Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.Ausleg- und Sinn-gebender Erklärung/ über die METAMORPHOSIS, oder Verwandlungs-Bücher/ Des Publius Ovidius Naso. Zwölftes Buch. [Spaltenumbruch]
IM Anfange dieses zwölfften Buchs haben wir die Opffer/ welche die Griechen dem Jupiter thaten in Beotien/ dahin sie durch Sturm getrieben waren. Sintemal sie/ mit einer Flotte von mehr dann tausend Schiffen/ die Stadt Troja zu bekriegen/ ausgefahren. Da sie auch ein Vorzeichen sahen von einer Schlange/ die acht junge Vögel/ zusamt der Mutter verschlange: welches Calchas/ der Weissager/ dahin deutete/ daß sie neun Jahr/ sonder etwas auszurichten/ vor Troja ligen würden: Allein sie solten dannoch den Muht nicht sincken lassen/ dann sie/ im zehnten Jahr/ selbige Stadt erobern würden. Alhier siehet man erstlich den Ernst und Eyfer/ welchen die Heyden/ in ihrem Gottesdienste/gehabt/ und daß sie/ in ihren Nöhten/ (wie blind sie auch in der Erkändnus gewesen) ihre Zuflucht dennoch allzeit zu Gott genommen haben. Und findet man das/ in ihren Geschichten/ sehr vielfältig/ daß je eyferiger sie/ in Ubung ihres Gottesdienstes/ (welcher doch falsch und eitel muß genannt werden) gewesen/ ie glücklicher und förderlicher Fortgang/ und bessers Ende/ in ihren Sachen/ zu erkennen war. Von diesem Eyfer/ lieset man Wunder-Dinge beym Valerius Maximus/ im ersten Capitel seines ersten Buchs/ wie auch beym Titus Livius/ und andern mehr. Sie brauchten wundergrosse Sorgfalt/ in genauer Beobachtung der so mancherley Vorzeichen/ die sie hier und dar aufklaubten; worvon auch/ im angezognen ersten Buch des Valerius/ im vierdten/ fünfften und sechsten Capitel/ unterschiedliche sehr seltsame Exempel solcher Vorzeichen/ beschrieben sind. Nicht weniger war zu verwundern/ wie grosses Vertrauen sie stelten auf die Antworten ihrer eiteln Götter und Weiss- oder Wahrsager: als welche sie fast alle aus des Apollo Geschlechte entsprungen zu seyn achteten; zumaln den ietzt vor uns habenden Calchas. [Spaltenumbruch]Vom Calchas/ dem DEr Vatter dieses Calchas ward genannt Thestor/ ein Sohn des Apollo/ und der Aglaie . Dieser Calchas war/ wie einige meinen/ ein Trojaner/ und/ nach dem Raht des Apollo/ zu den Griechen übergangen. Er war ein grosser Errahter und Weissager der zukünfftigen Dinge; Auch ihme/ durch das Geheimnus/ sein Tod vorher verkündigt/ daß er/ nemlich/ sterben solte/ wann er in der Kunst zu errahten oder zu weissagen einen erfahrnern/ bessern und fertigern Meister/ als er selbsten wäre/ finden würde. Nachdem dieser Calchas nun denen Griechen/ in der Belagerung vor Troja/ viel Dienste gethan hatte/ wie in den Iliaden des Homerus zu lesen ist/ hat er/ nach dem Untergange der Stadt Troja/ sich in die Landschafft Jonien/ nach der Stadt Colophon/ erhaben; woselbsten ein vortrefflich Geheimnus des Apollo war/ und als er dahin/ mit dem Amphilochus/ Perolypus/ Leontius / und andern Griechischen Hoffleuten mehr/ auf dem Wege begriffen: ist ihme ohne gefehr begegnet der Sohn des Apollo und der Manto/ ein ausbündiger Weissager und Errather/ Namens Mopsus. Als nun diese zween Meister/ von einem allda am Wege stehenden wilden Feigenbaume/ wieviel Feigen er hätte/ zu reden kamen/ und Calchas Zehen tausend/ und eine Kornmas voll/ und über das noch eine einige. hiervon keinen Bescheid zu geben wuste/ antwortete Mopsus/ daß selbiger zehen tausend/ ein hundert und eine drauf wären; Worauf alsobald einer dieselben zehlete/ und diese Zahl just also befand. Hiernächst kamen sie eine tragende Sau vorbey/ da dann Calchas wiederum gefragt ward/ wieviel junge Färcklein sie im Leibe hätte? wann sie werffen? und von was vor Farben ihre Jungen seyn würden? Worüber er verstummte/ und nichts zu antworten wuste. Mopsus aber sagte: sie trüge derer zehen/ unter diesen zehen/ Ausleg- und Sinn-gebender Erklärung/ über die METAMORPHOSIS, oder Verwandlungs-Bücher/ Des Publius Ovidius Naso. Zwölftes Buch. [Spaltenumbruch]
IM Anfange dieses zwölfften Buchs haben wir die Opffer/ welche die Griechen dem Jupiter thaten in Beotien/ dahin sie durch Sturm getrieben waren. Sintemal sie/ mit einer Flotte von mehr dann tausend Schiffen/ die Stadt Troja zu bekriegen/ ausgefahren. Da sie auch ein Vorzeichen sahen von einer Schlange/ die acht junge Vögel/ zusamt der Mutter verschlange: welches Calchas/ der Weissager/ dahin deutete/ daß sie neun Jahr/ sonder etwas auszurichten/ vor Troja ligen würden: Allein sie solten dannoch den Muht nicht sincken lassen/ dann sie/ im zehnten Jahr/ selbige Stadt erobern würden. Alhier siehet man erstlich den Ernst und Eyfer/ welchen die Heyden/ in ihrem Gottesdienste/gehabt/ und daß sie/ in ihren Nöhten/ (wie blind sie auch in der Erkändnus gewesen) ihre Zuflucht dennoch allzeit zu Gott genommen haben. Und findet man das/ in ihren Geschichten/ sehr vielfältig/ daß je eyferiger sie/ in Ubung ihres Gottesdienstes/ (welcher doch falsch und eitel muß genannt werden) gewesen/ ie glücklicher und förderlicher Fortgang/ und bessers Ende/ in ihren Sachen/ zu erkennen war. Von diesem Eyfer/ lieset man Wunder-Dinge beym Valerius Maximus/ im ersten Capitel seines ersten Buchs/ wie auch beym Titus Livius/ und andern mehr. Sie brauchten wundergrosse Sorgfalt/ in genauer Beobachtung der so mancherley Vorzeichen/ die sie hier und dar aufklaubten; worvon auch/ im angezognen ersten Buch des Valerius/ im vierdten/ fünfften und sechsten Capitel/ unterschiedliche sehr seltsame Exempel solcher Vorzeichen/ beschrieben sind. Nicht weniger war zu verwundern/ wie grosses Vertrauen sie stelten auf die Antworten ihrer eiteln Götter und Weiss- oder Wahrsager: als welche sie fast alle aus des Apollo Geschlechte entsprungen zu seyn achteten; zumaln den ietzt vor uns habenden Calchas. [Spaltenumbruch]Vom Calchas/ dem DEr Vatter dieses Calchas ward genannt Thestor/ ein Sohn des Apollo/ und der Aglaie . Dieser Calchas war/ wie einige meinen/ ein Trojaner/ und/ nach dem Raht des Apollo/ zu den Griechen übergangen. Er war ein grosser Errahter und Weissager der zukünfftigen Dinge; Auch ihme/ durch das Geheimnus/ sein Tod vorher verkündigt/ daß er/ nemlich/ sterben solte/ wann er in der Kunst zu errahten oder zu weissagen einen erfahrnern/ bessern und fertigern Meister/ als er selbsten wäre/ finden würde. Nachdem dieser Calchas nun denen Griechen/ in der Belagerung vor Troja/ viel Dienste gethan hatte/ wie in den Iliaden des Homerus zu lesen ist/ hat er/ nach dem Untergange der Stadt Troja/ sich in die Landschafft Jonien/ nach der Stadt Colophon/ erhaben; woselbsten ein vortrefflich Geheimnus des Apollo war/ und als er dahin/ mit dem Amphilochus/ Perolypus/ Leontius / und andern Griechischen Hoffleuten mehr/ auf dem Wege begriffen: ist ihme ohne gefehr begegnet der Sohn des Apollo und der Manto/ ein ausbündiger Weissager und Errather/ Namens Mopsus. Als nun diese zween Meister/ von einem allda am Wege stehenden wilden Feigenbaume/ wieviel Feigen er hätte/ zu reden kamen/ und Calchas Zehen tausend/ und eine Kornmas voll/ und über das noch eine einige. hiervon keinen Bescheid zu geben wuste/ antwortete Mopsus/ daß selbiger zehen tausend/ ein hundert und eine drauf wären; Worauf alsobald einer dieselben zehlete/ und diese Zahl just also befand. Hiernächst kamen sie eine tragende Sau vorbey/ da dann Calchas wiederum gefragt ward/ wieviel junge Färcklein sie im Leibe hätte? wann sie werffen? und von was vor Farben ihre Jungen seyn würden? Worüber er verstummte/ und nichts zu antworten wuste. Mopsus aber sagte: sie trüge derer zehen/ unter diesen zehen/ <TEI> <text> <body> <div> <div> <pb facs="#f0313" xml:id="pb-1260" n="[Metamorphosis, S. 137]"/> <div> <head>Ausleg- und Sinn-gebender<lb/> Erklärung/<lb/> über die<lb/><hi rendition="#aq">METAMORPHOSIS,</hi><lb/> oder<lb/> Verwandlungs-Bücher/<lb/> Des<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Publius Ovidius Naso</persName>.</head><lb/> <head>Zwölftes Buch.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>M Anfange dieses zwölfften Buchs haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> die Opffer/ welche die Griechen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> thaten in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-205 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002683">Beotien</placeName>/ dahin sie durch Sturm getrieben waren. Sintemal sie/ mit einer Flotte von mehr dann tausend Schiffen/ die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Troja</placeName> zu bekriegen/ ausgefahren. Da sie auch ein Vorzeichen sahen von einer Schlange/ die acht junge Vögel/ zusamt der Mutter verschlange: welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837"><choice><sic>Cachlas</sic><corr>Calchas</corr></choice></persName>/ der Weissager/ dahin deutete/ daß sie neun Jahr/ sonder etwas auszurichten/ vor <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Troja</placeName> ligen würden: Allein sie solten dannoch den Muht nicht sincken lassen/ dann sie/ im zehnten Jahr/ selbige Stadt erobern würden. Alhier siehet man erstlich den Ernst und Eyfer/ welchen die Heyden/ in ihrem Gottesdienste/gehabt/ und daß sie/ in ihren Nöhten/ (wie blind sie auch in der Erkändnus gewesen) ihre Zuflucht dennoch allzeit zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> genommen haben. Und findet man das/ in ihren Geschichten/ sehr vielfältig/ daß je eyferiger sie/ in Ubung ihres Gottesdienstes/ (welcher doch falsch und eitel muß genannt werden) gewesen/ ie glücklicher und förderlicher Fortgang/ und bessers Ende/ in ihren Sachen/ zu erkennen war. Von diesem Eyfer/ lieset man Wunder-Dinge beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-330 http://d-nb.info/gnd/118625969 http://viaf.org/viaf/25395604">Valerius Maximus</persName>/ im ersten Capitel seines ersten Buchs/ wie auch beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Titus Livius</persName>/ und andern mehr. Sie brauchten wundergrosse Sorgfalt/ in genauer Beobachtung der so mancherley Vorzeichen/ die sie hier und dar aufklaubten; worvon auch/ im angezognen ersten Buch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-330 http://d-nb.info/gnd/118625969 http://viaf.org/viaf/25395604">Valerius</persName>/ im vierdten/ fünfften und sechsten Capitel/ unterschiedliche sehr seltsame Exempel solcher Vorzeichen/ beschrieben sind. Nicht weniger war zu verwundern/ wie grosses Vertrauen sie stelten auf die Antworten ihrer eiteln Götter und Weiss- oder Wahrsager: als welche sie fast alle aus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Geschlechte entsprungen zu seyn achteten; zumaln den ietzt vor uns habenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName>.</p> <cb/> <p rendition="#c">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName>/ dem<lb/> Weissager.</p> <p>DEr Vatter dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> ward genannt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3866">Thestor</persName>/ ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1197">Aglaie</persName> . Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> war/ wie einige meinen/ ein Trojaner/ und/ nach dem Raht des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ zu den Griechen übergangen. Er war ein grosser Errahter und Weissager der zukünfftigen Dinge; Auch ihme/ durch das Geheimnus/ sein Tod vorher verkündigt/ daß er/ nemlich/ sterben solte/ wann er in der Kunst zu errahten oder zu weissagen einen erfahrnern/ bessern und fertigern Meister/ als er selbsten wäre/ finden würde. Nachdem dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> nun denen Griechen/ in der Belagerung vor <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Troja</placeName>/ viel Dienste gethan hatte/ wie in den <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345">Iliaden des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></ref></bibl> zu lesen ist/ hat er/ nach dem Untergange der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Troja</placeName>/ sich in die Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-110">Jonien</placeName>/ nach der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1484">Colophon</placeName>/ erhaben; woselbsten ein vortrefflich Geheimnus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> war/ und als er dahin/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3919">Amphilochus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5444">Perolypus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4385">Leontius</persName> / und andern Griechischen Hoffleuten mehr/ auf dem Wege begriffen: ist ihme ohne gefehr begegnet der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3867">Sohn des Apollo und der Manto</persName>/ ein ausbündiger Weissager und Errather/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3867">Mopsus</persName>. Als nun diese zween Meister/ von einem allda am Wege stehenden wilden Feigenbaume/ wieviel Feigen er hätte/ zu reden kamen/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> <note place="right">Zehen tausend/ und eine Kornmas voll/ und über das noch eine einige.</note> hiervon keinen Bescheid zu geben wuste/ antwortete <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3867">Mopsus</persName>/ daß selbiger zehen tausend/ ein hundert und eine drauf wären; Worauf alsobald einer dieselben zehlete/ und diese Zahl just also befand. Hiernächst kamen sie eine tragende Sau vorbey/ da dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> wiederum gefragt ward/ wieviel junge Färcklein sie im Leibe hätte? wann sie werffen? und von was vor Farben ihre Jungen seyn würden? Worüber er verstummte/ und nichts zu antworten wuste. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3867">Mopsus</persName> aber sagte: sie trüge derer zehen/ unter diesen zehen/ </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 137]/0313]
Ausleg- und Sinn-gebender
Erklärung/
über die
METAMORPHOSIS,
oder
Verwandlungs-Bücher/
Des
Publius Ovidius Naso.
Zwölftes Buch.
IM Anfange dieses zwölfften Buchs haben wir die Opffer/ welche die Griechen dem Jupiter thaten in Beotien/ dahin sie durch Sturm getrieben waren. Sintemal sie/ mit einer Flotte von mehr dann tausend Schiffen/ die Stadt Troja zu bekriegen/ ausgefahren. Da sie auch ein Vorzeichen sahen von einer Schlange/ die acht junge Vögel/ zusamt der Mutter verschlange: welches Calchas/ der Weissager/ dahin deutete/ daß sie neun Jahr/ sonder etwas auszurichten/ vor Troja ligen würden: Allein sie solten dannoch den Muht nicht sincken lassen/ dann sie/ im zehnten Jahr/ selbige Stadt erobern würden. Alhier siehet man erstlich den Ernst und Eyfer/ welchen die Heyden/ in ihrem Gottesdienste/gehabt/ und daß sie/ in ihren Nöhten/ (wie blind sie auch in der Erkändnus gewesen) ihre Zuflucht dennoch allzeit zu Gott genommen haben. Und findet man das/ in ihren Geschichten/ sehr vielfältig/ daß je eyferiger sie/ in Ubung ihres Gottesdienstes/ (welcher doch falsch und eitel muß genannt werden) gewesen/ ie glücklicher und förderlicher Fortgang/ und bessers Ende/ in ihren Sachen/ zu erkennen war. Von diesem Eyfer/ lieset man Wunder-Dinge beym Valerius Maximus/ im ersten Capitel seines ersten Buchs/ wie auch beym Titus Livius/ und andern mehr. Sie brauchten wundergrosse Sorgfalt/ in genauer Beobachtung der so mancherley Vorzeichen/ die sie hier und dar aufklaubten; worvon auch/ im angezognen ersten Buch des Valerius/ im vierdten/ fünfften und sechsten Capitel/ unterschiedliche sehr seltsame Exempel solcher Vorzeichen/ beschrieben sind. Nicht weniger war zu verwundern/ wie grosses Vertrauen sie stelten auf die Antworten ihrer eiteln Götter und Weiss- oder Wahrsager: als welche sie fast alle aus des Apollo Geschlechte entsprungen zu seyn achteten; zumaln den ietzt vor uns habenden Calchas.
Vom Calchas/ dem
Weissager.
DEr Vatter dieses Calchas ward genannt Thestor/ ein Sohn des Apollo/ und der Aglaie . Dieser Calchas war/ wie einige meinen/ ein Trojaner/ und/ nach dem Raht des Apollo/ zu den Griechen übergangen. Er war ein grosser Errahter und Weissager der zukünfftigen Dinge; Auch ihme/ durch das Geheimnus/ sein Tod vorher verkündigt/ daß er/ nemlich/ sterben solte/ wann er in der Kunst zu errahten oder zu weissagen einen erfahrnern/ bessern und fertigern Meister/ als er selbsten wäre/ finden würde. Nachdem dieser Calchas nun denen Griechen/ in der Belagerung vor Troja/ viel Dienste gethan hatte/ wie in den Iliaden des Homerus zu lesen ist/ hat er/ nach dem Untergange der Stadt Troja/ sich in die Landschafft Jonien/ nach der Stadt Colophon/ erhaben; woselbsten ein vortrefflich Geheimnus des Apollo war/ und als er dahin/ mit dem Amphilochus/ Perolypus/ Leontius / und andern Griechischen Hoffleuten mehr/ auf dem Wege begriffen: ist ihme ohne gefehr begegnet der Sohn des Apollo und der Manto/ ein ausbündiger Weissager und Errather/ Namens Mopsus. Als nun diese zween Meister/ von einem allda am Wege stehenden wilden Feigenbaume/ wieviel Feigen er hätte/ zu reden kamen/ und Calchas hiervon keinen Bescheid zu geben wuste/ antwortete Mopsus/ daß selbiger zehen tausend/ ein hundert und eine drauf wären; Worauf alsobald einer dieselben zehlete/ und diese Zahl just also befand. Hiernächst kamen sie eine tragende Sau vorbey/ da dann Calchas wiederum gefragt ward/ wieviel junge Färcklein sie im Leibe hätte? wann sie werffen? und von was vor Farben ihre Jungen seyn würden? Worüber er verstummte/ und nichts zu antworten wuste. Mopsus aber sagte: sie trüge derer zehen/ unter diesen zehen/
Zehen tausend/ und eine Kornmas voll/ und über das noch eine einige.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |