Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Pausanias erzehlet/ die Trunckenheit gebildet/ daß sie ihme den Becher zugereichet.. So machet ihn auch Plautus zu des Bacchus Rahte/ wann er ihn/ auf einem Esel sitzend/ und deß Bacchiadis Anrede hersagend einführet/ auch bekennet/ daß sie beyde einer Meinung wären.

Er wird auch für den Gott der Natur gehalten; von deren Ursprung und Anfang Virgilius Silenus wird für den Gott der Natur gehalten. in seinem sechsten Hirtenliede ihn redend einführet/ da er von zweyen Satyren und einer Nymphen gezwungen worden; welche/ als sie ihn in einer Höhle schlaffend und bezecht/ auch nahe bey ihm eine Kanne hangend/ gefunden/ hätten sie ihn mit seinen eignen ihm vom Haupte entfallenen Kräntzen gebunden; die Nymphe aber habe ihn an der Stirn und beyden Haupt-Schläfen mit rothen Maulbeersafft gefärbt. Hieraus erhellet/ daß solche Ungeheure die Warheit ungezwungen nicht bekennen wollen: dannenhero man lieset/ daß Midas/ der Phrygier König/ als er weis nicht was denen Menschen unbekanntes lernen wollen/ er lange Zeit einen Silenum verfolget/ den er endlich gefangen/ nachdem er in einen Brunn sehr viel Wein gegossen/ welcher/ wie Pausanias schreibet/ auch noch zu seiner Zeit zu sehen gewesen. Plutarchus erzehlet/ es habe gedachter Midas von dem Sileno gelernet/ daß dem Menschen viel besser sey bald sterben/ als lange leben.

Beym Plinius lieset man/ daß in der Insul Parus einsmals/ als man einen Marmorstein zerschneiden wollen/ des Silenus Bildnus gefunden worden/ dessen Gestalt und Bildung/ wie sie eigentlich gewesen/ leicht hieraus zu erkennen/ was wir droben in des Panes Bildnus von den Satyren geschrieben: zumalen Pausanias von den Satyren behauptet/ daß wann sie zum Alter gelangten/ sie Sileni zu werden pflegten: dann ob man sie wol für Götter hielte/ wären sie doch dem Alter und Tode unterworffen.

Bacchus auf zweyerley Weise gebildet. Man lieset beym Diodorus/ daß Bacchus auf zweyerley Weise gebildet worden: bisweilen nemlich sahe man ihn ernsthafftig/ mit einem langen Bart; unterweilen aber schön vom Angesicht/ in einer freudigen Jünglings-Gestalt. Dessen erste Gestalt deutet an/ daß der Wein/ wann er übermässig getruncken werde/ die Menschen grausam/ wild und zornig mache: durch die andere Gestalt wird uns zu verstehen gegeben/ daß/ wann solcher mässig getruncken wird/ er die Menschen freudig und annehmlich machen könne. Macrobius deutet im I Buche Saturnalium alle deß Bacchus Kräffte/ wie ingleichen auch der andern Götter Tugenden auf die Sonnne/ indem er saget/ sein Bildnus stelle unterweilen einen Knaben/ bisweilen einen Jüngling/ bisweilen einen vollkommenen Mann/ zu Zeiten auch einen alten Greißen vor/ dieweil man an der [Spaltenumbruch] Sonnen alle diese Alter sehen könne; dann dieselbe/ wann sie klein ist/ die Sonnen-Wende im Winter vorbildet/ weil damals der kürtzeste Tag zu seyn pfleget: Mit ihrem hierauf folgenden Wachsthum aber erlanget sie bey der Tag- und Nacht-Gleiche im Frühling gleichfalls/ als ein Jüngling/ wieder neue Kräfften/ und daher wird sie mit der Jünglings-Gestalt gezieret: Hernach wird ihr Alter für vollständig gehalten/ und mit einem Bart gebildet/ nemlich in der Sommerlichen Sonnenwende/ um welche Zeit sie aufs höchste gestiegen/ und ihre gröste Vollkommenheit erlanget: Weiter wird sie/ durch Verringerung/ einem alten Des Bacchus Hörner. Manne gleich/ in der vierten Gestalt gebildet. Und indeme dem Bacchus Hörner angesetzt worden/ haben Einige darvor gehalten/ es werden hierdurch die Sonnen-Strahlen vorgebildet.

Diodorus vermeinet/ es habe sein Absehen dahin/ weil Bacchus der erste unter allen gewesen/ so die Menschen gelehret/ wie man die Ochsen vor den Pflug spannen und ackern solle. Dahero Martianus im ersten Buche ihm eine Sichel/ welche den Ackerbau andeutet/ in die Hand gibt/ wie wir allbereit oben/ da wir von dem Saturnus gehandelt/ erwähnet haben; oder daß man die Weinstöcke mit derselben beschneiden müsse/ daß sie mehrere Früchte bringen mögen. Ebendieser gibt ihm in die lincke Hand eine Kanne; vom Angesicht aber beschreibet er ihn annehmlich und frölich. Etliche wollen durch die Hörner die Künheit verstehen/ welche die Menschen durch vieles Sauffen bekommen/ wie Festus/ Philostratus und Porphyrion schreiben.

Unter allen aber hat Athenaeus die mancherley Würckungen deß Weins aus den Büchern der Alten am bästen zusammen gelesen/ wann er nemlich mässig oder unmässig gebrauchet wird. Aus dem Persius/ Catullus und andern Poeten ist zu ersehen/ daß die Alten diesem Gott Hörner zu opffern gepfleget. Musonius Dem Bacchus sind Hörner geopfert worden. schreibet hiervon also: Dem Bacchus sind nicht allein Hörner zugeeignet/ sondern er selbst ist auch von etlichen Poeten der Stier genennet worden: dann sie dichten/ daß Jupiter/ in einen Ochsen sich verstellend/ mit seiner Tochter Proserpina beygelegen/ die von ihm schwanger worden/ und den Bacchus/ in Gestalt eines Stiers gebohren habe. Dannenhero Bacchus bey den Cyzicenern mit einem Stierkopf gebildet wird; vielleicht/ weil die Alten ihre Trinckgeschirre aus den Hörnern zu machen gewohnt waren: dann Theopompus schreibet/ es haben die Ochsen im Epiro dermassen grosse Hörner/ daß man aus denselben Geschirre oder Gefässe gemachet/ und sie um den Mund mit güldnen oder silbernen Ringen beschlagen lassen. Eben dieser Autor bewähret auch durch viel Zeugnüssen/ daß man vor Alters die Hörner an statt der Becher gebraucht

[Spaltenumbruch] Pausanias erzehlet/ die Trunckenheit gebildet/ daß sie ihme den Becher zugereichet.. So machet ihn auch Plautus zu des Bacchus Rahte/ wann er ihn/ auf einem Esel sitzend/ und deß Bacchiadis Anrede hersagend einführet/ auch bekennet/ daß sie beyde einer Meinung wären.

Er wird auch für den Gott der Natur gehalten; von deren Ursprung und Anfang Virgilius Silenus wird für den Gott der Natur gehalten. in seinem sechsten Hirtenliede ihn redend einführet/ da er von zweyen Satyren und einer Nymphen gezwungen worden; welche/ als sie ihn in einer Höhle schlaffend und bezecht/ auch nahe bey ihm eine Kanne hangend/ gefunden/ hätten sie ihn mit seinen eignen ihm vom Haupte entfallenen Kräntzen gebunden; die Nymphe aber habe ihn an der Stirn und beyden Haupt-Schläfen mit rothen Maulbeersafft gefärbt. Hieraus erhellet/ daß solche Ungeheure die Warheit ungezwungen nicht bekennen wollen: dannenhero man lieset/ daß Midas/ der Phrygier König/ als er weis nicht was denen Menschen unbekanntes lernen wollen/ er lange Zeit einen Silenum verfolget/ den er endlich gefangen/ nachdem er in einen Brunn sehr viel Wein gegossen/ welcher/ wie Pausanias schreibet/ auch noch zu seiner Zeit zu sehen gewesen. Plutarchus erzehlet/ es habe gedachter Midas von dem Sileno gelernet/ daß dem Menschen viel besser sey bald sterben/ als lange leben.

Beym Plinius lieset man/ daß in der Insul Parus einsmals/ als man einen Marmorstein zerschneiden wollen/ des Silenus Bildnus gefunden worden/ dessen Gestalt und Bildung/ wie sie eigentlich gewesen/ leicht hieraus zu erkennen/ was wir droben in des Panes Bildnus von den Satyren geschrieben: zumalen Pausanias von den Satyren behauptet/ daß wann sie zum Alter gelangten/ sie Sileni zu werden pflegten: dann ob man sie wol für Götter hielte/ wären sie doch dem Alter und Tode unterworffen.

Bacchus auf zweyerley Weise gebildet. Man lieset beym Diodorus/ daß Bacchus auf zweyerley Weise gebildet worden: bisweilen nemlich sahe man ihn ernsthafftig/ mit einem langen Bart; unterweilen aber schön vom Angesicht/ in einer freudigen Jünglings-Gestalt. Dessen erste Gestalt deutet an/ daß der Wein/ wann er übermässig getruncken werde/ die Menschen grausam/ wild und zornig mache: durch die andere Gestalt wird uns zu verstehen gegeben/ daß/ wann solcher mässig getruncken wird/ er die Menschen freudig und annehmlich machen könne. Macrobius deutet im I Buche Saturnalium alle deß Bacchus Kräffte/ wie ingleichen auch der andern Götter Tugenden auf die Sonnne/ indem er saget/ sein Bildnus stelle unterweilen einen Knaben/ bisweilen einen Jüngling/ bisweilen einen vollkommenen Mann/ zu Zeiten auch einen alten Greißen vor/ dieweil man an der [Spaltenumbruch] Sonnen alle diese Alter sehen könne; dann dieselbe/ wann sie klein ist/ die Sonnen-Wende im Winter vorbildet/ weil damals der kürtzeste Tag zu seyn pfleget: Mit ihrem hierauf folgenden Wachsthum aber erlanget sie bey der Tag- und Nacht-Gleiche im Frühling gleichfalls/ als ein Jüngling/ wieder neue Kräfften/ und daher wird sie mit der Jünglings-Gestalt gezieret: Hernach wird ihr Alter für vollständig gehalten/ und mit einem Bart gebildet/ nemlich in der Sommerlichen Sonnenwende/ um welche Zeit sie aufs höchste gestiegen/ und ihre gröste Vollkommenheit erlanget: Weiter wird sie/ durch Verringerung/ einem alten Des Bacchus Hörner. Manne gleich/ in der vierten Gestalt gebildet. Und indeme dem Bacchus Hörner angesetzt worden/ haben Einige darvor gehalten/ es werden hierdurch die Sonnen-Strahlen vorgebildet.

Diodorus vermeinet/ es habe sein Absehen dahin/ weil Bacchus der erste unter allen gewesen/ so die Menschen gelehret/ wie man die Ochsen vor den Pflug spannen und ackern solle. Dahero Martianus im ersten Buche ihm eine Sichel/ welche den Ackerbau andeutet/ in die Hand gibt/ wie wir allbereit oben/ da wir von dem Saturnus gehandelt/ erwähnet haben; oder daß man die Weinstöcke mit derselben beschneiden müsse/ daß sie mehrere Früchte bringen mögen. Ebendieser gibt ihm in die lincke Hand eine Kanne; vom Angesicht aber beschreibet er ihn annehmlich und frölich. Etliche wollen durch die Hörner die Künheit verstehen/ welche die Menschen durch vieles Sauffen bekommen/ wie Festus/ Philostratus und Porphyrion schreiben.

Unter allen aber hat Athenaeus die mancherley Würckungen deß Weins aus den Büchern der Alten am bästen zusammen gelesen/ wann er nemlich mässig oder unmässig gebrauchet wird. Aus dem Persius/ Catullus und andern Poeten ist zu ersehen/ daß die Alten diesem Gott Hörner zu opffern gepfleget. Musonius Dem Bacchus sind Hörner geopfert worden. schreibet hiervon also: Dem Bacchus sind nicht allein Hörner zugeeignet/ sondern er selbst ist auch von etlichen Poeten der Stier genennet worden: dann sie dichten/ daß Jupiter/ in einen Ochsen sich verstellend/ mit seiner Tochter Proserpina beygelegen/ die von ihm schwanger worden/ und den Bacchus/ in Gestalt eines Stiers gebohren habe. Dannenhero Bacchus bey den Cyzicenern mit einem Stierkopf gebildet wird; vielleicht/ weil die Alten ihre Trinckgeschirre aus den Hörnern zu machen gewohnt waren: dann Theopompus schreibet/ es haben die Ochsen im Epiro dermassen grosse Hörner/ daß man aus denselben Geschirre oder Gefässe gemachet/ und sie um den Mund mit güldnen oder silbernen Ringen beschlagen lassen. Eben dieser Autor bewähret auch durch viel Zeugnüssen/ daß man vor Alters die Hörner an statt der Becher gebraucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1505.1">
          <p><pb facs="#f0230" xml:id="pb-1508" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 148"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ die Trunckenheit gebildet/ daß sie ihme den Becher zugereichet.. So machet ihn auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2000 http://d-nb.info/gnd/118594974 http://viaf.org/viaf/66462281">Plautus</persName> zu des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Rahte/ wann er ihn/ auf einem Esel sitzend/ und deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Bacchiadis</persName>  Anrede hersagend einführet/ auch bekennet/ daß sie beyde einer Meinung wären.</p>
          <p>Er wird auch für den Gott der Natur gehalten; von deren Ursprung und Anfang <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> <note xml:id="n1508.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> wird für den Gott der Natur gehalten.</note> in seinem sechsten Hirtenliede ihn redend einführet/ da er von zweyen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> und einer Nymphen gezwungen worden; welche/ als sie ihn in einer Höhle schlaffend und bezecht/ auch nahe bey ihm eine Kanne hangend/ gefunden/ hätten sie ihn mit seinen eignen ihm vom Haupte entfallenen Kräntzen gebunden; die Nymphe aber habe ihn an der Stirn und beyden Haupt-Schläfen mit rothen Maulbeersafft gefärbt. Hieraus erhellet/ daß solche Ungeheure die Warheit ungezwungen nicht bekennen wollen: dannenhero man lieset/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName>/ der Phrygier König/ als er weis nicht was denen Menschen unbekanntes lernen wollen/ er lange Zeit einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenum</persName> verfolget/ den er endlich gefangen/ nachdem er in einen Brunn sehr viel Wein gegossen/ welcher/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> schreibet/ auch noch zu seiner Zeit zu sehen gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> erzehlet/ es habe gedachter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Sileno</persName> gelernet/ daß dem Menschen viel besser sey bald sterben/ als lange leben.</p>
          <p>Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> lieset man/ daß in der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1381 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011023">Parus</placeName> einsmals/ als man einen Marmorstein zerschneiden wollen/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> Bildnus gefunden worden/ dessen Gestalt und Bildung/ wie sie eigentlich gewesen/ leicht hieraus zu erkennen/ was wir droben in des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Panes</persName> Bildnus von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> geschrieben: zumalen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> behauptet/ daß wann sie zum Alter gelangten/ sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Sileni</persName> zu werden pflegten: dann ob man sie wol für Götter hielte/ wären sie doch dem Alter und Tode unterworffen.</p>
          <p xml:id="p1508.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> auf zweyerley Weise gebildet.</note> Man lieset beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName>/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> auf zweyerley Weise gebildet worden: bisweilen nemlich sahe man ihn ernsthafftig/ mit einem langen Bart; unterweilen aber schön vom Angesicht/ in einer freudigen Jünglings-Gestalt. Dessen erste Gestalt deutet an/ daß der Wein/ wann er übermässig getruncken werde/ die Menschen grausam/ wild und zornig mache: durch die andere Gestalt wird uns zu verstehen gegeben/ daß/ wann solcher mässig getruncken wird/ er die Menschen freudig und annehmlich machen könne. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> deutet im <hi rendition="#aq">I</hi> Buche <hi rendition="#aq">Saturnalium</hi> alle deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Kräffte/ wie ingleichen auch der andern Götter Tugenden auf die <choice><sic>Sonnne</sic><corr>Sonnne</corr></choice>/ indem er saget/ sein Bildnus stelle unterweilen einen Knaben/ bisweilen einen Jüngling/ bisweilen einen vollkommenen Mann/ zu Zeiten auch einen alten Greißen vor/ dieweil man an der
<cb/>
Sonnen alle diese Alter sehen könne; dann dieselbe/ wann sie klein ist/ die Sonnen-Wende im Winter vorbildet/ weil damals der kürtzeste Tag zu seyn pfleget: Mit ihrem hierauf folgenden Wachsthum aber erlanget sie bey der Tag- und Nacht-Gleiche im Frühling gleichfalls/ als ein Jüngling/ wieder neue Kräfften/ und daher wird sie mit der Jünglings-Gestalt gezieret: Hernach wird ihr Alter für vollständig gehalten/ und mit einem Bart gebildet/ nemlich in der Sommerlichen Sonnenwende/ um welche Zeit sie aufs höchste gestiegen/ und ihre gröste Vollkommenheit erlanget: Weiter wird sie/ durch Verringerung/ einem alten <note xml:id="n1508.1" place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Hörner.</note> Manne gleich/ in der vierten Gestalt gebildet. Und indeme dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Hörner angesetzt worden/ haben Einige darvor gehalten/ es werden hierdurch die Sonnen-Strahlen vorgebildet.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> vermeinet/ es habe sein Absehen dahin/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> der erste unter allen gewesen/ so die Menschen gelehret/ wie man die Ochsen vor den Pflug spannen und ackern solle. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus</persName> im ersten Buche ihm eine Sichel/ welche den Ackerbau andeutet/ in die Hand gibt/ wie wir allbereit oben/ da wir von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> gehandelt/ erwähnet haben; oder daß man die Weinstöcke mit derselben beschneiden müsse/ daß sie mehrere Früchte bringen mögen. Ebendieser gibt ihm in die lincke Hand eine Kanne; vom Angesicht aber beschreibet er ihn annehmlich und frölich. Etliche wollen durch die Hörner die Künheit verstehen/ welche die Menschen durch vieles Sauffen bekommen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrion</persName> schreiben.</p>
          <p>Unter allen aber hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> die mancherley Würckungen deß Weins aus den Büchern der Alten am bästen zusammen gelesen/ wann er nemlich mässig oder unmässig gebrauchet wird. Aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2565 http://d-nb.info/gnd/118592815 http://viaf.org/viaf/29542841">Persius</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1412 http://d-nb.info/gnd/118519719 http://viaf.org/viaf/100218993">Catullus</persName> und andern Poeten ist zu ersehen/ daß die Alten diesem Gott Hörner zu opffern gepfleget. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4023 http://d-nb.info/gnd/118585932 http://viaf.org/viaf/76320611">Musonius</persName> <note xml:id="n1508.2" place="right">Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> sind Hörner geopfert worden.</note> schreibet hiervon also: Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> sind nicht allein Hörner zugeeignet/ sondern er selbst ist auch von etlichen Poeten der Stier genennet worden: dann sie dichten/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ in einen Ochsen sich verstellend/ mit seiner Tochter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> beygelegen/ die von ihm schwanger worden/ und den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>/ in Gestalt eines Stiers gebohren habe. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> bey den Cyzicenern mit einem Stierkopf gebildet wird; vielleicht/ weil die Alten ihre Trinckgeschirre aus den Hörnern zu machen gewohnt waren: dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2142">Theopompus</persName> schreibet/ es haben die Ochsen im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-497 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030329">Epiro</placeName> dermassen grosse Hörner/ daß man aus denselben Geschirre oder Gefässe gemachet/ und sie um den Mund mit güldnen oder silbernen Ringen beschlagen lassen. Eben dieser Autor bewähret auch durch viel Zeugnüssen/ daß man vor Alters die Hörner an statt der Becher gebraucht
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 148/0230] Pausanias erzehlet/ die Trunckenheit gebildet/ daß sie ihme den Becher zugereichet.. So machet ihn auch Plautus zu des Bacchus Rahte/ wann er ihn/ auf einem Esel sitzend/ und deß Bacchiadis Anrede hersagend einführet/ auch bekennet/ daß sie beyde einer Meinung wären. Er wird auch für den Gott der Natur gehalten; von deren Ursprung und Anfang Virgilius in seinem sechsten Hirtenliede ihn redend einführet/ da er von zweyen Satyren und einer Nymphen gezwungen worden; welche/ als sie ihn in einer Höhle schlaffend und bezecht/ auch nahe bey ihm eine Kanne hangend/ gefunden/ hätten sie ihn mit seinen eignen ihm vom Haupte entfallenen Kräntzen gebunden; die Nymphe aber habe ihn an der Stirn und beyden Haupt-Schläfen mit rothen Maulbeersafft gefärbt. Hieraus erhellet/ daß solche Ungeheure die Warheit ungezwungen nicht bekennen wollen: dannenhero man lieset/ daß Midas/ der Phrygier König/ als er weis nicht was denen Menschen unbekanntes lernen wollen/ er lange Zeit einen Silenum verfolget/ den er endlich gefangen/ nachdem er in einen Brunn sehr viel Wein gegossen/ welcher/ wie Pausanias schreibet/ auch noch zu seiner Zeit zu sehen gewesen. Plutarchus erzehlet/ es habe gedachter Midas von dem Sileno gelernet/ daß dem Menschen viel besser sey bald sterben/ als lange leben. Silenus wird für den Gott der Natur gehalten. Beym Plinius lieset man/ daß in der Insul Parus einsmals/ als man einen Marmorstein zerschneiden wollen/ des Silenus Bildnus gefunden worden/ dessen Gestalt und Bildung/ wie sie eigentlich gewesen/ leicht hieraus zu erkennen/ was wir droben in des Panes Bildnus von den Satyren geschrieben: zumalen Pausanias von den Satyren behauptet/ daß wann sie zum Alter gelangten/ sie Sileni zu werden pflegten: dann ob man sie wol für Götter hielte/ wären sie doch dem Alter und Tode unterworffen. Man lieset beym Diodorus/ daß Bacchus auf zweyerley Weise gebildet worden: bisweilen nemlich sahe man ihn ernsthafftig/ mit einem langen Bart; unterweilen aber schön vom Angesicht/ in einer freudigen Jünglings-Gestalt. Dessen erste Gestalt deutet an/ daß der Wein/ wann er übermässig getruncken werde/ die Menschen grausam/ wild und zornig mache: durch die andere Gestalt wird uns zu verstehen gegeben/ daß/ wann solcher mässig getruncken wird/ er die Menschen freudig und annehmlich machen könne. Macrobius deutet im I Buche Saturnalium alle deß Bacchus Kräffte/ wie ingleichen auch der andern Götter Tugenden auf die Sonnne/ indem er saget/ sein Bildnus stelle unterweilen einen Knaben/ bisweilen einen Jüngling/ bisweilen einen vollkommenen Mann/ zu Zeiten auch einen alten Greißen vor/ dieweil man an der Sonnen alle diese Alter sehen könne; dann dieselbe/ wann sie klein ist/ die Sonnen-Wende im Winter vorbildet/ weil damals der kürtzeste Tag zu seyn pfleget: Mit ihrem hierauf folgenden Wachsthum aber erlanget sie bey der Tag- und Nacht-Gleiche im Frühling gleichfalls/ als ein Jüngling/ wieder neue Kräfften/ und daher wird sie mit der Jünglings-Gestalt gezieret: Hernach wird ihr Alter für vollständig gehalten/ und mit einem Bart gebildet/ nemlich in der Sommerlichen Sonnenwende/ um welche Zeit sie aufs höchste gestiegen/ und ihre gröste Vollkommenheit erlanget: Weiter wird sie/ durch Verringerung/ einem alten Manne gleich/ in der vierten Gestalt gebildet. Und indeme dem Bacchus Hörner angesetzt worden/ haben Einige darvor gehalten/ es werden hierdurch die Sonnen-Strahlen vorgebildet. Bacchus auf zweyerley Weise gebildet. Des Bacchus Hörner.Diodorus vermeinet/ es habe sein Absehen dahin/ weil Bacchus der erste unter allen gewesen/ so die Menschen gelehret/ wie man die Ochsen vor den Pflug spannen und ackern solle. Dahero Martianus im ersten Buche ihm eine Sichel/ welche den Ackerbau andeutet/ in die Hand gibt/ wie wir allbereit oben/ da wir von dem Saturnus gehandelt/ erwähnet haben; oder daß man die Weinstöcke mit derselben beschneiden müsse/ daß sie mehrere Früchte bringen mögen. Ebendieser gibt ihm in die lincke Hand eine Kanne; vom Angesicht aber beschreibet er ihn annehmlich und frölich. Etliche wollen durch die Hörner die Künheit verstehen/ welche die Menschen durch vieles Sauffen bekommen/ wie Festus/ Philostratus und Porphyrion schreiben. Unter allen aber hat Athenaeus die mancherley Würckungen deß Weins aus den Büchern der Alten am bästen zusammen gelesen/ wann er nemlich mässig oder unmässig gebrauchet wird. Aus dem Persius/ Catullus und andern Poeten ist zu ersehen/ daß die Alten diesem Gott Hörner zu opffern gepfleget. Musonius schreibet hiervon also: Dem Bacchus sind nicht allein Hörner zugeeignet/ sondern er selbst ist auch von etlichen Poeten der Stier genennet worden: dann sie dichten/ daß Jupiter/ in einen Ochsen sich verstellend/ mit seiner Tochter Proserpina beygelegen/ die von ihm schwanger worden/ und den Bacchus/ in Gestalt eines Stiers gebohren habe. Dannenhero Bacchus bey den Cyzicenern mit einem Stierkopf gebildet wird; vielleicht/ weil die Alten ihre Trinckgeschirre aus den Hörnern zu machen gewohnt waren: dann Theopompus schreibet/ es haben die Ochsen im Epiro dermassen grosse Hörner/ daß man aus denselben Geschirre oder Gefässe gemachet/ und sie um den Mund mit güldnen oder silbernen Ringen beschlagen lassen. Eben dieser Autor bewähret auch durch viel Zeugnüssen/ daß man vor Alters die Hörner an statt der Becher gebraucht Dem Bacchus sind Hörner geopfert worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/230
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/230>, abgerufen am 30.04.2024.