Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] daß sie sehr lange zu leben pflegen/ indem sie das Alter zugleich mit der Haut ablegen/ und alsdann wiederumb verjüngt/ niemaln sterben zu können scheinen/ es sey dann/ daß sie von einem andern umbgebracht werden. Deß Habichts Haupt setzen sie ihm auf/ umb die gröste Beweg- und Umdrehung der Welt dardurch anzudeuten.

Deß Jupiters Bildnus. Martianus im 1. Buch de Nupt. Philolog. hat den Jupiter im Rahte der Götter also gebildet: Auf dem Haupte hatte er eine flammende Kron/ und über derselben eine feuerrohte Decke/ sovon der Minerva Händen gemacht ware. Uber das sehr weisse Kleid prangte er mit einem durch scheinenden/ und mit sehr vielen von einander unterschiedenen Sternen besetzten Habit. In der rechten Hand zeigte er zwey Kugeln/ deren die eine aus Gold/ die andere von Electro war; in der Lincken aber trug er eine neunsaitige Laute/ auf welche er sich gleichsam steuerte; Die Schuch sahen von Bestrahlung deß schmaragdgrünen Erdreichs lieblich graßgrün. Er saß auf einem herrlichen mit Pfauen-Federn und Augen durchwirckten Frauen-Mantel/ woraus die mancherley Farben über alle Maß schön hervor blinckten. Mit den Füßen trate er auf eine dreyzänckichte Gabel.

Wir lesen/ daß dem Jupiter zum öfftern seyen Statuen aufgerichtet worden/ die nicht allein anzeigten wer er wäre/ oder was er vermogte; sondern wir konten auch hieraus leichtlich erlernen/ was uns zu thun gebühre/ insonderheit aber wie die Könige und Fürsten sich gegen ihre Unterthanen verhalten sollen; dann weil diese/ (wie wir oben gesagt/) uns GOttes Bildnus vorstellen/ also sollen sie nach allem Vermögen die Göttliche Providenz/ Gerechtigkeit und Güte an sich hervorleuchten lassen. Plutarchus schreibet im Buch von der Isis und Osiris/ es haben die Cretenser den Jupiter ohne Ohren. Jupiter darum ohne Ohren abgebildet/ anzudeuten/ daß einer/ der über andere herrschen wolle/ niemand allein hören/ sondern einem iedweden offene Ohren gönnen solle. Hingegen pflegten die Lacedemonier den höchsten Jupiter Jupiter hat vier Ohren. mit vier Ohren auszubilden; dardurch zuverstehen zu geben/ daß er allenthalben alle und iede zu hören gewohnt sey; welches auch der Klugheit eines Königs und iedweden Oberhauptes sehr wolanständig/ als die/ vermöge des ihnen auferlegten Amptes/ nach dem Wesen und Thun der ihnen anvertrauten Völcker/ mit höchstem Fleiß forschen/ und dieselbe mit gütigen Ohren hören sollen. Wohin vielleicht Jupiter hat drey Augen. auch derjenige gesehen/ welcher dem Jupiter drey Augen zugeeignet; anzuweisen/ daß ihme nichts verborgen/ sondern alles offenbahr/ bloß und entdeckt sey/ allermassen auch derjenige/ so andere beherrschen will/ beschaffen seyn solle. Daher ist dieses geflossen/ daß die Gerechtigkeit alles sehe/ gestalten aus ihrer [Spaltenumbruch] Bildnus wird zu erkennen seyn. Wiewohl Pausanias eine andere Ursach gibt/ warumb Jupiter bey den Argivern drey Augen gehabt/ deren drittes auf der Stirn gestanden: dieweil er nämlich drey Reiche beherrsche/ das eine im Himmel/ dann Jupiter ins gemein im Himmel zu herrschen geglaubt wurde; das andere in der Hölle/ das ist/ in der Erde/ dieweil dieselbe/ wann sie mit dem Himmel verglichen wird/ der untersten Oerter Stelle vertritt/ dahero ihn Homerus den höllischen Jupiter nennet; das dritte ist im Meer/ dann ihn Aeschilus einen König deß Meers titulirt. So legt ihm Martianus Capella/ wie wir kurtz vorher gezeigt haben/ auch eine dreyzänckichte Gabel unter. Es bittet auch Orpheus in einem Lied die Gerechtigkeit/ daß sie für alle Lebendige zu sorgen ihr belieben lassen wolle/ als welche von der Mutter der Erden/ und dem Jupiter/ als Regenten deß Meers/ genehret würden. Nach deß Pausanias Meinung bedeuten die drey Augen deß Jupiters seine dreyfache Macht über besagte drey Reiche/ in welche die Welt unter die drey Söhne deß Saturnus abgetheilet zu seyn gedichtet wird/ von denen Neptunus das Meer/ Pluto aber die Hölle bekommen.

Dieweil wir aber zuvor gemeldet/ daß die Alten offt in Auffrichtung der Bilder dahin gesehen/ dardurch eines Fürsten Amt vorzustellen/ als achte ich der Mühe wol wehrt zu seyn/ solches etwas weitläufftiger auszuführen. Plutarchus erzehlet/ es haben die Egypter/ wann sie einen König abbilden wollen/ einen Scepter/ auf dessen Spitze ein Auge gestanden/ gemahlet/ wie wir allbereit oben in Beschreibung der Sonnen-Bildnußen gemeldet. Eben auf solche Weise haben sie auch den Jupiter vorgestellt; dardurch anzudeuten/ daß/ gleichwie ein König sehr grosse Macht und Gewalt hat/ (dann der Scepter ist ein Kennzeichen der habenden Fürstlichen Macht über die Unterthanen) Er also auch in derselben Verwaltung wachsam seyn/ und in allen die höchste Gerechtigkeit gebrauchen solle: wie dann unterweilen die Gerechtigkeit bey dem Jupiter stehend von den Alten gemacht wurde/ zu dem Ende/ daß alles/ was die Könige thäten/ billig mit der Gerechtigkeit solle verbunden seyn. Ja es pflegten auch die Alten/ wie Svidas erzehlet/ einen Scepter zu bilden/ auf dessen Spitze ein Storch/ unten am Ende aber ein Meer-Pferd war; dardurch zu verstehen gebend/ daß ein König fromm/ gerecht/ und ein ernster Rächer wider diejenige seyn soll/welche/ sich auf ihre Macht und Ungerechtigkeit verlassend/ die Schwachen und Unvermögenden unterdrücken; weil man insgemein sagt/ und Danckbarkeit der Störche gegen ihre Eltern. es Aristoteles auch bekräfftiget/ daß der Storch seine alte unvermögliche Eltern/ gleich als ob er ihnen den Aufferziehungs-Danck abstatten wolte/ zu ernähren pflege/ welches gewißlich eine löblich und gerechte

[Spaltenumbruch] daß sie sehr lange zu leben pflegen/ indem sie das Alter zugleich mit der Haut ablegen/ und alsdann wiederumb verjüngt/ niemaln sterben zu können scheinen/ es sey dann/ daß sie von einem andern umbgebracht werden. Deß Habichts Haupt setzen sie ihm auf/ umb die gröste Beweg- und Umdrehung der Welt dardurch anzudeuten.

Deß Jupiters Bildnus. Martianus im 1. Buch de Nupt. Philolog. hat den Jupiter im Rahte der Götter also gebildet: Auf dem Haupte hatte er eine flammende Kron/ und über derselben eine feuerrohte Decke/ sovon der Minerva Händen gemacht ware. Uber das sehr weisse Kleid prangte er mit einem durch scheinenden/ und mit sehr vielen von einander unterschiedenen Sternen besetzten Habit. In der rechten Hand zeigte er zwey Kugeln/ deren die eine aus Gold/ die andere von Electro war; in der Lincken aber trug er eine neunsaitige Laute/ auf welche er sich gleichsam steuerte; Die Schuch sahen von Bestrahlung deß schmaragdgrünen Erdreichs lieblich graßgrün. Er saß auf einem herrlichen mit Pfauen-Federn und Augen durchwirckten Frauen-Mantel/ woraus die mancherley Farben über alle Maß schön hervor blinckten. Mit den Füßen trate er auf eine dreyzänckichte Gabel.

Wir lesen/ daß dem Jupiter zum öfftern seyen Statuen aufgerichtet worden/ die nicht allein anzeigten wer er wäre/ oder was er vermogte; sondern wir konten auch hieraus leichtlich erlernen/ was uns zu thun gebühre/ insonderheit aber wie die Könige und Fürsten sich gegen ihre Unterthanen verhalten sollen; dann weil diese/ (wie wir oben gesagt/) uns GOttes Bildnus vorstellen/ also sollen sie nach allem Vermögen die Göttliche Providenz/ Gerechtigkeit und Güte an sich hervorleuchten lassen. Plutarchus schreibet im Buch von der Isis und Osiris/ es haben die Cretenser den Jupiter ohne Ohren. Jupiter darum ohne Ohren abgebildet/ anzudeuten/ daß einer/ der über andere herrschen wolle/ niemand allein hören/ sondern einem iedweden offene Ohren gönnen solle. Hingegen pflegten die Lacedemonier den höchsten Jupiter Jupiter hat vier Ohren. mit vier Ohren auszubilden; dardurch zuverstehen zu geben/ daß er allenthalben alle und iede zu hören gewohnt sey; welches auch der Klugheit eines Königs und iedweden Oberhauptes sehr wolanständig/ als die/ vermöge des ihnen auferlegten Amptes/ nach dem Wesen und Thun der ihnen anvertrauten Völcker/ mit höchstem Fleiß forschen/ und dieselbe mit gütigen Ohren hören sollen. Wohin vielleicht Jupiter hat drey Augen. auch derjenige gesehen/ welcher dem Jupiter drey Augen zugeeignet; anzuweisen/ daß ihme nichts verborgen/ sondern alles offenbahr/ bloß und entdeckt sey/ allermassen auch derjenige/ so andere beherrschen will/ beschaffen seyn solle. Daher ist dieses geflossen/ daß die Gerechtigkeit alles sehe/ gestalten aus ihrer [Spaltenumbruch] Bildnus wird zu erkennen seyn. Wiewohl Pausanias eine andere Ursach gibt/ warumb Jupiter bey den Argivern drey Augen gehabt/ deren drittes auf der Stirn gestanden: dieweil er nämlich drey Reiche beherrsche/ das eine im Himmel/ dann Jupiter ins gemein im Himmel zu herrschen geglaubt wurde; das andere in der Hölle/ das ist/ in der Erde/ dieweil dieselbe/ wann sie mit dem Himmel verglichen wird/ der untersten Oerter Stelle vertritt/ dahero ihn Homerus den höllischen Jupiter nennet; das dritte ist im Meer/ dann ihn Aeschilus einen König deß Meers titulirt. So legt ihm Martianus Capella/ wie wir kurtz vorher gezeigt haben/ auch eine dreyzänckichte Gabel unter. Es bittet auch Orpheus in einem Lied die Gerechtigkeit/ daß sie für alle Lebendige zu sorgen ihr belieben lassen wolle/ als welche von der Mutter der Erden/ und dem Jupiter/ als Regenten deß Meers/ genehret würden. Nach deß Pausanias Meinung bedeuten die drey Augen deß Jupiters seine dreyfache Macht über besagte drey Reiche/ in welche die Welt unter die drey Söhne deß Saturnus abgetheilet zu seyn gedichtet wird/ von denen Neptunus das Meer/ Pluto aber die Hölle bekommen.

Dieweil wir aber zuvor gemeldet/ daß die Alten offt in Auffrichtung der Bilder dahin gesehen/ dardurch eines Fürsten Amt vorzustellen/ als achte ich der Mühe wol wehrt zu seyn/ solches etwas weitläufftiger auszuführen. Plutarchus erzehlet/ es haben die Egypter/ wann sie einen König abbilden wollen/ einen Scepter/ auf dessen Spitze ein Auge gestanden/ gemahlet/ wie wir allbereit oben in Beschreibung der Sonnen-Bildnußen gemeldet. Eben auf solche Weise haben sie auch den Jupiter vorgestellt; dardurch anzudeuten/ daß/ gleichwie ein König sehr grosse Macht und Gewalt hat/ (dann der Scepter ist ein Kennzeichen der habenden Fürstlichen Macht über die Unterthanen) Er also auch in derselben Verwaltung wachsam seyn/ und in allen die höchste Gerechtigkeit gebrauchen solle: wie dann unterweilen die Gerechtigkeit bey dem Jupiter stehend von den Alten gemacht wurde/ zu dem Ende/ daß alles/ was die Könige thäten/ billig mit der Gerechtigkeit solle verbunden seyn. Ja es pflegten auch die Alten/ wie Svidas erzehlet/ einen Scepter zu bilden/ auf dessen Spitze ein Storch/ unten am Ende aber ein Meer-Pferd war; dardurch zu verstehen gebend/ daß ein König fromm/ gerecht/ und ein ernster Rächer wider diejenige seyn soll/welche/ sich auf ihre Macht und Ungerechtigkeit verlassend/ die Schwachen und Unvermögenden unterdrücken; weil man insgemein sagt/ und Danckbarkeit der Störche gegen ihre Eltern. es Aristoteles auch bekräfftiget/ daß der Storch seine alte unvermögliche Eltern/ gleich als ob er ihnen den Aufferziehungs-Danck abstatten wolte/ zu ernähren pflege/ welches gewißlich eine löblich und gerechte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0114" xml:id="pb-1403" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 54"/><cb/>
daß sie sehr lange zu leben pflegen/ indem sie das Alter zugleich mit der Haut ablegen/ und alsdann wiederumb verjüngt/ niemaln sterben zu können scheinen/ es sey dann/ daß sie von einem andern umbgebracht werden. Deß Habichts Haupt setzen sie ihm auf/ umb die gröste Beweg- und Umdrehung der Welt dardurch anzudeuten.</p>
          <p><note xml:id="n1403.2" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Bildnus.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus</persName> im 1. Buch <hi rendition="#aq">de Nupt. Philolog.</hi> hat den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> im Rahte der Götter also gebildet: Auf dem Haupte hatte er eine flammende Kron/ und über derselben eine feuerrohte Decke/ sovon der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> Händen gemacht ware. Uber das sehr weisse Kleid prangte er mit einem durch scheinenden/ und mit sehr vielen von einander unterschiedenen Sternen besetzten Habit. In der rechten Hand zeigte er zwey Kugeln/ deren die eine aus Gold/ die andere von <hi rendition="#aq">Electro</hi> war; in der Lincken aber trug er eine neunsaitige Laute/ auf welche er sich gleichsam steuerte; Die Schuch sahen von Bestrahlung deß schmaragdgrünen Erdreichs lieblich graßgrün. Er saß auf einem herrlichen mit Pfauen-Federn und Augen durchwirckten Frauen-Mantel/ woraus die mancherley Farben über alle Maß schön hervor blinckten. Mit den Füßen trate er auf eine dreyzänckichte Gabel.</p>
          <p>Wir lesen/ daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> zum öfftern seyen Statuen aufgerichtet worden/ die nicht allein anzeigten wer er wäre/ oder was er vermogte; sondern wir konten auch hieraus leichtlich erlernen/ was uns zu thun gebühre/ insonderheit aber wie die Könige und Fürsten sich gegen ihre Unterthanen verhalten sollen; dann weil diese/ (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> oben gesagt/) uns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">GOttes</persName> Bildnus vorstellen/ also sollen sie nach allem Vermögen die Göttliche Providenz/ Gerechtigkeit und Güte an sich hervorleuchten lassen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> schreibet im Buch von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName>/ es haben die Cretenser den <note xml:id="n1403.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> ohne Ohren.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> darum ohne Ohren abgebildet/ anzudeuten/ daß einer/ der über andere herrschen wolle/ niemand allein hören/ sondern einem iedweden offene Ohren gönnen solle. Hingegen pflegten die Lacedemonier den höchsten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> <note xml:id="n1403.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> hat vier Ohren.</note> mit vier Ohren auszubilden; dardurch zuverstehen zu geben/ daß er allenthalben alle und iede zu hören gewohnt sey; welches auch der Klugheit eines Königs und iedweden Oberhauptes sehr wolanständig/ als die/ vermöge des ihnen auferlegten Amptes/ nach dem Wesen und Thun der ihnen anvertrauten Völcker/ mit höchstem Fleiß forschen/ und dieselbe mit gütigen Ohren hören sollen. Wohin vielleicht <note xml:id="n1403.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> hat drey Augen.</note> auch derjenige gesehen/ welcher dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> drey Augen zugeeignet; anzuweisen/ daß ihme nichts verborgen/ sondern alles offenbahr/ bloß und entdeckt sey/ allermassen auch derjenige/ so andere beherrschen will/ beschaffen seyn solle. Daher ist dieses geflossen/ daß die Gerechtigkeit alles sehe/ gestalten aus ihrer
<cb/>
Bildnus wird zu erkennen seyn. Wiewohl <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> eine andere Ursach gibt/ warumb <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> bey den Argivern drey Augen gehabt/ deren drittes auf der Stirn gestanden: dieweil er nämlich drey Reiche beherrsche/ das eine im Himmel/ dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> ins gemein im Himmel zu herrschen geglaubt wurde; das andere in der Hölle/ das ist/ in der Erde/ dieweil dieselbe/ wann sie mit dem Himmel verglichen wird/ der untersten Oerter Stelle vertritt/ dahero ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> den höllischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> nennet; das dritte ist im Meer/ dann ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3071 http://d-nb.info/gnd/118500856 http://viaf.org/viaf/78769732">Aeschilus</persName> einen König deß Meers titulirt. So legt ihm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus Capella</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> kurtz vorher gezeigt haben/ auch eine dreyzänckichte Gabel unter. Es bittet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> in einem Lied die Gerechtigkeit/ daß sie für alle Lebendige zu sorgen ihr belieben lassen wolle/ als welche von der Mutter der Erden/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ als Regenten deß Meers/ genehret würden. Nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> Meinung bedeuten die drey Augen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> seine dreyfache Macht über besagte drey Reiche/ in welche die Welt unter die drey Söhne deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> abgetheilet zu seyn gedichtet wird/ von denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> das Meer/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> aber die Hölle bekommen.</p>
          <p>Dieweil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> aber zuvor gemeldet/ daß die Alten offt in Auffrichtung der Bilder dahin gesehen/ dardurch eines Fürsten Amt vorzustellen/ als achte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> der Mühe wol wehrt zu seyn/ solches etwas weitläufftiger auszuführen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> erzehlet/ es haben die Egypter/ wann sie einen König abbilden wollen/ einen Scepter/ auf dessen Spitze ein Auge gestanden/ gemahlet/ wie wir allbereit oben in Beschreibung der Sonnen-Bildnußen gemeldet. Eben auf solche Weise haben sie auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> vorgestellt; dardurch anzudeuten/ daß/ gleichwie ein König sehr grosse Macht und Gewalt hat/ (dann der Scepter ist ein Kennzeichen der habenden Fürstlichen Macht über die Unterthanen) Er also auch in derselben Verwaltung wachsam seyn/ und in allen die höchste Gerechtigkeit gebrauchen solle: wie dann unterweilen die Gerechtigkeit bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> stehend von den Alten gemacht wurde/ zu dem Ende/ daß alles/ was die Könige thäten/ billig mit der Gerechtigkeit solle verbunden seyn. Ja es pflegten auch die Alten/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> erzehlet/ einen Scepter zu bilden/ auf dessen Spitze ein Storch/ unten am Ende aber ein Meer-Pferd war; dardurch zu verstehen gebend/ daß ein König fromm/ gerecht/ und ein ernster Rächer wider diejenige seyn soll/welche/ sich auf ihre Macht und Ungerechtigkeit verlassend/ die Schwachen und Unvermögenden unterdrücken; weil man insgemein sagt/ und <note xml:id="n1403.1" place="right">Danckbarkeit der Störche gegen ihre Eltern.</note> es <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> auch bekräfftiget/ daß der Storch seine alte unvermögliche Eltern/ gleich als ob er ihnen den Aufferziehungs-Danck abstatten wolte/ zu ernähren pflege/ welches gewißlich eine löblich und gerechte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 54/0114] daß sie sehr lange zu leben pflegen/ indem sie das Alter zugleich mit der Haut ablegen/ und alsdann wiederumb verjüngt/ niemaln sterben zu können scheinen/ es sey dann/ daß sie von einem andern umbgebracht werden. Deß Habichts Haupt setzen sie ihm auf/ umb die gröste Beweg- und Umdrehung der Welt dardurch anzudeuten. Martianus im 1. Buch de Nupt. Philolog. hat den Jupiter im Rahte der Götter also gebildet: Auf dem Haupte hatte er eine flammende Kron/ und über derselben eine feuerrohte Decke/ sovon der Minerva Händen gemacht ware. Uber das sehr weisse Kleid prangte er mit einem durch scheinenden/ und mit sehr vielen von einander unterschiedenen Sternen besetzten Habit. In der rechten Hand zeigte er zwey Kugeln/ deren die eine aus Gold/ die andere von Electro war; in der Lincken aber trug er eine neunsaitige Laute/ auf welche er sich gleichsam steuerte; Die Schuch sahen von Bestrahlung deß schmaragdgrünen Erdreichs lieblich graßgrün. Er saß auf einem herrlichen mit Pfauen-Federn und Augen durchwirckten Frauen-Mantel/ woraus die mancherley Farben über alle Maß schön hervor blinckten. Mit den Füßen trate er auf eine dreyzänckichte Gabel. Deß Jupiters Bildnus.Wir lesen/ daß dem Jupiter zum öfftern seyen Statuen aufgerichtet worden/ die nicht allein anzeigten wer er wäre/ oder was er vermogte; sondern wir konten auch hieraus leichtlich erlernen/ was uns zu thun gebühre/ insonderheit aber wie die Könige und Fürsten sich gegen ihre Unterthanen verhalten sollen; dann weil diese/ (wie wir oben gesagt/) uns GOttes Bildnus vorstellen/ also sollen sie nach allem Vermögen die Göttliche Providenz/ Gerechtigkeit und Güte an sich hervorleuchten lassen. Plutarchus schreibet im Buch von der Isis und Osiris/ es haben die Cretenser den Jupiter darum ohne Ohren abgebildet/ anzudeuten/ daß einer/ der über andere herrschen wolle/ niemand allein hören/ sondern einem iedweden offene Ohren gönnen solle. Hingegen pflegten die Lacedemonier den höchsten Jupiter mit vier Ohren auszubilden; dardurch zuverstehen zu geben/ daß er allenthalben alle und iede zu hören gewohnt sey; welches auch der Klugheit eines Königs und iedweden Oberhauptes sehr wolanständig/ als die/ vermöge des ihnen auferlegten Amptes/ nach dem Wesen und Thun der ihnen anvertrauten Völcker/ mit höchstem Fleiß forschen/ und dieselbe mit gütigen Ohren hören sollen. Wohin vielleicht auch derjenige gesehen/ welcher dem Jupiter drey Augen zugeeignet; anzuweisen/ daß ihme nichts verborgen/ sondern alles offenbahr/ bloß und entdeckt sey/ allermassen auch derjenige/ so andere beherrschen will/ beschaffen seyn solle. Daher ist dieses geflossen/ daß die Gerechtigkeit alles sehe/ gestalten aus ihrer Bildnus wird zu erkennen seyn. Wiewohl Pausanias eine andere Ursach gibt/ warumb Jupiter bey den Argivern drey Augen gehabt/ deren drittes auf der Stirn gestanden: dieweil er nämlich drey Reiche beherrsche/ das eine im Himmel/ dann Jupiter ins gemein im Himmel zu herrschen geglaubt wurde; das andere in der Hölle/ das ist/ in der Erde/ dieweil dieselbe/ wann sie mit dem Himmel verglichen wird/ der untersten Oerter Stelle vertritt/ dahero ihn Homerus den höllischen Jupiter nennet; das dritte ist im Meer/ dann ihn Aeschilus einen König deß Meers titulirt. So legt ihm Martianus Capella/ wie wir kurtz vorher gezeigt haben/ auch eine dreyzänckichte Gabel unter. Es bittet auch Orpheus in einem Lied die Gerechtigkeit/ daß sie für alle Lebendige zu sorgen ihr belieben lassen wolle/ als welche von der Mutter der Erden/ und dem Jupiter/ als Regenten deß Meers/ genehret würden. Nach deß Pausanias Meinung bedeuten die drey Augen deß Jupiters seine dreyfache Macht über besagte drey Reiche/ in welche die Welt unter die drey Söhne deß Saturnus abgetheilet zu seyn gedichtet wird/ von denen Neptunus das Meer/ Pluto aber die Hölle bekommen. Jupiter ohne Ohren. Jupiter hat vier Ohren. Jupiter hat drey Augen.Dieweil wir aber zuvor gemeldet/ daß die Alten offt in Auffrichtung der Bilder dahin gesehen/ dardurch eines Fürsten Amt vorzustellen/ als achte ich der Mühe wol wehrt zu seyn/ solches etwas weitläufftiger auszuführen. Plutarchus erzehlet/ es haben die Egypter/ wann sie einen König abbilden wollen/ einen Scepter/ auf dessen Spitze ein Auge gestanden/ gemahlet/ wie wir allbereit oben in Beschreibung der Sonnen-Bildnußen gemeldet. Eben auf solche Weise haben sie auch den Jupiter vorgestellt; dardurch anzudeuten/ daß/ gleichwie ein König sehr grosse Macht und Gewalt hat/ (dann der Scepter ist ein Kennzeichen der habenden Fürstlichen Macht über die Unterthanen) Er also auch in derselben Verwaltung wachsam seyn/ und in allen die höchste Gerechtigkeit gebrauchen solle: wie dann unterweilen die Gerechtigkeit bey dem Jupiter stehend von den Alten gemacht wurde/ zu dem Ende/ daß alles/ was die Könige thäten/ billig mit der Gerechtigkeit solle verbunden seyn. Ja es pflegten auch die Alten/ wie Svidas erzehlet/ einen Scepter zu bilden/ auf dessen Spitze ein Storch/ unten am Ende aber ein Meer-Pferd war; dardurch zu verstehen gebend/ daß ein König fromm/ gerecht/ und ein ernster Rächer wider diejenige seyn soll/welche/ sich auf ihre Macht und Ungerechtigkeit verlassend/ die Schwachen und Unvermögenden unterdrücken; weil man insgemein sagt/ und es Aristoteles auch bekräfftiget/ daß der Storch seine alte unvermögliche Eltern/ gleich als ob er ihnen den Aufferziehungs-Danck abstatten wolte/ zu ernähren pflege/ welches gewißlich eine löblich und gerechte Danckbarkeit der Störche gegen ihre Eltern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/114
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/114>, abgerufen am 23.11.2024.