Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Eltern lernen sollten/ wie schwehr es sey/ der Ursachen Erkänntnus zu erlangen. Plato machet sie/ im 10ten Buch de Republica, zu Töchtern Die Göttin Necessitas oder Nohtwendigkeit. der Nohtwendigkeit/ und stellet die grosse Demant-Spitze/ so beyde Polos berührt/ zwischen ihre Knie. Der Parcen Bildnus aus dem Plato. Diese nun sitzen/ nach deß Plato Meinung/ in gleicher Weite von einander gesondert/ auf einem Throne/ in weissen Kleidern/ mit Kronen auf den Häuptern/ und singen nach Art der Sirenen/ und zwar Lachesis das Vergangene/ Clotho das Gegenwärtige/ Atropos aber das Zukünfftige: alle drey sind neben ihrer Mutter der Nohtwendigkeit spinnend zu sehen/ Clotho mit der Rechten/ Atropos mit der Lincken/ und Lachesis mit beyden Händen/ bey welcher letztbenannten das Verhängnus deß menschlichen Lebens stehet. Noch viel andere Dinge mehr setzet der vortreffliche Philosophus allhier hinzu/ welche dieses Orts nicht zu erklären und auszuführen dienlich. Pausanias erzehlet/ daß ihrer Mutter/ der Nohtwendig- und Gewaltsamkeit/ von den Corinthiern ein Tempel erbauet worden/ in welchen niemand zu gehen erlaubt gewesen. Einige haben den Parcen Kräntze aus Narcissen gewunden; andere ihnen die Häupter mit Ihre Kronen. weissen Binden umbwunden/ immassen Catullus bezeuget/ wann er sie/ in deß Peleus und der Thetis Hochzeit-Liede einführend/ also beschreibet: His corpus tremulum complectens undiqve vestis, Candida purpurea talos incinxerat ora; Et roseo niveae residebant vertice vittae; Aeternumque manus carpebant rite laborem. Laeva colum molli lana retinebat a- mictam: Dextera tum leviter deducens fila, supinis Formabat digitis, tum prona in pol- lice torquens Libratum tereti versabat turbine fu- sum. Weißgläntzend war das Kleid biß auf die Füß an ihnen mit Purpur eingesaumt/ von gleicher Weis- se schienen die Hauben auf dem Haupt/ so Rosen ähnlich war/ auf ihr Werck waren sie beflissen gantz und gar. Es hielt die lincke Hand den Wollen-vollen Rocken/ Indem die Rechte zog heraus die weiche Locken/ [Spaltenumbruch] und leichten Faden macht; man konte sie gleich sehn/ mit unverdroßnem Fleiß/ die runde Spindel drehn. Homerus berichtet in deß Mercurius Liede/ es seyen die Parcen drey Schwestern/ so noch Jungfrauen/ mit Flügeln begabet/ und haben ihre Häupter mit Mehl bestreuet. So Venus unter den Parcen. lieset man auch beym Pausanias/ daß die Venus von den Griechen (insonderheit den Atheniensern/ als welche dieser Göttin ein viereckicht Bildnus/ den Mercuri-Seulen gleich/ aufgerichtet) unter die Parcen gezehlt gewesen; Die Uberschrifft aber zeigte an/ daß es die himmlische Venus/ und die älteste unter den Parcen seye/ von welcher/ wie er saget/ die Athenienser nichts glaubwürdiges hinterlassen haben. Dieses erinnert mich/ daß die Römer vorzeiten in der Libitina/ oder Todten-Göttin Tempel eine Todten-bahr gesetzt/ worvon Plutarchus diese Ursach anführet/ weil nemlich Libitina die Venus ware/ in dero Tempel die Begräbnus-Zeichen verwahret wurden/ daß wir uns dabey der menschlichen Gebrechlichkeit/ als deren Anfang und Ende eine einige Göttin vorstunde/ erinnern solten/ zumahlen die Venus vor die Göttin der Erzeugung und Fortpflantzung verehret wurde: daher die jenige/ so sie für die älteste unter den Parcen hielten/ zweiffelsohne dardurch andeuten wolten/ daß sie des menschlichen Lebens Ende bestimme. Auch könte man sagen/ es ziele dahin/ weil die Parcen einen Weeg als den andern für himmlische Göttinnen gehalten worden/ ob sie gleich deß Pluto Dienerinnen gewesen. Derohalben an einem gewissen Orte in Griechen-Lande dem Gott Moerageti, so der Parcen Oberhaupt und Führer bedeutet/ ein Altar erbauet war/ und schreibet Pausanias/ es sey das Wort Moeragetes unfehlbar deß Jupiters Zuname/ zumaln er allein die Parcen in seiner Gewalt zu haben geglaubt worden. Und vielleicht aus dieser Ursach Der Götter Secretarius hat man denselben der Götter Secretarium oder Schreiber genennet; gleich als ob dessen Amt seye/ den ihm gründlich erkannten Willen der Götter in Schrifften zu verfassen/ und zu seiner Zeit denselbigen wircklich vollziehen zu lassen. Eine andere Abbildung der Parcen. Petrus Appianus/ in libro Antiquariorum, erzehlet/ es sey in Steiermarck vor wenig Jahren eine bleierne Platte gefunden worden/ darauf ein Kreiß gezogen gewesen/ in dessen Circumferenz und Umfange ein nakkender Jüngling auf einem kleinen Stuhle gesessen/ der mit beyden Händen die Augen und das Angesicht verdeckt/ und über seinem Haupte den Namen CLOTHO eingegraben gehabt habe: zu dessen Füssen wäre ein geflügelter Knab zu sehen gewesen/ der ebenmässig nacket/ mit der rechten Hand das rechte Knie berührt/ mit der lincken aber auf einen Todten-Kopff/ [Spaltenumbruch] Eltern lernen sollten/ wie schwehr es sey/ der Ursachen Erkänntnus zu erlangen. Plato machet sie/ im 10ten Buch de Republica, zu Töchtern Die Göttin Necessitas oder Nohtwendigkeit. der Nohtwendigkeit/ und stellet die grosse Demant-Spitze/ so beyde Polos berührt/ zwischen ihre Knie. Der Parcen Bildnus aus dem Plato. Diese nun sitzen/ nach deß Plato Meinung/ in gleicher Weite von einander gesondert/ auf einem Throne/ in weissen Kleidern/ mit Kronen auf den Häuptern/ und singen nach Art der Sirenen/ und zwar Lachesis das Vergangene/ Clotho das Gegenwärtige/ Atropos aber das Zukünfftige: alle drey sind neben ihrer Mutter der Nohtwendigkeit spinnend zu sehen/ Clotho mit der Rechten/ Atropos mit der Lincken/ und Lachesis mit beyden Händen/ bey welcher letztbenannten das Verhängnus deß menschlichen Lebens stehet. Noch viel andere Dinge mehr setzet der vortreffliche Philosophus allhier hinzu/ welche dieses Orts nicht zu erklären und auszuführen dienlich. Pausanias erzehlet/ daß ihrer Mutter/ der Nohtwendig- und Gewaltsamkeit/ von den Corinthiern ein Tempel erbauet worden/ in welchen niemand zu gehen erlaubt gewesen. Einige haben den Parcen Kräntze aus Narcissen gewunden; andere ihnen die Häupter mit Ihre Kronen. weissen Binden umbwunden/ immassen Catullus bezeuget/ wann er sie/ in deß Peleus und der Thetis Hochzeit-Liede einführend/ also beschreibet: His corpus tremulum complectens undiqve vestis, Candida purpurea talos incinxerat ora; Et roseo niveae residebant vertice vittae; Aeternumque manus carpebant rite laborem. Laeva colum molli lana retinebat a- mictam: Dextera tum leviter deducens fila, supinis Formabat digitis, tum prona in pol- lice torquens Libratum tereti versabat turbine fu- sum. Weißgläntzend war das Kleid biß auf die Füß an ihnen mit Purpur eingesaumt/ von gleicher Weis- se schienen die Hauben auf dem Haupt/ so Rosen ähnlich war/ auf ihr Werck waren sie beflissen gantz und gar. Es hielt die lincke Hand den Wollen-vollen Rocken/ Indem die Rechte zog heraus die weiche Locken/ [Spaltenumbruch] und leichten Faden macht; man konte sie gleich sehn/ mit unverdroßnem Fleiß/ die runde Spindel drehn. Homerus berichtet in deß Mercurius Liede/ es seyen die Parcen drey Schwestern/ so noch Jungfrauen/ mit Flügeln begabet/ und haben ihre Häupter mit Mehl bestreuet. So Venus unter den Parcen. lieset man auch beym Pausanias/ daß die Venus von den Griechen (insonderheit den Atheniensern/ als welche dieser Göttin ein viereckicht Bildnus/ den Mercuri-Seulen gleich/ aufgerichtet) unter die Parcen gezehlt gewesen; Die Uberschrifft aber zeigte an/ daß es die himmlische Venus/ und die älteste unter den Parcen seye/ von welcher/ wie er saget/ die Athenienser nichts glaubwürdiges hinterlassen haben. Dieses erinnert mich/ daß die Römer vorzeiten in der Libitina/ oder Todten-Göttin Tempel eine Todten-bahr gesetzt/ worvon Plutarchus diese Ursach anführet/ weil nemlich Libitina die Venus ware/ in dero Tempel die Begräbnus-Zeichen verwahret wurden/ daß wir uns dabey der menschlichen Gebrechlichkeit/ als deren Anfang und Ende eine einige Göttin vorstunde/ erinnern solten/ zumahlen die Venus vor die Göttin der Erzeugung und Fortpflantzung verehret wurde: daher die jenige/ so sie für die älteste unter den Parcen hielten/ zweiffelsohne dardurch andeuten wolten/ daß sie des menschlichen Lebens Ende bestimme. Auch könte man sagen/ es ziele dahin/ weil die Parcen einen Weeg als den andern für himmlische Göttinnen gehalten worden/ ob sie gleich deß Pluto Dienerinnen gewesen. Derohalben an einem gewissen Orte in Griechen-Lande dem Gott Moerageti, so der Parcen Oberhaupt und Führer bedeutet/ ein Altar erbauet war/ und schreibet Pausanias/ es sey das Wort Moeragetes unfehlbar deß Jupiters Zuname/ zumaln er allein die Parcen in seiner Gewalt zu haben geglaubt worden. Und vielleicht aus dieser Ursach Der Götter Secretarius hat man denselben der Götter Secretarium oder Schreiber genennet; gleich als ob dessen Amt seye/ den ihm gründlich erkannten Willen der Götter in Schrifften zu verfassen/ und zu seiner Zeit denselbigen wircklich vollziehen zu lassen. Eine andere Abbildung der Parcen. Petrus Appianus/ in libro Antiquariorum, erzehlet/ es sey in Steiermarck vor wenig Jahren eine bleierne Platte gefunden worden/ darauf ein Kreiß gezogen gewesen/ in dessen Circumferenz und Umfange ein nakkender Jüngling auf einem kleinen Stuhle gesessen/ der mit beyden Händen die Augen und das Angesicht verdeckt/ und über seinem Haupte den Namen CLOTHO eingegraben gehabt habe: zu dessen Füssen wäre ein geflügelter Knab zu sehen gewesen/ der ebenmässig nacket/ mit der rechten Hand das rechte Knie berührt/ mit der lincken aber auf einen Todten-Kopff/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1450.1"> <p><pb facs="#f0180" xml:id="pb-1463" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 108"/><cb/> Eltern lernen sollten/ wie schwehr es sey/ der Ursachen Erkänntnus zu erlangen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> machet sie/ im 10ten Buch <hi rendition="#aq">de Republica,</hi> zu Töchtern <note xml:id="n1463.4" place="right">Die Göttin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3530">Necessitas</persName></hi> oder Nohtwendigkeit.</note> der Nohtwendigkeit/ und stellet die grosse Demant-Spitze/ so beyde <hi rendition="#aq">Polos</hi> berührt/ zwischen ihre Knie.</p> <p><note xml:id="n1463.5" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> Bildnus aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName>.</note> Diese nun sitzen/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> Meinung/ in gleicher Weite von einander gesondert/ auf einem Throne/ in weissen Kleidern/ mit Kronen auf den Häuptern/ und singen nach Art der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ und zwar <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1151">Lachesis</persName> das Vergangene/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1288">Clotho</persName> das Gegenwärtige/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-545">Atropos</persName> aber das Zukünfftige: alle drey sind neben ihrer Mutter der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3530">Nohtwendigkeit</persName> spinnend zu sehen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1288">Clotho</persName> mit der Rechten/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-545">Atropos</persName> mit der Lincken/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1151">Lachesis</persName> mit beyden Händen/ bey welcher letztbenannten das Verhängnus deß menschlichen Lebens stehet. Noch viel andere Dinge mehr setzet der vortreffliche Philosophus allhier hinzu/ welche dieses Orts nicht zu erklären und auszuführen dienlich. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ daß ihrer Mutter/ der Nohtwendig- und Gewaltsamkeit/ von den Corinthiern ein Tempel erbauet worden/ in welchen niemand zu gehen erlaubt gewesen. Einige haben den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> Kräntze aus Narcissen gewunden; andere ihnen die Häupter mit <note xml:id="n1463.3" place="right">Ihre Kronen.</note> weissen Binden umbwunden/ immassen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1412 http://d-nb.info/gnd/118519719 http://viaf.org/viaf/100218993">Catullus</persName> bezeuget/ wann er sie/ in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2076 http://d-nb.info/gnd/119310813 http://viaf.org/viaf/35263343">Peleus</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1908 http://d-nb.info/gnd/119070731 http://viaf.org/viaf/35258385">Thetis</persName> Hochzeit-Liede einführend/ also beschreibet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>His corpus tremulum complectens<lb/> undiqve vestis,</l><lb/> <l>Candida purpurea talos incinxerat<lb/> ora;</l><lb/> <l>Et roseo niveae residebant vertice<lb/> vittae;</l><lb/> <l><reg>Aeternumque</reg> manus carpebant rite<lb/> laborem.</l><lb/> <l>Laeva colum molli lana retinebat a-<lb/> mictam:</l><lb/> <l>Dextera tum leviter deducens fila,<lb/> supinis</l><lb/> <l>Formabat digitis, tum prona in pol-<lb/> lice torquens</l><lb/> <l>Libratum tereti versabat turbine fu-<lb/> sum.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Weißgläntzend war das Kleid biß auf die<lb/> Füß an ihnen</l><lb/> <l>mit Purpur eingesaumt/ von gleicher Weis-<lb/> se schienen</l><lb/> <l>die Hauben auf dem Haupt/ so Rosen<lb/> ähnlich war/</l><lb/> <l>auf ihr Werck waren sie beflissen gantz<lb/> und gar.</l><lb/> <l>Es hielt die lincke Hand den Wollen-vollen<lb/> Rocken/</l><lb/> <l>Indem die Rechte zog heraus die weiche<lb/> Locken/</l><lb/> <cb/> <l>und leichten Faden macht; man konte sie<lb/> gleich sehn/</l><lb/> <l>mit unverdroßnem Fleiß/ die runde<lb/> Spindel drehn.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> berichtet in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Liede/ es seyen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> drey Schwestern/ so noch Jungfrauen/ mit Flügeln begabet/ und haben ihre Häupter mit Mehl bestreuet. So <note xml:id="n1463.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> unter den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName>.</note> lieset man auch beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> von den Griechen (insonderheit den Atheniensern/ als welche dieser Göttin ein viereckicht Bildnus/ den Mercuri-Seulen gleich/ aufgerichtet) unter die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> gezehlt gewesen; Die Uberschrifft aber zeigte an/ daß es die himmlische <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ und die älteste unter den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> seye/ von welcher/ wie er saget/ die Athenienser nichts glaubwürdiges hinterlassen haben. Dieses erinnert mich/ daß die Römer vorzeiten in der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3533">Libitina</persName>/ oder Todten-Göttin Tempel eine Todten-bahr gesetzt/ worvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> diese Ursach anführet/ weil nemlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3533">Libitina</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> ware/ in dero Tempel die Begräbnus-Zeichen verwahret wurden/ daß wir uns dabey der menschlichen Gebrechlichkeit/ als deren Anfang und Ende eine einige Göttin vorstunde/ erinnern solten/ zumahlen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> vor die Göttin der Erzeugung und Fortpflantzung verehret wurde: daher die jenige/ so sie für die älteste unter den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> hielten/ zweiffelsohne dardurch andeuten wolten/ daß sie des menschlichen Lebens Ende bestimme. Auch könte man sagen/ es ziele dahin/ weil die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> einen Weeg als den andern für himmlische Göttinnen gehalten worden/ ob sie gleich deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> Dienerinnen gewesen. Derohalben an einem gewissen Orte in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechen-Lande</placeName> dem Gott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3532">Moerageti</persName>,</hi> so der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> Oberhaupt und Führer bedeutet/ ein Altar erbauet war/ und schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ es sey das Wort <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3532">Moeragetes</persName> unfehlbar deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Zuname/ zumaln er allein die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> in seiner Gewalt zu haben geglaubt worden. Und vielleicht aus dieser Ursach <note xml:id="n1463.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3532">Der Götter <hi rendition="#aq">Secretarius</hi></persName></note> hat man denselben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3532">der Götter <hi rendition="#aq">Secretarium</hi></persName> oder Schreiber genennet; gleich als ob dessen Amt seye/ den ihm gründlich erkannten Willen der Götter in Schrifften zu verfassen/ und zu seiner Zeit denselbigen wircklich vollziehen zu lassen.</p> <p><note xml:id="n1463.6" place="right">Eine andere Abbildung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3531 http://d-nb.info/gnd/118645455 http://viaf.org/viaf/88640422">Petrus Appianus</persName>/ <hi rendition="#aq">in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1774 http://www.gateway-bayern.de/VD16+A+3086">libro Antiquariorum</ref></bibl>,</hi> erzehlet/ es sey in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-425 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003028">Steiermarck</placeName> vor wenig Jahren eine bleierne Platte gefunden worden/ darauf ein Kreiß gezogen gewesen/ in dessen <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> und Umfange ein nakkender Jüngling auf einem kleinen Stuhle gesessen/ der mit beyden Händen die Augen und das Angesicht verdeckt/ und über seinem Haupte den Namen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1288">CLOTHO</persName></hi> eingegraben gehabt habe: zu dessen Füssen wäre ein geflügelter Knab zu sehen gewesen/ der ebenmässig nacket/ mit der rechten Hand das rechte Knie berührt/ mit der lincken aber auf einen Todten-Kopff/ </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 108/0180]
Eltern lernen sollten/ wie schwehr es sey/ der Ursachen Erkänntnus zu erlangen. Plato machet sie/ im 10ten Buch de Republica, zu Töchtern der Nohtwendigkeit/ und stellet die grosse Demant-Spitze/ so beyde Polos berührt/ zwischen ihre Knie.
Die Göttin Necessitas oder Nohtwendigkeit. Diese nun sitzen/ nach deß Plato Meinung/ in gleicher Weite von einander gesondert/ auf einem Throne/ in weissen Kleidern/ mit Kronen auf den Häuptern/ und singen nach Art der Sirenen/ und zwar Lachesis das Vergangene/ Clotho das Gegenwärtige/ Atropos aber das Zukünfftige: alle drey sind neben ihrer Mutter der Nohtwendigkeit spinnend zu sehen/ Clotho mit der Rechten/ Atropos mit der Lincken/ und Lachesis mit beyden Händen/ bey welcher letztbenannten das Verhängnus deß menschlichen Lebens stehet. Noch viel andere Dinge mehr setzet der vortreffliche Philosophus allhier hinzu/ welche dieses Orts nicht zu erklären und auszuführen dienlich. Pausanias erzehlet/ daß ihrer Mutter/ der Nohtwendig- und Gewaltsamkeit/ von den Corinthiern ein Tempel erbauet worden/ in welchen niemand zu gehen erlaubt gewesen. Einige haben den Parcen Kräntze aus Narcissen gewunden; andere ihnen die Häupter mit weissen Binden umbwunden/ immassen Catullus bezeuget/ wann er sie/ in deß Peleus und der Thetis Hochzeit-Liede einführend/ also beschreibet:
Der Parcen Bildnus aus dem Plato.
Ihre Kronen. His corpus tremulum complectens
undiqve vestis,
Candida purpurea talos incinxerat
ora;
Et roseo niveae residebant vertice
vittae;
Aeternumque manus carpebant rite
laborem.
Laeva colum molli lana retinebat a-
mictam:
Dextera tum leviter deducens fila,
supinis
Formabat digitis, tum prona in pol-
lice torquens
Libratum tereti versabat turbine fu-
sum.
Weißgläntzend war das Kleid biß auf die
Füß an ihnen
mit Purpur eingesaumt/ von gleicher Weis-
se schienen
die Hauben auf dem Haupt/ so Rosen
ähnlich war/
auf ihr Werck waren sie beflissen gantz
und gar.
Es hielt die lincke Hand den Wollen-vollen
Rocken/
Indem die Rechte zog heraus die weiche
Locken/
und leichten Faden macht; man konte sie
gleich sehn/
mit unverdroßnem Fleiß/ die runde
Spindel drehn.
Homerus berichtet in deß Mercurius Liede/ es seyen die Parcen drey Schwestern/ so noch Jungfrauen/ mit Flügeln begabet/ und haben ihre Häupter mit Mehl bestreuet. So lieset man auch beym Pausanias/ daß die Venus von den Griechen (insonderheit den Atheniensern/ als welche dieser Göttin ein viereckicht Bildnus/ den Mercuri-Seulen gleich/ aufgerichtet) unter die Parcen gezehlt gewesen; Die Uberschrifft aber zeigte an/ daß es die himmlische Venus/ und die älteste unter den Parcen seye/ von welcher/ wie er saget/ die Athenienser nichts glaubwürdiges hinterlassen haben. Dieses erinnert mich/ daß die Römer vorzeiten in der Libitina/ oder Todten-Göttin Tempel eine Todten-bahr gesetzt/ worvon Plutarchus diese Ursach anführet/ weil nemlich Libitina die Venus ware/ in dero Tempel die Begräbnus-Zeichen verwahret wurden/ daß wir uns dabey der menschlichen Gebrechlichkeit/ als deren Anfang und Ende eine einige Göttin vorstunde/ erinnern solten/ zumahlen die Venus vor die Göttin der Erzeugung und Fortpflantzung verehret wurde: daher die jenige/ so sie für die älteste unter den Parcen hielten/ zweiffelsohne dardurch andeuten wolten/ daß sie des menschlichen Lebens Ende bestimme. Auch könte man sagen/ es ziele dahin/ weil die Parcen einen Weeg als den andern für himmlische Göttinnen gehalten worden/ ob sie gleich deß Pluto Dienerinnen gewesen. Derohalben an einem gewissen Orte in Griechen-Lande dem Gott Moerageti, so der Parcen Oberhaupt und Führer bedeutet/ ein Altar erbauet war/ und schreibet Pausanias/ es sey das Wort Moeragetes unfehlbar deß Jupiters Zuname/ zumaln er allein die Parcen in seiner Gewalt zu haben geglaubt worden. Und vielleicht aus dieser Ursach hat man denselben der Götter Secretarium oder Schreiber genennet; gleich als ob dessen Amt seye/ den ihm gründlich erkannten Willen der Götter in Schrifften zu verfassen/ und zu seiner Zeit denselbigen wircklich vollziehen zu lassen.
Venus unter den Parcen.
Der Götter Secretarius Petrus Appianus/ in libro Antiquariorum, erzehlet/ es sey in Steiermarck vor wenig Jahren eine bleierne Platte gefunden worden/ darauf ein Kreiß gezogen gewesen/ in dessen Circumferenz und Umfange ein nakkender Jüngling auf einem kleinen Stuhle gesessen/ der mit beyden Händen die Augen und das Angesicht verdeckt/ und über seinem Haupte den Namen CLOTHO eingegraben gehabt habe: zu dessen Füssen wäre ein geflügelter Knab zu sehen gewesen/ der ebenmässig nacket/ mit der rechten Hand das rechte Knie berührt/ mit der lincken aber auf einen Todten-Kopff/
Eine andere Abbildung der Parcen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |