Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.FORTUNA, Oder das Glück. Das Glück wird überall mit Schmäh-Koth angeschmieret/
[Spaltenumbruch]
da ihm doch allerseits die grösste Ehr gebüret. Die Fortuna/ oder das Glück.MIt diesen Versen des Dantes Algerius will ich diese Abhandlung der Fortun anfangen: dann PLATTE S.dieser pflegen wir Menschen alles/ was wider unser Vermuhten uns begegnet/ zuzuschreiben/ und das übel aufzunehmen/ welches uns doch ein Anlaß zur Freude seyn sollte; also daß es scheinet/ als ob wir davorhielten/ es hange die Erlangung eines guten Hauswesens und aller Güter/ wie auch aller deren Verlust und Abwechslung allein an ihr. Derohalben Franciscus Petrarcha an einem Orte die Fortun also von sich selbst redend einführet: Magna, potens rerum, conor For- tuna; videsne Laetos, ac tristes solam me reddere posse? Idque statim celeri sum eadern ve- locior aura, Quodque vides,nostris jussis id vol- vitur omne. Ich Glück bin reich an Macht und Gut/ sieh mich recht an/ und glaub/ daß nur Ich Leid und Freu- de schaffen kan. Und dieses schnell: weil ich geschwind wie Windes-Wehen; Dann alles was du siehst/ ist auf mein Wort geschehen. Warum die Fortun getadelt werde. Dannenhero sie selbst ein Ursprung und Urheberin aller Lästerungen ist/ wormit wir sie täglich überhäuffen/ dieweil gemeiniglich diejenige ihre Güter besitzen/ welche derselben am Allerunwürdigsten zu seyn scheinen/ die Würdigste hingegen derselben beraubt sind/ und nichts haben. Welches ob es recht/ oder unrecht sey/ ich denen zu betrachten überlasse/[Spaltenumbruch] die nach ihrem beywohnenden hohen Verstande allein erkennen können/ wie vielerley Sorgen/ Beschwerungen/ und Gefährlichkeiten diese vergängliche Dinge/ so wir Güter nennen/ unterworffen sind. Dieses aber pflegen wir wenig zu erwägen/ sondern uns nur allein zu befleissigen/ wie wir uns mit denselben anfüllen mögen; und wann dann die Sach nicht nach unserm Wunsch abgehet/ fangen wir an uns über die Fortun zu beklagen/ da doch/ vieler Meinung nach/ gar keine dergleichen Fortun oder das Glück ist nichts. Göttin zu finden. Darum Juvenalis in der X Satyra also von ihr dichtet: Lactantius Firmianus sagt/ das Glück sey anders nichts/ als ein bloser Name/ welcher der Menschen Thorheit bezeichne; deme auch Cicero beystimmet/ wann er in den Academischen Fragen also schreibet: Die Fortun hat uns viel gemacht/ dessen wir uns nicht versehen/ wegen Dunckelheit und Unwissenheit derer Urheblichkeiten oder Anfangs-Ursachen. Aber es sind die Alten mit der Fortun nicht weniger betrogen und verleitet worden/ als mit ihren andern Göttern: Dieser nun haben sie die Verwaltung der so wohl guten als bösen äusserlichen Dingen zugeschrieben/ und sie denselben Die Fortun ist zweyerley als eine Göttin vorgesetzt. Dannenhero haben sie zwo Fortunen gedichtet/ nemlich eine gute/ und eine böse/ und dieser alles Unglück/ jener aber alles Glück zugeeignet; die gute hatte ein schön weiß Antlitz/ die böse aber sahe im Gesicht häßlich und gantz schwatz aus. Zu Praeneste/ woselbst sie einen sehr berühmten Tempel hatte/ wurde sie unter der FORTUNA, Oder das Glück. Das Glück wird überall mit Schmäh-Koth angeschmieret/
[Spaltenumbruch]
da ihm doch allerseits die grösste Ehr gebüret. Die Fortuna/ oder das Glück.MIt diesen Versen des Dantes Algerius will ich diese Abhandlung der Fortun anfangen: dann PLATTE S.dieser pflegen wir Menschen alles/ was wider unser Vermuhten uns begegnet/ zuzuschreiben/ und das übel aufzunehmen/ welches uns doch ein Anlaß zur Freude seyn sollte; also daß es scheinet/ als ob wir davorhielten/ es hange die Erlangung eines guten Hauswesens und aller Güter/ wie auch aller deren Verlust und Abwechslung allein an ihr. Derohalben Franciscus Petrarcha an einem Orte die Fortun also von sich selbst redend einführet: Magna, potens rerum, conor For- tuna; videsne Laetos, ac tristes solam me reddere posse? Idque statim celeri sum eadern ve- locior aura, Quodque vides,nostris jussis id vol- vitur omne. Ich Glück bin reich an Macht und Gut/ sieh mich recht an/ und glaub/ daß nur Ich Leid und Freu- de schaffen kan. Und dieses schnell: weil ich geschwind wie Windes-Wehen; Dann alles was du siehst/ ist auf mein Wort geschehen. Warum die Fortun getadelt werde. Dannenhero sie selbst ein Ursprung und Urheberin aller Lästerungen ist/ wormit wir sie täglich überhäuffen/ dieweil gemeiniglich diejenige ihre Güter besitzen/ welche derselben am Allerunwürdigsten zu seyn scheinen/ die Würdigste hingegen derselben beraubt sind/ und nichts haben. Welches ob es recht/ oder unrecht sey/ ich denen zu betrachten überlasse/[Spaltenumbruch] die nach ihrem beywohnenden hohen Verstande allein erkennen können/ wie vielerley Sorgen/ Beschwerungen/ und Gefährlichkeiten diese vergängliche Dinge/ so wir Güter nennen/ unterworffen sind. Dieses aber pflegen wir wenig zu erwägen/ sondern uns nur allein zu befleissigen/ wie wir uns mit denselben anfüllen mögen; und wann dann die Sach nicht nach unserm Wunsch abgehet/ fangen wir an uns über die Fortun zu beklagen/ da doch/ vieler Meinung nach/ gar keine dergleichen Fortun oder das Glück ist nichts. Göttin zu finden. Darum Juvenalis in der X Satyra also von ihr dichtet: Lactantius Firmianus sagt/ das Glück sey anders nichts/ als ein bloser Name/ welcher der Menschen Thorheit bezeichne; deme auch Cicero beystimmet/ wann er in den Academischen Fragen also schreibet: Die Fortun hat uns viel gemacht/ dessen wir uns nicht versehen/ wegen Dunckelheit und Unwissenheit derer Urheblichkeiten oder Anfangs-Ursachen. Aber es sind die Alten mit der Fortun nicht weniger betrogen und verleitet worden/ als mit ihren andern Göttern: Dieser nun haben sie die Verwaltung der so wohl guten als bösen äusserlichen Dingen zugeschrieben/ und sie denselben Die Fortun ist zweyerley als eine Göttin vorgesetzt. Dannenhero haben sie zwo Fortunen gedichtet/ nemlich eine gute/ und eine böse/ und dieser alles Unglück/ jener aber alles Glück zugeeignet; die gute hatte ein schön weiß Antlitz/ die böse aber sahe im Gesicht häßlich und gantz schwatz aus. Zu Praeneste/ woselbst sie einen sehr berühmten Tempel hatte/ wurde sie unter der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0245" xml:id="pb-1522" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 161"/> <div xml:id="d1522.1"> <head><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">FORTUNA</persName>,</hi><lb/> Oder<lb/> das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName>.</head> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortunam</persName> culpant omnes, <reg>probrisque</reg> lacessunt;</l><lb/> <l>Cum tamen haec magnum potius mereatur honorem.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Das Glück wird überall mit Schmäh-Koth angeschmieret/</l><lb/> <l>da ihm doch allerseits die grösste Ehr gebüret.</l><lb/> </lg> <cb/> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3580" type="artificialWork">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName>/ oder das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName></name>.</note><hi rendition="#in">M</hi>It diesen Versen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1038 http://d-nb.info/gnd/118523708 http://viaf.org/viaf/97105654">Dantes Algerius</persName> will <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> diese Abhandlung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> anfangen: dann <note place="right"><hi rendition="#aq"><ref target="#figure-1521.1">PLATTE S</ref>.</hi></note>dieser pflegen wir Menschen alles/ was wider unser Vermuhten uns begegnet/ zuzuschreiben/ und das übel aufzunehmen/ welches uns doch ein Anlaß zur Freude seyn sollte; also daß es scheinet/ als ob wir davorhielten/ es hange die Erlangung eines guten Hauswesens und aller Güter/ wie auch aller deren Verlust und Abwechslung allein an ihr. Derohalben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1077 http://d-nb.info/gnd/118593234 http://viaf.org/viaf/39382430">Franciscus Petrarcha</persName> an einem Orte die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> also von sich selbst redend einführet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Magna, potens rerum, conor <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">For-<lb/> tuna</persName>; videsne</l><lb/> <l>Laetos, ac tristes solam me reddere<lb/> posse?</l><lb/> <l><reg>Idque</reg> statim celeri sum eadern ve-<lb/> locior aura,</l><lb/> <l><reg>Quodque</reg> vides,nostris jussis id vol-<lb/> vitur omne.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Ich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> bin reich an Macht und Gut/<lb/> sieh mich recht an/</l><lb/> <l>und glaub/ daß nur Ich Leid und Freu-<lb/> de schaffen kan.</l><lb/> <l>Und dieses schnell: weil ich geschwind wie<lb/> Windes-Wehen;</l><lb/> <l>Dann alles was du siehst/ ist auf mein<lb/> Wort geschehen.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1522.1"><note place="right">Warum die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> getadelt werde.</note> Dannenhero sie selbst ein Ursprung und Urheberin aller Lästerungen ist/ wormit wir sie täglich überhäuffen/ dieweil gemeiniglich diejenige ihre Güter besitzen/ welche derselben am Allerunwürdigsten zu seyn scheinen/ die Würdigste hingegen derselben beraubt sind/ und nichts haben. Welches ob es recht/ oder unrecht sey/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> denen zu betrachten überlasse/<cb/> die nach ihrem beywohnenden hohen Verstande allein erkennen können/ wie vielerley Sorgen/ Beschwerungen/ und Gefährlichkeiten diese vergängliche Dinge/ so wir Güter nennen/ unterworffen sind. Dieses aber pflegen wir wenig zu erwägen/ sondern uns nur allein zu befleissigen/ wie wir uns mit denselben anfüllen mögen; und wann dann die Sach nicht nach unserm Wunsch abgehet/ fangen wir an uns über die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> zu beklagen/ da doch/ vieler Meinung nach/ gar keine dergleichen <note xml:id="n1522.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> oder das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> ist nichts.</note> Göttin zu finden. Darum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2842 http://d-nb.info/gnd/118556126 http://viaf.org/viaf/102336251">Juvenalis</persName> in der <hi rendition="#aq">X</hi> Satyra also von ihr dichtet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Nullum numen abest, si sit pruden-<lb/> tia: sed te</l><lb/> <l>Nos facimus,<persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName>,Deam, <reg>coelo-<lb/> que</reg> locamus.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Wo wahre Klugheit ist/ da kan kein<lb/> Glücksfall seyn:</l><lb/> <l>Doch setzen wir dich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> zum Gott im<lb/> Himmel ein.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius Firmianus</persName> sagt/ das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> sey anders nichts/ als ein bloser Name/ welcher der Menschen Thorheit bezeichne; deme auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> beystimmet/ wann er in den Academischen Fragen also schreibet: Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> hat uns viel gemacht/ dessen wir uns nicht versehen/ wegen Dunckelheit und Unwissenheit derer Urheblichkeiten oder Anfangs-Ursachen. Aber es sind die Alten mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> nicht weniger betrogen und verleitet worden/ als mit ihren andern Göttern: Dieser nun haben sie die Verwaltung der so wohl guten als bösen äusserlichen Dingen zugeschrieben/ und sie denselben <note xml:id="n1522.2" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> ist zweyerley</note> als eine Göttin vorgesetzt. Dannenhero haben sie zwo Fortunen gedichtet/ nemlich eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">gute</persName>/ und eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5161">böse</persName>/ und dieser alles Unglück/ jener aber alles Glück zugeeignet; die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">gute</persName> hatte ein schön weiß Antlitz/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5161">böse</persName> aber sahe im Gesicht häßlich und gantz schwatz aus. Zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1438 http://www.geonames.org/3171606/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007001">Praeneste</placeName>/ woselbst sie einen sehr berühmten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1439">Tempel</placeName> hatte/ wurde sie unter der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 161/0245]
FORTUNA,
Oder
das Glück.Fortunam culpant omnes, probrisque lacessunt;
Cum tamen haec magnum potius mereatur honorem.
Das Glück wird überall mit Schmäh-Koth angeschmieret/
da ihm doch allerseits die grösste Ehr gebüret.
MIt diesen Versen des Dantes Algerius will ich diese Abhandlung der Fortun anfangen: dann dieser pflegen wir Menschen alles/ was wider unser Vermuhten uns begegnet/ zuzuschreiben/ und das übel aufzunehmen/ welches uns doch ein Anlaß zur Freude seyn sollte; also daß es scheinet/ als ob wir davorhielten/ es hange die Erlangung eines guten Hauswesens und aller Güter/ wie auch aller deren Verlust und Abwechslung allein an ihr. Derohalben Franciscus Petrarcha an einem Orte die Fortun also von sich selbst redend einführet:
Die Fortuna/ oder das Glück.
PLATTE S.Magna, potens rerum, conor For-
tuna; videsne
Laetos, ac tristes solam me reddere
posse?
Idque statim celeri sum eadern ve-
locior aura,
Quodque vides,nostris jussis id vol-
vitur omne.
Ich Glück bin reich an Macht und Gut/
sieh mich recht an/
und glaub/ daß nur Ich Leid und Freu-
de schaffen kan.
Und dieses schnell: weil ich geschwind wie
Windes-Wehen;
Dann alles was du siehst/ ist auf mein
Wort geschehen.
Dannenhero sie selbst ein Ursprung und Urheberin aller Lästerungen ist/ wormit wir sie täglich überhäuffen/ dieweil gemeiniglich diejenige ihre Güter besitzen/ welche derselben am Allerunwürdigsten zu seyn scheinen/ die Würdigste hingegen derselben beraubt sind/ und nichts haben. Welches ob es recht/ oder unrecht sey/ ich denen zu betrachten überlasse/
die nach ihrem beywohnenden hohen Verstande allein erkennen können/ wie vielerley Sorgen/ Beschwerungen/ und Gefährlichkeiten diese vergängliche Dinge/ so wir Güter nennen/ unterworffen sind. Dieses aber pflegen wir wenig zu erwägen/ sondern uns nur allein zu befleissigen/ wie wir uns mit denselben anfüllen mögen; und wann dann die Sach nicht nach unserm Wunsch abgehet/ fangen wir an uns über die Fortun zu beklagen/ da doch/ vieler Meinung nach/ gar keine dergleichen Göttin zu finden. Darum Juvenalis in der X Satyra also von ihr dichtet:
Warum die Fortun getadelt werde.
Fortun oder das Glück ist nichts. Nullum numen abest, si sit pruden-
tia: sed te
Nos facimus,Fortuna,Deam, coelo-
que locamus.
Wo wahre Klugheit ist/ da kan kein
Glücksfall seyn:
Doch setzen wir dich Glück zum Gott im
Himmel ein.
Lactantius Firmianus sagt/ das Glück sey anders nichts/ als ein bloser Name/ welcher der Menschen Thorheit bezeichne; deme auch Cicero beystimmet/ wann er in den Academischen Fragen also schreibet: Die Fortun hat uns viel gemacht/ dessen wir uns nicht versehen/ wegen Dunckelheit und Unwissenheit derer Urheblichkeiten oder Anfangs-Ursachen. Aber es sind die Alten mit der Fortun nicht weniger betrogen und verleitet worden/ als mit ihren andern Göttern: Dieser nun haben sie die Verwaltung der so wohl guten als bösen äusserlichen Dingen zugeschrieben/ und sie denselben als eine Göttin vorgesetzt. Dannenhero haben sie zwo Fortunen gedichtet/ nemlich eine gute/ und eine böse/ und dieser alles Unglück/ jener aber alles Glück zugeeignet; die gute hatte ein schön weiß Antlitz/ die böse aber sahe im Gesicht häßlich und gantz schwatz aus. Zu Praeneste/ woselbst sie einen sehr berühmten Tempel hatte/ wurde sie unter der
Die Fortun ist zweyerley
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/245 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/245>, abgerufen am 16.02.2025. |