Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Feuchtigkeit der Wolcken sich zusammen setzt/ die von den Winden dahin getrieben werden. Sie/ die Iris/ oder der Regenbogen/ bringet Bottschafft von der Lufft/ worzu dieselbe geneigt sey/ dann der Regenbogen verkündigt uns öffters schön wetter/ unterweilen auch Wind und Regen. Schön Wetter deutet er an/ wann die Sonne früh morgens klar aufgehet/ und er sich dann offenbaret. Gleichwie nun insgemein das Leben aller Thiere bestehet/ in rechter Mässigung der vier Elementen; also sind sehr kalte feuchte Jahrs-Theile denjenigen schädlich/ die noch nicht zur Hälffte ihrer natürlichen Wärme kommen sind: wie auch denen/ welchen die Wärme zu entbrechen beginnet/ also daß sie/ wegen Alteration und Unmässigkeit der Zeit/ weder verkochen/ däuen/ noch ihre überflüssige Feuchtigkeiten verzehren/ oder auswerffen können. Hierdurch ist zu verstehen das Seelen-holen der Iris und des Mercurius: Dann allzufeucht und regenhafftig Wetter fällt denen Weibsbildern sehr schädlich; zu viel und grosse Truckne aber den Männern. Die Heyden glaubten auch/ die Seelen von den Leibern zu scheiden/ wäre Gottes Werck. Deswegen sagten sie/ dem Menschen gebührte/ seiner Zeit zu erwarten/ da Gott ihm aus dem Kercker dieses Fleisches/ nach seinem Gefallen/erlösen/ und seine Seele in dessen Allmächtigkeit erhalten und bewahren würde. Vom Schlaff-Gott und DEr Schlaff ist ein Sohn des Erebus/ und der Nacht. Orpheus nennet den Tod seine Schwester. Einige/ unter den Alten/ geben ihm auch die Hoffnungen zu Schwestern: Virgilius aber sagt nicht/ daß der Schlaff vom Erebus/ oder aus der Hölle gekommen/ den Palinurus zu betriegen/ sondern daß er Flügel habe und vom Himmel herab fliege. Orpheus nennet ihn/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ den glücklichen/ den weit- und breit-fliegenden/ den gütigen/ und einen grossen Weissager zukünfftiger Dinge/ unter Schlaff ein grosser Weissager zukünfftiger Dinge. den sterblichen Menschen. Dann der süsse Schlaff/ sagt er/ gesellet sich allmählich zu den Seelen der Menschen/ redet sie an/ erweckt ihren Verstand/ entdeckt/ in währendem Schlaffe/ die Anschläge und das Vorhaben der glückseeligen Götter/ und verkündigt/ sonder den Geistern ein Wörtlein zu sagen/ die Dinge/ so geschehen sollen/ insonderheit denjenigen/ die unter der Götter Gnade/ einen guten Vorsatz/ zu einem vorgehen deme/ Geleitsmann haben. Die Poeten eignen ihme Flügel zu/ dieweil er/ in gar kurtzer Zeit/ die gantze Welt überflieget/ auch/ ohne Gerücht und gantz stillschweigend/ die Augen derjenigen einzunehmen kommt/ die kaum einigen Gedancken auf ihn haben. Es erzehlen unterschiedene alte Dichter/ und insonderheit auch unser Poet/ zur Gnüge/ was grossen Nutzen/ Beqvemligkeit/ und Erqvickung/ er den Menschen am Leibe und Geiste zu geben pflege: Zumalen wir/ ohne selbigen/ unser Leben nicht erhalten möchten.[Spaltenumbruch] Allein sonsten ist er (wie Ariston zu sagen pflegen) ein allzu-harter Zöllner/ dieweil er fast die halbe Zeit unsers Lebens dafür hinweg zunehmen gewohnt Der Schlaff ein harter Zollner/ raubet uns die halbe Zelt unsers Lebens. ist. Orpheus heisst ihn den Bruder der Vergessenheit/ der Ruhe/ und aller Dinge. Lucianus/ im zweyten Buch seiner warhafften Geschichte/ beschreibet die Stadt des Schlaffs/ worinnen die Träume wohnen solten/ sehr artlich: Sie ist/ spricht er/ in einem schönen Thale/ erbaut/ und umzirckt/ mit einem Walde von hohen und harten Bäumen/ welches sind Mohen/ grosser Allraun/ und andere Kräuter voll Schlaff-machenden Safftes/ die auf diesem Felde allenthalben sehr schön blühend gesehen werden. Um diese Bäume/ flattert eine grosse Menge Fledermäuse/ Haubeulen/ Nachteulen/ Käutzlin/ und andere Nachtvögel: Denn andere pflegen sich allda nicht auf zu halten. Vor dieser Stadt/ fliesset ein stiller Fluß/ von einigen Lethe/ von andern auch Nyctipore genannt/vorbey/ dessen Lauff/ so lind wie Oehl ist. Er entspringet Schlaffs Stadt. aus zweyen Brunnen/ deren einer Negretus/ der ander Pannychius benamset wird. Der Stadt Mauren sind hoch/ und unterschiedlicher Farben/ wie der Regenbogen: Der Thore sind nicht nur/ wie Homerus schreibet/ zwey; sondern viere. Zwey stehen/ auf der Seite des Thals/ eines ist von Eisen/ das ander von Erde. Durch diese zwey/ sagte man/ hätten die grausame/ blutige und tyrannische Zwey Thore der Träume/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. Träume ihren Auszug. Die andere zwey Thore sahen gegen dem Seehafen zu/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. In das von Horn waren sehr artlich geschnitten und künstlich/ als in einer Tafel/ ausgebildet alle wahre Träume/ die den Schlaffenden vorkommen. Auf dem andern/ so von weissen Elphant-Beine/ waren allein gröblich entworffen die ungewisse/ zweiffelhaffte und ungeschickte Träume. In dieser Stadt/ zur rechten Hand/ steht der Tempel der Nacht / welche Göttin allda mehr/ weder andere/ geehrt wird. Auch sind daselbsten Klöster zweyer Göttinnen/ der Apate und Alethie/ des Betrugs/ und der Warheit. Alhier sind zween Keller und heimliche Oerter/ darein niemanden zu kommen erlaubet wird: weil die Geheimnusse/ oder Weissagungen da hervorkommen. Belangend die Träume/ welche diese Stadt/ Die Träume oder Burger der Schlaffs-Stadt. in grossem Uberfluß/ bewohnen/ so sind selbige einander nicht gleich; dann einige sind dürr und mager/ andere haben krumme Beine/ etliche sind lang/ andere gar ungestalte Misgeburten/ wiederum andere schön/ roht und gläntzend/ als das Gold/ von Angesicht. Einige haben Flügel/ und sind von abscheulicher Gestalt/ also daß sie stetigs ein Unglück anzudrohen scheinen: Andere sind königlich und sehr köstlich gekleidet. So bald iemand in diese Stadt kommet/ eilen ihm stracks die freundlichste und leutseligste Träume entgegen/ ihn zu bewillkommen/ und bieten sich ihm iederzeit einige Gestalten vorbedeuter Träume an/ die ihm bald gute/ bald böse Zeitung (welche man iedoch gar selten warhafftig befindet) bringen. Dann der meiste Theil dieser Stadt Inwohner sind/ Lügner und Betrüger/ die ins gemein dieses sagen/ und jenes meinen. Dieses Schlaff-Gottes Art und Wohnungen sind auch von unserm Poeten sehr artlich beschrieben: [Spaltenumbruch] Feuchtigkeit der Wolcken sich zusammen setzt/ die von den Winden dahin getrieben werden. Sie/ die Iris/ oder der Regenbogen/ bringet Bottschafft von der Lufft/ worzu dieselbe geneigt sey/ dann der Regenbogen verkündigt uns öffters schön wetter/ unterweilen auch Wind und Regen. Schön Wetter deutet er an/ wann die Sonne früh morgens klar aufgehet/ und er sich dann offenbaret. Gleichwie nun insgemein das Leben aller Thiere bestehet/ in rechter Mässigung der vier Elementen; also sind sehr kalte feuchte Jahrs-Theile denjenigen schädlich/ die noch nicht zur Hälffte ihrer natürlichen Wärme kommen sind: wie auch denen/ welchen die Wärme zu entbrechen beginnet/ also daß sie/ wegen Alteration und Unmässigkeit der Zeit/ weder verkochen/ däuen/ noch ihre überflüssige Feuchtigkeiten verzehren/ oder auswerffen können. Hierdurch ist zu verstehen das Seelen-holen der Iris und des Mercurius: Dann allzufeucht und regenhafftig Wetter fällt denen Weibsbildern sehr schädlich; zu viel und grosse Truckne aber den Männern. Die Heyden glaubten auch/ die Seelen von den Leibern zu scheiden/ wäre Gottes Werck. Deswegen sagten sie/ dem Menschen gebührte/ seiner Zeit zu erwarten/ da Gott ihm aus dem Kercker dieses Fleisches/ nach seinem Gefallen/erlösen/ und seine Seele in dessen Allmächtigkeit erhalten und bewahren würde. Vom Schlaff-Gott und DEr Schlaff ist ein Sohn des Erebus/ und der Nacht. Orpheus nennet den Tod seine Schwester. Einige/ unter den Alten/ geben ihm auch die Hoffnungen zu Schwestern: Virgilius aber sagt nicht/ daß der Schlaff vom Erebus/ oder aus der Hölle gekommen/ den Palinurus zu betriegen/ sondern daß er Flügel habe und vom Himmel herab fliege. Orpheus nennet ihn/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ den glücklichen/ den weit- und breit-fliegenden/ den gütigen/ und einen grossen Weissager zukünfftiger Dinge/ unter Schlaff ein grosser Weissager zukünfftiger Dinge. den sterblichen Menschen. Dann der süsse Schlaff/ sagt er/ gesellet sich allmählich zu den Seelen der Menschen/ redet sie an/ erweckt ihren Verstand/ entdeckt/ in währendem Schlaffe/ die Anschläge und das Vorhaben der glückseeligen Götter/ und verkündigt/ sonder den Geistern ein Wörtlein zu sagen/ die Dinge/ so geschehen sollen/ insonderheit denjenigen/ die unter der Götter Gnade/ einen guten Vorsatz/ zu einem vorgehen deme/ Geleitsmann haben. Die Poeten eignen ihme Flügel zu/ dieweil er/ in gar kurtzer Zeit/ die gantze Welt überflieget/ auch/ ohne Gerücht und gantz stillschweigend/ die Augen derjenigen einzunehmen kommt/ die kaum einigen Gedancken auf ihn haben. Es erzehlen unterschiedene alte Dichter/ und insonderheit auch unser Poet/ zur Gnüge/ was grossen Nutzen/ Beqvemligkeit/ und Erqvickung/ er den Menschen am Leibe und Geiste zu geben pflege: Zumalen wir/ ohne selbigen/ unser Leben nicht erhalten möchten.[Spaltenumbruch] Allein sonsten ist er (wie Ariston zu sagen pflegen) ein allzu-harter Zöllner/ dieweil er fast die halbe Zeit unsers Lebens dafür hinweg zunehmen gewohnt Der Schlaff ein harter Zollner/ raubet uns die halbe Zelt unsers Lebens. ist. Orpheus heisst ihn den Bruder der Vergessenheit/ der Ruhe/ und aller Dinge. Lucianus/ im zweyten Buch seiner warhafften Geschichte/ beschreibet die Stadt des Schlaffs/ worinnen die Träume wohnen solten/ sehr artlich: Sie ist/ spricht er/ in einem schönen Thale/ erbaut/ und umzirckt/ mit einem Walde von hohen und harten Bäumen/ welches sind Mohen/ grosser Allraun/ und andere Kräuter voll Schlaff-machenden Safftes/ die auf diesem Felde allenthalben sehr schön blühend gesehen werden. Um diese Bäume/ flattert eine grosse Menge Fledermäuse/ Haubeulen/ Nachteulen/ Käutzlin/ und andere Nachtvögel: Denn andere pflegen sich allda nicht auf zu halten. Vor dieser Stadt/ fliesset ein stiller Fluß/ von einigen Lethe/ von andern auch Nyctipore genannt/vorbey/ dessen Lauff/ so lind wie Oehl ist. Er entspringet Schlaffs Stadt. aus zweyen Brunnen/ deren einer Negretus/ der ander Pannychius benamset wird. Der Stadt Mauren sind hoch/ und unterschiedlicher Farben/ wie der Regenbogen: Der Thore sind nicht nur/ wie Homerus schreibet/ zwey; sondern viere. Zwey stehen/ auf der Seite des Thals/ eines ist von Eisen/ das ander von Erde. Durch diese zwey/ sagte man/ hätten die grausame/ blutige und tyrannische Zwey Thore der Träume/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. Träume ihren Auszug. Die andere zwey Thore sahen gegen dem Seehafen zu/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. In das von Horn waren sehr artlich geschnitten und künstlich/ als in einer Tafel/ ausgebildet alle wahre Träume/ die den Schlaffenden vorkommen. Auf dem andern/ so von weissen Elphant-Beine/ waren allein gröblich entworffen die ungewisse/ zweiffelhaffte und ungeschickte Träume. In dieser Stadt/ zur rechten Hand/ steht der Tempel der Nacht / welche Göttin allda mehr/ weder andere/ geehrt wird. Auch sind daselbsten Klöster zweyer Göttinnen/ der Apate und Alethie/ des Betrugs/ und der Warheit. Alhier sind zween Keller und heimliche Oerter/ darein niemanden zu kommen erlaubet wird: weil die Geheimnusse/ oder Weissagungen da hervorkommen. Belangend die Träume/ welche diese Stadt/ Die Träume oder Burger der Schlaffs-Stadt. in grossem Uberfluß/ bewohnen/ so sind selbige einander nicht gleich; dann einige sind dürr und mager/ andere haben krumme Beine/ etliche sind lang/ andere gar ungestalte Misgeburten/ wiederum andere schön/ roht und gläntzend/ als das Gold/ von Angesicht. Einige haben Flügel/ und sind von abscheulicher Gestalt/ also daß sie stetigs ein Unglück anzudrohen scheinen: Andere sind königlich und sehr köstlich gekleidet. So bald iemand in diese Stadt kommet/ eilen ihm stracks die freundlichste und leutseligste Träume entgegen/ ihn zu bewillkommen/ und bieten sich ihm iederzeit einige Gestalten vorbedeuter Träume an/ die ihm bald gute/ bald böse Zeitung (welche man iedoch gar selten warhafftig befindet) bringen. Dann der meiste Theil dieser Stadt Inwohner sind/ Lügner und Betrüger/ die ins gemein dieses sagen/ und jenes meinen. Dieses Schlaff-Gottes Art und Wohnungen sind auch von unserm Poeten sehr artlich beschrieben: <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0311" xml:id="pb-1258" n="[Metamorphosis, S. 135]"/><cb/> Feuchtigkeit der Wolcken sich zusammen setzt/ die von den Winden dahin getrieben werden. Sie/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3396">Iris</persName>/ oder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3396">Regenbogen</persName>/ bringet Bottschafft von der Lufft/ worzu dieselbe geneigt sey/ dann der Regenbogen verkündigt uns öffters schön wetter/ unterweilen auch Wind und Regen. Schön Wetter deutet er an/ wann die Sonne früh morgens klar aufgehet/ und er sich dann offenbaret. Gleichwie nun insgemein das Leben aller Thiere bestehet/ in rechter Mässigung der vier Elementen; also sind sehr kalte feuchte Jahrs-Theile denjenigen schädlich/ die noch nicht zur Hälffte ihrer natürlichen Wärme kommen sind: wie auch denen/ welchen die Wärme zu entbrechen beginnet/ also daß sie/ wegen <hi rendition="#aq">Alteration</hi> und Unmässigkeit der Zeit/ weder verkochen/ däuen/ noch ihre überflüssige Feuchtigkeiten verzehren/ oder auswerffen können. Hierdurch ist zu verstehen das Seelen-holen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3396">Iris</persName> und des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>: Dann allzufeucht und regenhafftig Wetter fällt denen Weibsbildern sehr schädlich; zu viel und grosse Truckne aber den Männern. Die Heyden glaubten auch/ die Seelen von den Leibern zu scheiden/ wäre <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gottes</persName> Werck. Deswegen sagten sie/ dem Menschen gebührte/ seiner Zeit zu erwarten/ da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> ihm aus dem Kercker dieses Fleisches/ nach seinem Gefallen/erlösen/ und seine Seele in dessen Allmächtigkeit erhalten und bewahren würde.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1258.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff-Gott</persName> und<lb/> den Träumen.</p> <p>DEr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> ist ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1862">Erebus</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> nennet den Tod seine Schwester. Einige/ unter den Alten/ geben ihm auch die Hoffnungen zu Schwestern: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> aber sagt nicht/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1862">Erebus</persName>/ oder aus der Hölle gekommen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3861">Palinurus</persName> zu betriegen/ sondern daß er Flügel habe und vom Himmel herab fliege. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> nennet ihn/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ den glücklichen/ den weit- und breit-fliegenden/ den gütigen/ und einen grossen Weissager zukünfftiger Dinge/ unter <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> ein grosser Weissager zukünfftiger Dinge.</note> den sterblichen Menschen. Dann der süsse Schlaff/ sagt er/ gesellet sich allmählich zu den Seelen der Menschen/ redet sie an/ erweckt ihren Verstand/ entdeckt/ in währendem Schlaffe/ die Anschläge und das Vorhaben der glückseeligen Götter/ und verkündigt/ sonder den Geistern ein Wörtlein zu sagen/ die Dinge/ so geschehen sollen/ insonderheit denjenigen/ die unter der Götter Gnade/ einen guten Vorsatz/ zu einem vorgehen deme/ Geleitsmann haben. Die Poeten eignen ihme Flügel zu/ dieweil er/ in gar kurtzer Zeit/ die gantze Welt überflieget/ auch/ ohne Gerücht und gantz stillschweigend/ die Augen derjenigen einzunehmen kommt/ die kaum einigen Gedancken auf ihn haben. Es erzehlen unterschiedene alte Dichter/ und insonderheit auch unser Poet/ zur Gnüge/ was grossen Nutzen/ Beqvemligkeit/ und Erqvickung/ er den Menschen am Leibe und Geiste zu geben pflege: Zumalen wir/ ohne selbigen/ unser Leben nicht erhalten möchten.<cb/> Allein sonsten ist er (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3862 http://d-nb.info/gnd/102381518 http://viaf.org/viaf/5317551">Ariston</persName> zu sagen pflegen) ein allzu-harter Zöllner/ dieweil er fast die halbe Zeit unsers Lebens dafür hinweg zunehmen gewohnt <note place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> ein harter Zollner/ raubet uns die halbe Zelt unsers Lebens.</note> ist. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> heisst ihn den Bruder der Vergessenheit/ der Ruhe/ und aller Dinge. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2446"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>/ im zweyten Buch seiner warhafften Geschichte</ref></bibl>/ beschreibet die Stadt des Schlaffs/ worinnen die Träume wohnen solten/ sehr artlich: Sie ist/ spricht er/ in einem schönen Thale/ erbaut/ und umzirckt/ mit einem Walde von hohen und harten Bäumen/ welches sind Mohen/ grosser Allraun/ und andere Kräuter voll Schlaff-machenden Safftes/ die auf diesem Felde allenthalben sehr schön blühend gesehen werden. Um diese Bäume/ flattert eine grosse Menge Fledermäuse/ Haubeulen/ Nachteulen/ Käutzlin/ und andere Nachtvögel: Denn andere pflegen sich allda nicht auf zu halten. Vor dieser Stadt/ fliesset ein stiller Fluß/ von einigen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1299">Lethe</placeName>/ von andern auch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1299">Nyctipore</placeName> genannt/vorbey/ dessen Lauff/ so lind wie Oehl ist. Er entspringet <note place="right">Schlaffs Stadt.</note> aus zweyen Brunnen/ deren einer Negretus/ der ander Pannychius benamset wird. Der Stadt Mauren sind hoch/ und unterschiedlicher Farben/ wie der Regenbogen: Der Thore sind nicht nur/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> schreibet/ zwey; sondern viere. Zwey stehen/ auf der Seite des Thals/ eines ist von Eisen/ das ander von Erde. Durch diese zwey/ sagte man/ hätten die grausame/ blutige und tyrannische <note place="right">Zwey Thore der Träume/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein.</note> Träume ihren Auszug. Die andere zwey Thore sahen gegen dem Seehafen zu/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. In das von Horn waren sehr artlich geschnitten und künstlich/ als in einer Tafel/ ausgebildet alle wahre Träume/ die den Schlaffenden vorkommen. Auf dem andern/ so von weissen Elphant-Beine/ waren allein gröblich entworffen die ungewisse/ zweiffelhaffte und ungeschickte Träume. In dieser Stadt/ zur rechten Hand/ steht der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel der Nacht</placeName> / welche Göttin allda mehr/ weder andere/ geehrt wird. Auch sind daselbsten Klöster zweyer Göttinnen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4512">Apate</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Alethie</persName>/ des Betrugs/ und der Warheit. Alhier sind zween Keller und heimliche Oerter/ darein niemanden zu kommen erlaubet wird: weil die Geheimnusse/ oder Weissagungen da hervorkommen. Belangend die Träume/ welche diese Stadt/ <note place="right">Die Träume oder Burger der Schlaffs-Stadt.</note> in grossem Uberfluß/ bewohnen/ so sind selbige einander nicht gleich; dann einige sind dürr und mager/ andere haben krumme Beine/ etliche sind lang/ andere gar ungestalte Misgeburten/ wiederum andere schön/ roht und gläntzend/ als das Gold/ von Angesicht. Einige haben Flügel/ und sind von abscheulicher Gestalt/ also daß sie stetigs ein Unglück anzudrohen scheinen: Andere sind königlich und sehr köstlich gekleidet. So bald iemand in diese Stadt kommet/ eilen ihm stracks die freundlichste und leutseligste Träume entgegen/ ihn zu bewillkommen/ und bieten sich ihm iederzeit einige Gestalten vorbedeuter Träume an/ die ihm bald gute/ bald böse Zeitung (welche man iedoch gar selten warhafftig befindet) bringen. Dann der meiste Theil dieser Stadt Inwohner sind/ Lügner und Betrüger/ die ins gemein dieses sagen/ und jenes meinen. Dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff-Gottes</persName> Art und Wohnungen sind auch von unserm Poeten sehr artlich beschrieben: </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 135]/0311]
Feuchtigkeit der Wolcken sich zusammen setzt/ die von den Winden dahin getrieben werden. Sie/ die Iris/ oder der Regenbogen/ bringet Bottschafft von der Lufft/ worzu dieselbe geneigt sey/ dann der Regenbogen verkündigt uns öffters schön wetter/ unterweilen auch Wind und Regen. Schön Wetter deutet er an/ wann die Sonne früh morgens klar aufgehet/ und er sich dann offenbaret. Gleichwie nun insgemein das Leben aller Thiere bestehet/ in rechter Mässigung der vier Elementen; also sind sehr kalte feuchte Jahrs-Theile denjenigen schädlich/ die noch nicht zur Hälffte ihrer natürlichen Wärme kommen sind: wie auch denen/ welchen die Wärme zu entbrechen beginnet/ also daß sie/ wegen Alteration und Unmässigkeit der Zeit/ weder verkochen/ däuen/ noch ihre überflüssige Feuchtigkeiten verzehren/ oder auswerffen können. Hierdurch ist zu verstehen das Seelen-holen der Iris und des Mercurius: Dann allzufeucht und regenhafftig Wetter fällt denen Weibsbildern sehr schädlich; zu viel und grosse Truckne aber den Männern. Die Heyden glaubten auch/ die Seelen von den Leibern zu scheiden/ wäre Gottes Werck. Deswegen sagten sie/ dem Menschen gebührte/ seiner Zeit zu erwarten/ da Gott ihm aus dem Kercker dieses Fleisches/ nach seinem Gefallen/erlösen/ und seine Seele in dessen Allmächtigkeit erhalten und bewahren würde.
Vom Schlaff-Gott und
den Träumen.
DEr Schlaff ist ein Sohn des Erebus/ und der Nacht. Orpheus nennet den Tod seine Schwester. Einige/ unter den Alten/ geben ihm auch die Hoffnungen zu Schwestern: Virgilius aber sagt nicht/ daß der Schlaff vom Erebus/ oder aus der Hölle gekommen/ den Palinurus zu betriegen/ sondern daß er Flügel habe und vom Himmel herab fliege. Orpheus nennet ihn/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ den glücklichen/ den weit- und breit-fliegenden/ den gütigen/ und einen grossen Weissager zukünfftiger Dinge/ unter den sterblichen Menschen. Dann der süsse Schlaff/ sagt er/ gesellet sich allmählich zu den Seelen der Menschen/ redet sie an/ erweckt ihren Verstand/ entdeckt/ in währendem Schlaffe/ die Anschläge und das Vorhaben der glückseeligen Götter/ und verkündigt/ sonder den Geistern ein Wörtlein zu sagen/ die Dinge/ so geschehen sollen/ insonderheit denjenigen/ die unter der Götter Gnade/ einen guten Vorsatz/ zu einem vorgehen deme/ Geleitsmann haben. Die Poeten eignen ihme Flügel zu/ dieweil er/ in gar kurtzer Zeit/ die gantze Welt überflieget/ auch/ ohne Gerücht und gantz stillschweigend/ die Augen derjenigen einzunehmen kommt/ die kaum einigen Gedancken auf ihn haben. Es erzehlen unterschiedene alte Dichter/ und insonderheit auch unser Poet/ zur Gnüge/ was grossen Nutzen/ Beqvemligkeit/ und Erqvickung/ er den Menschen am Leibe und Geiste zu geben pflege: Zumalen wir/ ohne selbigen/ unser Leben nicht erhalten möchten.
Allein sonsten ist er (wie Ariston zu sagen pflegen) ein allzu-harter Zöllner/ dieweil er fast die halbe Zeit unsers Lebens dafür hinweg zunehmen gewohnt ist. Orpheus heisst ihn den Bruder der Vergessenheit/ der Ruhe/ und aller Dinge. Lucianus/ im zweyten Buch seiner warhafften Geschichte/ beschreibet die Stadt des Schlaffs/ worinnen die Träume wohnen solten/ sehr artlich: Sie ist/ spricht er/ in einem schönen Thale/ erbaut/ und umzirckt/ mit einem Walde von hohen und harten Bäumen/ welches sind Mohen/ grosser Allraun/ und andere Kräuter voll Schlaff-machenden Safftes/ die auf diesem Felde allenthalben sehr schön blühend gesehen werden. Um diese Bäume/ flattert eine grosse Menge Fledermäuse/ Haubeulen/ Nachteulen/ Käutzlin/ und andere Nachtvögel: Denn andere pflegen sich allda nicht auf zu halten. Vor dieser Stadt/ fliesset ein stiller Fluß/ von einigen Lethe/ von andern auch Nyctipore genannt/vorbey/ dessen Lauff/ so lind wie Oehl ist. Er entspringet aus zweyen Brunnen/ deren einer Negretus/ der ander Pannychius benamset wird. Der Stadt Mauren sind hoch/ und unterschiedlicher Farben/ wie der Regenbogen: Der Thore sind nicht nur/ wie Homerus schreibet/ zwey; sondern viere. Zwey stehen/ auf der Seite des Thals/ eines ist von Eisen/ das ander von Erde. Durch diese zwey/ sagte man/ hätten die grausame/ blutige und tyrannische Träume ihren Auszug. Die andere zwey Thore sahen gegen dem Seehafen zu/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. In das von Horn waren sehr artlich geschnitten und künstlich/ als in einer Tafel/ ausgebildet alle wahre Träume/ die den Schlaffenden vorkommen. Auf dem andern/ so von weissen Elphant-Beine/ waren allein gröblich entworffen die ungewisse/ zweiffelhaffte und ungeschickte Träume. In dieser Stadt/ zur rechten Hand/ steht der Tempel der Nacht / welche Göttin allda mehr/ weder andere/ geehrt wird. Auch sind daselbsten Klöster zweyer Göttinnen/ der Apate und Alethie/ des Betrugs/ und der Warheit. Alhier sind zween Keller und heimliche Oerter/ darein niemanden zu kommen erlaubet wird: weil die Geheimnusse/ oder Weissagungen da hervorkommen. Belangend die Träume/ welche diese Stadt/ in grossem Uberfluß/ bewohnen/ so sind selbige einander nicht gleich; dann einige sind dürr und mager/ andere haben krumme Beine/ etliche sind lang/ andere gar ungestalte Misgeburten/ wiederum andere schön/ roht und gläntzend/ als das Gold/ von Angesicht. Einige haben Flügel/ und sind von abscheulicher Gestalt/ also daß sie stetigs ein Unglück anzudrohen scheinen: Andere sind königlich und sehr köstlich gekleidet. So bald iemand in diese Stadt kommet/ eilen ihm stracks die freundlichste und leutseligste Träume entgegen/ ihn zu bewillkommen/ und bieten sich ihm iederzeit einige Gestalten vorbedeuter Träume an/ die ihm bald gute/ bald böse Zeitung (welche man iedoch gar selten warhafftig befindet) bringen. Dann der meiste Theil dieser Stadt Inwohner sind/ Lügner und Betrüger/ die ins gemein dieses sagen/ und jenes meinen. Dieses Schlaff-Gottes Art und Wohnungen sind auch von unserm Poeten sehr artlich beschrieben:
Schlaff ein grosser Weissager zukünfftiger Dinge.
Der Schlaff ein harter Zollner/ raubet uns die halbe Zelt unsers Lebens.
Schlaffs Stadt.
Zwey Thore der Träume/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein.
Die Träume oder Burger der Schlaffs-Stadt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |