem Alter fleucht/ ob es schon das schnellste ist/ und ehe kommt/ als es uns wol offtmals nöthig zu seyn beduncket: Dieses wird von dem Amor durch einen gleichsam von Natur herrührenden Haß verfolget// und geflohen/ bey den Jungen aber lässet er sich allzeit finden/ und freuet sich mit ihnen umzugehen/ nach dem bekannten Sprichwort: Gleich und gleich gesellt sich gern. Der Amor ist unter allen Göttern der Jüngste. Daß aber der Amor jung/ weich und zärtlich seye/ kan auf diese Weise wahr seyn/ eben wie Homerus die Ate/ oder Elends-Göttin zart zu seyn beschreibet; dann ihre Füsse sind/ wie er saget/ zart und weich/ und füget diese Ursach bey/ weil sie nemlich mit denselben niemals auf die Erde trette/ sondern auf der Menschen Nacken gehe: also können wir auch von dem Amor sagen/ er sey weich und zart; weil er nicht über Erde/ oder Steine/ nach etwas Hartes gehe/ sondern nur auf die weicheste Dinge sich niederzulassen/ und daselbsten allzeit zu bleiben pflege/ dieses sind der Menschen Gemüter/ obwol nicht alle/ dann wo er einen von harter Gemüts-Art antrifft/ weichet er zuruck; dafern er aber ein zärtlich Gemüt vor sich hat/ so machet er in demselben seine Wohnung und bleibende Statt. Ja er ist auch wie das Wasser flüssig und schlüpfferig/ weil er das gantze Gemüt nicht allenthalben begreiffen/ noch heimlich ein- oder ausfliessen könnte/ wann er hart oder rauh wäre. Die Liebe ist zärtlich und weich.Eines wolproportionirten und gemässigten Bildes gröster Beweisthum aber pflegt in zierlich und wol übereinstimmender Ordnung der Theile zu bestehen/ wormit der Amor aus allen Dingen ohne Zweiffel einig und allein begabet ist: dann die häßliche Ungestalt und Liebe in einem unaufhörlichen Kriege und Streit wider einander liegen. Daß aber dieser Liebes-GOtt sein Leben in den Blumen zubringet/ bedeutet die Schönheit der Farben: zumal auf das jenige/ so der Blüte ermangelt/ oder allbereit verblühet hat/ es sey ein Leib oder Gemüht/ oder sonst was es wolle/ pflegt sich der Amor nicht niederzulassen: wo er aber einen blühenden und wolriechenden Ort findet/ allda nimmt er seinen Sitz und Wohnplatz. Amor unter den BlumenVon dieses Gottes Schönheit könnten noch viel Dinge beygebracht werden/ Plato aber machet allhier davon zu reden ein Ende; aus dessen Worten wir schliessen können/ daß nemlich der Liebes-GOtt jung/ zart/ weich/ artlich/ wolgestaltes Leibes/ und von sehr herrlicher schöner Farb sey. Noch scharffsinniger hat ihn Apulejus in der Fabel von der Psyche (oder Seelen) beschrieben/ wann er erzehlet/ daß selbige wider sein Verbott den Liebes-Gott beym Liechte beschauet/ allda sie ihn gesehen in güldnen lang-kraußen Haarlocken/ ganz zärtlich von wegen der Speise deß Himmelbrods/ als mit welchem er bestreuet anzusehen/ sein Nacken seye sehr weiß/ die Wangen purpurfarb/ das Haar krauß/ und auf mancherley Weis in einander geflochten gewesen/ ein Theil darvon seye über die Achsel herab gehangen/ ein Theil habe das Angesicht beschattet/ auch einen solchen Glantz von sich gestrahlet/ daß sie den Schein oder Kertzen verdunckelt; auf dessen Schultern seyen zween Flügel/ von frischem Thau benetzet/ gestanden/ deren Federn/ ob sie wol von der Stelle sich nicht reegten/ dannoch von einem sanfften Lüfftlein linde getrieben zu werden geschienen. Sein gantzer Leib seye mit einem Wort so schön und liecht gewesen/ daß die Venus sich seiner Geburt nicht schämen dürffen; auf der Wie Apulejus den Amor beschreibe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/268
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/268>, abgerufen am 24.11.2024.