Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] niemals gesehen worden/ lies sie/ nach ihres Herrn Namen/ Mausoleum nennen. Daher der Gebrauch entstanden/ daß man nachgehends auch andrer grosser Herren und Potentaten Grabmähler gleichermassen Mausolea genannt: wie noch auf diesen heutigen Tag geschicht.

Nach ihres Herrn Hintritt/ regierte Sie noch zwey Jahr/ und lies/ nach geendigtem Bau des Mausolei, die damals berühmteste alte Redner/ Isocratem und Theopompum, aus Griechenland beruffen/ durch deren beeder Beredsamkeit ihrem verstorbenem Herrn parentiren/und/ vermittelst einer vortrefflichen Leich-Rede/ seinem Ruhm ein ewigwährendes Denckmal stifften.

Plat. B. 1. Theseische Tonsur.

THeseus ließ/ damaliger Zeiten Gewonheit nach/ daß man bey Austrettung der Kinder-Jahre/ dem Apollini die erste Haarlocken ausopffern muste/ ebenfalls noch vor seiner Abreise auf Delphos/ die vördern Haare abschneiden; dahero dann nachgehends alle andere Tonsuren/ Theseische Des Theseus Bildnus. Aufopfferungen genennet worden. Wer nun hiergesetzte Bildnus wol betrachtet/ und zugleich des Plutarchi Worte darneben hält; der wird so wol aus diesen/ als auch aus der jungen/ schönen/ ansehnlich und ernsthafften Gestalt/ gar leichtlich erkennen/ daß es Theseus seyn müsse. Das Haupt hat im übrigen sehr lange Haar/ und ist/ wie zu sehen/ mit dem wenigem Kleid angethan. Pausanias schreibt ihm ein wolgeputztes Haar zu/ samt einem langen/ bis auf die Füsse herab hangendem/ Mantel: darinn er/ annoch unbekandter weise/ nacher Athen gekommen; Dannenhero als die/ am Tempel/welcher/ nebst dem darzugehörigem Gerichtshause/ dem Apollo zu Ehren/ Delphinium getitulirt ward/ arbeitende Werckleute/ welche dazumal die Höhe des angefangenen Baues schon vollendet hatten/ und allein die Bedeckung des Dachs annoch übrig war/ des Theseus spotteten/ und hönisch fragten/ warum diese mannbare Jungfrau so allein herumstreinete? hat selbiger/ ohne gegebene Antwort/ von denen/ daselbst auf einem Karren ligenden/Materialien/ die Spitze oder Giebel-Stange des Gebäues ergriffen/ und selbige viel höher geworffen/ Wie Theseus zu Delphis sein tapffers Gemüt zu mercken gegeben. weder die Bauleute das Zeichen gesetzt hatten. Wordurch dieser Theseus/ als ein Anverwandter Herculis, zu erkennen geben wollen/ daß/ ob er gleich noch jung von Jahren/ dennoch ein tapfferes Gemüt bey ihme zu finden wäre. Obberührter Atheniensische Ehre gegen seinem Bildnus. Plutarchus schreibt ferner; daß Silanius die Bildnus Thesei in Holtz geschnitten/ Parrhasius aber solche abgemahlet habe; und daß die Athenienser Sein Bild und Geist sollen/ nach seinem Tode erschienen seyn. solche als Götter angebetet hätten. Nach seinem Tode/ als sie wieder die Meder gestritten/ seye das Bildnus und der Geist Thesei ihrer sehr vielen erschienen/ welche gesehen/ daß es im Streit die Warum die Abantes ihre Haare vorn kurtz/ hinten lang getragen. Barbaren zum ersten angefallen habe. Warum aber die Haare oberhalb der Stirn so kurtz/ und hinterwarts so lang getragen worden/ davon meldet angeregter Author folgendes: daß nemlich die Abanter/ ein sehr streitbares Volck in Euboea die ersten gewesen/ so es angefangen/ denen hernach[Spaltenumbruch] die Araber und Misier gefolgt: Denn nachdem diese Völcker/ im Treffen/ ungeachtet sie sonst tapffer und männlich fochten/ dennoch unten gelegen/ indem der Feind/ zu seinem Vortheil/ sich ihres langen Haares gebraucht/ sie dabey erwischt/ und zu Boden gerissen: haben sie beschlossen/ hinfüro das Haar vorn abzukürtzen/ und allein den Nacken damit zu bedecken. Dannenhero sie auch vom Homerus/ die am Rucken belockte oder behaarte Abantes genennet werden/ wenn er schreibt:

Nunc simul Abantes sequebantur velo-
ces a tergo comati.

Sonst gedenckt auch gemeldter Pausanias/ daß man dergleichen Haarschnur/ wegen des Thesei/ Theseis genannt. Im übrigen hat Hadrianus Junius vor den Haarlocken einen sehr schönen Tractat geschrieben: welcher/ in dieser Materi/ sehr dienliche Nachricht an die Hand gegeben.

2.Pergamus Junior.

DIeser Pergamus, als er mit seiner Mutter Des Pergamus tapffre Verrichtungen.Andromacha in Asien/ sich begeben/ erlegte in einem absonderlichen Streit/ Arium, welcher ein Besitzer der Stadt und Lands Teuthraniae gewesen. Als er diese erobert/ hat er den Namen in Pergamum verändert. In welcher Er nachgehends/ für sich und seine Mutter/ ein herrliches Grabmahl aufrichten lassen. Dieser war der Held/ deme die Pergamener zu Ehren diejenige Medaglie gepregt/ aus dero wir gegenwärtige Bildnus Beschreibung seines Bildnusses. nachgezeichnet. Man siehet ihn gantz ohne Bart/ und gleichsam in der ersten Blühe seiner Jugend/ mit einem Helm gewaffnet/ darauf lange Pferd-Haare gestecket/welche/ nach Griechisch- und Trojanischer Art/ auf den Rücken hinab hangen Daher Homerus, über des Thalysiadis Echepoli Helm/ diese Worte führet:

Quem percutit primus Galeae in conum
equisetae.

An dieser Medaglie ist zu lesen PERGAM. Und auf der andern Seiten EPI. CTR. IPOLLIONOC. das ist/Praeside Julio Pollione, nebenst einer Warum der Helm dieses Bildes keinen Feder-Busch führe. aufrecht stehenden Figur. Dieser Pergamus hat keine Haare/ auf Misische Manier/ wie eine andere viel ältere Bildnus; noch weniger einen Federbusch auf dem Helm. Dahero zu glauben/ die Pergamener haben ihn also/ in geringern Waffen/ vorstellen wollen: weil er damals/ als er in Asien gegangen/ durch ein und andere rühmliche Thaten/ sich noch nicht bekandt gemacht/ und deswegen Bedencken getragen/ ihme einen Federbusch auf zu stecken. Und diese Meinung bestätiget Homerus, wann er/ an unterschiedlichen Orten/ in seinen Iliaden/ gedencket: daß je grösser die Helden gewesen/ je ansehnlichere Federbüsche selbige auf ihren Helmen getragen. Da hingegen Ulysses/ und Diomedes/ als selbige das Trojanische Läger ausgekundschafftet/ nur allein mit einem einfachen Helm beschrieben werden.

[Spaltenumbruch] niemals gesehen worden/ lies sie/ nach ihres Herrn Namen/ Mausoléum nennen. Daher der Gebrauch entstanden/ daß man nachgehends auch andrer grosser Herren und Potentaten Grabmähler gleichermassen Mausoléa genannt: wie noch auf diesen heutigen Tag geschicht.

Nach ihres Herrn Hintritt/ regierte Sie noch zwey Jahr/ und lies/ nach geendigtem Bau des Mausoléi, die damals berühmteste alte Redner/ Isocratem und Theopompum, aus Griechenland beruffen/ durch deren beeder Beredsamkeit ihrem verstorbenem Herrn parentiren/und/ vermittelst einer vortrefflichen Leich-Rede/ seinem Ruhm ein ewigwährendes Denckmal stifften.

Plat. B. 1. Theseische Tonsur.

THeseus ließ/ damaliger Zeiten Gewonheit nach/ daß man bey Austrettung der Kinder-Jahre/ dem Apollini die erste Haarlocken ausopffern muste/ ebenfalls noch vor seiner Abreise auf Delphos/ die vördern Haare abschneiden; dahero dann nachgehends alle andere Tonsuren/ Theseische Des Theseus Bildnus. Aufopfferungen genennet worden. Wer nun hiergesetzte Bildnus wol betrachtet/ und zugleich des Plutarchi Worte darneben hält; der wird so wol aus diesen/ als auch aus der jungen/ schönen/ ansehnlich und ernsthafften Gestalt/ gar leichtlich erkennen/ daß es Theseus seyn müsse. Das Haupt hat im übrigen sehr lange Haar/ und ist/ wie zu sehen/ mit dem wenigem Kleid angethan. Pausanias schreibt ihm ein wolgeputztes Haar zu/ samt einem langen/ bis auf die Füsse herab hangendem/ Mantel: darinn er/ annoch unbekandter weise/ nacher Athen gekommen; Dannenhero als die/ am Tempel/welcher/ nebst dem darzugehörigem Gerichtshause/ dem Apollo zu Ehren/ Delphinium getitulirt ward/ arbeitende Werckleute/ welche dazumal die Höhe des angefangenen Baues schon vollendet hatten/ und allein die Bedeckung des Dachs annoch übrig war/ des Theseus spotteten/ und hönisch fragten/ warum diese mannbare Jungfrau so allein herumstreinete? hat selbiger/ ohne gegebene Antwort/ von denen/ daselbst auf einem Karren ligenden/Materialien/ die Spitze oder Giebel-Stange des Gebäues ergriffen/ und selbige viel höher geworffen/ Wie Theseus zu Delphis sein tapffers Gemüt zu mercken gegeben. weder die Bauleute das Zeichen gesetzt hatten. Wordurch dieser Theseus/ als ein Anverwandter Herculis, zu erkennen geben wollen/ daß/ ob er gleich noch jung von Jahren/ dennoch ein tapfferes Gemüt bey ihme zu finden wäre. Obberührter Atheniensische Ehre gegen seinem Bildnus. Plutarchus schreibt ferner; daß Silanius die Bildnus Thesei in Holtz geschnitten/ Parrhasius aber solche abgemahlet habe; und daß die Athenienser Sein Bild und Geist sollen/ nach seinem Tode erschienen seyn. solche als Götter angebetet hätten. Nach seinem Tode/ als sie wieder die Meder gestritten/ seye das Bildnus und der Geist Thesei ihrer sehr vielen erschienen/ welche gesehen/ daß es im Streit die Warum die Abantes ihre Haare vorn kurtz/ hinten lang getragen. Barbaren zum ersten angefallen habe. Warum aber die Haare oberhalb der Stirn so kurtz/ und hinterwarts so lang getragen worden/ davon meldet angeregter Author folgendes: daß nemlich die Abanter/ ein sehr streitbares Volck in Euboea die ersten gewesen/ so es angefangen/ denen hernach[Spaltenumbruch] die Araber und Misier gefolgt: Denn nachdem diese Völcker/ im Treffen/ ungeachtet sie sonst tapffer und männlich fochten/ dennoch unten gelegen/ indem der Feind/ zu seinem Vortheil/ sich ihres langen Haares gebraucht/ sie dabey erwischt/ und zu Boden gerissen: haben sie beschlossen/ hinfüro das Haar vorn abzukürtzen/ und allein den Nacken damit zu bedecken. Dannenhero sie auch vom Homerus/ die am Rucken belockte oder behaarte Abantes genennet werden/ wenn er schreibt:

Nunc simul Abantes sequebantur velo-
ces à tergo comati.

Sonst gedenckt auch gemeldter Pausanias/ daß man dergleichen Haarschnur/ wegen des Thesei/ Theseis genannt. Im übrigen hat Hadrianus Junius vor den Haarlocken einen sehr schönen Tractat geschrieben: welcher/ in dieser Materi/ sehr dienliche Nachricht an die Hand gegeben.

2.Pergamus Junior.

DIeser Pergamus, als er mit seiner Mutter Des Pergamus tapffre Verrichtungen.Andromacha in Asien/ sich begeben/ erlegte in einem absonderlichen Streit/ Arium, welcher ein Besitzer der Stadt und Lands Teuthraniae gewesen. Als er diese erobert/ hat er den Namen in Pergamum verändert. In welcher Er nachgehends/ für sich und seine Mutter/ ein herrliches Grabmahl aufrichten lassen. Dieser war der Held/ deme die Pergamener zu Ehren diejenige Medaglie gepregt/ aus dero wir gegenwärtige Bildnus Beschreibung seines Bildnusses. nachgezeichnet. Man siehet ihn gantz ohne Bart/ und gleichsam in der ersten Blühe seiner Jugend/ mit einem Helm gewaffnet/ darauf lange Pferd-Haare gestecket/welche/ nach Griechisch- und Trojanischer Art/ auf den Rücken hinab hangen Daher Homerus, über des Thalysiadis Echepoli Helm/ diese Worte führet:

Quem percutit primus Galeae in conum
equisetae.

An dieser Medaglie ist zu lesen ΠΕΡΓΑΜ. Und auf der andern Seiten ΕΠΙ. CΤΡ. ΙΠΩΛΛΙΩΝΟC. das ist/Praeside Julio Pollione, nebenst einer Warum der Helm dieses Bildes keinen Feder-Busch führe. aufrecht stehenden Figur. Dieser Pergamus hat keine Haare/ auf Misische Manier/ wie eine andere viel ältere Bildnus; noch weniger einen Federbusch auf dem Helm. Dahero zu glauben/ die Pergamener haben ihn also/ in geringern Waffen/ vorstellen wollen: weil er damals/ als er in Asien gegangen/ durch ein und andere rühmliche Thaten/ sich noch nicht bekandt gemacht/ und deswegen Bedencken getragen/ ihme einen Federbusch auf zu stecken. Und diese Meinung bestätiget Homerus, wann er/ an unterschiedlichen Orten/ in seinen Iliaden/ gedencket: daß je grösser die Helden gewesen/ je ansehnlichere Federbüsche selbige auf ihren Helmen getragen. Da hingegen Ulysses/ und Diomedes/ als selbige das Trojanische Läger ausgekundschafftet/ nur allein mit einem einfachen Helm beschrieben werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <p><pb facs="#f0040" xml:id="pb-1020" n="[III (Malerei), S. 28]"/><cb/>
niemals gesehen worden/ lies sie/ nach ihres Herrn Namen/ <hi rendition="#aq">Mausoléum</hi> nennen. Daher der Gebrauch entstanden/ daß man nachgehends auch andrer grosser Herren und Potentaten Grabmähler gleichermassen <hi rendition="#aq">Mausoléa</hi> genannt: wie noch auf diesen heutigen Tag geschicht.</p>
          <p>Nach ihres Herrn Hintritt/ regierte Sie noch zwey Jahr/ und lies/ nach geendigtem Bau des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-904 http://d-nb.info/gnd/118641018 http://viaf.org/viaf/72187427"><hi rendition="#aq">Mausoléi</hi></persName>, die damals berühmteste alte Redner/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1878 http://d-nb.info/gnd/118556010 http://viaf.org/viaf/36926979"><hi rendition="#aq">Isocratem</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2142"><hi rendition="#aq">Theopompum</hi></persName>, aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenland</placeName> beruffen/ durch deren beeder Beredsamkeit ihrem verstorbenem Herrn parentiren/und/ vermittelst einer vortrefflichen Leich-Rede/ seinem Ruhm ein ewigwährendes Denckmal stifften.</p>
          <p rendition="#c" xml:id="p1020.2"><note place="right"><ref target="#figure-1021.1"><hi rendition="#aq">Plat. B. 1.</hi></ref></note> Theseische <hi rendition="#aq">Tonsur</hi>.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104"><hi rendition="#aq">THeseus</hi></persName> ließ/ damaliger Zeiten Gewonheit nach/ daß man bey Austrettung der Kinder-Jahre/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638"><hi rendition="#aq">Apollini</hi></persName> die erste Haarlocken ausopffern muste/ ebenfalls noch vor seiner Abreise auf <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010770">Delphos</placeName>/ die vördern Haare abschneiden; dahero dann nachgehends alle andere Tonsuren/ Theseische <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1831" type="artificialWork">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> Bildnus</name>.</note> Aufopfferungen genennet worden. Wer nun <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1831" type="artificialWork">hiergesetzte Bildnus</name> wol betrachtet/ und zugleich des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchi</persName> Worte darneben hält; der wird so wol aus diesen/ als auch aus der jungen/ schönen/ ansehnlich und ernsthafften Gestalt/ gar leichtlich erkennen/ daß es <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> seyn müsse. Das Haupt hat im übrigen sehr lange Haar/ und ist/ wie zu sehen/ mit dem wenigem Kleid angethan. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033"><hi rendition="#aq">Pausanias</hi></persName> schreibt ihm ein wolgeputztes Haar zu/ samt einem langen/ bis auf die Füsse herab hangendem/ Mantel: darinn er/ annoch unbekandter weise/ nacher <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> gekommen; Dannenhero als die/ am Tempel/welcher/ nebst dem darzugehörigem Gerichtshause/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> zu Ehren/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Delphinium</hi></placeName>  ge<hi rendition="#aq">titul</hi>irt ward/ arbeitende Werckleute/ welche dazumal die Höhe des angefangenen Baues schon vollendet hatten/ und allein die Bedeckung des Dachs annoch übrig war/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> spotteten/ und hönisch fragten/ warum diese mannbare Jungfrau so allein herumstreinete? hat selbiger/ ohne gegebene Antwort/ von denen/ daselbst auf einem Karren ligenden/<hi rendition="#aq">Material</hi>ien/ die Spitze oder Giebel-Stange des Gebäues ergriffen/ und selbige viel höher geworffen/ <note place="right">Wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010770">Delphis</placeName> sein tapffers Gemüt zu mercken gegeben.</note> weder die Bauleute das Zeichen gesetzt hatten. Wordurch dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName>/ als ein Anverwandter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834"><hi rendition="#aq">Herculis</hi></persName>, zu erkennen geben wollen/ daß/ ob er gleich noch jung von Jahren/ dennoch ein tapfferes Gemüt bey ihme zu finden wäre. Obberührter <note place="right">Atheniensische Ehre gegen seinem Bildnus.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> schreibt ferner; daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1634 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500063381 http://viaf.org/viaf/96113458">Silanius</persName> die Bildnus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104"><hi rendition="#aq">Thesei</hi></persName> in Holtz geschnitten/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-356 http://d-nb.info/gnd/118739352 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500023455"><hi rendition="#aq">Parrhasius</hi></persName> aber solche abgemahlet habe; und daß die Athenienser <note place="right">Sein Bild und Geist sollen/ nach seinem Tode erschienen seyn.</note> solche als Götter angebetet hätten. Nach seinem Tode/ als sie wieder die Meder gestritten/ seye das Bildnus und der Geist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104"><hi rendition="#aq">Thesei</hi></persName> ihrer sehr vielen erschienen/ welche gesehen/ daß es im Streit die <note place="right">Warum die Abantes ihre Haare vorn kurtz/ hinten lang getragen.</note> Barbaren zum ersten angefallen habe. Warum aber die Haare oberhalb der Stirn so kurtz/ und hinterwarts so lang getragen worden/ davon meldet angeregter Author folgendes: daß nemlich die Abanter/ ein sehr streitbares Volck in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-183 http://www.geonames.org/262565/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002677"><hi rendition="#aq">Euboea</hi></placeName> die ersten gewesen/ so es angefangen/ denen hernach<cb/>
die Araber und Misier gefolgt: Denn nachdem diese Völcker/ im Treffen/ ungeachtet sie sonst tapffer und männlich fochten/ dennoch unten gelegen/ indem der Feind/ zu seinem Vortheil/ sich ihres langen Haares gebraucht/ sie dabey erwischt/ und zu Boden gerissen: haben sie beschlossen/ hinfüro das Haar vorn abzukürtzen/ und allein den Nacken damit zu bedecken. Dannenhero sie auch vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ die am Rucken belockte oder behaarte Abantes genennet werden/ wenn er schreibt:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Nunc simul Abantes sequebantur velo-<lb/>
ces à tergo comati.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Sonst gedenckt auch gemeldter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ daß man dergleichen Haarschnur/ wegen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Thesei</persName>/ Theseis genannt. Im übrigen hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1879 http://d-nb.info/gnd/118776517 http://viaf.org/viaf/37037342"><hi rendition="#aq">Hadrianus Junius</hi></persName> vor den Haarlocken einen sehr schönen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> geschrieben: welcher/ in dieser Materi/ sehr dienliche Nachricht an die Hand gegeben.</p>
          <p rendition="#c" xml:id="p1020.1"><note place="right"><ref target="#figure-1021.1">2.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1881"><hi rendition="#aq">Pergamus Junior</hi></persName>.</p>
          <p>DIeser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1881"><hi rendition="#aq">Pergamus</hi></persName>, als er mit seiner Mutter <note place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1881">Pergamus</persName> tapffre Verrichtungen.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1880 http://d-nb.info/gnd/118649280 http://viaf.org/viaf/10639417"><hi rendition="#aq">Andromacha</hi></persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000004">Asien</placeName>/ sich begeben/ erlegte in einem absonderlichen Streit/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1883"><hi rendition="#aq">Arium</hi></persName>, welcher ein Besitzer der Stadt und Lands <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-796"><hi rendition="#aq">Teuthraniae</hi></placeName> gewesen. Als er diese erobert/ hat er den Namen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-34 http://www.geonames.org/321426/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016140"><hi rendition="#aq">Pergamum</hi></placeName> verändert. In welcher Er nachgehends/ für sich und seine Mutter/ ein herrliches Grabmahl aufrichten lassen. Dieser war der Held/ deme die Pergamener zu Ehren diejenige <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name> gepregt/ aus dero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1833" type="artificialWork">gegenwärtige Bildnus</name> <note place="right">Beschreibung seines Bildnusses.</note> nachgezeichnet. Man siehet ihn gantz ohne Bart/ und gleichsam in der ersten Blühe seiner Jugend/ mit einem Helm gewaffnet/ darauf lange Pferd-Haare gestecket/welche/ nach Griechisch- und Trojanischer Art/ auf den Rücken hinab hangen Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homerus</hi></persName>, über des <hi rendition="#aq">Thalysiadis Echepoli</hi> Helm/ diese Worte führet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Quem percutit primus Galeae in conum<lb/>
equisetae.</l><lb/>
          </lg>
          <p>An dieser <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name> ist zu lesen <foreign xml:lang="ell">&#x03A0;&#x0395;&#x03A1;&#x0393;&#x0391;&#x039C;</foreign>. Und auf der andern Seiten <foreign xml:lang="ell">&#x0395;&#x03A0;&#x0399;. C&#x03A4;&#x03A1;. &#x0399;&#x03A0;&#x03A9;&#x039B;&#x039B;&#x0399;&#x03A9;&#x039D;&#x039F;C</foreign>. das ist/<hi rendition="#aq">Praeside <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1884 http://d-nb.info/gnd/107569884 http://viaf.org/viaf/2991030">Julio Pollione</persName>,</hi> nebenst einer <note place="right">Warum der Helm dieses Bildes keinen Feder-Busch führe.</note> aufrecht stehenden Figur. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1881">Pergamus</persName> hat keine Haare/ auf Misische Manier/ wie eine andere viel ältere Bildnus; noch weniger einen Federbusch auf dem Helm. Dahero zu glauben/ die Pergamener haben ihn also/ in geringern Waffen/ vorstellen wollen: weil er damals/ als er in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000004">Asien</placeName> gegangen/ durch ein und andere rühmliche Thaten/ sich noch nicht bekandt gemacht/ und deswegen Bedencken getragen/ ihme einen Federbusch auf zu stecken. Und diese Meinung bestätiget <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homerus</hi></persName>, wann er/ an unterschiedlichen Orten/ in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345"><hi rendition="#aq">Iliaden</hi></ref></bibl>/ gedencket: daß je grösser die Helden gewesen/ je ansehnlichere Federbüsche selbige auf ihren Helmen getragen. Da hingegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4465 http://d-nb.info/gnd/119315238 http://viaf.org/viaf/74660488">Diomedes</persName>/ als selbige das Trojanische Läger ausgekundschafftet/ nur allein mit einem einfachen Helm beschrieben werden.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 28]/0040] niemals gesehen worden/ lies sie/ nach ihres Herrn Namen/ Mausoléum nennen. Daher der Gebrauch entstanden/ daß man nachgehends auch andrer grosser Herren und Potentaten Grabmähler gleichermassen Mausoléa genannt: wie noch auf diesen heutigen Tag geschicht. Nach ihres Herrn Hintritt/ regierte Sie noch zwey Jahr/ und lies/ nach geendigtem Bau des Mausoléi, die damals berühmteste alte Redner/ Isocratem und Theopompum, aus Griechenland beruffen/ durch deren beeder Beredsamkeit ihrem verstorbenem Herrn parentiren/und/ vermittelst einer vortrefflichen Leich-Rede/ seinem Ruhm ein ewigwährendes Denckmal stifften. Theseische Tonsur. Plat. B. 1. THeseus ließ/ damaliger Zeiten Gewonheit nach/ daß man bey Austrettung der Kinder-Jahre/ dem Apollini die erste Haarlocken ausopffern muste/ ebenfalls noch vor seiner Abreise auf Delphos/ die vördern Haare abschneiden; dahero dann nachgehends alle andere Tonsuren/ Theseische Aufopfferungen genennet worden. Wer nun hiergesetzte Bildnus wol betrachtet/ und zugleich des Plutarchi Worte darneben hält; der wird so wol aus diesen/ als auch aus der jungen/ schönen/ ansehnlich und ernsthafften Gestalt/ gar leichtlich erkennen/ daß es Theseus seyn müsse. Das Haupt hat im übrigen sehr lange Haar/ und ist/ wie zu sehen/ mit dem wenigem Kleid angethan. Pausanias schreibt ihm ein wolgeputztes Haar zu/ samt einem langen/ bis auf die Füsse herab hangendem/ Mantel: darinn er/ annoch unbekandter weise/ nacher Athen gekommen; Dannenhero als die/ am Tempel/welcher/ nebst dem darzugehörigem Gerichtshause/ dem Apollo zu Ehren/ Delphinium getitulirt ward/ arbeitende Werckleute/ welche dazumal die Höhe des angefangenen Baues schon vollendet hatten/ und allein die Bedeckung des Dachs annoch übrig war/ des Theseus spotteten/ und hönisch fragten/ warum diese mannbare Jungfrau so allein herumstreinete? hat selbiger/ ohne gegebene Antwort/ von denen/ daselbst auf einem Karren ligenden/Materialien/ die Spitze oder Giebel-Stange des Gebäues ergriffen/ und selbige viel höher geworffen/ weder die Bauleute das Zeichen gesetzt hatten. Wordurch dieser Theseus/ als ein Anverwandter Herculis, zu erkennen geben wollen/ daß/ ob er gleich noch jung von Jahren/ dennoch ein tapfferes Gemüt bey ihme zu finden wäre. Obberührter Plutarchus schreibt ferner; daß Silanius die Bildnus Thesei in Holtz geschnitten/ Parrhasius aber solche abgemahlet habe; und daß die Athenienser solche als Götter angebetet hätten. Nach seinem Tode/ als sie wieder die Meder gestritten/ seye das Bildnus und der Geist Thesei ihrer sehr vielen erschienen/ welche gesehen/ daß es im Streit die Barbaren zum ersten angefallen habe. Warum aber die Haare oberhalb der Stirn so kurtz/ und hinterwarts so lang getragen worden/ davon meldet angeregter Author folgendes: daß nemlich die Abanter/ ein sehr streitbares Volck in Euboea die ersten gewesen/ so es angefangen/ denen hernach die Araber und Misier gefolgt: Denn nachdem diese Völcker/ im Treffen/ ungeachtet sie sonst tapffer und männlich fochten/ dennoch unten gelegen/ indem der Feind/ zu seinem Vortheil/ sich ihres langen Haares gebraucht/ sie dabey erwischt/ und zu Boden gerissen: haben sie beschlossen/ hinfüro das Haar vorn abzukürtzen/ und allein den Nacken damit zu bedecken. Dannenhero sie auch vom Homerus/ die am Rucken belockte oder behaarte Abantes genennet werden/ wenn er schreibt: Des Theseus Bildnus. Wie Theseus zu Delphis sein tapffers Gemüt zu mercken gegeben. Atheniensische Ehre gegen seinem Bildnus. Sein Bild und Geist sollen/ nach seinem Tode erschienen seyn. Warum die Abantes ihre Haare vorn kurtz/ hinten lang getragen. Nunc simul Abantes sequebantur velo- ces à tergo comati. Sonst gedenckt auch gemeldter Pausanias/ daß man dergleichen Haarschnur/ wegen des Thesei/ Theseis genannt. Im übrigen hat Hadrianus Junius vor den Haarlocken einen sehr schönen Tractat geschrieben: welcher/ in dieser Materi/ sehr dienliche Nachricht an die Hand gegeben. Pergamus Junior. 2. DIeser Pergamus, als er mit seiner Mutter Andromacha in Asien/ sich begeben/ erlegte in einem absonderlichen Streit/ Arium, welcher ein Besitzer der Stadt und Lands Teuthraniae gewesen. Als er diese erobert/ hat er den Namen in Pergamum verändert. In welcher Er nachgehends/ für sich und seine Mutter/ ein herrliches Grabmahl aufrichten lassen. Dieser war der Held/ deme die Pergamener zu Ehren diejenige Medaglie gepregt/ aus dero wir gegenwärtige Bildnus nachgezeichnet. Man siehet ihn gantz ohne Bart/ und gleichsam in der ersten Blühe seiner Jugend/ mit einem Helm gewaffnet/ darauf lange Pferd-Haare gestecket/welche/ nach Griechisch- und Trojanischer Art/ auf den Rücken hinab hangen Daher Homerus, über des Thalysiadis Echepoli Helm/ diese Worte führet: Des Pergamus tapffre Verrichtungen. Beschreibung seines Bildnusses. Quem percutit primus Galeae in conum equisetae. An dieser Medaglie ist zu lesen ΠΕΡΓΑΜ. Und auf der andern Seiten ΕΠΙ. CΤΡ. ΙΠΩΛΛΙΩΝΟC. das ist/Praeside Julio Pollione, nebenst einer aufrecht stehenden Figur. Dieser Pergamus hat keine Haare/ auf Misische Manier/ wie eine andere viel ältere Bildnus; noch weniger einen Federbusch auf dem Helm. Dahero zu glauben/ die Pergamener haben ihn also/ in geringern Waffen/ vorstellen wollen: weil er damals/ als er in Asien gegangen/ durch ein und andere rühmliche Thaten/ sich noch nicht bekandt gemacht/ und deswegen Bedencken getragen/ ihme einen Federbusch auf zu stecken. Und diese Meinung bestätiget Homerus, wann er/ an unterschiedlichen Orten/ in seinen Iliaden/ gedencket: daß je grösser die Helden gewesen/ je ansehnlichere Federbüsche selbige auf ihren Helmen getragen. Da hingegen Ulysses/ und Diomedes/ als selbige das Trojanische Läger ausgekundschafftet/ nur allein mit einem einfachen Helm beschrieben werden. Warum der Helm dieses Bildes keinen Feder-Busch führe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/40
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/40>, abgerufen am 24.11.2024.