Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Wann aber der Schlaf nur Eitelkeiten/ und etwas der Warheit ungemässes verkündiget/ pfleget er Helffenbein und einen Elephanten-Zahn zu tragen: weil selbiges/ ob es gleich in die subtilsten Blätlein zerschnitten wird/ dannoch niemals durchsichtig zu machen. Dannenhero Virgilius/ im VI. Buch Aeneidos, Schlaff-Thore. doppelte Thore hat gedichtet/ durch welche die Träume zu uns kommen sollen/ deren Sie eines Hörnern/ das andere Helffenbeinern zu seyn vorgaben/ und würden durch dieses die falschen/ durch jenes aber die warhafften Gesichter den Schlaffenden mitgetheilet. Worvon aus Homero Porphyrius/ wie Macrobius lib. I. über deß Scipio Traum erzehlet/ also redet: Es liegt alle Warheit verborgen/ Sie pfleget aber von der Seele/ wann sie von leiblichen Verrichtungen/ durch den Schlaf/ ein wenig frey ist/ unterweilen gesehen zu werden; unterweilen wirfft sie einen Blick dahin/ und kan solche doch nicht erlangen; ja wann sie dieselbe schon beschauet/ geschicht es doch nicht in einem freyen und vollkommnen Liechte/ sondern durch eine darzwischen-liegende Decke/ welche das Band der verduncklenden Natur darüber ziehet: diese Decke/ wann sie in der Ruhe das Auge deß Hineinschauenden zur Warheit einlässet/ wird von Horn zu seyn geglaubet/ dessen Natur mit sich bringet/ daß es/ wegen seiner Dünne/ dem Gesichte durchdringlich ist: wann sie aber von der Warheit geblendet wird/ und das Angesicht zuruck treibet/ wird es für Helffenbein gehalten/ dessen Materi von Natur so dicht ist/ daß/ ob sie wol aufs dünneste zubereitet/ Sie dannoch vom Gesichte nicht mag durchdrungen werden. Eben dieser Virgilius schreibet auch vom Rüstbaum der Träume im gedachten Buche also:

In medio ramos, annosaque brachia
pandit,

Ulmus opaca, ingens, quam sedem
somnia vulgo

Vana tenere ferunt, foliisque sub omnibus
haerent.

Ein grosser Rüstenbaum/ mit alten Aest-
und Zweigen/

ließ in der Mitten sich mit dickem Laube
zeigen;

Die eitlen Traum-Gesicht/ gestalt man giebet
für/

sind säßhafft an dem Ort/ und schweben um
allhier/

und ist kein einig Blat/ an welchem sie nicht
hangen/

und wann das Laub fällt ab/ so sind sie auch
vergangen:

Allwo Servius/ deß Virgilius Ausleger/ folgendes beyfüget: Die/ so von den Träumen geschrieben/ lehren/ daß zur Zeit/ wann die Bäume ihre Blätter fallen lassen/ die Träume[Spaltenumbruch] Falsche Träume. (ins gemein) falsch zu seyn pflegen. Andere geben vor/ der Rüstbaum sey ein unfruchtbarer Baum/ darum stelle er der Träume Falschheit vor/ wie dann solche/ nach deß Svidas Zeugnus/ von den Alten blind genennet worden; entweder weil sie betrieglich sind/ oder gleichsam mit denen reden/ die verschlossene Augen haben. Man sagt auch/ der Schlaff habe unterweilen eine Ruthe in Händen/ wormit er die jenigen/ so er berühret/ schläferig zu machen pflege: Mit dieser/ bittet Statius/ in kurtz vorher gesetztem Gedichte/ berührt zu werden. Ovidius giebt vor/ seine Wohnung sey bey den Cimmeriern/ Homerus in der Insul Lemnus/ Statius bey den Mohren/ Ludovicus Ariostus bey den Arabern. Dannenhero Ovidius/ nachdem er/ im XI seiner Verwandlungs-Bücher/ deß Schlafes königliche Burg beschrieben/ dieses beygefüget:

In medio torus est hebeno sublimis
in antro,

Plumeus, unicolor, pullo velamine
tectus,

Quo cubat ipse Deus, membris lan-
gvore solutis.

Hunc circa passim varias imitantia
formas

Somnia vana jacent, totidem quot
messis aristas,

Silva gerit frondes, ejectas littus a-
renas.

At pater e populo natorum mille su-
orum.

Excitat artificem, simulatoremque
figurae

Morphea: non illo jussos solertius
alter

Exprimit incessus, vultum, somnum-
que loquendi;

Adjicit & vestes, & consvetissima
quaeque

Verba: sed hic solos homines imi-
tatur: at alter

Fit fera, fit volucris, fit longo cor-
pore serpens,

Hunc Icilon superi, mortale Phobe-
tora
vulgus

Nominat: est etiam diversae tertius
artis

Phantasos; ille in humum, saxum-
que, undamque, trabemque,

Quaeque vacant anima, fallaciter omnia
transit.

[Spaltenumbruch] Wann aber der Schlaf nur Eitelkeiten/ und etwas der Warheit ungemässes verkündiget/ pfleget er Helffenbein und einen Elephanten-Zahn zu tragen: weil selbiges/ ob es gleich in die subtilsten Blätlein zerschnitten wird/ dannoch niemals durchsichtig zu machen. Dannenhero Virgilius/ im VI. Buch Aeneidos, Schlaff-Thore. doppelte Thore hat gedichtet/ durch welche die Träume zu uns kommen sollen/ deren Sie eines Hörnern/ das andere Helffenbeinern zu seyn vorgaben/ und würden durch dieses die falschen/ durch jenes aber die warhafften Gesichter den Schlaffenden mitgetheilet. Worvon aus Homero Porphyrius/ wie Macrobius lib. I. über deß Scipio Traum erzehlet/ also redet: Es liegt alle Warheit verborgen/ Sie pfleget aber von der Seele/ wann sie von leiblichen Verrichtungen/ durch den Schlaf/ ein wenig frey ist/ unterweilen gesehen zu werden; unterweilen wirfft sie einen Blick dahin/ und kan solche doch nicht erlangen; ja wann sie dieselbe schon beschauet/ geschicht es doch nicht in einem freyen und vollkommnen Liechte/ sondern durch eine darzwischen-liegende Decke/ welche das Band der verduncklenden Natur darüber ziehet: diese Decke/ wann sie in der Ruhe das Auge deß Hineinschauenden zur Warheit einlässet/ wird von Horn zu seyn geglaubet/ dessen Natur mit sich bringet/ daß es/ wegen seiner Dünne/ dem Gesichte durchdringlich ist: wann sie aber von der Warheit geblendet wird/ und das Angesicht zuruck treibet/ wird es für Helffenbein gehalten/ dessen Materi von Natur so dicht ist/ daß/ ob sie wol aufs dünneste zubereitet/ Sie dannoch vom Gesichte nicht mag durchdrungen werden. Eben dieser Virgilius schreibet auch vom Rüstbaum der Träume im gedachten Buche also:

In medio ramos, annosaque brachia
pandit,

Ulmus opaca, ingens, quam sedem
somnia vulgo

Vana tenere ferunt, foliisque sub omnibus
haerent.

Ein grosser Rüstenbaum/ mit alten Aest-
und Zweigen/

ließ in der Mitten sich mit dickem Laube
zeigen;

Die eitlen Traum-Gesicht/ gestalt man giebet
für/

sind säßhafft an dem Ort/ und schweben um
allhier/

und ist kein einig Blat/ an welchem sie nicht
hangen/

und wann das Laub fällt ab/ so sind sie auch
vergangen:

Allwo Servius/ deß Virgilius Ausleger/ folgendes beyfüget: Die/ so von den Träumen geschrieben/ lehren/ daß zur Zeit/ wann die Bäume ihre Blätter fallen lassen/ die Träume[Spaltenumbruch] Falsche Träume. (ins gemein) falsch zu seyn pflegen. Andere geben vor/ der Rüstbaum sey ein unfruchtbarer Baum/ darum stelle er der Träume Falschheit vor/ wie dann solche/ nach deß Svidas Zeugnus/ von den Alten blind genennet worden; entweder weil sie betrieglich sind/ oder gleichsam mit denen reden/ die verschlossene Augen haben. Man sagt auch/ der Schlaff habe unterweilen eine Ruthe in Händen/ wormit er die jenigen/ so er berühret/ schläferig zu machen pflege: Mit dieser/ bittet Statius/ in kurtz vorher gesetztem Gedichte/ berührt zu werden. Ovidius giebt vor/ seine Wohnung sey bey den Cimmeriern/ Homerus in der Insul Lemnus/ Statius bey den Mohren/ Ludovicus Ariostus bey den Arabern. Dannenhero Ovidius/ nachdem er/ im XI seiner Verwandlungs-Bücher/ deß Schlafes königliche Burg beschrieben/ dieses beygefüget:

In medio torus est hebeno sublimis
in antro,

Plumeus, unicolor, pullo velamine
tectus,

Quo cubat ipse Deus, membris lan-
gvore solutis.

Hunc circa passim varias imitantia
formas

Somnia vana jacent, totidem quot
messis aristas,

Silva gerit frondes, ejectas littus a-
renas.

At pater è populo natorum mille su-
orum.

Excitat artificem, simulatoremque
figurae

Morphea: non illo jussos solertius
alter

Exprimit incessus, vultum, somnum-
que loquendi;

Adjicit & vestes, & consvetissima
quaeque

Verba: sed hic solos homines imi-
tatur: at alter

Fit fera, fit volucris, fit longo cor-
pore serpens,

Hunc Icilon superi, mortale Phobe-
tora
vulgus

Nominat: est etiam diversae tertius
artis

Phantasos; ille in humum, saxum-
que, undamque, trabemque,

Quaeque vacant anima, fallaciter omnia
transit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1465.1">
          <p xml:id="p1473.1"><pb facs="#f0192" xml:id="pb-1474" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 118"/><cb/>
Wann aber der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaf</persName> nur Eitelkeiten/ und etwas der Warheit ungemässes verkündiget/ pfleget er Helffenbein und einen Elephanten-Zahn zu tragen: weil selbiges/ ob es gleich in die subtilsten Blätlein zerschnitten wird/ dannoch niemals durchsichtig zu machen. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im <hi rendition="#aq">VI</hi>. Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos,</hi> <note xml:id="n1474.1" place="right">Schlaff-Thore.</note> doppelte Thore hat gedichtet/ durch welche die Träume zu uns kommen sollen/ deren Sie eines Hörnern/ das andere Helffenbeinern zu seyn vorgaben/ und würden durch dieses die falschen/ durch jenes aber die warhafften Gesichter den Schlaffenden mitgetheilet. Worvon aus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Homero Porphyrius</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1915"><hi rendition="#aq">lib. I</hi>. über deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-781 http://d-nb.info/gnd/118612344 http://viaf.org/viaf/34348174">Scipio</persName> Traum</ref></bibl> erzehlet/ also redet: Es liegt alle Warheit verborgen/ Sie pfleget aber von der Seele/ wann sie von leiblichen Verrichtungen/ durch den Schlaf/ ein wenig frey ist/ unterweilen gesehen zu werden; unterweilen wirfft sie einen Blick dahin/ und kan solche doch nicht erlangen; ja wann sie dieselbe schon beschauet/ geschicht es doch nicht in einem freyen und vollkommnen Liechte/ sondern durch eine darzwischen-liegende Decke/ welche das Band der verduncklenden Natur darüber ziehet: diese Decke/ wann sie in der Ruhe das Auge deß Hineinschauenden zur Warheit einlässet/ wird von Horn zu seyn geglaubet/ dessen Natur mit sich bringet/ daß es/ wegen seiner Dünne/ dem Gesichte durchdringlich ist: wann sie aber von der Warheit geblendet wird/ und das Angesicht zuruck treibet/ wird es für Helffenbein gehalten/ dessen Materi von Natur so dicht ist/ daß/ ob sie wol aufs dünneste zubereitet/ Sie dannoch vom Gesichte nicht mag durchdrungen werden. Eben dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> schreibet auch vom Rüstbaum der Träume im gedachten Buche also:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>In medio ramos, <reg>annosaque</reg> brachia<lb/>
pandit,</l><lb/>
            <l>Ulmus opaca, ingens, quam sedem<lb/>
somnia vulgo</l><lb/>
            <l>Vana tenere ferunt, <reg>foliisque</reg> sub omnibus<lb/>
haerent.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Ein grosser Rüstenbaum/ mit alten Aest-<lb/>
und Zweigen/</l><lb/>
            <l>ließ in der Mitten sich mit dickem Laube<lb/>
zeigen;</l><lb/>
            <l>Die eitlen Traum-Gesicht/ gestalt man giebet<lb/>
für/</l><lb/>
            <l>sind säßhafft an dem Ort/ und schweben um<lb/>
allhier/</l><lb/>
            <l>und ist kein einig Blat/ an welchem sie nicht<lb/>
hangen/</l><lb/>
            <l>und wann das Laub fällt ab/ so sind sie auch<lb/>
vergangen:</l><lb/>
          </lg>
          <p>Allwo <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName>/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> Ausleger/ folgendes beyfüget: Die/ so von den Träumen geschrieben/ lehren/ daß zur Zeit/ wann die Bäume ihre Blätter fallen lassen/ die Träume<cb/>
<note place="right">Falsche Träume.</note> (ins gemein) falsch zu seyn pflegen. Andere geben vor/ der Rüstbaum sey ein unfruchtbarer Baum/ darum stelle er der Träume Falschheit vor/ wie dann solche/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> Zeugnus/ von den Alten blind genennet worden; entweder weil sie betrieglich sind/ oder gleichsam mit denen reden/ die verschlossene Augen haben. Man sagt auch/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> habe unterweilen eine Ruthe in Händen/ wormit er die jenigen/ so er berühret/ schläferig zu machen pflege: Mit dieser/ bittet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName>/ in kurtz vorher gesetztem Gedichte/ berührt zu werden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> giebt vor/ seine Wohnung sey bey den Cimmeriern/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> in der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-921 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011173">Lemnus</placeName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> bey den Mohren/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-577 http://d-nb.info/gnd/118503952 http://viaf.org/viaf/71386455">Ludovicus Ariostus</persName> bey den Arabern. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>/ nachdem er/ im <hi rendition="#aq">XI</hi> seiner Verwandlungs-Bücher/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlafes</persName> königliche Burg beschrieben/ dieses beygefüget:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>In medio torus est hebeno sublimis<lb/>
in antro,</l><lb/>
            <l>Plumeus, unicolor, pullo velamine<lb/>
tectus,</l><lb/>
            <l>Quo cubat ipse Deus, membris lan-<lb/>
gvore solutis.</l><lb/>
            <l>Hunc circa passim varias imitantia<lb/>
formas</l><lb/>
            <l>Somnia vana jacent, totidem quot<lb/>
messis aristas,</l><lb/>
            <l>Silva gerit frondes, ejectas littus a-<lb/>
renas.</l><lb/>
            <l>At pater è populo natorum mille su-<lb/>
orum.</l><lb/>
            <l>Excitat artificem, <reg>simulatoremque</reg><lb/>
figurae</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1732">Morphea</persName>: non illo jussos solertius<lb/>
alter</l><lb/>
            <l>Exprimit incessus, vultum, somnum-<lb/>
que loquendi;</l><lb/>
            <l>Adjicit &amp; vestes, &amp; consvetissima<lb/>
quaeque</l><lb/>
            <l>Verba: sed hic solos homines imi-<lb/>
tatur: at alter</l><lb/>
            <l>Fit fera, fit volucris, fit longo cor-<lb/>
pore serpens,</l><lb/>
            <l>Hunc <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3654">Icilon</persName> superi, mortale <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3655">Phobe-<lb/>
tora</persName> vulgus</l><lb/>
            <l>Nominat: est etiam diversae tertius<lb/>
artis</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3656">Phantasos</persName>; ille in humum, <reg>saxum-<lb/>
que</reg>, <reg>undamque</reg>, <reg>trabemque</reg>,</l><lb/>
            <l><reg>Quaeque</reg> vacant anima, fallaciter omnia<lb/>
transit.</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 118/0192] Wann aber der Schlaf nur Eitelkeiten/ und etwas der Warheit ungemässes verkündiget/ pfleget er Helffenbein und einen Elephanten-Zahn zu tragen: weil selbiges/ ob es gleich in die subtilsten Blätlein zerschnitten wird/ dannoch niemals durchsichtig zu machen. Dannenhero Virgilius/ im VI. Buch Aeneidos, doppelte Thore hat gedichtet/ durch welche die Träume zu uns kommen sollen/ deren Sie eines Hörnern/ das andere Helffenbeinern zu seyn vorgaben/ und würden durch dieses die falschen/ durch jenes aber die warhafften Gesichter den Schlaffenden mitgetheilet. Worvon aus Homero Porphyrius/ wie Macrobius lib. I. über deß Scipio Traum erzehlet/ also redet: Es liegt alle Warheit verborgen/ Sie pfleget aber von der Seele/ wann sie von leiblichen Verrichtungen/ durch den Schlaf/ ein wenig frey ist/ unterweilen gesehen zu werden; unterweilen wirfft sie einen Blick dahin/ und kan solche doch nicht erlangen; ja wann sie dieselbe schon beschauet/ geschicht es doch nicht in einem freyen und vollkommnen Liechte/ sondern durch eine darzwischen-liegende Decke/ welche das Band der verduncklenden Natur darüber ziehet: diese Decke/ wann sie in der Ruhe das Auge deß Hineinschauenden zur Warheit einlässet/ wird von Horn zu seyn geglaubet/ dessen Natur mit sich bringet/ daß es/ wegen seiner Dünne/ dem Gesichte durchdringlich ist: wann sie aber von der Warheit geblendet wird/ und das Angesicht zuruck treibet/ wird es für Helffenbein gehalten/ dessen Materi von Natur so dicht ist/ daß/ ob sie wol aufs dünneste zubereitet/ Sie dannoch vom Gesichte nicht mag durchdrungen werden. Eben dieser Virgilius schreibet auch vom Rüstbaum der Träume im gedachten Buche also: Schlaff-Thore. In medio ramos, annosaque brachia pandit, Ulmus opaca, ingens, quam sedem somnia vulgo Vana tenere ferunt, foliisque sub omnibus haerent. Ein grosser Rüstenbaum/ mit alten Aest- und Zweigen/ ließ in der Mitten sich mit dickem Laube zeigen; Die eitlen Traum-Gesicht/ gestalt man giebet für/ sind säßhafft an dem Ort/ und schweben um allhier/ und ist kein einig Blat/ an welchem sie nicht hangen/ und wann das Laub fällt ab/ so sind sie auch vergangen: Allwo Servius/ deß Virgilius Ausleger/ folgendes beyfüget: Die/ so von den Träumen geschrieben/ lehren/ daß zur Zeit/ wann die Bäume ihre Blätter fallen lassen/ die Träume (ins gemein) falsch zu seyn pflegen. Andere geben vor/ der Rüstbaum sey ein unfruchtbarer Baum/ darum stelle er der Träume Falschheit vor/ wie dann solche/ nach deß Svidas Zeugnus/ von den Alten blind genennet worden; entweder weil sie betrieglich sind/ oder gleichsam mit denen reden/ die verschlossene Augen haben. Man sagt auch/ der Schlaff habe unterweilen eine Ruthe in Händen/ wormit er die jenigen/ so er berühret/ schläferig zu machen pflege: Mit dieser/ bittet Statius/ in kurtz vorher gesetztem Gedichte/ berührt zu werden. Ovidius giebt vor/ seine Wohnung sey bey den Cimmeriern/ Homerus in der Insul Lemnus/ Statius bey den Mohren/ Ludovicus Ariostus bey den Arabern. Dannenhero Ovidius/ nachdem er/ im XI seiner Verwandlungs-Bücher/ deß Schlafes königliche Burg beschrieben/ dieses beygefüget: Falsche Träume. In medio torus est hebeno sublimis in antro, Plumeus, unicolor, pullo velamine tectus, Quo cubat ipse Deus, membris lan- gvore solutis. Hunc circa passim varias imitantia formas Somnia vana jacent, totidem quot messis aristas, Silva gerit frondes, ejectas littus a- renas. At pater è populo natorum mille su- orum. Excitat artificem, simulatoremque figurae Morphea: non illo jussos solertius alter Exprimit incessus, vultum, somnum- que loquendi; Adjicit & vestes, & consvetissima quaeque Verba: sed hic solos homines imi- tatur: at alter Fit fera, fit volucris, fit longo cor- pore serpens, Hunc Icilon superi, mortale Phobe- tora vulgus Nominat: est etiam diversae tertius artis Phantasos; ille in humum, saxum- que, undamque, trabemque, Quaeque vacant anima, fallaciter omnia transit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/192
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/192>, abgerufen am 28.04.2024.