Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] die Sternen häuffig zu sehen/ welche gleichsam eine Art himmlischer Augen vorstellen. Er selbst aber scheinet die Erde von oben herab zu beobachten; welche/ wann sie von den Egyptern mit Hieroglyphischen Buchstaben hat sollen ausgedrucket werden/ in der Gestalt eines Menschen gebildet worden. Diesen mit Stern-Liechtern gezierten Himmel hält man alsdann für ertödtet vom Mercurius/ wann die Sonne/ durch Beobachtung der Tagszeit/ die Gestirne gleichsam ertödtet und umbringet. Die meiste Bildnussen deß Mercurius/ sagt obangezogner Macrobius/ sind auch in viereckichter Gestalt gebildet/ allein am Haupte und männlichem Gliede ausgearbeitet und bezeichnet/ umb dardurch die Sonne/ als das Haupt der Welt und aller Dinge Wirck-ursach anzudeuten: ingleichen werden auch darumb vier Seiten oder Ecke an solchen Säulen gebildet/ umb dardurch die vier Theile der Welt/ oder vier Jahr-Zeiten zu verstehen zu geben; oder weil durch die zwey Tag- und Nacht-Gleichen/ und zwey Sonnen-Wende der Zodiac oder Thier-Kreiß unterschieden ist.

Wie der Friedensstab auf deß Menschen Fortpflanzung zu deuten. Das Zeichen deß Friedenstabs erstrecken die Egypter/ nach deß offt angezognen Macrobius Meinung/ auch auf die Erzeug- und Fortpflanzung der Menschen/ anbey erinnerende/ daß bey einem neugebornen Menschen alsobald ihrer vier zu gegen seyen/ nämlich der Geist/ (Daemon) das Glück/ die Liebe/ und die Nohtwendigkeit: durch die ersten zwey wollen sie die Sonn und den Mond verstanden haben; weil die Sonn der Anfänger deß Geistes/ der Wärm und Liecht/ deß menschlichen Lebens Vatter und Hüter ist/ und daher deß neugebornen Menschen Daemon oder Gott geglaubet wird. Der Mond bedeutet das Glück/ welches eine Vorsteherin deß Leibes ist/ der durch die Veränderung der Zufälle hin und her geworffen wird. Die Liebe wird durch den Kuß der beyden umb den Friedens-Stab geschlungenen Schlangen bemercket; Die Nohtwendigkeit wird durch den Knoten/ wormit sie einander verbunden sind/ zu verstehen gegeben.

Martianus Capella schreibet/ im II. Buch seiner Philologiae, daß/ als Sie in den andern Himmel eingetretten/ sey ihr eine Jungfrau entgegen kommen/ die eine ausgegrabne Tafel von Ebenholtz getragen/ worinnen der Mercurius abgebildet gewesen. Es war aber in der Mitte ein Egyptischer Vogel/ von den Innwohnern Ibis genannt/ zu sehen: Die Scheitel mit dem drauf stehendem Hute/ wie auch der Mund/ schienen überaus schön zu seyn/ diesen beleckten zwey in einander gewundne Schlangen/ unten lag eine hellgläntzende Ruthe/ dero Obertheil vergüldet/ das Mittel grau/ das Ende Pech-schwartz war: Unter der Rechten war eine Schildkröte und drohender Scorpion/ zur Linken ein Rehe gebildet.

[Spaltenumbruch]

Dieses alles ist aus der Egypter Geheimnussen Anubis. genommen/ bey welchen der Mercurius unter dem Namen Anubis verehret wurde; dann sie ihn mit dem Friedens-Stabe abbildeten/ wie ihn Apulejus beschreibet/ der von ihm also redet: Es war allda der Gott Anubis/ den sie den Mercurius nennten/ bald mit einem kohlschwartzen/ bald güldenen Angesicht zu sehen; seinen Hundskopff trug Er aufgericht in die Höhe/ hielte in der lincken Hand den Friedens-Stab/ mit der Rechten aber schwung er einen grünen Palmzweig. Mit einem Hundskopf wurde er gebildet/ daß wir hieraus seine in uns sich ergiessende Scharff-Sinnigkeit erkennen möchten; sintemahl der Hund in listiger Nachforschung alle andere Thiere weit übertrifft. Oder nach deß Diodorus Siculus Meinung/ weil der Anubis deß Osiris Sohn gewesen/ und/ indem er dem Vatter im Kriege allzeit nachgefolget/ seiner Tapfferkeit grosse Anzeigungen von sich gegeben/ deßwegen Er nach dem Tode unter die Götter gezehlet worden: und weil Er in seinem Leben einen Hund im Wapen geführet/ als haben ihn die Egypter mit einem Hunds-Angesicht begabet/ und also zu verehren angefangen/ dardurch anzudeuten/ daß Er seines Vatters getreuer Hüter iederzeit gewesen seye.

Hercules. Hercules wurde gleichfalls für eben eine Göttliche Macht mit dem Mercurius gehalten/ oder doch für einen solchen Gott/ der diesem nicht viel unähnlich/ welches dessen von den Galliern erdachte Bildnus beglaubet/ indem selbige ihn als einen Gott deß Verstandes und der Beredtsamkeit verehrten. Die Bildnus aber war/ wie Lucianus erzehlt/ diese: Es war ein fast alter Mann/ mit einer grossen Glatzen/ von wenig Haaren/ an Farbe schwartz- oder dunckel-braun und voller Runtzeln/ mit einer Löwen-Haut bekleidet/ der in der Rechten eine Keule/ in der Lincken einen Bogen führte/ auf dem Rücken hieng ein Köcher/ so mit gar subtilen/ aus purem Gold und Silber gemachten Kettlein am Ende seiner durchbohrten Zungen befestet/ eine grosse Menge Volcks ohne Zwang und freywillig folgend/ bey den Vermögen und Kräffte der Beredtsamkeit. Ohren nach sich zoge. Woraus leichtlich zu sehen/ daß dardurch der Beredtsamkeit Kräffte und Vermögen abgebildet worden/ welche die Gallier dem Hercules zueigneten/ als wordurch er mehr/ weder durch die Leibs-Stärcke/ zu verrichten geglaubet wurde. Dannenhero sie ihn als einen alten Mann gebildet; weil die Beredtsamkeit mehr bey den Alten als bey den Jungen zu finden/ wie solches Homerus klärlich an dem Nestor gewiesen/ als aus dessen Munde die Honig-süssesten Reden geflossen; wie man dann von ihm lieset/ daß er in Arcadia einen Tempel mit dem Mercurius/ oder dem Gott der Beredtsamkeit/ gemein gehabt haben solle. So pflegten auch die Athenienser in der Academia/ nicht allein den Musen/ der Minerva/ und dem Mercurius/ sondern auch

[Spaltenumbruch] die Sternen häuffig zu sehen/ welche gleichsam eine Art himmlischer Augen vorstellen. Er selbst aber scheinet die Erde von oben herab zu beobachten; welche/ wann sie von den Egyptern mit Hieroglyphischen Buchstaben hat sollen ausgedrucket werden/ in der Gestalt eines Menschen gebildet worden. Diesen mit Stern-Liechtern gezierten Himmel hält man alsdann für ertödtet vom Mercurius/ wann die Sonne/ durch Beobachtung der Tagszeit/ die Gestirne gleichsam ertödtet und umbringet. Die meiste Bildnussen deß Mercurius/ sagt obangezogner Macrobius/ sind auch in viereckichter Gestalt gebildet/ allein am Haupte und männlichem Gliede ausgearbeitet und bezeichnet/ umb dardurch die Sonne/ als das Haupt der Welt und aller Dinge Wirck-ursach anzudeuten: ingleichen werden auch darumb vier Seiten oder Ecke an solchen Säulen gebildet/ umb dardurch die vier Theile der Welt/ oder vier Jahr-Zeiten zu verstehen zu geben; oder weil durch die zwey Tag- und Nacht-Gleichen/ und zwey Sonnen-Wende der Zodiac oder Thier-Kreiß unterschieden ist.

Wie der Friedensstab auf deß Menschen Fortpflanzung zu deuten. Das Zeichen deß Friedenstabs erstrecken die Egypter/ nach deß offt angezognen Macrobius Meinung/ auch auf die Erzeug- und Fortpflanzung der Menschen/ anbey erinnerende/ daß bey einem neugebornen Menschen alsobald ihrer vier zu gegen seyen/ nämlich der Geist/ (Daemon) das Glück/ die Liebe/ und die Nohtwendigkeit: durch die ersten zwey wollen sie die Sonn und den Mond verstanden haben; weil die Sonn der Anfänger deß Geistes/ der Wärm und Liecht/ deß menschlichen Lebens Vatter und Hüter ist/ und daher deß neugebornen Menschen Daemon oder Gott geglaubet wird. Der Mond bedeutet das Glück/ welches eine Vorsteherin deß Leibes ist/ der durch die Veränderung der Zufälle hin und her geworffen wird. Die Liebe wird durch den Kuß der beyden umb den Friedens-Stab geschlungenen Schlangen bemercket; Die Nohtwendigkeit wird durch den Knoten/ wormit sie einander verbunden sind/ zu verstehen gegeben.

Martianus Capella schreibet/ im II. Buch seiner Philologiae, daß/ als Sie in den andern Himmel eingetretten/ sey ihr eine Jungfrau entgegen kommen/ die eine ausgegrabne Tafel von Ebenholtz getragen/ worinnen der Mercurius abgebildet gewesen. Es war aber in der Mitte ein Egyptischer Vogel/ von den Innwohnern Ibis genannt/ zu sehen: Die Scheitel mit dem drauf stehendem Hute/ wie auch der Mund/ schienen überaus schön zu seyn/ diesen beleckten zwey in einander gewundne Schlangen/ unten lag eine hellgläntzende Ruthe/ dero Obertheil vergüldet/ das Mittel grau/ das Ende Pech-schwartz war: Unter der Rechten war eine Schildkröte und drohender Scorpion/ zur Linken ein Rehe gebildet.

[Spaltenumbruch]

Dieses alles ist aus der Egypter Geheimnussen Anubis. genommen/ bey welchen der Mercurius unter dem Namen Anubis verehret wurde; dann sie ihn mit dem Friedens-Stabe abbildeten/ wie ihn Apulejus beschreibet/ der von ihm also redet: Es war allda der Gott Anubis/ den sie den Mercurius nennten/ bald mit einem kohlschwartzen/ bald güldenen Angesicht zu sehen; seinen Hundskopff trug Er aufgericht in die Höhe/ hielte in der lincken Hand den Friedens-Stab/ mit der Rechten aber schwung er einen grünen Palmzweig. Mit einem Hundskopf wurde er gebildet/ daß wir hieraus seine in uns sich ergiessende Scharff-Sinnigkeit erkennen möchten; sintemahl der Hund in listiger Nachforschung alle andere Thiere weit übertrifft. Oder nach deß Diodorus Siculus Meinung/ weil der Anubis deß Osiris Sohn gewesen/ und/ indem er dem Vatter im Kriege allzeit nachgefolget/ seiner Tapfferkeit grosse Anzeigungen von sich gegeben/ deßwegen Er nach dem Tode unter die Götter gezehlet worden: und weil Er in seinem Leben einen Hund im Wapen geführet/ als haben ihn die Egypter mit einem Hunds-Angesicht begabet/ und also zu verehren angefangen/ dardurch anzudeuten/ daß Er seines Vatters getreuer Hüter iederzeit gewesen seye.

Hercules. Hercules wurde gleichfalls für eben eine Göttliche Macht mit dem Mercurius gehalten/ oder doch für einen solchen Gott/ der diesem nicht viel unähnlich/ welches dessen von den Galliern erdachte Bildnus beglaubet/ indem selbige ihn als einen Gott deß Verstandes und der Beredtsamkeit verehrten. Die Bildnus aber war/ wie Lucianus erzehlt/ diese: Es war ein fast alter Mann/ mit einer grossen Glatzen/ von wenig Haaren/ an Farbe schwartz- oder dunckel-braun und voller Runtzeln/ mit einer Löwen-Haut bekleidet/ der in der Rechten eine Keule/ in der Lincken einen Bogen führte/ auf dem Rücken hieng ein Köcher/ so mit gar subtilen/ aus purem Gold und Silber gemachten Kettlein am Ende seiner durchbohrten Zungen befestet/ eine grosse Menge Volcks ohne Zwang und freywillig folgend/ bey den Vermögen und Kräffte der Beredtsamkeit. Ohren nach sich zoge. Woraus leichtlich zu sehen/ daß dardurch der Beredtsamkeit Kräffte und Vermögen abgebildet worden/ welche die Gallier dem Hercules zueigneten/ als wordurch er mehr/ weder durch die Leibs-Stärcke/ zu verrichten geglaubet wurde. Dannenhero sie ihn als einen alten Mann gebildet; weil die Beredtsamkeit mehr bey den Alten als bey den Jungen zu finden/ wie solches Homerus klärlich an dem Nestor gewiesen/ als aus dessen Munde die Honig-süssesten Reden geflossen; wie man dann von ihm lieset/ daß er in Arcadia einen Tempel mit dem Mercurius/ oder dem Gott der Beredtsamkeit/ gemein gehabt haben solle. So pflegten auch die Athenienser in der Academia/ nicht allein den Musen/ der Minerva/ und dem Mercurius/ sondern auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1465.1">
          <p><pb facs="#f0194" xml:id="pb-1476" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 120"/><cb/>
die Sternen häuffig zu sehen/ welche gleichsam eine Art himmlischer Augen vorstellen. Er selbst <choice><sic>abber</sic><corr>aber</corr></choice> scheinet die Erde von oben herab zu beobachten; welche/ wann sie von den Egyptern mit Hieroglyphischen Buchstaben hat sollen ausgedrucket werden/ in der Gestalt eines Menschen gebildet worden. Diesen mit Stern-Liechtern gezierten Himmel hält man alsdann für ertödtet vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ wann die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName>/ durch Beobachtung der Tagszeit/ die Gestirne gleichsam ertödtet und umbringet. Die meiste Bildnussen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ sagt obangezogner <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName>/ sind auch in viereckichter Gestalt gebildet/ allein am Haupte und männlichem Gliede ausgearbeitet und bezeichnet/ umb dardurch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName>/ als das Haupt der Welt und aller Dinge Wirck-ursach anzudeuten: ingleichen werden auch darumb vier Seiten oder Ecke an solchen Säulen gebildet/ umb dardurch die vier Theile der Welt/ oder vier Jahr-Zeiten zu verstehen zu geben; oder weil durch die zwey Tag- und Nacht-Gleichen/ und zwey Sonnen-Wende der Zodiac oder Thier-Kreiß unterschieden ist.</p>
          <p xml:id="p1476.1"><note place="right">Wie der Friedensstab auf deß Menschen Fortpflanzung zu deuten.</note> Das Zeichen deß Friedenstabs erstrecken die Egypter/ nach deß offt angezognen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> Meinung/ auch auf die Erzeug- und Fortpflanzung der Menschen/ anbey erinnerende/ daß bey einem neugebornen Menschen alsobald ihrer vier zu gegen seyen/ nämlich der Geist/ <hi rendition="#aq">(Daemon)</hi> das Glück/ die Liebe/ und die Nohtwendigkeit: durch die ersten zwey wollen sie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonn</persName> und den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> verstanden haben; weil die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonn</persName> der Anfänger deß Geistes/ der Wärm und Liecht/ deß menschlichen Lebens Vatter und Hüter ist/ und daher deß neugebornen Menschen <hi rendition="#aq">Daemon</hi> oder Gott geglaubet wird. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> bedeutet das Glück/ welches eine Vorsteherin deß Leibes ist/ der durch die Veränderung der Zufälle hin und her geworffen wird. Die Liebe wird durch den Kuß der beyden umb den Friedens-Stab geschlungenen Schlangen bemercket; Die Nohtwendigkeit wird durch den Knoten/ wormit sie einander verbunden sind/ zu verstehen gegeben.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus Capella</persName> schreibet/ im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch seiner <hi rendition="#aq">Philologiae,</hi> daß/ als Sie in den andern Himmel eingetretten/ sey ihr eine Jungfrau entgegen kommen/ die eine ausgegrabne Tafel von Ebenholtz getragen/ worinnen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> abgebildet gewesen. Es war aber in der Mitte ein Egyptischer Vogel/ von den Innwohnern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3678 http://d-nb.info/gnd/4138148-8">Ibis</persName> genannt/ zu sehen: Die Scheitel mit dem drauf stehendem Hute/ wie auch der Mund/ schienen überaus schön zu seyn/ diesen beleckten zwey in einander gewundne Schlangen/ unten lag eine hellgläntzende Ruthe/ dero Obertheil vergüldet/ das Mittel grau/ das Ende Pech-schwartz war: Unter der Rechten war eine Schildkröte und drohender Scorpion/ zur Linken ein Rehe gebildet.</p>
          <cb/>
          <p>Dieses alles ist aus der Egypter Geheimnussen <note xml:id="n1476.2" place="right">Anubis.</note> genommen/ bey welchen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> unter dem Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-854 http://d-nb.info/gnd/118649752 http://viaf.org/viaf/69723031">Anubis</persName> verehret wurde; dann sie ihn mit dem Friedens-Stabe abbildeten/ wie ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> beschreibet/ der von ihm also redet: Es war allda der Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-854 http://d-nb.info/gnd/118649752 http://viaf.org/viaf/69723031">Anubis</persName>/ den sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> nennten/ bald mit einem kohlschwartzen/ bald güldenen Angesicht zu sehen; seinen Hundskopff trug Er aufgericht in die Höhe/ hielte in der lincken Hand den Friedens-Stab/ mit der Rechten aber schwung er einen grünen Palmzweig.  Mit einem Hundskopf wurde er gebildet/ daß wir hieraus seine in uns sich ergiessende Scharff-Sinnigkeit erkennen möchten; sintemahl der Hund in listiger Nachforschung alle andere Thiere weit übertrifft. Oder nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus Siculus</persName> Meinung/ weil der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-854 http://d-nb.info/gnd/118649752 http://viaf.org/viaf/69723031">Anubis</persName> deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName> Sohn gewesen/ und/ indem er dem Vatter im Kriege allzeit nachgefolget/ seiner Tapfferkeit grosse Anzeigungen von sich gegeben/ deßwegen Er nach dem Tode unter die Götter gezehlet worden: und weil Er in seinem Leben einen Hund im Wapen geführet/ als haben ihn die Egypter mit einem Hunds-Angesicht begabet/ und also zu verehren angefangen/ dardurch anzudeuten/ daß Er seines Vatters getreuer Hüter iederzeit gewesen seye.</p>
          <p xml:id="p1476.2"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> wurde gleichfalls für eben eine Göttliche Macht mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> gehalten/ oder doch für einen solchen Gott/ der diesem nicht viel unähnlich/ welches dessen von den Galliern erdachte Bildnus beglaubet/ indem selbige ihn als einen Gott deß Verstandes und der Beredtsamkeit verehrten. Die Bildnus aber war/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> erzehlt/ diese: Es war ein fast alter Mann/ mit einer grossen Glatzen/ von wenig Haaren/ an Farbe schwartz- oder dunckel-braun und voller Runtzeln/ mit einer Löwen-Haut bekleidet/ der in der Rechten eine Keule/ in der Lincken einen Bogen führte/ auf dem Rücken hieng ein Köcher/ so mit gar subtilen/ aus purem Gold und Silber gemachten Kettlein am Ende seiner durchbohrten Zungen befestet/ eine grosse Menge Volcks ohne Zwang und freywillig folgend/ bey den <note xml:id="n1476.1" place="right">Vermögen und Kräffte der Beredtsamkeit.</note> Ohren nach sich zoge. Woraus leichtlich zu sehen/ daß dardurch der Beredtsamkeit Kräffte und Vermögen abgebildet worden/ welche die Gallier dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> zueigneten/ als wordurch er mehr/ weder durch die Leibs-Stärcke/ zu verrichten geglaubet wurde. Dannenhero sie ihn als einen alten Mann gebildet; weil die Beredtsamkeit mehr bey den Alten als bey den Jungen zu finden/ wie solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> klärlich an dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3572">Nestor</persName> gewiesen/ als aus dessen Munde die Honig-süssesten Reden geflossen; wie man dann von ihm lieset/ daß er in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-806 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002735">Arcadia</placeName> einen Tempel mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ oder dem Gott der Beredtsamkeit/ gemein gehabt haben solle. So pflegten auch die Athenienser in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1447">Academia</placeName>/ nicht allein den Musen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ sondern auch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 120/0194] die Sternen häuffig zu sehen/ welche gleichsam eine Art himmlischer Augen vorstellen. Er selbst aber scheinet die Erde von oben herab zu beobachten; welche/ wann sie von den Egyptern mit Hieroglyphischen Buchstaben hat sollen ausgedrucket werden/ in der Gestalt eines Menschen gebildet worden. Diesen mit Stern-Liechtern gezierten Himmel hält man alsdann für ertödtet vom Mercurius/ wann die Sonne/ durch Beobachtung der Tagszeit/ die Gestirne gleichsam ertödtet und umbringet. Die meiste Bildnussen deß Mercurius/ sagt obangezogner Macrobius/ sind auch in viereckichter Gestalt gebildet/ allein am Haupte und männlichem Gliede ausgearbeitet und bezeichnet/ umb dardurch die Sonne/ als das Haupt der Welt und aller Dinge Wirck-ursach anzudeuten: ingleichen werden auch darumb vier Seiten oder Ecke an solchen Säulen gebildet/ umb dardurch die vier Theile der Welt/ oder vier Jahr-Zeiten zu verstehen zu geben; oder weil durch die zwey Tag- und Nacht-Gleichen/ und zwey Sonnen-Wende der Zodiac oder Thier-Kreiß unterschieden ist. Das Zeichen deß Friedenstabs erstrecken die Egypter/ nach deß offt angezognen Macrobius Meinung/ auch auf die Erzeug- und Fortpflanzung der Menschen/ anbey erinnerende/ daß bey einem neugebornen Menschen alsobald ihrer vier zu gegen seyen/ nämlich der Geist/ (Daemon) das Glück/ die Liebe/ und die Nohtwendigkeit: durch die ersten zwey wollen sie die Sonn und den Mond verstanden haben; weil die Sonn der Anfänger deß Geistes/ der Wärm und Liecht/ deß menschlichen Lebens Vatter und Hüter ist/ und daher deß neugebornen Menschen Daemon oder Gott geglaubet wird. Der Mond bedeutet das Glück/ welches eine Vorsteherin deß Leibes ist/ der durch die Veränderung der Zufälle hin und her geworffen wird. Die Liebe wird durch den Kuß der beyden umb den Friedens-Stab geschlungenen Schlangen bemercket; Die Nohtwendigkeit wird durch den Knoten/ wormit sie einander verbunden sind/ zu verstehen gegeben. Wie der Friedensstab auf deß Menschen Fortpflanzung zu deuten.Martianus Capella schreibet/ im II. Buch seiner Philologiae, daß/ als Sie in den andern Himmel eingetretten/ sey ihr eine Jungfrau entgegen kommen/ die eine ausgegrabne Tafel von Ebenholtz getragen/ worinnen der Mercurius abgebildet gewesen. Es war aber in der Mitte ein Egyptischer Vogel/ von den Innwohnern Ibis genannt/ zu sehen: Die Scheitel mit dem drauf stehendem Hute/ wie auch der Mund/ schienen überaus schön zu seyn/ diesen beleckten zwey in einander gewundne Schlangen/ unten lag eine hellgläntzende Ruthe/ dero Obertheil vergüldet/ das Mittel grau/ das Ende Pech-schwartz war: Unter der Rechten war eine Schildkröte und drohender Scorpion/ zur Linken ein Rehe gebildet. Dieses alles ist aus der Egypter Geheimnussen genommen/ bey welchen der Mercurius unter dem Namen Anubis verehret wurde; dann sie ihn mit dem Friedens-Stabe abbildeten/ wie ihn Apulejus beschreibet/ der von ihm also redet: Es war allda der Gott Anubis/ den sie den Mercurius nennten/ bald mit einem kohlschwartzen/ bald güldenen Angesicht zu sehen; seinen Hundskopff trug Er aufgericht in die Höhe/ hielte in der lincken Hand den Friedens-Stab/ mit der Rechten aber schwung er einen grünen Palmzweig. Mit einem Hundskopf wurde er gebildet/ daß wir hieraus seine in uns sich ergiessende Scharff-Sinnigkeit erkennen möchten; sintemahl der Hund in listiger Nachforschung alle andere Thiere weit übertrifft. Oder nach deß Diodorus Siculus Meinung/ weil der Anubis deß Osiris Sohn gewesen/ und/ indem er dem Vatter im Kriege allzeit nachgefolget/ seiner Tapfferkeit grosse Anzeigungen von sich gegeben/ deßwegen Er nach dem Tode unter die Götter gezehlet worden: und weil Er in seinem Leben einen Hund im Wapen geführet/ als haben ihn die Egypter mit einem Hunds-Angesicht begabet/ und also zu verehren angefangen/ dardurch anzudeuten/ daß Er seines Vatters getreuer Hüter iederzeit gewesen seye. Anubis. Hercules wurde gleichfalls für eben eine Göttliche Macht mit dem Mercurius gehalten/ oder doch für einen solchen Gott/ der diesem nicht viel unähnlich/ welches dessen von den Galliern erdachte Bildnus beglaubet/ indem selbige ihn als einen Gott deß Verstandes und der Beredtsamkeit verehrten. Die Bildnus aber war/ wie Lucianus erzehlt/ diese: Es war ein fast alter Mann/ mit einer grossen Glatzen/ von wenig Haaren/ an Farbe schwartz- oder dunckel-braun und voller Runtzeln/ mit einer Löwen-Haut bekleidet/ der in der Rechten eine Keule/ in der Lincken einen Bogen führte/ auf dem Rücken hieng ein Köcher/ so mit gar subtilen/ aus purem Gold und Silber gemachten Kettlein am Ende seiner durchbohrten Zungen befestet/ eine grosse Menge Volcks ohne Zwang und freywillig folgend/ bey den Ohren nach sich zoge. Woraus leichtlich zu sehen/ daß dardurch der Beredtsamkeit Kräffte und Vermögen abgebildet worden/ welche die Gallier dem Hercules zueigneten/ als wordurch er mehr/ weder durch die Leibs-Stärcke/ zu verrichten geglaubet wurde. Dannenhero sie ihn als einen alten Mann gebildet; weil die Beredtsamkeit mehr bey den Alten als bey den Jungen zu finden/ wie solches Homerus klärlich an dem Nestor gewiesen/ als aus dessen Munde die Honig-süssesten Reden geflossen; wie man dann von ihm lieset/ daß er in Arcadia einen Tempel mit dem Mercurius/ oder dem Gott der Beredtsamkeit/ gemein gehabt haben solle. So pflegten auch die Athenienser in der Academia/ nicht allein den Musen/ der Minerva/ und dem Mercurius/ sondern auch Hercules. Vermögen und Kräffte der Beredtsamkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/194
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/194>, abgerufen am 27.04.2024.