Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Weibsbild/ so mit den Füssen auf einem runden Steine stehet. Artemidorus Daldianus in libro Onocriticon beschreibet die Fortun auf einem Cylinder sitzend/ unterweilen aufgebutzt und zierlich angelegt/ bisweilen unaufgebutzt und in einem fast schmutzigem Habit/ mit einem Steuer-Ruder in der Hand. In den alten Schau-Müntzen ist sie auch mehrmalen also ausgebildet. Claudianus Galenus in Suasoria saget: Wann die Alten der Fortun Schalckheit andeuten wollen/ so haben sie dieselbe gedichtet oder gebildet in Gestalt eines Weibsbildes/ und ihr ein Steuer-Ruder zugeeignet; und ob wol die weibliche Leichtsinnigkeit gnug war/ gaben sie ihr doch eine Kugel unter ihre Füsse; stelleten sie darneben auch blind vor/ um dardurch ihre Unbeständigkeit anzuzeigen. Diese ihre Art hat Pacuvius in denen Versen/ welche Gallio/ oder Cornificius/ oder wer es auch gewesen/ der die Rhetoricam an Herennium geschrieben/ anziehet/ gar schön ausgedrücket. Die Verse lauten also:

Fortunam insanam esse, & caecam, &
brutam perhibent Philosophi,

Saxoque illam instare globoso praedi-
cant volubili.

Ideo quo faxum impulerit sors, eo ca-
dere fortunam autumant.

Coecam ob eam rem esse iterant; quia
nihil cernat, quo sese applicet.

Insanam autem ajunt, quia atrox, in-
certa, instabilisque sit.

Brutam; quia dignum, atque indi-
gnum nequeat internoscere.

Den Weisen ist das Glück gantz thöricht/
blind und wild/

auf einen runden Stein vorstellten sie
sein Bild.

Daher wohin der Stein/ sich immer dre-
hend/ walle/

dahin auch das Gelück samt seinen Gaben
falle.

Blind ist es/ weil es nicht/ wohin es
kommet/ schaut;

bethört/ dieweil es nicht auf festen Plä-
tzen baut;

Und wild als wie ein Wild/ weil es zu kei-
nen Zeiten/

wers wehrt sey oder nicht/ hat können
unterscheiden.

Es ist auch noch in alten Steinen ein Friedens-Stab eingehauen zu sehen/ auf welchem oben ein beflügelter Hut stecket/ und zu beeden Seiten zwey Uberfluß-Hörner/ so den Friedens-Stab umschliessen; anzudeuten/ Das gute Glück. daß das gute Glück die Wolredenheit und Gelehrsamkeit jederzeit zu begleiten pflege.[Spaltenumbruch] So sind auch einige gewesen/ die behauptet/ es sey selbiges von sothanigem Vermögen/ daß die Tugend selbst ohne dasselbe wenig thun könne; dann ob solche uns wol zu vortrefflichen Thaten aufmuntere/ sie uns doch unsers Wunsches nicht gewähren könne/ wofern die Fortun oder das Glück nicht beyständig und behülfflich wäre; zumahlen sie selbiges unter diejenige Götter zehlten/ welche über die menschliche Dinge am meisten zu gebieten hatten. Jedoch behaupten die Weisen/ daß ein jedweder seines Glücks eigener Schmied und Werckmeister seye/ und zwar deß guten/ wann er derjenigen Dinge/ so sich ihme darbieten/ wol/ deß bösen aber/ wann er derselben übel gebrauchte. Dannenhero Seneca Seneca vom Glück. an einem Orte an Lucilium also schreibet: Es vermag die Fortun weder Gutes noch Böses zu geben/ weil das Gemüt (welches alle seine Sachen nach eigenem Belieben auf beyde Seiten selbst wenden kan) weit kräfftiger/ als alle Fortun/ ja seines selbst eigenen Glückes oder Unglückes Meister ist. Darum wann wir den übeln Theil erwählt/ wir das Ubel/ so uns begegnet/ nicht der Fortun/ sondern alles unserer Boßheit und Unverstande zuzuschreiben haben.

Die Gelegenheit und Fortun sind eins. Eben diß haben auch die Alten unter der Bildnus der Gelegenheit andeuten wollen/ die von etlichen vor die Fortun gehalten worden/ weil sie einander/ wie aus deren Bildern zu ersehen/ allerdings ähnlich sind. Derohalben sie vielleicht die Gelegenheit darum unter die Götter gezehlt/ daß durch ihr Bildnus/ wann sie offt vor Augen gestellt/ und ihr göttliche Ehr erzeigt würde/ wir alle erinnert werden möchten/ in allen Dingen die Zeit und Gelegenheit wol zu beobachten/ weil alles in der Zeit sich verändert und zergehet/ und demjenigen/ so es begegnet und haben können/ wann ers verlieret/ viel Betrübnus und Traurigkeit verursachet.

Abbildung der Gelegenheit. Ihre Bildnus war also beschaffen: Es stunde eine Weibsperson mit blosen Füssen auf einer runden Kugel oder Ballen/ die ihre langen Haar über die Stirn herab hangen hatte/ am Hintertheil deß Haupts aber kahl/ und an Die Reu ist der Gelegenheit stetige Gefärtin. den Füssen beflügelt war/ auch die Reu zu einer immerwährenden Gefärtin bey sich hatte/ anzudeuten/ daß/ wann man sie aus Unverstand entwischen lasse/ sie uns lauter Reu zu hinterlassen pflege. Dergleichen Bild der Gelegenheit hat/ wie man lieset/ Phidias gemacht/ worvon man noch ein treffliches Epigramma vom Ausonio hat/ das aus dem Griechischen übersetzt worden. Die Lateiner haben sie als eine Göttin verehret. Die Griechen aber als einen Gott/ weil Kairos, als mit welchem Wort sie bey ihnen benennet wird/ männliches Geschlechts ist. Diesem/ nemlich Caero/ schreibt Pausanias/ hatten die Eleer einen Altar erbauet/ und ihn nach dem

[Spaltenumbruch] Weibsbild/ so mit den Füssen auf einem runden Steine stehet. Artemidorus Daldianus in libro Onocriticon beschreibet die Fortun auf einem Cylinder sitzend/ unterweilen aufgebutzt und zierlich angelegt/ bisweilen unaufgebutzt und in einem fast schmutzigem Habit/ mit einem Steuer-Ruder in der Hand. In den alten Schau-Müntzen ist sie auch mehrmalen also ausgebildet. Claudianus Galenus in Suasoria saget: Wann die Alten der Fortun Schalckheit andeuten wollen/ so haben sie dieselbe gedichtet oder gebildet in Gestalt eines Weibsbildes/ und ihr ein Steuer-Ruder zugeeignet; und ob wol die weibliche Leichtsinnigkeit gnug war/ gaben sie ihr doch eine Kugel unter ihre Füsse; stelleten sie darneben auch blind vor/ um dardurch ihre Unbeständigkeit anzuzeigen. Diese ihre Art hat Pacuvius in denen Versen/ welche Gallio/ oder Cornificius/ oder wer es auch gewesen/ der die Rhetoricam an Herennium geschrieben/ anziehet/ gar schön ausgedrücket. Die Verse lauten also:

Fortunam insanam esse, & caecam, &
brutam perhibent Philosophi,

Saxoque illam instare globoso praedi-
cant volubili.

Ideò quò faxum impulerit sors, eò ca-
dere fortunam autumant.

Coecam ob eam rem esse iterant; quia
nihil cernat, quò sese applicet.

Insanam autem ajunt, quia atrox, in-
certa, instabilisque sit.

Brutam; quia dignum, atque indi-
gnum nequeat internoscere.

Den Weisen ist das Glück gantz thöricht/
blind und wild/

auf einen runden Stein vorstellten sie
sein Bild.

Daher wohin der Stein/ sich immer dre-
hend/ walle/

dahin auch das Gelück samt seinen Gaben
falle.

Blind ist es/ weil es nicht/ wohin es
kommet/ schaut;

bethört/ dieweil es nicht auf festen Plä-
tzen baut;

Und wild als wie ein Wild/ weil es zu kei-
nen Zeiten/

wers wehrt sey oder nicht/ hat können
unterscheiden.

Es ist auch noch in alten Steinen ein Friedens-Stab eingehauen zu sehen/ auf welchem oben ein beflügelter Hut stecket/ und zu beeden Seiten zwey Uberfluß-Hörner/ so den Friedens-Stab umschliessen; anzudeuten/ Das gute Glück. daß das gute Glück die Wolredenheit und Gelehrsamkeit jederzeit zu begleiten pflege.[Spaltenumbruch] So sind auch einige gewesen/ die behauptet/ es sey selbiges von sothanigem Vermögen/ daß die Tugend selbst ohne dasselbe wenig thun könne; dann ob solche uns wol zu vortrefflichen Thaten aufmuntere/ sie uns doch unsers Wunsches nicht gewähren könne/ wofern die Fortun oder das Glück nicht beyständig und behülfflich wäre; zumahlen sie selbiges unter diejenige Götter zehlten/ welche über die menschliche Dinge am meisten zu gebieten hatten. Jedoch behaupten die Weisen/ daß ein jedweder seines Glücks eigener Schmied und Werckmeister seye/ und zwar deß guten/ wann er derjenigen Dinge/ so sich ihme darbieten/ wol/ deß bösen aber/ wann er derselben übel gebrauchte. Dannenhero Seneca Seneca vom Glück. an einem Orte an Lucilium also schreibet: Es vermag die Fortun weder Gutes noch Böses zu geben/ weil das Gemüt (welches alle seine Sachen nach eigenem Belieben auf beyde Seiten selbst wenden kan) weit kräfftiger/ als alle Fortun/ ja seines selbst eigenen Glückes oder Unglückes Meister ist. Darum wann wir den übeln Theil erwählt/ wir das Ubel/ so uns begegnet/ nicht der Fortun/ sondern alles unserer Boßheit und Unverstande zuzuschreiben haben.

Die Gelegenheit und Fortun sind eins. Eben diß haben auch die Alten unter der Bildnus der Gelegenheit andeuten wollen/ die von etlichen vor die Fortun gehalten worden/ weil sie einander/ wie aus deren Bildern zu ersehen/ allerdings ähnlich sind. Derohalben sie vielleicht die Gelegenheit darum unter die Götter gezehlt/ daß durch ihr Bildnus/ wann sie offt vor Augen gestellt/ und ihr göttliche Ehr erzeigt würde/ wir alle erinnert werden möchten/ in allen Dingen die Zeit und Gelegenheit wol zu beobachten/ weil alles in der Zeit sich verändert und zergehet/ und demjenigen/ so es begegnet und haben können/ wann ers verlieret/ viel Betrübnus und Traurigkeit verursachet.

Abbildung der Gelegenheit. Ihre Bildnus war also beschaffen: Es stunde eine Weibsperson mit blosen Füssen auf einer runden Kugel oder Ballen/ die ihre langen Haar über die Stirn herab hangen hatte/ am Hintertheil deß Haupts aber kahl/ und an Die Reu ist der Gelegenheit stetige Gefärtin. den Füssen beflügelt war/ auch die Reu zu einer immerwährenden Gefärtin bey sich hatte/ anzudeuten/ daß/ wann man sie aus Unverstand entwischen lasse/ sie uns lauter Reu zu hinterlassen pflege. Dergleichen Bild der Gelegenheit hat/ wie man lieset/ Phidias gemacht/ worvon man noch ein treffliches Epigramma vom Ausonio hat/ das aus dem Griechischen übersetzt worden. Die Lateiner haben sie als eine Göttin verehret. Die Griechen aber als einen Gott/ weil Καιρὸς, als mit welchem Wort sie bey ihnen benennet wird/ männliches Geschlechts ist. Diesem/ nemlich Caero/ schreibt Pausanias/ hatten die Eleer einen Altar erbauet/ und ihn nach dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1522.1">
          <p><pb facs="#f0256" xml:id="pb-1531" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 168"/><cb/>
Weibsbild/ so mit den Füssen auf einem runden Steine stehet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3863 http://d-nb.info/gnd/11865053X http://viaf.org/viaf/61683125">Artemidorus Daldianus</persName> <hi rendition="#aq">in libro Onocriticon</hi> beschreibet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> auf einem Cylinder sitzend/ unterweilen aufgebutzt und zierlich angelegt/ bisweilen unaufgebutzt und in einem fast schmutzigem Habit/ mit einem Steuer-Ruder in der Hand. In den alten Schau-Müntzen ist sie auch mehrmalen also ausgebildet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1297 http://d-nb.info/gnd/118537202 http://viaf.org/viaf/44299175">Claudianus Galenus</persName> <hi rendition="#aq">in Suasoria</hi> saget: Wann die Alten der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> Schalckheit andeuten wollen/ so haben sie dieselbe gedichtet oder gebildet in Gestalt eines Weibsbildes/ und ihr ein Steuer-Ruder zugeeignet; und ob wol die weibliche Leichtsinnigkeit gnug war/ gaben sie ihr doch eine Kugel unter ihre Füsse; stelleten sie darneben auch blind vor/ um dardurch ihre Unbeständigkeit anzuzeigen. Diese ihre Art hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-120 http://d-nb.info/gnd/118738976 http://viaf.org/viaf/19725172">Pacuvius</persName> in denen Versen/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Gallio</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3676 http://d-nb.info/gnd/119148420 http://viaf.org/viaf/37720218">Cornificius</persName>/ oder wer es auch gewesen/ der die Rhetoricam an Herennium geschrieben/ anziehet/ gar schön ausgedrücket. Die Verse lauten also:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortunam</persName> insanam esse, &amp; caecam, &amp;<lb/>
brutam perhibent Philosophi,</l><lb/>
            <l><reg>Saxoque</reg> illam instare globoso praedi-<lb/>
cant volubili.</l><lb/>
            <l>Ideò quò faxum impulerit sors, eò ca-<lb/>
dere fortunam autumant.</l><lb/>
            <l>Coecam ob eam rem esse iterant; quia<lb/>
nihil cernat, quò sese applicet.</l><lb/>
            <l>Insanam autem ajunt, quia atrox, in-<lb/>
certa, <reg>instabilisque</reg> sit.</l><lb/>
            <l>Brutam; quia dignum, atque indi-<lb/>
gnum nequeat internoscere.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Den Weisen ist das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> gantz thöricht/<lb/>
blind und wild/</l><lb/>
            <l>auf einen runden Stein vorstellten sie<lb/>
sein Bild.</l><lb/>
            <l>Daher wohin der Stein/ sich immer dre-<lb/>
hend/ walle/</l><lb/>
            <l>dahin auch das Gelück samt seinen Gaben<lb/>
falle.</l><lb/>
            <l>Blind ist es/ weil es nicht/ wohin es<lb/>
kommet/ schaut;</l><lb/>
            <l>bethört/ dieweil es nicht auf festen Plä-<lb/>
tzen baut;</l><lb/>
            <l>Und wild als wie ein Wild/ weil es zu kei-<lb/>
nen Zeiten/</l><lb/>
            <l>wers wehrt sey oder nicht/ hat können<lb/>
unterscheiden.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Es ist auch noch in alten Steinen ein Friedens-Stab eingehauen zu sehen/ auf welchem oben ein beflügelter Hut stecket/ und zu beeden Seiten zwey Uberfluß-Hörner/ so den Friedens-Stab umschliessen; anzudeuten/ <note xml:id="n1531.1" place="right">Das gute <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName>.</note> daß das gute <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> die Wolredenheit und Gelehrsamkeit jederzeit zu begleiten pflege.<cb/>
So sind auch einige gewesen/ die behauptet/ es sey selbiges von sothanigem Vermögen/ daß die Tugend selbst ohne dasselbe wenig thun könne; dann ob solche uns wol zu vortrefflichen Thaten aufmuntere/ sie uns doch unsers Wunsches nicht gewähren könne/ wofern die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> oder das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> nicht beyständig und behülfflich wäre; zumahlen sie selbiges unter diejenige Götter zehlten/ welche über die menschliche Dinge am meisten zu gebieten hatten. Jedoch behaupten die Weisen/ daß ein jedweder seines Glücks eigener Schmied und Werckmeister seye/ und zwar deß guten/ wann er derjenigen Dinge/ so sich ihme darbieten/ wol/ deß bösen aber/ wann er derselben übel gebrauchte. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> <note xml:id="n1531.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> vom Glück.</note> an einem Orte an <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3677 http://d-nb.info/gnd/118574779 http://viaf.org/viaf/89131128">Lucilium</persName> also schreibet: Es vermag die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> weder Gutes noch Böses zu geben/ weil das Gemüt (welches alle seine Sachen nach eigenem Belieben auf beyde Seiten selbst wenden kan) weit kräfftiger/ als alle <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>/ ja seines selbst eigenen Glückes oder Unglückes Meister ist. Darum wann wir den übeln Theil erwählt/ wir das Ubel/ so uns begegnet/ nicht der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>/ sondern alles unserer Boßheit und Unverstande zuzuschreiben haben.</p>
          <p xml:id="p1531.1"><note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> sind eins.</note> Eben diß haben auch die Alten unter der Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> andeuten wollen/ die von etlichen vor die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> gehalten worden/ weil sie einander/ wie aus deren Bildern zu ersehen/ allerdings ähnlich sind. Derohalben sie vielleicht die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> darum unter die Götter gezehlt/ daß durch ihr Bildnus/ wann sie offt vor Augen gestellt/ und ihr göttliche Ehr erzeigt würde/ wir alle erinnert werden möchten/ in allen Dingen die Zeit und Gelegenheit wol zu beobachten/ weil alles in der Zeit sich verändert und zergehet/ und demjenigen/ so es begegnet und haben können/ wann ers verlieret/ viel Betrübnus und Traurigkeit verursachet.</p>
          <p xml:id="p1531.2"><note place="right">Abbildung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName>.</note> Ihre Bildnus war also beschaffen: Es stunde eine Weibsperson mit blosen Füssen auf einer runden Kugel oder Ballen/ die ihre langen Haar über die Stirn herab hangen hatte/ am Hintertheil deß Haupts aber kahl/ und an <note xml:id="n1531.3" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">Reu</persName> ist der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> stetige Gefärtin.</note> den Füssen beflügelt war/ auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">Reu</persName> zu einer immerwährenden Gefärtin bey sich hatte/ anzudeuten/ daß/ wann man sie aus Unverstand entwischen lasse/ sie uns lauter Reu zu hinterlassen pflege. Dergleichen Bild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3698">Gelegenheit</persName> hat/ wie man lieset/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-122 http://d-nb.info/gnd/118593765 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010586">Phidias</persName> gemacht/ worvon man noch ein treffliches <hi rendition="#aq">Epigramma</hi> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonio</persName> hat/ das aus dem Griechischen übersetzt worden. Die Lateiner haben sie als eine Göttin verehret. Die Griechen aber als einen Gott/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4140"><foreign xml:lang="el">&#x039A;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;</foreign></persName>, als mit welchem Wort sie bey ihnen benennet wird/ männliches Geschlechts ist. Diesem/ nemlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4140">Caero</persName>/ schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ hatten die Eleer einen Altar erbauet/ und ihn nach dem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 168/0256] Weibsbild/ so mit den Füssen auf einem runden Steine stehet. Artemidorus Daldianus in libro Onocriticon beschreibet die Fortun auf einem Cylinder sitzend/ unterweilen aufgebutzt und zierlich angelegt/ bisweilen unaufgebutzt und in einem fast schmutzigem Habit/ mit einem Steuer-Ruder in der Hand. In den alten Schau-Müntzen ist sie auch mehrmalen also ausgebildet. Claudianus Galenus in Suasoria saget: Wann die Alten der Fortun Schalckheit andeuten wollen/ so haben sie dieselbe gedichtet oder gebildet in Gestalt eines Weibsbildes/ und ihr ein Steuer-Ruder zugeeignet; und ob wol die weibliche Leichtsinnigkeit gnug war/ gaben sie ihr doch eine Kugel unter ihre Füsse; stelleten sie darneben auch blind vor/ um dardurch ihre Unbeständigkeit anzuzeigen. Diese ihre Art hat Pacuvius in denen Versen/ welche Gallio/ oder Cornificius/ oder wer es auch gewesen/ der die Rhetoricam an Herennium geschrieben/ anziehet/ gar schön ausgedrücket. Die Verse lauten also: Fortunam insanam esse, & caecam, & brutam perhibent Philosophi, Saxoque illam instare globoso praedi- cant volubili. Ideò quò faxum impulerit sors, eò ca- dere fortunam autumant. Coecam ob eam rem esse iterant; quia nihil cernat, quò sese applicet. Insanam autem ajunt, quia atrox, in- certa, instabilisque sit. Brutam; quia dignum, atque indi- gnum nequeat internoscere. Den Weisen ist das Glück gantz thöricht/ blind und wild/ auf einen runden Stein vorstellten sie sein Bild. Daher wohin der Stein/ sich immer dre- hend/ walle/ dahin auch das Gelück samt seinen Gaben falle. Blind ist es/ weil es nicht/ wohin es kommet/ schaut; bethört/ dieweil es nicht auf festen Plä- tzen baut; Und wild als wie ein Wild/ weil es zu kei- nen Zeiten/ wers wehrt sey oder nicht/ hat können unterscheiden. Es ist auch noch in alten Steinen ein Friedens-Stab eingehauen zu sehen/ auf welchem oben ein beflügelter Hut stecket/ und zu beeden Seiten zwey Uberfluß-Hörner/ so den Friedens-Stab umschliessen; anzudeuten/ daß das gute Glück die Wolredenheit und Gelehrsamkeit jederzeit zu begleiten pflege. So sind auch einige gewesen/ die behauptet/ es sey selbiges von sothanigem Vermögen/ daß die Tugend selbst ohne dasselbe wenig thun könne; dann ob solche uns wol zu vortrefflichen Thaten aufmuntere/ sie uns doch unsers Wunsches nicht gewähren könne/ wofern die Fortun oder das Glück nicht beyständig und behülfflich wäre; zumahlen sie selbiges unter diejenige Götter zehlten/ welche über die menschliche Dinge am meisten zu gebieten hatten. Jedoch behaupten die Weisen/ daß ein jedweder seines Glücks eigener Schmied und Werckmeister seye/ und zwar deß guten/ wann er derjenigen Dinge/ so sich ihme darbieten/ wol/ deß bösen aber/ wann er derselben übel gebrauchte. Dannenhero Seneca an einem Orte an Lucilium also schreibet: Es vermag die Fortun weder Gutes noch Böses zu geben/ weil das Gemüt (welches alle seine Sachen nach eigenem Belieben auf beyde Seiten selbst wenden kan) weit kräfftiger/ als alle Fortun/ ja seines selbst eigenen Glückes oder Unglückes Meister ist. Darum wann wir den übeln Theil erwählt/ wir das Ubel/ so uns begegnet/ nicht der Fortun/ sondern alles unserer Boßheit und Unverstande zuzuschreiben haben. Das gute Glück. Seneca vom Glück. Eben diß haben auch die Alten unter der Bildnus der Gelegenheit andeuten wollen/ die von etlichen vor die Fortun gehalten worden/ weil sie einander/ wie aus deren Bildern zu ersehen/ allerdings ähnlich sind. Derohalben sie vielleicht die Gelegenheit darum unter die Götter gezehlt/ daß durch ihr Bildnus/ wann sie offt vor Augen gestellt/ und ihr göttliche Ehr erzeigt würde/ wir alle erinnert werden möchten/ in allen Dingen die Zeit und Gelegenheit wol zu beobachten/ weil alles in der Zeit sich verändert und zergehet/ und demjenigen/ so es begegnet und haben können/ wann ers verlieret/ viel Betrübnus und Traurigkeit verursachet. Die Gelegenheit und Fortun sind eins. Ihre Bildnus war also beschaffen: Es stunde eine Weibsperson mit blosen Füssen auf einer runden Kugel oder Ballen/ die ihre langen Haar über die Stirn herab hangen hatte/ am Hintertheil deß Haupts aber kahl/ und an den Füssen beflügelt war/ auch die Reu zu einer immerwährenden Gefärtin bey sich hatte/ anzudeuten/ daß/ wann man sie aus Unverstand entwischen lasse/ sie uns lauter Reu zu hinterlassen pflege. Dergleichen Bild der Gelegenheit hat/ wie man lieset/ Phidias gemacht/ worvon man noch ein treffliches Epigramma vom Ausonio hat/ das aus dem Griechischen übersetzt worden. Die Lateiner haben sie als eine Göttin verehret. Die Griechen aber als einen Gott/ weil Καιρὸς, als mit welchem Wort sie bey ihnen benennet wird/ männliches Geschlechts ist. Diesem/ nemlich Caero/ schreibt Pausanias/ hatten die Eleer einen Altar erbauet/ und ihn nach dem Abbildung der Gelegenheit. Die Reu ist der Gelegenheit stetige Gefärtin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/256
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/256>, abgerufen am 12.05.2024.