Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] mit Abstraffung deß Vatters und seiner Söhne/ den Todtschlag deß Oeoni sehr ernstlich. Dannenhero die Arcadier deß Hercules Bildnus mit einer Wund-Narbe in der Hüfft vorgestellet/ und zwar wegen der/ im besagtem Aesculapius Cotylaeus. Handgefechte/ empfangner Wunde; nach deren Heilung er dem Aesculapius Cotylaeus (dann kotule die Höhle der Hüfft bedeutet) einen Tempel zu Ehren erbauet/ und ihm hiermit/ für die Wolthat der wieder erlangten Gesundheit/ den schuldigen Danck abgestattet.

Apollodorus erzehlt im II Buch/ daß Hercules auch damahls/ als er für die Thebaner/ wider die Minerva gestritten/ bewaffnet gewesen/ und Minerva ihme die Waffen gegeben habe. Eben dieser meldet auch/ es habe Hercules/ da er vom Eurytus das Pfeil-schiessen gelernet/ die Pfeile vom Apollo/ das Schwerdt vom Mercurius/ den Waffen deß Hercules. Brustharnisch vom Vulcanus/ und von der Minerva den Schild empfangen; die Kolbe aber ihm selbst in dem Nemeischen Walde gemachet. Plinius im XXXIV. Buche/ da er alle merckwürdige Statuen erzehlet/ so bey den Alten zusehen gewesen/ beschreibet auch das zu Rom/ neben den Rostris/ stehende Bild / deß mit einem Rock bekleideten Hercules/ in fast schmutzigem Habit/ scheußlich und empfindlich vom Angesicht. Daß er aber erschrecklich anzusehen gewesen/ ist auch unter andern daher gnugsam abzunehmen/ weil einer sich dermassen für ihm entsetzt/ daß er zum Steine darüber worden/ als er ihn vor einer Höle vorbey gehen sehen/ in welche er sich aus Furcht für ihm verkrochen hatte. Derselbige Stein hatte/ wie Svidas erzehlet/ eine recht menschliche Gestalt/ und ware geformt/ als ob er den Kopff heraus steckte/ und sich nach ihm/ nämlich dem Hercules/ umsehe.

Es dichten auch die Poeten/ die Sonne habe dem Hercules einen grossen Becher verehret/ in welchem sie ihm/ nach Athenaeus Zeugnus/ das Meer oder Wasser mit überschicket. Macrobius ziehet es/ in seinem vierdten Buche/ auf die Trinckschale/ so auf Art eines Schiffleins gemacht/ und nicht unbillig auch ein Becher zu nennen ist: dannenhero man vor Alters/ Trinck-Schifflein oder Schale deß Hercules Becher. bey den Opffern des Hercules/ allein diese Trinck-Schal-Art gebraucht hat. Wie dann/ in Ansehung dessen/ auch Virgilius/ im IIX. Aeneidos, von deß Hercules Opffer/ das Evander abgestattet/ schreibet/ wann er saget:

Et Sacer implevit dextram scyphus·
= = = = = = Und nahm den Birken-
meyer

in seine rechte Hand/ der zu der heilgen
Feyer/

und Fest gehörig war.

Welche Worte die Grösse dieses Geschirrs genugsam anzeigen/ wormit Hercules unterweilen [Spaltenumbruch] abgebildet wurde; dardurch entweder auf die besagte Fabel gezielet/ oder angedeutet Hercules ein Säuffer. wurde/ daß er ein grosser Säuffer gewesen/ wie Athenaeus von ihm erzehlet: Wormit vielleicht auf sein Bildnus/ so in einer seiner Capellen / in der Landschafft Corintho/ zu sehen war/ gedeutet worden/ als in welcher ein Jüngling ihm den Becher zureichete; wiewol Pausanias in Corinthiis schreibet/ es habe Hercules/ als er bey seinem Schweher gespeiset/ und von dem einschenkenden Knaben Cyathus im Zulangen beleidiget worden/ ihm mit einem einigen Finger einen solchen Streich auf den Kopff versetzt/ daß er seinen Geist davon aufgeben müssen/ zu dessen Angedencken seye hernachmahls selbige Bildnus gemacht worden.

Apollodorus/ Athenaeus/ und neben ihm Hercules ein Fresser. noch mehr andere/ schreiben/ es seye Hercules ein überaus grosser Säuffer und Fresser gewesen/ also/ daß er unterweilen einen gantzen Ochsen allein aufgezehret habe: daher im die Griechen den Vogel laron,von den Lateinern Fulica genannt/ zugeeignet/ weil derselbe/ wie Svidas Bey etlichen seiner Opfter durffte man kein gut Wort reden. bezeuget/ sehr rauberisch und gefressig seyn soll. Bey etlichen seiner Opffer durffte man kein gut Wort reden/ die Ursach dessen wird von dem Lactantius im ersten/ und dem Apollodorus im eilfften Buche/ mit folgenden Umständen erzehlet: Als Hercules zu Lindus einem Städtlein auf der Insul Rhodus/ angelanget/ und sehr hungerich war/ hatte er einen Bauren ackern sehen/ und selbigen ersucht/ ihm einen von seinen zweyen Ochsen zu verkauffen; wie nun der Bauer ihm die Unmüglichkeit dessen, angezeigt/ indem nämlich alle seine Wolfahrt/ den Acker zu bestellen/ auf diesen zweyen Ochsen bestünde/ hat er ihm/ nach seiner gewöhnlichen Gewaltthätigkeit/ weil er einen nicht haben können/ alle beyde genommen. Worauf der unglückselige Mann/ als er seine Ochsen also schlachten sehen müssen/ diese seine Schmach und erlittnes Unrecht mit Lästerworten gerochen/ welches aber jener/ nämlich der Hercules/ als ein lustiger und frölicher Mensch/ sehr wol aufgenommen/ und über der Bereitung der Mahlzeit für seine Geferten/ und Verzehrung der geraubten Ochsen/ dieses verbitterte Lästern mit einem Gelächter angehört. Nachdem man aber dem Hercules/ seiner verwunderbaren Tugend halber/ Göttliche Ehr anzuthun beschlossen/ ist ihm von den Bürgern ein Altar aufgerichtet worden/ den er/ von dieser That/ in Griechischer Sprach/ bouzugon, das ist/ das Ochsen-Joch genennet; als bey welchem der Ochsen ihme/ als einem Gott/ unter einem Joch aufgeopffert wurden/ auf Art und Weise der jenigen/ welche er dem Ackermann genommen/ und geschlachtet hatte. Diesen Ackermann hat er nachmahls zu seinem Priester verordnet/ und ihme gebotten/ daß er eben derselben Läster-Worte und Flüche iederzeit und bey allen Opffern gebrauchen sollte: dieweil er betheuret/ niemahln eine angenehmere

[Spaltenumbruch] mit Abstraffung deß Vatters und seiner Söhne/ den Todtschlag deß Oeoni sehr ernstlich. Dannenhero die Arcadier deß Hercules Bildnus mit einer Wund-Narbe in der Hüfft vorgestellet/ und zwar wegen der/ im besagtem Aesculapius Cotylaeus. Handgefechte/ empfangner Wunde; nach deren Heilung er dem Aesculapius Cotylaeus (dann κοτύλη die Höhle der Hüfft bedeutet) einen Tempel zu Ehren erbauet/ und ihm hiermit/ für die Wolthat der wieder erlangten Gesundheit/ den schuldigen Danck abgestattet.

Apollodorus erzehlt im II Buch/ daß Hercules auch damahls/ als er für die Thebaner/ wider die Minerva gestritten/ bewaffnet gewesen/ und Minerva ihme die Waffen gegeben habe. Eben dieser meldet auch/ es habe Hercules/ da er vom Eurytus das Pfeil-schiessen gelernet/ die Pfeile vom Apollo/ das Schwerdt vom Mercurius/ den Waffen deß Hercules. Brustharnisch vom Vulcanus/ und von der Minerva den Schild empfangen; die Kolbe aber ihm selbst in dem Nemeischen Walde gemachet. Plinius im XXXIV. Buche/ da er alle merckwürdige Statuen erzehlet/ so bey den Alten zusehen gewesen/ beschreibet auch das zu Rom/ neben den Rostris/ stehende Bild / deß mit einem Rock bekleideten Hercules/ in fast schmutzigem Habit/ scheußlich und empfindlich vom Angesicht. Daß er aber erschrecklich anzusehen gewesen/ ist auch unter andern daher gnugsam abzunehmen/ weil einer sich dermassen für ihm entsetzt/ daß er zum Steine darüber worden/ als er ihn vor einer Höle vorbey gehen sehen/ in welche er sich aus Furcht für ihm verkrochen hatte. Derselbige Stein hatte/ wie Svidas erzehlet/ eine recht menschliche Gestalt/ und ware geformt/ als ob er den Kopff heraus steckte/ und sich nach ihm/ nämlich dem Hercules/ umsehe.

Es dichten auch die Poeten/ die Sonne habe dem Hercules einen grossen Becher verehret/ in welchem sie ihm/ nach Athenaeus Zeugnus/ das Meer oder Wasser mit überschicket. Macrobius ziehet es/ in seinem vierdten Buche/ auf die Trinckschale/ so auf Art eines Schiffleins gemacht/ und nicht unbillig auch ein Becher zu nennen ist: dannenhero man vor Alters/ Trinck-Schifflein oder Schale deß Hercules Becher. bey den Opffern des Hercules/ allein diese Trinck-Schal-Art gebraucht hat. Wie dann/ in Ansehung dessen/ auch Virgilius/ im IIX. Aeneidos, von deß Hercules Opffer/ das Evander abgestattet/ schreibet/ wann er saget:

Et Sacer implevit dextram scyphus·
= = = = = = Und nahm den Birken-
meyer

in seine rechte Hand/ der zu der heilgen
Feyer/

und Fest gehörig war.

Welche Worte die Grösse dieses Geschirrs genugsam anzeigen/ wormit Hercules unterweilen [Spaltenumbruch] abgebildet wurde; dardurch entweder auf die besagte Fabel gezielet/ oder angedeutet Hercules ein Säuffer. wurde/ daß er ein grosser Säuffer gewesen/ wie Athenaeus von ihm erzehlet: Wormit vielleicht auf sein Bildnus/ so in einer seiner Capellen / in der Landschafft Corintho/ zu sehen war/ gedeutet worden/ als in welcher ein Jüngling ihm den Becher zureichete; wiewol Pausanias in Corinthiis schreibet/ es habe Hercules/ als er bey seinem Schweher gespeiset/ und von dem einschenkenden Knaben Cyathus im Zulangen beleidiget worden/ ihm mit einem einigen Finger einen solchen Streich auf den Kopff versetzt/ daß er seinen Geist davon aufgeben müssen/ zu dessen Angedencken seye hernachmahls selbige Bildnus gemacht worden.

Apollodorus/ Athenaeus/ und neben ihm Hercules ein Fresser. noch mehr andere/ schreiben/ es seye Hercules ein überaus grosser Säuffer und Fresser gewesen/ also/ daß er unterweilen einen gantzen Ochsen allein aufgezehret habe: daher im die Griechen den Vogel λάρον,von den Lateinern Fulica genannt/ zugeeignet/ weil derselbe/ wie Svidas Bey etlichen seiner Opfter durffte man kein gut Wort reden. bezeuget/ sehr rauberisch und gefressig seyn soll. Bey etlichen seiner Opffer durffte man kein gut Wort reden/ die Ursach dessen wird von dem Lactantius im ersten/ und dem Apollodorus im eilfften Buche/ mit folgenden Umständen erzehlet: Als Hercules zu Lindus einem Städtlein auf der Insul Rhodus/ angelanget/ und sehr hungerich war/ hatte er einen Bauren ackern sehen/ und selbigen ersucht/ ihm einen von seinen zweyen Ochsen zu verkauffen; wie nun der Bauer ihm die Unmüglichkeit dessen, angezeigt/ indem nämlich alle seine Wolfahrt/ den Acker zu bestellen/ auf diesen zweyen Ochsen bestünde/ hat er ihm/ nach seiner gewöhnlichen Gewaltthätigkeit/ weil er einen nicht haben können/ alle beyde genommen. Worauf der unglückselige Mann/ als er seine Ochsen also schlachten sehen müssen/ diese seine Schmach und erlittnes Unrecht mit Lästerworten gerochen/ welches aber jener/ nämlich der Hercules/ als ein lustiger und frölicher Mensch/ sehr wol aufgenommen/ und über der Bereitung der Mahlzeit für seine Geferten/ und Verzehrung der geraubten Ochsen/ dieses verbitterte Lästern mit einem Gelächter angehört. Nachdem man aber dem Hercules/ seiner verwunderbaren Tugend halber/ Göttliche Ehr anzuthun beschlossen/ ist ihm von den Bürgern ein Altar aufgerichtet worden/ den er/ von dieser That/ in Griechischer Sprach/ βόυζυγον, das ist/ das Ochsen-Joch genennet; als bey welchem der Ochsen ihme/ als einem Gott/ unter einem Joch aufgeopffert wurden/ auf Art und Weise der jenigen/ welche er dem Ackermann genommen/ und geschlachtet hatte. Diesen Ackermann hat er nachmahls zu seinem Priester verordnet/ und ihme gebotten/ daß er eben derselben Läster-Worte und Flüche iederzeit und bey allen Opffern gebrauchen sollte: dieweil er betheuret/ niemahln eine angenehmere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1465.1">
          <p xml:id="p1477.4"><pb facs="#f0196" xml:id="pb-1478" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 122"/><cb/>
mit Abstraffung deß Vatters und seiner Söhne/ den Todtschlag deß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3685">Oeoni</persName></hi> sehr ernstlich. Dannenhero die Arcadier deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Bildnus mit einer Wund-Narbe in der Hüfft vorgestellet/ und zwar wegen der/ im besagtem <note xml:id="n1478.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius Cotylaeus</persName>.</note> Handgefechte/ empfangner Wunde; nach deren Heilung er dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius Cotylaeus</persName> (dann <foreign xml:lang="el">&#x03BA;&#x03BF;&#x03C4;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B7;</foreign> die Höhle der Hüfft bedeutet) einen Tempel zu Ehren erbauet/ und ihm hiermit/ für die Wolthat der wieder erlangten Gesundheit/ den schuldigen Danck abgestattet.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName> erzehlt im <hi rendition="#aq">II</hi> Buch/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> auch damahls/ als er für die Thebaner/ wider die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> gestritten/ bewaffnet gewesen/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718"><choice><sic>Miverva</sic><corr>Minerva</corr></choice></persName> ihme die Waffen gegeben habe. Eben dieser meldet auch/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ da er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-722">Eurytus</persName> das Pfeil-schiessen gelernet/ die Pfeile vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ das Schwerdt vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ den <note xml:id="n1478.3" place="right">Waffen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>.</note> Brustharnisch vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ und von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> den Schild empfangen; die Kolbe aber ihm selbst in dem Nemeischen Walde gemachet. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Buche</ref></bibl>/ da er alle merckwürdige Statuen erzehlet/ so bey den Alten zusehen gewesen/ beschreibet auch das zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ neben den Rostris/ stehende Bild / deß mit einem Rock bekleideten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ in fast schmutzigem Habit/ scheußlich und empfindlich vom Angesicht. Daß er aber erschrecklich anzusehen gewesen/ ist auch unter andern daher gnugsam abzunehmen/ weil einer sich dermassen für ihm entsetzt/ daß er zum Steine darüber worden/ als er ihn vor einer Höle vorbey gehen sehen/ in welche er sich aus Furcht für ihm verkrochen hatte. Derselbige Stein hatte/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> erzehlet/ eine recht menschliche Gestalt/ und ware geformt/ als ob er den Kopff heraus steckte/ und sich nach ihm/ nämlich dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ umsehe.</p>
          <p>Es dichten auch die Poeten/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName> habe dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> einen grossen Becher verehret/ in welchem sie ihm/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> Zeugnus/ das Meer oder Wasser mit überschicket. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> ziehet es/ in seinem vierdten Buche/ auf die Trinckschale/ so auf Art eines Schiffleins gemacht/ und nicht unbillig auch ein Becher zu nennen ist: dannenhero man vor Alters/
<note xml:id="n1478.1" place="right">Trinck-Schifflein oder Schale deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Becher.</note> bey den Opffern des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ allein diese Trinck-Schal-Art gebraucht hat. Wie dann/ in Ansehung dessen/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im <hi rendition="#aq">IIX. Aeneidos,</hi> von deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Opffer/ das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3168 http://d-nb.info/gnd/129253731 http://viaf.org/viaf/74926760">Evander</persName> abgestattet/ schreibet/ wann er saget:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Et Sacer implevit dextram scyphus·</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>= = = = = = Und nahm den Birken-<lb/>
meyer</l><lb/>
            <l>in seine rechte Hand/ der zu der heilgen<lb/>
Feyer/</l><lb/>
            <l>und Fest gehörig war.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Welche Worte die Grösse dieses Geschirrs genugsam anzeigen/ wormit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> unterweilen
<cb/>
abgebildet wurde; dardurch entweder auf die besagte Fabel gezielet/ oder angedeutet <note xml:id="n1478.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> ein Säuffer.</note> wurde/ daß er ein grosser Säuffer gewesen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> von ihm erzehlet: Wormit vielleicht auf sein Bildnus/ so in einer seiner Capellen / in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-33 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010734">Landschafft Corintho</placeName>/ zu sehen war/ gedeutet worden/ als in welcher ein Jüngling ihm den Becher zureichete; wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Corinthiis</hi> schreibet/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ als er bey seinem Schweher gespeiset/ und von dem einschenkenden Knaben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3688">Cyathus</persName> im Zulangen beleidiget worden/ ihm mit einem einigen Finger einen solchen Streich auf den Kopff versetzt/ daß er seinen Geist davon aufgeben müssen/ zu dessen Angedencken seye hernachmahls selbige Bildnus gemacht worden.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName>/ und neben ihm <note xml:id="n1478.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> ein Fresser.</note> noch mehr andere/ schreiben/ es seye <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> ein überaus grosser Säuffer und Fresser gewesen/ also/ daß er unterweilen einen gantzen Ochsen allein aufgezehret habe: daher im die <choice><sic>Grichen</sic><corr>Griechen</corr></choice> den Vogel <foreign xml:lang="el">&#x03BB;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>,von den Lateinern <hi rendition="#aq">Fulica</hi> genannt/ zugeeignet/ weil derselbe/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> <note xml:id="n1478.6" place="right">Bey etlichen seiner Opfter durffte man kein gut Wort reden.</note> bezeuget/ sehr rauberisch und gefressig seyn soll. Bey etlichen seiner Opffer durffte man kein gut Wort reden/ die Ursach dessen wird von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName> im ersten/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName> im eilfften Buche/ mit folgenden Umständen erzehlet: Als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-185 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011269">Lindus</placeName> einem Städtlein auf der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-31 http://www.geonames.org/400665/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011266">Rhodus</placeName>/ angelanget/ und sehr hungerich war/ hatte er einen Bauren ackern sehen/ und selbigen ersucht/ ihm einen von seinen zweyen Ochsen zu verkauffen; wie nun der Bauer ihm die Unmüglichkeit dessen, angezeigt/ indem nämlich alle seine Wolfahrt/ den Acker zu bestellen/ auf diesen zweyen Ochsen bestünde/ hat er ihm/ nach seiner gewöhnlichen Gewaltthätigkeit/ weil er einen nicht haben können/ alle beyde genommen. Worauf der unglückselige Mann/ als er seine Ochsen also schlachten sehen müssen/ diese seine Schmach und erlittnes Unrecht mit Lästerworten gerochen/ welches aber jener/ nämlich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ als ein lustiger und frölicher Mensch/ sehr wol aufgenommen/ und über der Bereitung der Mahlzeit für seine Geferten/ und Verzehrung der geraubten Ochsen/ dieses verbitterte Lästern mit einem Gelächter angehört. Nachdem man aber dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ seiner verwunderbaren Tugend halber/ Göttliche Ehr anzuthun beschlossen/ ist ihm von den Bürgern ein Altar aufgerichtet worden/ den er/ von dieser That/ in Griechischer Sprach/ <foreign xml:lang="el">&#x03B2;&#x03CC;&#x03C5;&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, das ist/ das Ochsen-Joch genennet; als bey welchem der Ochsen ihme/ als einem Gott/ unter einem Joch aufgeopffert wurden/ auf Art und Weise der jenigen/ welche er dem Ackermann genommen/ und geschlachtet hatte. Diesen Ackermann hat er nachmahls zu seinem Priester verordnet/ und ihme gebotten/ daß er eben derselben Läster-Worte und Flüche iederzeit und bey allen Opffern gebrauchen sollte: dieweil er betheuret/ niemahln eine angenehmere
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 122/0196] mit Abstraffung deß Vatters und seiner Söhne/ den Todtschlag deß Oeoni sehr ernstlich. Dannenhero die Arcadier deß Hercules Bildnus mit einer Wund-Narbe in der Hüfft vorgestellet/ und zwar wegen der/ im besagtem Handgefechte/ empfangner Wunde; nach deren Heilung er dem Aesculapius Cotylaeus (dann κοτύλη die Höhle der Hüfft bedeutet) einen Tempel zu Ehren erbauet/ und ihm hiermit/ für die Wolthat der wieder erlangten Gesundheit/ den schuldigen Danck abgestattet. Aesculapius Cotylaeus.Apollodorus erzehlt im II Buch/ daß Hercules auch damahls/ als er für die Thebaner/ wider die Minerva gestritten/ bewaffnet gewesen/ und Minerva ihme die Waffen gegeben habe. Eben dieser meldet auch/ es habe Hercules/ da er vom Eurytus das Pfeil-schiessen gelernet/ die Pfeile vom Apollo/ das Schwerdt vom Mercurius/ den Brustharnisch vom Vulcanus/ und von der Minerva den Schild empfangen; die Kolbe aber ihm selbst in dem Nemeischen Walde gemachet. Plinius im XXXIV. Buche/ da er alle merckwürdige Statuen erzehlet/ so bey den Alten zusehen gewesen/ beschreibet auch das zu Rom/ neben den Rostris/ stehende Bild / deß mit einem Rock bekleideten Hercules/ in fast schmutzigem Habit/ scheußlich und empfindlich vom Angesicht. Daß er aber erschrecklich anzusehen gewesen/ ist auch unter andern daher gnugsam abzunehmen/ weil einer sich dermassen für ihm entsetzt/ daß er zum Steine darüber worden/ als er ihn vor einer Höle vorbey gehen sehen/ in welche er sich aus Furcht für ihm verkrochen hatte. Derselbige Stein hatte/ wie Svidas erzehlet/ eine recht menschliche Gestalt/ und ware geformt/ als ob er den Kopff heraus steckte/ und sich nach ihm/ nämlich dem Hercules/ umsehe. Waffen deß Hercules.Es dichten auch die Poeten/ die Sonne habe dem Hercules einen grossen Becher verehret/ in welchem sie ihm/ nach Athenaeus Zeugnus/ das Meer oder Wasser mit überschicket. Macrobius ziehet es/ in seinem vierdten Buche/ auf die Trinckschale/ so auf Art eines Schiffleins gemacht/ und nicht unbillig auch ein Becher zu nennen ist: dannenhero man vor Alters/ bey den Opffern des Hercules/ allein diese Trinck-Schal-Art gebraucht hat. Wie dann/ in Ansehung dessen/ auch Virgilius/ im IIX. Aeneidos, von deß Hercules Opffer/ das Evander abgestattet/ schreibet/ wann er saget: Trinck-Schifflein oder Schale deß Hercules Becher. Et Sacer implevit dextram scyphus· = = = = = = Und nahm den Birken- meyer in seine rechte Hand/ der zu der heilgen Feyer/ und Fest gehörig war. Welche Worte die Grösse dieses Geschirrs genugsam anzeigen/ wormit Hercules unterweilen abgebildet wurde; dardurch entweder auf die besagte Fabel gezielet/ oder angedeutet wurde/ daß er ein grosser Säuffer gewesen/ wie Athenaeus von ihm erzehlet: Wormit vielleicht auf sein Bildnus/ so in einer seiner Capellen / in der Landschafft Corintho/ zu sehen war/ gedeutet worden/ als in welcher ein Jüngling ihm den Becher zureichete; wiewol Pausanias in Corinthiis schreibet/ es habe Hercules/ als er bey seinem Schweher gespeiset/ und von dem einschenkenden Knaben Cyathus im Zulangen beleidiget worden/ ihm mit einem einigen Finger einen solchen Streich auf den Kopff versetzt/ daß er seinen Geist davon aufgeben müssen/ zu dessen Angedencken seye hernachmahls selbige Bildnus gemacht worden. Hercules ein Säuffer.Apollodorus/ Athenaeus/ und neben ihm noch mehr andere/ schreiben/ es seye Hercules ein überaus grosser Säuffer und Fresser gewesen/ also/ daß er unterweilen einen gantzen Ochsen allein aufgezehret habe: daher im die Griechen den Vogel λάρον,von den Lateinern Fulica genannt/ zugeeignet/ weil derselbe/ wie Svidas bezeuget/ sehr rauberisch und gefressig seyn soll. Bey etlichen seiner Opffer durffte man kein gut Wort reden/ die Ursach dessen wird von dem Lactantius im ersten/ und dem Apollodorus im eilfften Buche/ mit folgenden Umständen erzehlet: Als Hercules zu Lindus einem Städtlein auf der Insul Rhodus/ angelanget/ und sehr hungerich war/ hatte er einen Bauren ackern sehen/ und selbigen ersucht/ ihm einen von seinen zweyen Ochsen zu verkauffen; wie nun der Bauer ihm die Unmüglichkeit dessen, angezeigt/ indem nämlich alle seine Wolfahrt/ den Acker zu bestellen/ auf diesen zweyen Ochsen bestünde/ hat er ihm/ nach seiner gewöhnlichen Gewaltthätigkeit/ weil er einen nicht haben können/ alle beyde genommen. Worauf der unglückselige Mann/ als er seine Ochsen also schlachten sehen müssen/ diese seine Schmach und erlittnes Unrecht mit Lästerworten gerochen/ welches aber jener/ nämlich der Hercules/ als ein lustiger und frölicher Mensch/ sehr wol aufgenommen/ und über der Bereitung der Mahlzeit für seine Geferten/ und Verzehrung der geraubten Ochsen/ dieses verbitterte Lästern mit einem Gelächter angehört. Nachdem man aber dem Hercules/ seiner verwunderbaren Tugend halber/ Göttliche Ehr anzuthun beschlossen/ ist ihm von den Bürgern ein Altar aufgerichtet worden/ den er/ von dieser That/ in Griechischer Sprach/ βόυζυγον, das ist/ das Ochsen-Joch genennet; als bey welchem der Ochsen ihme/ als einem Gott/ unter einem Joch aufgeopffert wurden/ auf Art und Weise der jenigen/ welche er dem Ackermann genommen/ und geschlachtet hatte. Diesen Ackermann hat er nachmahls zu seinem Priester verordnet/ und ihme gebotten/ daß er eben derselben Läster-Worte und Flüche iederzeit und bey allen Opffern gebrauchen sollte: dieweil er betheuret/ niemahln eine angenehmere Hercules ein Fresser. Bey etlichen seiner Opfter durffte man kein gut Wort reden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/196
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/196>, abgerufen am 23.11.2024.