Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] und zweyen Nymphen/ eingehauen gewesen/ deren eine in der Hand einen Ballen/ die andere einen Schlüssel gehabt; worüber er diese Ursach giebt/ daß nämlich der Schlüssel deß Plutons Kennzeichen bedeute/ dieweil er die Untere oder Höllen-Oerter dergestalt beschlossen halte/ daß ihm niemand daraus entgehen könne. Welches dann Anlaß zur Fabel Cerberus der Höllen Hund. gegeben/ daß der Höllen-Hund Cerberus die Thore der Höllen verwache/ denen jenigen eine Furcht und Schrecken einzujagen/ die sich davon zu schleichen Gelegenheit suchten. Es bildet aber solchen Seneca in Hercule furente mit diesen Worten ab: Hic saevus umbras territat Stygius canis, Qvi terna vasto capita concutiens sono, Regnum tuetur; sordidum tabo ca- put Lambunt colubri; viperis horrent jubae; Longusqve torta sibilat cauda dra- co. Hier schreckt mit höchstem Grauß die abge- leibte Seelen der grimmig Höllen-Hund/ drey Köpffe kan man zehlen zum Schutze seines Reichs an ihm/ den Eiterfluß die Schlangen lecken ab am Haupte/ daß mans muß mit Grauen sehen an; die gifftgen Nat- tern starren ihm umb die Mähn umher/ es zischt (daß wenig Harren daselbsten scheint zu seyn) der krummge- schwäntzte Drach aufs grimmigste daher etc. Eben also beschreibet ihn auch Apollodorus lib. II. Bibliothecae, und setzet annoch hinzu/ er habe auf dem Rucken lauter Schlangen Köpffe gehabt. Dantes aber hat im Buch von der Hölle sein Bildnus dergestalt entworffen: Cerberus umbrarum latratu regna
[Spaltenumbruch]
trifauci Personat, atque animas multa formi- dine complet. Truces illioculi; barba est imple- xa colubris; Immanis venter; nec non ferus un- guibus uncis Dilaniatque, voratque animas, man- ditque rapitque. Die gantze Höll erhallt vom greulichen Geheule/ wann Cerberus jetzt reisst drey weite Rachen auf/ daß vor ihm steht erstarrt der Geister blasser Hauff/ unwissend/ ob sie ihm nicht werden gleich zu Theile. Die Augen blitzen ihm: Der Bart hängt voller Schlangen/ der Bauch ist häßlich groß/ ihn treibt die Grausamkeit/ daß er zu rauben nur die Seelen ist be- reit/ dann pflegt er alsobald zu fressen/ was ge- fangen. Der Poet Hesiodus eignet ihm hundert Häupter zu/ und nennet ihn deß Plutons Thürhüter/ vermeldet auch anbey/ daß er gegen die jenigen/ so in die untere Oerter anfangs kommen/ sich sehr freundlich anstelle/ hingegen aber die jenige/ welche wiederumb herauszugehen in willens/ von Stund an ergreiffe/ in Stücken zerreisse und auffresse; welches auch mit seinem Namen übereinkommet/ sintemahl Cerberus kreoboros das ist/ ein Fleisch-Fresser genennet wird. Dahero dann einige vorgegeben/ daß durch ihn die Erde/ welche die Leiber frisset und verzehrt/ bedeutet oder verstanden werde. Diesem war nicht gar ungleich Eurynomus. der so genannte Eurynomus/ von dem aus den Delphischen Auslegern Pausanias im letzten Buche schreibet/ er seye ein Geist der Höllen-Einwohner gewesen/ der das Fleisch der Verstorbenen also abgenaget/ daß die blossen Knochen übrig blieben; an der Farb dichteten sie ihn blauschwarz/ wie die grossen Schmeiß-Fliegen oder Mucken/ die dem Fleische sehr begierig nachfliegen/ auszusehen pflegen; er blöckte die Zähne/ und hatte ein Geyer-Fell unter den Füssen liegen. Was durch den Cerberus bedeutet werde. Einige sind in der Meinung gewesen/ daß der Cerberus diesen unsern irrdischen Leib bedeute: dann gleichwie jener denen Hineingehenden sich gütig und linde erzeigt; also pflege sich auch dieser willig und geneigt gegen die zu erweisen/ welche ihren Lüsten und Begierden nachhangen/ hingegen aber denen nicht weniger Müh und Arbeit zu machen/ so die Lasterbahn verlassen/ und sich auf den Weg der Tugenden zu wenden entschlossen sind/ nicht anders als jener wider die jenige sich auflehnet/ welche aus der Hölle wieder zu gehen gedencken. Und auf diese Bedeutung hat vielleicht Virgilius im VI. Buch Aeneidos sein Absehen gehabt/ wann er dichtet/ es habe dieses Unthier den Aeneas/ nemlich einen Menschen/ so mit allen Tugenden ausgerüstet/ im ersten Eintritt angebellet: welches dem jenigen zu wieder zu lauffen scheinet/ was von eben demselben Hesiodus und andere mehr geschrieben haben/ in massen diese wollen/ daß er gegen die Hineingegehende [Spaltenumbruch] und zweyen Nymphen/ eingehauen gewesen/ deren eine in der Hand einen Ballen/ die andere einen Schlüssel gehabt; worüber er diese Ursach giebt/ daß nämlich der Schlüssel deß Plutons Kennzeichen bedeute/ dieweil er die Untere oder Höllen-Oerter dergestalt beschlossen halte/ daß ihm niemand daraus entgehen könne. Welches dann Anlaß zur Fabel Cerberus der Höllen Hund. gegeben/ daß der Höllen-Hund Cerberus die Thore der Höllen verwache/ denen jenigen eine Furcht und Schrecken einzujagen/ die sich davon zu schleichen Gelegenheit suchten. Es bildet aber solchen Seneca in Hercule furente mit diesen Worten ab: Hic saevus umbras territat Stygius canis, Qvi terna vasto capita concutiens sono, Regnum tuetur; sordidum tabo ca- put Lambunt colubri; viperis horrent jubae; Longusqve torta sibilat cauda dra- co. Hier schreckt mit höchstem Grauß die abge- leibte Seelen der grimmig Höllen-Hund/ drey Köpffe kan man zehlen zum Schutze seines Reichs an ihm/ den Eiterfluß die Schlangen lecken ab am Haupte/ daß mans muß mit Grauen sehen an; die gifftgen Nat- tern starren ihm umb die Mähn umher/ es zischt (daß wenig Harren daselbsten scheint zu seyn) der krummge- schwäntzte Drach aufs grimmigste daher etc. Eben also beschreibet ihn auch Apollodorus lib. II. Bibliothecae, und setzet annoch hinzu/ er habe auf dem Rucken lauter Schlangen Köpffe gehabt. Dantes aber hat im Buch von der Hölle sein Bildnus dergestalt entworffen: Cerberus umbrarum latratu regna
[Spaltenumbruch]
trifauci Personat, atque animas multa formi- dine complet. Truces illioculi; barba est imple- xa colubris; Immanis venter; nec non ferus un- guibus uncis Dilaniatque, voratque animas, man- ditque rapitque. Die gantze Höll erhallt vom greulichen Geheule/ wann Cerberus jetzt reisst drey weite Rachen auf/ daß vor ihm steht erstarrt der Geister blasser Hauff/ unwissend/ ob sie ihm nicht werden gleich zu Theile. Die Augen blitzen ihm: Der Bart hängt voller Schlangen/ der Bauch ist häßlich groß/ ihn treibt die Grausamkeit/ daß er zu rauben nur die Seelen ist be- reit/ dann pflegt er alsobald zu fressen/ was ge- fangen. Der Poet Hesiodus eignet ihm hundert Häupter zu/ und nennet ihn deß Plutons Thürhüter/ vermeldet auch anbey/ daß er gegen die jenigen/ so in die untere Oerter anfangs kommen/ sich sehr freundlich anstelle/ hingegen aber die jenige/ welche wiederumb herauszugehen in willens/ von Stund an ergreiffe/ in Stücken zerreisse und auffresse; welches auch mit seinem Namen übereinkommet/ sintemahl Cerberus κρεοβόρος das ist/ ein Fleisch-Fresser genennet wird. Dahero dann einige vorgegeben/ daß durch ihn die Erde/ welche die Leiber frisset und verzehrt/ bedeutet oder verstanden werde. Diesem war nicht gar ungleich Eurynomus. der so genannte Eurynomus/ von dem aus den Delphischen Auslegern Pausanias im letzten Buche schreibet/ er seye ein Geist der Höllen-Einwohner gewesen/ der das Fleisch der Verstorbenen also abgenaget/ daß die blossen Knochen übrig blieben; an der Farb dichteten sie ihn blauschwarz/ wie die grossen Schmeiß-Fliegen oder Mucken/ die dem Fleische sehr begierig nachfliegen/ auszusehen pflegen; er blöckte die Zähne/ und hatte ein Geyer-Fell unter den Füssen liegen. Was durch den Cerberus bedeutet werde. Einige sind in der Meinung gewesen/ daß der Cerberus diesen unsern irrdischen Leib bedeute: dann gleichwie jener denen Hineingehenden sich gütig und linde erzeigt; also pflege sich auch dieser willig und geneigt gegen die zu erweisen/ welche ihren Lüsten und Begierden nachhangen/ hingegen aber denen nicht weniger Müh und Arbeit zu machen/ so die Lasterbahn verlassen/ und sich auf den Weg der Tugenden zu wenden entschlossen sind/ nicht anders als jener wider die jenige sich auflehnet/ welche aus der Hölle wieder zu gehen gedencken. Und auf diese Bedeutung hat vielleicht Virgilius im VI. Buch Aeneidos sein Absehen gehabt/ wann er dichtet/ es habe dieses Unthier den Aeneas/ nemlich einen Menschen/ so mit allen Tugenden ausgerüstet/ im ersten Eintritt angebellet: welches dem jenigen zu wieder zu lauffen scheinet/ was von eben demselben Hesiodus und andere mehr geschrieben haben/ in massen diese wollen/ daß er gegen die Hineingegehende <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1450.1"> <p><pb facs="#f0171" xml:id="pb-1454" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 99"/><cb/> und zweyen Nymphen/ eingehauen gewesen/ deren eine in der Hand einen Ballen/ die andere einen Schlüssel gehabt; worüber er diese Ursach giebt/ daß nämlich der Schlüssel deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Plutons</persName> Kennzeichen bedeute/ dieweil er die Untere oder Höllen-Oerter dergestalt beschlossen halte/ daß ihm niemand daraus entgehen könne. Welches dann Anlaß zur Fabel <note xml:id="n1454.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName> der Höllen Hund.</note> gegeben/ daß der Höllen-Hund <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName> die Thore der Höllen verwache/ denen jenigen eine Furcht und Schrecken einzujagen/ die sich davon zu schleichen Gelegenheit suchten. Es bildet aber solchen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2454"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> in <hi rendition="#aq">Hercule furente</hi></ref></bibl> mit diesen Worten ab:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Hic saevus umbras territat Stygius<lb/> canis,</l><lb/> <l>Qvi terna vasto capita concutiens<lb/> sono,</l><lb/> <l>Regnum tuetur; sordidum tabo ca-<lb/> put</l><lb/> <l>Lambunt colubri; viperis horrent<lb/> jubae;</l><lb/> <l>Longusqve torta sibilat cauda dra-<lb/> co.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Hier schreckt mit höchstem Grauß die abge-<lb/> leibte Seelen</l><lb/> <l>der grimmig Höllen-Hund/ drey Köpffe<lb/> kan man zehlen</l><lb/> <l>zum Schutze seines Reichs an ihm/ den<lb/> Eiterfluß</l><lb/> <l>die Schlangen lecken ab am Haupte/ daß<lb/> mans muß</l><lb/> <l>mit Grauen sehen an; die gifftgen Nat-<lb/> tern starren</l><lb/> <l>ihm umb die Mähn umher/ es zischt (daß<lb/> wenig Harren</l><lb/> <l>daselbsten scheint zu seyn) der krummge-<lb/> schwäntzte Drach</l><lb/> <l>aufs grimmigste daher etc.</l><lb/> </lg> <p>Eben also beschreibet ihn auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName> <hi rendition="#aq">lib. II. Bibliothecae,</hi> und setzet annoch hinzu/ er habe auf dem Rucken lauter Schlangen Köpffe gehabt. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1038 http://d-nb.info/gnd/118523708 http://viaf.org/viaf/97105654">Dantes</persName> aber hat im Buch von der Hölle sein Bildnus dergestalt entworffen:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName> umbrarum latratu regna<lb/> trifauci</l><lb/> <l>Personat, atque animas multa formi-<lb/> dine complet.</l><lb/> <l>Truces illioculi; barba est imple-<lb/> xa colubris;</l><lb/> <l>Immanis venter; nec non ferus un-<lb/> guibus uncis</l><lb/> <l>Dilaniatque, <reg>voratque</reg> animas, man-<lb/><reg>ditque</reg> <reg>rapitque</reg>.</l><lb/> </lg> <cb/> <lg> <l>Die gantze Höll erhallt vom greulichen<lb/> Geheule/</l><lb/> <l>wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName> jetzt reisst drey weite<lb/> Rachen auf/</l><lb/> <l>daß vor ihm steht erstarrt der Geister<lb/> blasser Hauff/</l><lb/> <l>unwissend/ ob sie ihm nicht werden gleich zu<lb/> Theile.</l><lb/> <l>Die Augen blitzen ihm: Der Bart hängt<lb/> voller Schlangen/</l><lb/> <l>der Bauch ist häßlich groß/ ihn treibt<lb/> die Grausamkeit/</l><lb/> <l>daß er zu rauben nur die Seelen ist be-<lb/> reit/</l><lb/> <l>dann pflegt er alsobald zu fressen/ was ge-<lb/> fangen.</l><lb/> </lg> <p>Der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName> eignet ihm hundert Häupter zu/ und nennet ihn deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Plutons</persName> Thürhüter/ vermeldet auch anbey/ daß er gegen die jenigen/ so in die untere Oerter anfangs kommen/ sich sehr freundlich anstelle/ hingegen aber die jenige/ welche wiederumb herauszugehen in willens/ von Stund an ergreiffe/ in Stücken zerreisse und auffresse; welches auch mit seinem Namen übereinkommet/ sintemahl <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName> <foreign xml:lang="el">κρεοβόρος</foreign> das ist/ ein Fleisch-Fresser genennet wird. Dahero dann einige vorgegeben/ daß durch ihn die Erde/ welche die Leiber frisset und verzehrt/ bedeutet oder verstanden werde. Diesem war nicht gar ungleich <note xml:id="n1454.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3490">Eurynomus</persName>.</note> der so genannte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3490">Eurynomus</persName>/ von dem aus den Delphischen Auslegern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> im letzten Buche schreibet/ er seye ein Geist der Höllen-Einwohner gewesen/ der das Fleisch der Verstorbenen also abgenaget/ daß die blossen Knochen übrig blieben; an der Farb dichteten sie ihn blauschwarz/ wie die grossen Schmeiß-Fliegen oder Mucken/ die dem Fleische sehr begierig nachfliegen/ auszusehen pflegen; er blöckte die Zähne/ und hatte ein Geyer-Fell unter den Füssen liegen.</p> <p xml:id="p1454.1"><note place="right">Was durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName> bedeutet werde.</note> Einige sind in der Meinung gewesen/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1856">Cerberus</persName> diesen unsern irrdischen Leib bedeute: dann gleichwie jener denen Hineingehenden sich gütig und linde erzeigt; also pflege sich auch dieser willig und geneigt gegen die zu erweisen/ welche ihren Lüsten und Begierden nachhangen/ hingegen aber denen nicht weniger Müh und Arbeit zu machen/ so die Lasterbahn verlassen/ und sich auf den Weg der Tugenden zu wenden entschlossen sind/ nicht anders als jener wider die jenige sich auflehnet/ welche aus der Hölle wieder zu gehen gedencken. Und auf diese Bedeutung hat vielleicht <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos</hi> sein Absehen gehabt/ wann er dichtet/ es habe dieses Unthier den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName>/ nemlich einen Menschen/ so mit allen Tugenden ausgerüstet/ im ersten Eintritt angebellet: welches dem jenigen zu wieder zu lauffen scheinet/ was von eben demselben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName> und andere mehr geschrieben haben/ in massen diese wollen/ daß er gegen die Hineingegehende </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 99/0171]
und zweyen Nymphen/ eingehauen gewesen/ deren eine in der Hand einen Ballen/ die andere einen Schlüssel gehabt; worüber er diese Ursach giebt/ daß nämlich der Schlüssel deß Plutons Kennzeichen bedeute/ dieweil er die Untere oder Höllen-Oerter dergestalt beschlossen halte/ daß ihm niemand daraus entgehen könne. Welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß der Höllen-Hund Cerberus die Thore der Höllen verwache/ denen jenigen eine Furcht und Schrecken einzujagen/ die sich davon zu schleichen Gelegenheit suchten. Es bildet aber solchen Seneca in Hercule furente mit diesen Worten ab:
Cerberus der Höllen Hund. Hic saevus umbras territat Stygius
canis,
Qvi terna vasto capita concutiens
sono,
Regnum tuetur; sordidum tabo ca-
put
Lambunt colubri; viperis horrent
jubae;
Longusqve torta sibilat cauda dra-
co.
Hier schreckt mit höchstem Grauß die abge-
leibte Seelen
der grimmig Höllen-Hund/ drey Köpffe
kan man zehlen
zum Schutze seines Reichs an ihm/ den
Eiterfluß
die Schlangen lecken ab am Haupte/ daß
mans muß
mit Grauen sehen an; die gifftgen Nat-
tern starren
ihm umb die Mähn umher/ es zischt (daß
wenig Harren
daselbsten scheint zu seyn) der krummge-
schwäntzte Drach
aufs grimmigste daher etc.
Eben also beschreibet ihn auch Apollodorus lib. II. Bibliothecae, und setzet annoch hinzu/ er habe auf dem Rucken lauter Schlangen Köpffe gehabt. Dantes aber hat im Buch von der Hölle sein Bildnus dergestalt entworffen:
Cerberus umbrarum latratu regna
trifauci
Personat, atque animas multa formi-
dine complet.
Truces illioculi; barba est imple-
xa colubris;
Immanis venter; nec non ferus un-
guibus uncis
Dilaniatque, voratque animas, man-
ditque rapitque.
Die gantze Höll erhallt vom greulichen
Geheule/
wann Cerberus jetzt reisst drey weite
Rachen auf/
daß vor ihm steht erstarrt der Geister
blasser Hauff/
unwissend/ ob sie ihm nicht werden gleich zu
Theile.
Die Augen blitzen ihm: Der Bart hängt
voller Schlangen/
der Bauch ist häßlich groß/ ihn treibt
die Grausamkeit/
daß er zu rauben nur die Seelen ist be-
reit/
dann pflegt er alsobald zu fressen/ was ge-
fangen.
Der Poet Hesiodus eignet ihm hundert Häupter zu/ und nennet ihn deß Plutons Thürhüter/ vermeldet auch anbey/ daß er gegen die jenigen/ so in die untere Oerter anfangs kommen/ sich sehr freundlich anstelle/ hingegen aber die jenige/ welche wiederumb herauszugehen in willens/ von Stund an ergreiffe/ in Stücken zerreisse und auffresse; welches auch mit seinem Namen übereinkommet/ sintemahl Cerberus κρεοβόρος das ist/ ein Fleisch-Fresser genennet wird. Dahero dann einige vorgegeben/ daß durch ihn die Erde/ welche die Leiber frisset und verzehrt/ bedeutet oder verstanden werde. Diesem war nicht gar ungleich der so genannte Eurynomus/ von dem aus den Delphischen Auslegern Pausanias im letzten Buche schreibet/ er seye ein Geist der Höllen-Einwohner gewesen/ der das Fleisch der Verstorbenen also abgenaget/ daß die blossen Knochen übrig blieben; an der Farb dichteten sie ihn blauschwarz/ wie die grossen Schmeiß-Fliegen oder Mucken/ die dem Fleische sehr begierig nachfliegen/ auszusehen pflegen; er blöckte die Zähne/ und hatte ein Geyer-Fell unter den Füssen liegen.
Eurynomus. Einige sind in der Meinung gewesen/ daß der Cerberus diesen unsern irrdischen Leib bedeute: dann gleichwie jener denen Hineingehenden sich gütig und linde erzeigt; also pflege sich auch dieser willig und geneigt gegen die zu erweisen/ welche ihren Lüsten und Begierden nachhangen/ hingegen aber denen nicht weniger Müh und Arbeit zu machen/ so die Lasterbahn verlassen/ und sich auf den Weg der Tugenden zu wenden entschlossen sind/ nicht anders als jener wider die jenige sich auflehnet/ welche aus der Hölle wieder zu gehen gedencken. Und auf diese Bedeutung hat vielleicht Virgilius im VI. Buch Aeneidos sein Absehen gehabt/ wann er dichtet/ es habe dieses Unthier den Aeneas/ nemlich einen Menschen/ so mit allen Tugenden ausgerüstet/ im ersten Eintritt angebellet: welches dem jenigen zu wieder zu lauffen scheinet/ was von eben demselben Hesiodus und andere mehr geschrieben haben/ in massen diese wollen/ daß er gegen die Hineingegehende
Was durch den Cerberus bedeutet werde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |