Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] worden/ welche Sache dem Alcibiades nicht wenig zu schaffen gemacht/ dieweil er in den Argwohn geriehte/ als ob er nach dem Principat stünde. Diese Statuen pflegte Deß Mercurii Statuen wurden Hermae genennet. man Hermas zu nennen/ dieweil auch Mercurius bey den Griechen ermes benamset wurde. Selbige wurden/ wie wir bereits oben erwähnt haben/ in den Kampff-Plätzen und Academien aufgerichtet: derohalben Cicero/ in einer Epistel an Atticum lib. II. den Hermem aller Academien Zierde nennet. Und in einer andern Epistel lib. IV. schreibet er an eben denselben also: Die Hermä deines Pentelici, mit den ehernen Häuptern/ gefallen mir sehr wohl; dabey er ihn ermahnet/ ihm selbige mit ehister Gelegenheit zu schikken/ damit er mit denselben seine Bibliothec sind von den Atheniensern zu erst gemachet worden. auszieren könnte. Von den Atheniensern lieset man/ daß sie die ersten Werck-Meister dieser Statuen gewesen: nachmahls hatten die Griechen nicht allein deß Mercurius/ sondern auch anderer Götter Statuen/ in viereckichter Gestalt gebildet; insonderheit die Arcadier/ bey welchen dem Jupiter ein Altar/ mit einem dergleichen Bilde/ gewidmet war.

Cyllenius. Cyllenius ist Mercurius zubenamset worden/ von einem so genannten Berge in Arcadien/ allwo er gebohren seyn solle. Festus aber giebt vor/ er sey darumb also genennt worden/ weil die Rede alles ohne Hände zu verrichten pflege/ und denen dieser Leibs-Theil mangele/ die werden kulloi genennet; derohalben sie ihn viereckicht gebildet. Deß Mercurius Kräfften/ die er/ vermittelst der Rede/ ausübet/ hat Horatius in dem ihm zu Ehren gemachten Gesange/ mit diesen Worten sehr herrlich ausgedrucket:

Qui feros cultus hominum recen-
tum.

Voce formasti catus.
O Mercur! du hast ja die Leut/ so ganz ver-
ödet/

zur zarten Sitten-Lehr verschlagen über-
redet.

Welches er vielleicht aus einer alten Griechischen Fabel entlehnt/ darinnen gemeldet wird/ es sey Prometheus auf eine Zeit zum Jupiter kommen/ und habe gebetten/ daß er die Menschen doch ihres alten rauhen Lebens/ das sie anfänglich führten/ befreyen/ und zu einem bessern bringen wollte; dahero habe Jupiter den Mercurius samt ihme gesandt/ und beyden befohlen/ diejenige/ so sie recht fähig und tüchtig darzu achten würden/ die Beredtsamkeit zu lehren/ damit sie in derselben unterwiesen/ auch andere bereden könten/ daß sie ein bürgerlich und gesellschafftig Leben führen möchten. Zunge dem Mercurius geheiligt. Aus dieser Ursach haben die Alten dem Mercurius die Zunge geheiligt/ und im Brauch gehabt/ wann sie zu Bette gegangen/ ihme zu[Spaltenumbruch] opffern/ und die Zunge von den Opffern zu bringen. Mercurius ist für den ersten gehalten worden/ der die Gewinns-Arten eröffnet und angewiesen haben soll; weßwegen er Mercurius ein Gott der Kauffleute. auch für der Kaufleute Gott geehret worden: und aus dieser Ursache/ schreibet Svidas/ solle geschehen seyn/ daß man seinem Bilde einen Beutel angehängt. Fulgentius will seine geflügelte Füsse auf das schnelle und stetige Hin- und Wieder-Reisen der Handels-Leute ziehen/ als die ihrer Handelschafften halber fast alle Länder durchstreichen. Dannenhero Caesar in seinen Commentariis de bello Gallico erzehlt/ daß die Gallier dem Mercurius insonderheit vor allen Göttern Ehre angethan/ und ihme sehr viel Statuen aufrichten lassen; dann über das/ daß sie ihn fast für aller Künste Erfinder geehret/ hielten sie auch darvor/ er könne im Gewinste/ und der Kunst zu handeln/ grossen Nutzen schaffen/ worinnen/ wie embsig und wachsam die Menschen seyn sollen/ der Der Hahn neben dem Mercurius. seinem Bilde beygefügte Hahn sehr artig andeutet; ob wohl etliche meinen/ es bedeute solcher vielmehr die Geschicklich- und Wachsamkeit weiser Leute/ als welche die gantze Nacht zu schlaffen vor übel anständig halten: Dann Mercurius/ wann er für die Vernunfft oder das Göttliche Liecht/ so uns zur Erkänntnus aller Dinge führet/ genommen wird/ wird uns nicht lange im Schlaffe gleichsam begraben liegen lassen/ sondern nach einer/ durch mässigen Schlaff/ genossener Erqvickung/ der Gemühts- und Leibes-Kräfften/ zu unserer gewöhnlichen Arbeit aufwecken; iedoch wird er auch nicht begehren/ daß wir gantze Nächte Schlafflos zubringen sollen; Sintemahl die Menschen/ weil sie in stetiger Bewegung deß Leibs oder Gemühts nicht bestehen können/ einer kurtzen Ruhe/ die der Schlaff zu bringen pfleget/ nöhtig haben.

Den Musen und dem Schlaf wurde an einem gewissen Ort zugleich geopffert. Pausanias schreibet in Corinthiacis von einem Altar/ worauf den Musen/ und dem Schlafe zugleich geopffert worden/ dieweil sie gleichsam eine grosse Verwandschafft mit einander hätten. Dann die Alten haben den Schlaf für einen Gott gehalten und ihme Statuen aufgerichtet. Diesen haben Homerus und Der Schlaf ist deß Todes Bruder. Hesiodus deß Todes Bruder genennet: dahin auch ein Bild/ so an deß Cypsellus Truhe eingegraben ware/ ein Absehen hatte; es war aber selbige eine Weibs-Person/ die im lincken Arm einen schneeweissen schlaffenden Knaben/ im rechten aber/ einen kohlschwartzen hielte/ der Bildnus der Nacht. gleichfalls schlieff/ und krumme Füsse hatte/ da dann dieser den Tod/ und jener den Schlaf bedeutete/ das Weib aber die Nacht/ als beyder Mutter/ vorstellete; Dann die Nacht wurde von den Alten in Gestalt einer Weibsperson mit grossen schwartzen Flügeln/ die sie ausbreitete/ als ob sie fliegen wolte/ abgebildet; mit den Flügeln solte sie/ wie Virgilius schreibet/ den gantzen Erdboden bedecken. Ovidius umbwindet ihr Haupt mit Mohn-Häuptern/ und praesentiret neben ihr eine grosse Menge

[Spaltenumbruch] worden/ welche Sache dem Alcibiades nicht wenig zu schaffen gemacht/ dieweil er in den Argwohn geriehte/ als ob er nach dem Principat stünde. Diese Statuen pflegte Deß Mercurii Statuen wurden Hermae genennet. man Hermas zu nennen/ dieweil auch Mercurius bey den Griechen ἑρμῆς benamset wurde. Selbige wurden/ wie wir bereits oben erwähnt haben/ in den Kampff-Plätzen und Academien aufgerichtet: derohalben Cicero/ in einer Epistel an Atticum lib. II. den Hermem aller Academien Zierde nennet. Und in einer andern Epistel lib. IV. schreibet er an eben denselben also: Die Hermä deines Pentelici, mit den ehernen Häuptern/ gefallen mir sehr wohl; dabey er ihn ermahnet/ ihm selbige mit ehister Gelegenheit zu schikken/ damit er mit denselben seine Bibliothec sind von den Atheniensern zu erst gemachet worden. auszieren könnte. Von den Atheniensern lieset man/ daß sie die ersten Werck-Meister dieser Statuen gewesen: nachmahls hatten die Griechen nicht allein deß Mercurius/ sondern auch anderer Götter Statuen/ in viereckichter Gestalt gebildet; insonderheit die Arcadier/ bey welchen dem Jupiter ein Altar/ mit einem dergleichen Bilde/ gewidmet war.

Cyllenius. Cyllenius ist Mercurius zubenamset worden/ von einem so genannten Berge in Arcadien/ allwo er gebohren seyn solle. Festus aber giebt vor/ er sey darumb also genennt worden/ weil die Rede alles ohne Hände zu verrichten pflege/ und denen dieser Leibs-Theil mangele/ die werden κύλλοι genennet; derohalben sie ihn viereckicht gebildet. Deß Mercurius Kräfften/ die er/ vermittelst der Rede/ ausübet/ hat Horatius in dem ihm zu Ehren gemachten Gesange/ mit diesen Worten sehr herrlich ausgedrucket:

Qui feros cultus hominum recen-
tum.

Voce formasti catus.
O Mercur! du hast ja die Leut/ so ganz ver-
ödet/

zur zarten Sitten-Lehr verschlagen über-
redet.

Welches er vielleicht aus einer alten Griechischen Fabel entlehnt/ darinnen gemeldet wird/ es sey Prometheus auf eine Zeit zum Jupiter kommen/ und habe gebetten/ daß er die Menschen doch ihres alten rauhen Lebens/ das sie anfänglich führten/ befreyen/ und zu einem bessern bringen wollte; dahero habe Jupiter den Mercurius samt ihme gesandt/ und beyden befohlen/ diejenige/ so sie recht fähig und tüchtig darzu achten würden/ die Beredtsamkeit zu lehren/ damit sie in derselben unterwiesen/ auch andere bereden könten/ daß sie ein bürgerlich und gesellschafftig Leben führen möchten. Zunge dem Mercurius geheiligt. Aus dieser Ursach haben die Alten dem Mercurius die Zunge geheiligt/ und im Brauch gehabt/ wann sie zu Bette gegangen/ ihme zu[Spaltenumbruch] opffern/ und die Zunge von den Opffern zu bringen. Mercurius ist für den ersten gehalten worden/ der die Gewinns-Arten eröffnet und angewiesen haben soll; weßwegen er Mercurius ein Gott der Kauffleute. auch für der Kaufleute Gott geehret worden: und aus dieser Ursache/ schreibet Svidas/ solle geschehen seyn/ daß man seinem Bilde einen Beutel angehängt. Fulgentius will seine geflügelte Füsse auf das schnelle und stetige Hin- und Wieder-Reisen der Handels-Leute ziehen/ als die ihrer Handelschafften halber fast alle Länder durchstreichen. Dannenhero Caesar in seinen Commentariis de bello Gallico erzehlt/ daß die Gallier dem Mercurius insonderheit vor allen Göttern Ehre angethan/ und ihme sehr viel Statuen aufrichten lassen; dann über das/ daß sie ihn fast für aller Künste Erfinder geehret/ hielten sie auch darvor/ er könne im Gewinste/ und der Kunst zu handeln/ grossen Nutzen schaffen/ worinnen/ wie embsig und wachsam die Menschen seyn sollen/ der Der Hahn neben dem Mercurius. seinem Bilde beygefügte Hahn sehr artig andeutet; ob wohl etliche meinen/ es bedeute solcher vielmehr die Geschicklich- und Wachsamkeit weiser Leute/ als welche die gantze Nacht zu schlaffen vor übel anständig halten: Dann Mercurius/ wann er für die Vernunfft oder das Göttliche Liecht/ so uns zur Erkänntnus aller Dinge führet/ genommen wird/ wird uns nicht lange im Schlaffe gleichsam begraben liegen lassen/ sondern nach einer/ durch mässigen Schlaff/ genossener Erqvickung/ der Gemühts- und Leibes-Kräfften/ zu unserer gewöhnlichen Arbeit aufwecken; iedoch wird er auch nicht begehren/ daß wir gantze Nächte Schlafflos zubringen sollen; Sintemahl die Menschen/ weil sie in stetiger Bewegung deß Leibs oder Gemühts nicht bestehen können/ einer kurtzen Ruhe/ die der Schlaff zu bringen pfleget/ nöhtig haben.

Den Musen und dem Schlaf wurde an einem gewissen Ort zugleich geopffert. Pausanias schreibet in Corinthiacis von einem Altar/ worauf den Musen/ und dem Schlafe zugleich geopffert worden/ dieweil sie gleichsam eine grosse Verwandschafft mit einander hätten. Dann die Alten haben den Schlaf für einen Gott gehalten und ihme Statuen aufgerichtet. Diesen haben Homerus und Der Schlaf ist deß Todes Bruder. Hesiodus deß Todes Bruder genennet: dahin auch ein Bild/ so an deß Cypsellus Truhe eingegraben ware/ ein Absehen hatte; es war aber selbige eine Weibs-Person/ die im lincken Arm einen schneeweissen schlaffenden Knaben/ im rechten aber/ einen kohlschwartzen hielte/ der Bildnus der Nacht. gleichfalls schlieff/ und krumme Füsse hatte/ da dann dieser den Tod/ und jener den Schlaf bedeutete/ das Weib aber die Nacht/ als beyder Mutter/ vorstellete; Dann die Nacht wurde von den Alten in Gestalt einer Weibsperson mit grossen schwartzen Flügeln/ die sie ausbreitete/ als ob sie fliegen wolte/ abgebildet; mit den Flügeln solte sie/ wie Virgilius schreibet/ den gantzen Erdboden bedecken. Ovidius umbwindet ihr Haupt mit Mohn-Häuptern/ und praesentiret neben ihr eine grosse Menge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1465.1">
          <p><pb facs="#f0190" xml:id="pb-1472" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 116"/><cb/>
worden/ welche Sache dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-458 http://d-nb.info/gnd/118501739 http://viaf.org/viaf/46735515">Alcibiades</persName> nicht wenig zu schaffen gemacht/ dieweil er in den Argwohn geriehte/ als ob er nach dem Principat stünde. Diese Statuen pflegte <note xml:id="n1472.3" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurii</persName> Statuen wurden <hi rendition="#aq">Hermae</hi> genennet.</note> man Hermas zu nennen/ dieweil auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> bey den Griechen <foreign xml:lang="el">&#x1F11;&#x03C1;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign> benamset wurde. Selbige wurden/ wie wir bereits oben erwähnt haben/ in den Kampff-Plätzen und Academien aufgerichtet: derohalben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName>/ in einer Epistel an <hi rendition="#aq">Atticum lib. II.</hi> den Hermem aller Academien Zierde nennet. Und in einer andern Epistel <hi rendition="#aq">lib. IV.</hi> schreibet er an eben denselben also: Die Hermä deines <hi rendition="#aq">Pentelici,</hi> mit den ehernen Häuptern/ gefallen mir sehr wohl; dabey er ihn ermahnet/ ihm selbige mit ehister Gelegenheit zu schikken/ damit er mit denselben seine Bibliothec <note xml:id="n1472.5" place="right">sind von den Atheniensern zu erst gemachet worden.</note> auszieren könnte. Von den Atheniensern lieset man/ daß sie die ersten Werck-Meister dieser Statuen gewesen: nachmahls hatten die Griechen nicht allein deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ sondern auch anderer Götter Statuen/ in viereckichter Gestalt gebildet; insonderheit die Arcadier/ bey welchen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> ein Altar/ mit einem dergleichen Bilde/ gewidmet war.</p>
          <p xml:id="p1472.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Cyllenius</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Cyllenius</persName> ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> zubenamset worden/ von einem so genannten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1434">Berge</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-806 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002735">Arcadien</placeName>/ allwo er gebohren seyn solle. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName> aber giebt vor/ er sey darumb also genennt worden/ weil die Rede alles ohne Hände zu verrichten pflege/ und denen dieser Leibs-Theil mangele/ die werden <foreign xml:lang="el">&#x03BA;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;</foreign> genennet; derohalben sie ihn viereckicht gebildet. Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Kräfften/ die er/ vermittelst der Rede/ ausübet/ hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName> in dem ihm zu Ehren gemachten Gesange/ mit diesen Worten sehr herrlich ausgedrucket:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Qui feros cultus hominum recen-<lb/>
tum.</l><lb/>
            <l>Voce formasti catus.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>O <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercur</persName>! du hast ja die Leut/ so ganz ver-<lb/>
ödet/</l><lb/>
            <l>zur zarten Sitten-Lehr verschlagen über-<lb/>
redet.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1472.2">Welches er vielleicht aus einer alten Griechischen Fabel entlehnt/ darinnen gemeldet wird/ es sey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-121 http://d-nb.info/gnd/118596756 http://viaf.org/viaf/3263350">Prometheus</persName> auf eine Zeit zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> kommen/ und habe gebetten/ daß er die Menschen doch ihres alten rauhen Lebens/ das sie anfänglich führten/ befreyen/ und zu einem bessern bringen wollte; dahero habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> samt ihme gesandt/ und beyden befohlen/ diejenige/ so sie recht fähig und tüchtig darzu achten würden/ die Beredtsamkeit zu lehren/ damit sie in derselben unterwiesen/ auch andere bereden könten/ daß sie ein bürgerlich und gesellschafftig Leben führen möchten. <note xml:id="n1472.6" place="right">Zunge dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> geheiligt.</note> Aus dieser Ursach haben die Alten dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> die Zunge geheiligt/ und im Brauch gehabt/ wann sie zu Bette gegangen/ ihme zu<cb/>
opffern/ und die Zunge von den Opffern zu bringen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> ist für den ersten gehalten worden/ der die Gewinns-Arten eröffnet und angewiesen haben soll; weßwegen er <note xml:id="n1472.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> ein Gott der Kauffleute.</note> auch für der Kaufleute Gott geehret worden: und aus dieser Ursache/ schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName>/ solle geschehen seyn/ daß man seinem Bilde einen Beutel angehängt. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2498 http://d-nb.info/gnd/118536834 http://viaf.org/viaf/69721288">Fulgentius</persName> will seine geflügelte Füsse auf das schnelle und stetige Hin- und Wieder-Reisen der Handels-Leute ziehen/ als die ihrer Handelschafften halber fast alle Länder durchstreichen. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Caesar</persName> in seinen <hi rendition="#aq">Commentariis de bello Gallico</hi> erzehlt/ daß die Gallier dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> insonderheit vor allen Göttern Ehre angethan/ und ihme sehr viel Statuen aufrichten lassen; dann über das/ daß sie ihn fast für aller Künste Erfinder geehret/ hielten sie auch darvor/ er könne im Gewinste/ und der Kunst zu handeln/ grossen Nutzen schaffen/ worinnen/ wie embsig und wachsam die Menschen seyn sollen/ der <note xml:id="n1472.2" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5032" type="artificialWork">Der Hahn neben dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName></name>.</note> seinem Bilde beygefügte Hahn sehr artig andeutet; ob wohl etliche meinen/ es bedeute solcher vielmehr die Geschicklich- und Wachsamkeit weiser Leute/ als welche die gantze Nacht zu schlaffen vor übel anständig halten: Dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ wann er für die Vernunfft oder das Göttliche Liecht/ so uns zur Erkänntnus aller Dinge führet/ genommen wird/ wird uns nicht lange im Schlaffe gleichsam begraben liegen lassen/ sondern nach einer/ durch mässigen Schlaff/ genossener Erqvickung/ der Gemühts- und Leibes-Kräfften/ zu unserer gewöhnlichen Arbeit aufwecken; iedoch wird er auch nicht begehren/ daß wir gantze Nächte Schlafflos zubringen sollen; Sintemahl die Menschen/ weil sie in stetiger Bewegung deß Leibs oder Gemühts nicht bestehen können/ einer kurtzen Ruhe/ die der Schlaff zu bringen pfleget/ nöhtig haben.</p>
          <p xml:id="p1472.3"><note place="right">Den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaf</persName> wurde an einem gewissen Ort zugleich geopffert.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> schreibet in <hi rendition="#aq">Corinthiacis</hi> von einem Altar/ worauf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName>/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlafe</persName> zugleich geopffert worden/ dieweil sie gleichsam eine grosse Verwandschafft mit einander hätten. Dann die Alten haben den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaf</persName> für einen Gott gehalten und ihme Statuen aufgerichtet. Diesen haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> und <note xml:id="n1472.7" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaf</persName> ist deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4531 http://d-nb.info/gnd/124787614 http://viaf.org/viaf/77257290">Todes</persName> Bruder.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName> deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4531 http://d-nb.info/gnd/124787614 http://viaf.org/viaf/77257290">Todes</persName> Bruder genennet: dahin auch ein Bild/ so an deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3528">Cypsellus</persName> Truhe eingegraben ware/ ein Absehen hatte; es war aber selbige eine Weibs-Person/ die im lincken Arm einen schneeweissen schlaffenden Knaben/ im rechten aber/ einen kohlschwartzen hielte/ der <note xml:id="n1472.1" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5038" type="artificialWork">Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName></name>.</note> gleichfalls schlieff/ und krumme Füsse hatte/ da dann dieser den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4531 http://d-nb.info/gnd/124787614 http://viaf.org/viaf/77257290">Tod</persName>/ und jener den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4532 http://d-nb.info/gnd/118815571 http://viaf.org/viaf/10642481">Schlaf</persName> bedeutete/ das Weib aber die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName>/ als beyder Mutter/ vorstellete; Dann die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName> wurde von den Alten in Gestalt einer Weibsperson mit grossen schwartzen Flügeln/ die sie ausbreitete/ als ob sie fliegen wolte/ abgebildet; mit den Flügeln solte sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> schreibet/ den gantzen Erdboden bedecken. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> umbwindet ihr Haupt mit Mohn-Häuptern/ und <hi rendition="#aq">praesentiret</hi> neben ihr eine grosse Menge
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 116/0190] worden/ welche Sache dem Alcibiades nicht wenig zu schaffen gemacht/ dieweil er in den Argwohn geriehte/ als ob er nach dem Principat stünde. Diese Statuen pflegte man Hermas zu nennen/ dieweil auch Mercurius bey den Griechen ἑρμῆς benamset wurde. Selbige wurden/ wie wir bereits oben erwähnt haben/ in den Kampff-Plätzen und Academien aufgerichtet: derohalben Cicero/ in einer Epistel an Atticum lib. II. den Hermem aller Academien Zierde nennet. Und in einer andern Epistel lib. IV. schreibet er an eben denselben also: Die Hermä deines Pentelici, mit den ehernen Häuptern/ gefallen mir sehr wohl; dabey er ihn ermahnet/ ihm selbige mit ehister Gelegenheit zu schikken/ damit er mit denselben seine Bibliothec auszieren könnte. Von den Atheniensern lieset man/ daß sie die ersten Werck-Meister dieser Statuen gewesen: nachmahls hatten die Griechen nicht allein deß Mercurius/ sondern auch anderer Götter Statuen/ in viereckichter Gestalt gebildet; insonderheit die Arcadier/ bey welchen dem Jupiter ein Altar/ mit einem dergleichen Bilde/ gewidmet war. Deß Mercurii Statuen wurden Hermae genennet. sind von den Atheniensern zu erst gemachet worden. Cyllenius ist Mercurius zubenamset worden/ von einem so genannten Berge in Arcadien/ allwo er gebohren seyn solle. Festus aber giebt vor/ er sey darumb also genennt worden/ weil die Rede alles ohne Hände zu verrichten pflege/ und denen dieser Leibs-Theil mangele/ die werden κύλλοι genennet; derohalben sie ihn viereckicht gebildet. Deß Mercurius Kräfften/ die er/ vermittelst der Rede/ ausübet/ hat Horatius in dem ihm zu Ehren gemachten Gesange/ mit diesen Worten sehr herrlich ausgedrucket: Cyllenius. Qui feros cultus hominum recen- tum. Voce formasti catus. O Mercur! du hast ja die Leut/ so ganz ver- ödet/ zur zarten Sitten-Lehr verschlagen über- redet. Welches er vielleicht aus einer alten Griechischen Fabel entlehnt/ darinnen gemeldet wird/ es sey Prometheus auf eine Zeit zum Jupiter kommen/ und habe gebetten/ daß er die Menschen doch ihres alten rauhen Lebens/ das sie anfänglich führten/ befreyen/ und zu einem bessern bringen wollte; dahero habe Jupiter den Mercurius samt ihme gesandt/ und beyden befohlen/ diejenige/ so sie recht fähig und tüchtig darzu achten würden/ die Beredtsamkeit zu lehren/ damit sie in derselben unterwiesen/ auch andere bereden könten/ daß sie ein bürgerlich und gesellschafftig Leben führen möchten. Aus dieser Ursach haben die Alten dem Mercurius die Zunge geheiligt/ und im Brauch gehabt/ wann sie zu Bette gegangen/ ihme zu opffern/ und die Zunge von den Opffern zu bringen. Mercurius ist für den ersten gehalten worden/ der die Gewinns-Arten eröffnet und angewiesen haben soll; weßwegen er auch für der Kaufleute Gott geehret worden: und aus dieser Ursache/ schreibet Svidas/ solle geschehen seyn/ daß man seinem Bilde einen Beutel angehängt. Fulgentius will seine geflügelte Füsse auf das schnelle und stetige Hin- und Wieder-Reisen der Handels-Leute ziehen/ als die ihrer Handelschafften halber fast alle Länder durchstreichen. Dannenhero Caesar in seinen Commentariis de bello Gallico erzehlt/ daß die Gallier dem Mercurius insonderheit vor allen Göttern Ehre angethan/ und ihme sehr viel Statuen aufrichten lassen; dann über das/ daß sie ihn fast für aller Künste Erfinder geehret/ hielten sie auch darvor/ er könne im Gewinste/ und der Kunst zu handeln/ grossen Nutzen schaffen/ worinnen/ wie embsig und wachsam die Menschen seyn sollen/ der seinem Bilde beygefügte Hahn sehr artig andeutet; ob wohl etliche meinen/ es bedeute solcher vielmehr die Geschicklich- und Wachsamkeit weiser Leute/ als welche die gantze Nacht zu schlaffen vor übel anständig halten: Dann Mercurius/ wann er für die Vernunfft oder das Göttliche Liecht/ so uns zur Erkänntnus aller Dinge führet/ genommen wird/ wird uns nicht lange im Schlaffe gleichsam begraben liegen lassen/ sondern nach einer/ durch mässigen Schlaff/ genossener Erqvickung/ der Gemühts- und Leibes-Kräfften/ zu unserer gewöhnlichen Arbeit aufwecken; iedoch wird er auch nicht begehren/ daß wir gantze Nächte Schlafflos zubringen sollen; Sintemahl die Menschen/ weil sie in stetiger Bewegung deß Leibs oder Gemühts nicht bestehen können/ einer kurtzen Ruhe/ die der Schlaff zu bringen pfleget/ nöhtig haben. Zunge dem Mercurius geheiligt. Mercurius ein Gott der Kauffleute. Der Hahn neben dem Mercurius. Pausanias schreibet in Corinthiacis von einem Altar/ worauf den Musen/ und dem Schlafe zugleich geopffert worden/ dieweil sie gleichsam eine grosse Verwandschafft mit einander hätten. Dann die Alten haben den Schlaf für einen Gott gehalten und ihme Statuen aufgerichtet. Diesen haben Homerus und Hesiodus deß Todes Bruder genennet: dahin auch ein Bild/ so an deß Cypsellus Truhe eingegraben ware/ ein Absehen hatte; es war aber selbige eine Weibs-Person/ die im lincken Arm einen schneeweissen schlaffenden Knaben/ im rechten aber/ einen kohlschwartzen hielte/ der gleichfalls schlieff/ und krumme Füsse hatte/ da dann dieser den Tod/ und jener den Schlaf bedeutete/ das Weib aber die Nacht/ als beyder Mutter/ vorstellete; Dann die Nacht wurde von den Alten in Gestalt einer Weibsperson mit grossen schwartzen Flügeln/ die sie ausbreitete/ als ob sie fliegen wolte/ abgebildet; mit den Flügeln solte sie/ wie Virgilius schreibet/ den gantzen Erdboden bedecken. Ovidius umbwindet ihr Haupt mit Mohn-Häuptern/ und praesentiret neben ihr eine grosse Menge Den Musen und dem Schlaf wurde an einem gewissen Ort zugleich geopffert. Der Schlaf ist deß Todes Bruder. Bildnus der Nacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/190
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/190>, abgerufen am 27.04.2024.