Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch] Es war kein Lorbeer noch vorhanden.
Phoebus raubte

Fast iedem Baum das Haar/ mit dem er
sich belaubte.

Weil nun/ aus obgesetzter Bildnus/ mit denen Bildnus mit den Buchstaben ALLION. Buchstaben ALLION nicht abzunehmen/ wer er sey/ auch bey denen alten Scribenten von diesem Namen nichts gedacht/ noch geschrieben wird: So lassen wir solches allen Antiquitet-Verständigen zu ihrem selbst eigenem Urtheil anheim gestellt.

2.Aspasia.

Der Aspasiae hoher Verstand und Geschicklichkeit.PLutarchus schreibt; daß fast alle der Meinung/ Aspasia sey eine Mileserin/ und Tochter Asiaci gewesen/ welche/ wegen ihrer hohen Weisheit/ von Pericle ihrem Gemahl/ sehr geehret und geliebet worden; und zwar solcher Gestalt/ daß er auch/ derselben zu Gefallen/ ein sonderlich Decret wider die Megarenser/ ausgehen lassen/ Sonderlich in der Wolredenheit. daß von ihnen keiner zu Athen aufgenommen werden solte. Sie war eine Meisterin der Wolredenheit/ und verfertigte unterschiedliche Leich-Sermonen/ welche Socrates und Plato beschrieben: Massen dann Suidas ihrer Weisheit gedencket/ und dieselbe beglaubet mit folgenden Worten; Ihre schöne Gestalt.Aspasia Sophistria fuit, & Eloquentiae Magistra. Neben der Klug- und Wol-redenheit/ war sie auch mit sehr schöner Gestalt begabt. Massen beym Athenaeo Sie deswegen genennet wird Aspasia Socratica, formosa mulier. Wie dann Socrates selbst/ nebenst seinen Schülern/ wegen ihrer seltenen Tugenden/ sehr offt zu ihr gekommen und sie besuchet hat. Gegenwärtige Bildnus Aspasiae, ist von einem roten Antichen Jaspis des Herrn Rondanini, nach-gezeichnet/ mit einem Ihre Bildnus. Helm auf dem Haupt/ dreyfachem Feder-Busch/ samt dem Flügel-Pferde Pegasus, welches die Federn oberhalb/ in einer zierlichen Ordnung/ mit vier zur Seiten stehenden Pferden/ zusammen hält. Mag wol die beede Kriege/ so diese Aspasia verursachet/ bedeuten: Weil Suidas schreibt: Aspasia, celeberrimi nominis, Milesia genere, diserta, quam Periclis & magistram & amicam fuisle tradunt; duorumqve bellorum extitisse causam putant, Samii & Peloponesiaci; Das ist/ Aspasia, derer Nam höchst-berühmt/ war eine Mileserin/ und so beredt/ daß man schreibt/ sie sey so wol des Periclis Lehrmeisterin/ als Liebste/ und zweener Kriege/ nemlich des Samischen/ und Peloponesischen/ Ursach gewesen. Dannenhero die vier Pferde ober der Stirn/ gar leicht den Frieden und Krieg bedeuten mögen: Worvon Virgilius, in folgenden Versen also singet:

[Spaltenumbruch]
Quatuor hic (primum omen) equos in
gramine vidi,

Tendentes campum late, candore ni-
vali.

Et pater Anchises: bellum, o terra ho-
spita, portas

bello armantur equi: bellum haec ar-
menta minantur,

sed tameniidem olim curru succedere
sueti

quadrupedes, & fraena jugo concordia
ferre;

spes est pacis, ait:

Das ist:

Im frischen Grase sah' ich hier vier Pferde
gehn/

die wie der reinste Schnee fast waren an-
zusehn/

die weit und breit das Feld berupfften und
bezogen.

Anchises/ hat bey sich den Anblick wol er-
wogen/

als solch ein Zeichen/ das nunmehr das erste
wär;

Fing an/ und sprach: O Land! O Land!
ich sorge sehr/

du bringst uns scharffen Krieg/ uns/ die
wir deine Gäste.

Denn Pferde pfleget man zu rüsten auf
das beste/

zum Treffen und Gefecht. Dis Thier dräut
Krieg und Streit.

Doch pflegen auch die Roß'/ in guter Frie-
dens-Zeit/

gar zierlich angespannt zugehn vor einem
Wagen/

und wolvereint das Joch/ benebst dem Zü-
gel/ tragen.

Es ist ja Hoffnung noch zum Frieden da etc.

Was das Flügel-Roß daran bedeute. Der Pegasus, als ein hurtiger Vorlauffer des Sonnen-Liechts/ welcher auf dem Berge Helicon, den vortrefflichen Fluß Hippocrene entspringen machen/ mag gar leicht den hellgläntzenden Ruhm ihrer Tugenden/ würdigen Thaten/ und Handlungen bedeuten: Alldieweil diese Aspasia eine lebendige Qvelle und berühmte Meisterin der Beredsamkeit gewesen/ nach Athenaei Zeugnus: Aspasia sapiens foemina & ejus, in eloquentiae studiis magistra & c. Das ist/ Aspasia, war eine weise Weibs-Person/ und seine des Socratis, Unterweiserin/ in den Lehrübungen der Beredsamkeit etc. Das Sphinx-Bild/ so zu einer Bedeutung der Weißheit/ auf Palladie Helm gesetzt zu sehen/ mag gleicher Massen/ derer Ursachen willen/ der Aspasiae auf ihren Helm gesetzt worden seyn.

Allhie aber hat sich der Italiänische Author Canini, ein wenig geirret. Dann diese Worte kommen/ beym Athenaeus, auf einen gantz andren Verstand/ heraus nemlich also: Aspasia de e Sokratike eneporeueto plethe kalon gunaikon &c. Das ist: Die Socratische Aspasia habe viel schöne Weibsbilder nach Athen gebracht. Er setzt auch hinzu/ aus dem Aristophanes, Griechenland sey/ von selbiger Zeit an/ mit Huren angefüllet worden. & c.
lib. 3. Aeneid.
[Spaltenumbruch] Es war kein Lorbeer noch vorhanden.
Phoebus raubte

Fast iedem Baum das Haar/ mit dem er
sich belaubte.

Weil nun/ aus obgesetzter Bildnus/ mit denen Bildnus mit den Buchstaben ΑΛΛΙΟΝ. Buchstaben ΑΛΛΙΟΝ nicht abzunehmen/ wer er sey/ auch bey denen alten Scribenten von diesem Namen nichts gedacht/ noch geschrieben wird: So lassen wir solches allen Antiquitet-Verständigen zu ihrem selbst eigenem Urtheil anheim gestellt.

2.Aspasia.

Der Aspasiae hoher Verstand und Geschicklichkeit.PLutarchus schreibt; daß fast alle der Meinung/ Aspasia sey eine Mileserin/ und Tochter Asiaci gewesen/ welche/ wegen ihrer hohen Weisheit/ von Pericle ihrem Gemahl/ sehr geehret und geliebet worden; und zwar solcher Gestalt/ daß er auch/ derselben zu Gefallen/ ein sonderlich Decret wider die Megarenser/ ausgehen lassen/ Sonderlich in der Wolredenheit. daß von ihnen keiner zu Athen aufgenommen werden solte. Sie war eine Meisterin der Wolredenheit/ und verfertigte unterschiedliche Leich-Sermonen/ welche Socrates und Plato beschrieben: Massen dann Suidas ihrer Weisheit gedencket/ und dieselbe beglaubet mit folgenden Worten; Ihre schöne Gestalt.Aspasia Sophistria fuit, & Eloquentiae Magistra. Neben der Klug- und Wol-redenheit/ war sie auch mit sehr schöner Gestalt begabt. Massen beym Athenaeo Sie deswegen genennet wird Aspasia Socratica, formosa mulier. Wie dann Socrates selbst/ nebenst seinen Schülern/ wegen ihrer seltenen Tugenden/ sehr offt zu ihr gekommen und sie besuchet hat. Gegenwärtige Bildnus Aspasiae, ist von einem roten Antichen Jaspis des Herrn Rondanini, nach-gezeichnet/ mit einem Ihre Bildnus. Helm auf dem Haupt/ dreyfachem Feder-Busch/ samt dem Flügel-Pferde Pegasus, welches die Federn oberhalb/ in einer zierlichen Ordnung/ mit vier zur Seiten stehenden Pferden/ zusammen hält. Mag wol die beede Kriege/ so diese Aspasia verursachet/ bedeuten: Weil Suidas schreibt: Aspasia, celeberrimi nominis, Milesia genere, diserta, quam Periclis & magistram & amicam fuisle tradunt; duorumqve bellorum extitisse causam putant, Samii & Peloponesiaci; Das ist/ Aspasia, derer Nam höchst-berühmt/ war eine Mileserin/ und so beredt/ daß man schreibt/ sie sey so wol des Periclis Lehrmeisterin/ als Liebste/ und zweener Kriege/ nemlich des Samischen/ und Peloponesischen/ Ursach gewesen. Dannenhero die vier Pferde ober der Stirn/ gar leicht den Frieden und Krieg bedeuten mögen: Worvon Virgilius, in folgenden Versen also singet:

[Spaltenumbruch]
Quatuor hic (primum omen) equos in
gramine vidi,

Tendentes campum latè, candore ni-
vali.

Et pater Anchises: bellum, ò terra ho-
spita, portas

bello armantur equi: bellum haec ar-
menta minantur,

sed tameniidem olim curru succedere
sueti

quadrupedes, & fraena jugo concordia
ferre;

spes est pacis, ait:

Das ist:

Im frischen Grase sah’ ich hier vier Pferde
gehn/

die wie der reinste Schnee fast waren an-
zusehn/

die weit und breit das Feld berupfften und
bezogen.

Anchises/ hat bey sich den Anblick wol er-
wogen/

als solch ein Zeichen/ das nunmehr das erste
wär;

Fing an/ und sprach: O Land! O Land!
ich sorge sehr/

du bringst uns scharffen Krieg/ uns/ die
wir deine Gäste.

Denn Pferde pfleget man zu rüsten auf
das beste/

zum Treffen und Gefecht. Dis Thier dräut
Krieg und Streit.

Doch pflegen auch die Roß’/ in guter Frie-
dens-Zeit/

gar zierlich angespannt zugehn vor einem
Wagen/

und wolvereint das Joch/ benebst dem Zü-
gel/ tragen.

Es ist ja Hoffnung noch zum Frieden da etc.

Was das Flügel-Roß daran bedeute. Der Pegasus, als ein hurtiger Vorlauffer des Sonnen-Liechts/ welcher auf dem Berge Helicon, den vortrefflichen Fluß Hippocrene entspringen machen/ mag gar leicht den hellgläntzenden Ruhm ihrer Tugenden/ würdigen Thaten/ und Handlungen bedeuten: Alldieweil diese Aspasia eine lebendige Qvelle und berühmte Meisterin der Beredsamkeit gewesen/ nach Athenaei Zeugnus: Aspasia sapiens foemina & ejus, in eloquentiae studiis magistra & c. Das ist/ Aspasia, war eine weise Weibs-Person/ und seine des Socratis, Unterweiserin/ in den Lehrübungen der Beredsamkeit etc. Das Sphinx-Bild/ so zu einer Bedeutung der Weißheit/ auf Palladie Helm gesetzt zu sehen/ mag gleicher Massen/ derer Ursachen willen/ der Aspasiae auf ihren Helm gesetzt worden seyn.

Allhie aber hat sich der Italiänische Author Canini, ein wenig geirret. Dann diese Worte kommen/ beym Athenaeus, auf einen gantz andren Verstand/ heraus nemlich also: Ἀσπασία δὲ ἡ Σωκρατικὴ ἐνεπορεύετο ϖλήθη καλῶν γυναικῶν &c. Das ist: Die Socratische Aspasia habe viel schöne Weibsbilder nach Athen gebracht. Er setzt auch hinzu/ aus dem Aristophanes, Griechenland sey/ von selbiger Zeit an/ mit Huren angefüllet worden. & c.
lib. 3. Aeneid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <pb facs="#f0098" xml:id="pb-1064" n="[III (Malerei), S. 58]"/>
            <cb/>
            <l>Es war kein Lorbeer noch vorhanden.<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName> raubte</l><lb/>
            <l>Fast iedem Baum das Haar/ mit dem er<lb/>
sich belaubte.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Weil nun/ aus <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2133" type="artificialWork">obgesetzter Bildnus</name>/ mit denen <note place="right">Bildnus mit den Buchstaben <foreign xml:lang="ell">&#x0391;&#x039B;&#x039B;&#x0399;&#x039F;&#x039D;</foreign>.</note> Buchstaben <foreign xml:lang="ell">&#x0391;&#x039B;&#x039B;&#x0399;&#x039F;&#x039D;</foreign> nicht abzunehmen/ wer er sey/ auch bey denen alten <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en von diesem Namen nichts gedacht/ noch geschrieben wird: So lassen wir solches allen <hi rendition="#aq">Antiquitet</hi>-Verständigen zu ihrem selbst eigenem Urtheil anheim gestellt.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1064.1"><note place="right"><ref target="#figure-1065.1">2.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455">Aspasia</persName>.</p>
          <p><note place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasiae</hi></persName> hoher Verstand und Geschicklichkeit.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876"><hi rendition="#aq">PLutarchus</hi></persName> schreibt; daß fast alle der Meinung/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasia</hi></persName> sey eine <hi rendition="#aq">Mileser</hi>in/ und Tochter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632"><hi rendition="#aq">Asiaci</hi></persName> gewesen/ welche/ wegen ihrer hohen Weisheit/ von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-210 http://d-nb.info/gnd/118739972 http://viaf.org/viaf/86690694"><hi rendition="#aq">Pericle</hi></persName> ihrem Gemahl/ sehr geehret und geliebet worden; und zwar solcher Gestalt/ daß er auch/ derselben zu Gefallen/ ein sonderlich <hi rendition="#aq">Decret</hi> wider die <hi rendition="#aq">Megarens</hi>er/ ausgehen lassen/ <note place="right">Sonderlich in der Wolredenheit.</note> daß von ihnen keiner zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> aufgenommen werden solte. Sie war eine Meisterin der Wolredenheit/ und verfertigte unterschiedliche Leich-Sermonen/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrates</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName> beschrieben: Massen dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897"><hi rendition="#aq">Suidas</hi></persName> ihrer Weisheit gedencket/ und dieselbe beglaubet mit folgenden Worten; <note place="right">Ihre schöne Gestalt.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455">Aspasia</persName> Sophistria fuit, &amp; Eloquentiae Magistra</hi>. Neben der Klug- und Wol-redenheit/ war sie auch mit sehr schöner Gestalt begabt. Massen beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636"><hi rendition="#aq">Athenaeo</hi></persName> Sie deswegen genennet wird <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455">Aspasia</persName> Socratica, formosa mulier.</hi> <note place="foot">Allhie aber hat sich der Italiänische <hi rendition="#aq">Author <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4424 http://d-nb.info/gnd/119025272 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500015279">Canini</persName>,</hi> ein wenig geirret. Dann diese Worte kommen/ beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636"><hi rendition="#aq">Athenaeus</hi></persName>, auf einen gantz andren Verstand/ heraus nemlich also: <foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F21; &#x03A3;&#x03C9;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF; &#x03D6;&#x03BB;&#x03AE;&#x03B8;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> Das ist: Die <hi rendition="#aq">Socrati</hi>sche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasia</hi></persName> habe viel schöne Weibsbilder nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> gebracht. Er setzt auch hinzu/ aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1735 http://d-nb.info/gnd/118503987 http://viaf.org/viaf/20962036"><hi rendition="#aq">Aristophanes</hi></persName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenland</placeName> sey/ von selbiger Zeit an/ mit Huren angefüllet worden. &amp; c.</note> Wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrates</hi></persName> selbst/ nebenst seinen Schülern/ wegen ihrer seltenen Tugenden/ sehr offt zu ihr gekommen und sie besuchet hat. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2137" type="artificialWork">Gegenwärtige Bildnus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasiae</hi></persName></name>, ist von einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3109 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=10014468" type="artificialWork">roten <hi rendition="#aq">Anti</hi>chen <hi rendition="#aq">Jaspis</hi></name> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5265">Herrn <hi rendition="#aq">Rondanini</hi></persName>, nach-gezeichnet/ mit einem <note place="right">Ihre Bildnus.</note> Helm auf dem Haupt/ dreyfachem Feder-Busch/ samt dem Flügel-Pferde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2647 http://d-nb.info/gnd/4195415-4"><hi rendition="#aq">Pegasus</hi></persName>, welches die Federn oberhalb/ in einer zierlichen Ordnung/ mit vier zur Seiten stehenden Pferden/ zusammen hält. Mag wol die beede Kriege/ so diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasia</hi></persName> verursachet/ bedeuten: Weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897"><hi rendition="#aq">Suidas</hi></persName> schreibt: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455">Aspasia</persName>, celeberrimi nominis, Milesia genere, diserta, quam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-210 http://d-nb.info/gnd/118739972 http://viaf.org/viaf/86690694">Periclis</persName> &amp; magistram &amp; amicam fuisle tradunt; duorumqve bellorum extitisse causam putant, Samii &amp; Peloponesiaci</hi>; Das ist/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasia</hi></persName>, derer Nam höchst-berühmt/ war eine <hi rendition="#aq">Mileser</hi>in/ und so beredt/ daß man schreibt/ sie sey so wol des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-210 http://d-nb.info/gnd/118739972 http://viaf.org/viaf/86690694"><hi rendition="#aq">Periclis</hi></persName> Lehrmeisterin/ als Liebste/ und zweener Kriege/ nemlich des <hi rendition="#aq">Sami</hi>schen/ und <hi rendition="#aq">Pelopone</hi>sischen/ Ursach gewesen. Dannenhero die vier Pferde ober der Stirn/ gar leicht den Frieden und Krieg bedeuten mögen: Worvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433"><hi rendition="#aq">Virgilius</hi></persName>, <note place="foot"><hi rendition="#aq">lib. 3. Aeneid.</hi></note> in folgenden <hi rendition="#aq">Vers</hi>en also singet:</p>
          <cb/>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Quatuor hic (primum omen) equos in<lb/>
gramine vidi,</l><lb/>
            <l>Tendentes campum latè, candore ni-<lb/>
vali.</l><lb/>
            <l>Et pater <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1469 http://d-nb.info/gnd/135589746 http://viaf.org/viaf/23361040">Anchises</persName>: bellum, ò terra ho-<lb/>
spita, portas</l><lb/>
            <l>bello armantur equi: bellum haec ar-<lb/>
menta minantur,</l><lb/>
            <l>sed tameniidem olim curru succedere<lb/>
sueti</l><lb/>
            <l>quadrupedes, &amp; fraena jugo concordia<lb/>
ferre;</l><lb/>
            <l>spes est pacis, ait:</l><lb/>
          </lg>
          <p rendition="#c">Das ist:</p>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <l>Im frischen Grase sah&#x2019; ich hier vier Pferde<lb/>
gehn/</l><lb/>
            <l>die wie der reinste Schnee fast waren an-<lb/>
zusehn/</l><lb/>
            <l>die weit und breit das Feld berupfften und<lb/>
bezogen.</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1469 http://d-nb.info/gnd/135589746 http://viaf.org/viaf/23361040">Anchises</persName>/ hat bey sich den Anblick wol er-<lb/>
wogen/</l><lb/>
            <l>als solch ein Zeichen/ das nunmehr das erste<lb/>
wär;</l><lb/>
            <l>Fing an/ und sprach: O Land! O Land!<lb/>
ich sorge sehr/</l><lb/>
            <l>du bringst uns scharffen Krieg/ uns/ die<lb/>
wir deine Gäste.</l><lb/>
            <l>Denn Pferde pfleget man zu rüsten auf<lb/>
das beste/</l><lb/>
            <l>zum Treffen und Gefecht. Dis Thier dräut<lb/>
Krieg und Streit.</l><lb/>
            <l>Doch pflegen auch die Roß&#x2019;/ in guter Frie-<lb/>
dens-Zeit/</l><lb/>
            <l>gar zierlich angespannt zugehn vor einem<lb/>
Wagen/</l><lb/>
            <l>und wolvereint das Joch/ benebst dem Zü-<lb/>
gel/ tragen.</l><lb/>
            <l>Es ist ja Hoffnung noch zum Frieden da etc.</l><lb/>
          </lg>
          <p><note place="right">Was das Flügel-Roß daran bedeute.</note> Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2647 http://d-nb.info/gnd/4195415-4"><hi rendition="#aq">Pegasus</hi></persName>, als ein hurtiger Vorlauffer des Sonnen-Liechts/ welcher auf dem Berge <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1078"><hi rendition="#aq">Helicon</hi></placeName>, den vortrefflichen Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1079"><hi rendition="#aq">Hippocrene</hi></placeName> entspringen machen/ mag gar leicht den hellgläntzenden Ruhm ihrer Tugenden/ würdigen Thaten/ und Handlungen bedeuten: Alldieweil diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasia</hi></persName> eine lebendige Qvelle und berühmte Meisterin der Beredsamkeit gewesen/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636"><hi rendition="#aq">Athenaei</hi></persName> Zeugnus: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455">Aspasia</persName> sapiens foemina &amp; ejus, in eloquentiae studiis magistra &amp; c</hi>. Das ist/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasia</hi></persName>, war eine weise Weibs-Person/ und seine des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socratis</hi></persName>, Unterweiserin/ in den Lehrübungen der Beredsamkeit etc. Das Sphinx-Bild/ so zu einer Bedeutung der Weißheit/ auf <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725"><hi rendition="#aq">Palladie</hi></persName> Helm gesetzt zu sehen/ mag gleicher Massen/ derer Ursachen willen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1327 http://d-nb.info/gnd/118650718 http://viaf.org/viaf/10639455"><hi rendition="#aq">Aspasiae</hi></persName> auf ihren Helm gesetzt worden seyn.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 58]/0098] Es war kein Lorbeer noch vorhanden. Phoebus raubte Fast iedem Baum das Haar/ mit dem er sich belaubte. Weil nun/ aus obgesetzter Bildnus/ mit denen Buchstaben ΑΛΛΙΟΝ nicht abzunehmen/ wer er sey/ auch bey denen alten Scribenten von diesem Namen nichts gedacht/ noch geschrieben wird: So lassen wir solches allen Antiquitet-Verständigen zu ihrem selbst eigenem Urtheil anheim gestellt. Bildnus mit den Buchstaben ΑΛΛΙΟΝ. Aspasia. 2. PLutarchus schreibt; daß fast alle der Meinung/ Aspasia sey eine Mileserin/ und Tochter Asiaci gewesen/ welche/ wegen ihrer hohen Weisheit/ von Pericle ihrem Gemahl/ sehr geehret und geliebet worden; und zwar solcher Gestalt/ daß er auch/ derselben zu Gefallen/ ein sonderlich Decret wider die Megarenser/ ausgehen lassen/ daß von ihnen keiner zu Athen aufgenommen werden solte. Sie war eine Meisterin der Wolredenheit/ und verfertigte unterschiedliche Leich-Sermonen/ welche Socrates und Plato beschrieben: Massen dann Suidas ihrer Weisheit gedencket/ und dieselbe beglaubet mit folgenden Worten; Aspasia Sophistria fuit, & Eloquentiae Magistra. Neben der Klug- und Wol-redenheit/ war sie auch mit sehr schöner Gestalt begabt. Massen beym Athenaeo Sie deswegen genennet wird Aspasia Socratica, formosa mulier. Wie dann Socrates selbst/ nebenst seinen Schülern/ wegen ihrer seltenen Tugenden/ sehr offt zu ihr gekommen und sie besuchet hat. Gegenwärtige Bildnus Aspasiae, ist von einem roten Antichen Jaspis des Herrn Rondanini, nach-gezeichnet/ mit einem Helm auf dem Haupt/ dreyfachem Feder-Busch/ samt dem Flügel-Pferde Pegasus, welches die Federn oberhalb/ in einer zierlichen Ordnung/ mit vier zur Seiten stehenden Pferden/ zusammen hält. Mag wol die beede Kriege/ so diese Aspasia verursachet/ bedeuten: Weil Suidas schreibt: Aspasia, celeberrimi nominis, Milesia genere, diserta, quam Periclis & magistram & amicam fuisle tradunt; duorumqve bellorum extitisse causam putant, Samii & Peloponesiaci; Das ist/ Aspasia, derer Nam höchst-berühmt/ war eine Mileserin/ und so beredt/ daß man schreibt/ sie sey so wol des Periclis Lehrmeisterin/ als Liebste/ und zweener Kriege/ nemlich des Samischen/ und Peloponesischen/ Ursach gewesen. Dannenhero die vier Pferde ober der Stirn/ gar leicht den Frieden und Krieg bedeuten mögen: Worvon Virgilius, in folgenden Versen also singet: Der Aspasiae hoher Verstand und Geschicklichkeit. Sonderlich in der Wolredenheit. Ihre schöne Gestalt. Ihre Bildnus. Quatuor hic (primum omen) equos in gramine vidi, Tendentes campum latè, candore ni- vali. Et pater Anchises: bellum, ò terra ho- spita, portas bello armantur equi: bellum haec ar- menta minantur, sed tameniidem olim curru succedere sueti quadrupedes, & fraena jugo concordia ferre; spes est pacis, ait: Das ist: Im frischen Grase sah’ ich hier vier Pferde gehn/ die wie der reinste Schnee fast waren an- zusehn/ die weit und breit das Feld berupfften und bezogen. Anchises/ hat bey sich den Anblick wol er- wogen/ als solch ein Zeichen/ das nunmehr das erste wär; Fing an/ und sprach: O Land! O Land! ich sorge sehr/ du bringst uns scharffen Krieg/ uns/ die wir deine Gäste. Denn Pferde pfleget man zu rüsten auf das beste/ zum Treffen und Gefecht. Dis Thier dräut Krieg und Streit. Doch pflegen auch die Roß’/ in guter Frie- dens-Zeit/ gar zierlich angespannt zugehn vor einem Wagen/ und wolvereint das Joch/ benebst dem Zü- gel/ tragen. Es ist ja Hoffnung noch zum Frieden da etc. Der Pegasus, als ein hurtiger Vorlauffer des Sonnen-Liechts/ welcher auf dem Berge Helicon, den vortrefflichen Fluß Hippocrene entspringen machen/ mag gar leicht den hellgläntzenden Ruhm ihrer Tugenden/ würdigen Thaten/ und Handlungen bedeuten: Alldieweil diese Aspasia eine lebendige Qvelle und berühmte Meisterin der Beredsamkeit gewesen/ nach Athenaei Zeugnus: Aspasia sapiens foemina & ejus, in eloquentiae studiis magistra & c. Das ist/ Aspasia, war eine weise Weibs-Person/ und seine des Socratis, Unterweiserin/ in den Lehrübungen der Beredsamkeit etc. Das Sphinx-Bild/ so zu einer Bedeutung der Weißheit/ auf Palladie Helm gesetzt zu sehen/ mag gleicher Massen/ derer Ursachen willen/ der Aspasiae auf ihren Helm gesetzt worden seyn. Was das Flügel-Roß daran bedeute. Allhie aber hat sich der Italiänische Author Canini, ein wenig geirret. Dann diese Worte kommen/ beym Athenaeus, auf einen gantz andren Verstand/ heraus nemlich also: Ἀσπασία δὲ ἡ Σωκρατικὴ ἐνεπορεύετο ϖλήθη καλῶν γυναικῶν &c. Das ist: Die Socratische Aspasia habe viel schöne Weibsbilder nach Athen gebracht. Er setzt auch hinzu/ aus dem Aristophanes, Griechenland sey/ von selbiger Zeit an/ mit Huren angefüllet worden. & c. lib. 3. Aeneid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/98
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/98>, abgerufen am 22.11.2024.