Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Feuchtigkeit der Wolcken sich zusammen setzt/ die von den Winden dahin getrieben werden. Sie/ die Iris/ oder der Regenbogen/ bringet Bottschafft von der Lufft/ worzu dieselbe geneigt sey/ dann der Regenbogen verkündigt uns öffters schön wetter/ unterweilen auch Wind und Regen. Schön Wetter deutet er an/ wann die Sonne früh morgens klar aufgehet/ und er sich dann offenbaret. Gleichwie nun insgemein das Leben aller Thiere bestehet/ in rechter Mässigung der vier Elementen; also sind sehr kalte feuchte Jahrs-Theile denjenigen schädlich/ die noch nicht zur Hälffte ihrer natürlichen Wärme kommen sind: wie auch denen/ welchen die Wärme zu entbrechen beginnet/ also daß sie/ wegen Alteration und Unmässigkeit der Zeit/ weder verkochen/ däuen/ noch ihre überflüssige Feuchtigkeiten verzehren/ oder auswerffen können. Hierdurch ist zu verstehen das Seelen-holen der Iris und des Mercurius: Dann allzufeucht und regenhafftig Wetter fällt denen Weibsbildern sehr schädlich; zu viel und grosse Truckne aber den Männern. Die Heyden glaubten auch/ die Seelen von den Leibern zu scheiden/ wäre Gottes Werck. Deswegen sagten sie/ dem Menschen gebührte/ seiner Zeit zu erwarten/ da Gott ihm aus dem Kercker dieses Fleisches/ nach seinem Gefallen/erlösen/ und seine Seele in dessen Allmächtigkeit erhalten und bewahren würde.

Vom Schlaff-Gott und
den Träumen.

DEr Schlaff ist ein Sohn des Erebus/ und der Nacht. Orpheus nennet den Tod seine Schwester. Einige/ unter den Alten/ geben ihm auch die Hoffnungen zu Schwestern: Virgilius aber sagt nicht/ daß der Schlaff vom Erebus/ oder aus der Hölle gekommen/ den Palinurus zu betriegen/ sondern daß er Flügel habe und vom Himmel herab fliege. Orpheus nennet ihn/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ den glücklichen/ den weit- und breit-fliegenden/ den gütigen/ und einen grossen Weissager zukünfftiger Dinge/ unter Schlaff ein grosser Weissager zukünfftiger Dinge. den sterblichen Menschen. Dann der süsse Schlaff/ sagt er/ gesellet sich allmählich zu den Seelen der Menschen/ redet sie an/ erweckt ihren Verstand/ entdeckt/ in währendem Schlaffe/ die Anschläge und das Vorhaben der glückseeligen Götter/ und verkündigt/ sonder den Geistern ein Wörtlein zu sagen/ die Dinge/ so geschehen sollen/ insonderheit denjenigen/ die unter der Götter Gnade/ einen guten Vorsatz/ zu einem vorgehen deme/ Geleitsmann haben. Die Poeten eignen ihme Flügel zu/ dieweil er/ in gar kurtzer Zeit/ die gantze Welt überflieget/ auch/ ohne Gerücht und gantz stillschweigend/ die Augen derjenigen einzunehmen kommt/ die kaum einigen Gedancken auf ihn haben. Es erzehlen unterschiedene alte Dichter/ und insonderheit auch unser Poet/ zur Gnüge/ was grossen Nutzen/ Beqvemligkeit/ und Erqvickung/ er den Menschen am Leibe und Geiste zu geben pflege: Zumalen wir/ ohne selbigen/ unser Leben nicht erhalten möchten.[Spaltenumbruch] Allein sonsten ist er (wie Ariston zu sagen pflegen) ein allzu-harter Zöllner/ dieweil er fast die halbe Zeit unsers Lebens dafür hinweg zunehmen gewohnt Der Schlaff ein harter Zollner/ raubet uns die halbe Zelt unsers Lebens. ist. Orpheus heisst ihn den Bruder der Vergessenheit/ der Ruhe/ und aller Dinge. Lucianus/ im zweyten Buch seiner warhafften Geschichte/ beschreibet die Stadt des Schlaffs/ worinnen die Träume wohnen solten/ sehr artlich: Sie ist/ spricht er/ in einem schönen Thale/ erbaut/ und umzirckt/ mit einem Walde von hohen und harten Bäumen/ welches sind Mohen/ grosser Allraun/ und andere Kräuter voll Schlaff-machenden Safftes/ die auf diesem Felde allenthalben sehr schön blühend gesehen werden. Um diese Bäume/ flattert eine grosse Menge Fledermäuse/ Haubeulen/ Nachteulen/ Käutzlin/ und andere Nachtvögel: Denn andere pflegen sich allda nicht auf zu halten. Vor dieser Stadt/ fliesset ein stiller Fluß/ von einigen Lethe/ von andern auch Nyctipore genannt/vorbey/ dessen Lauff/ so lind wie Oehl ist. Er entspringet Schlaffs Stadt. aus zweyen Brunnen/ deren einer Negretus/ der ander Pannychius benamset wird. Der Stadt Mauren sind hoch/ und unterschiedlicher Farben/ wie der Regenbogen: Der Thore sind nicht nur/ wie Homerus schreibet/ zwey; sondern viere. Zwey stehen/ auf der Seite des Thals/ eines ist von Eisen/ das ander von Erde. Durch diese zwey/ sagte man/ hätten die grausame/ blutige und tyrannische Zwey Thore der Träume/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. Träume ihren Auszug. Die andere zwey Thore sahen gegen dem Seehafen zu/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. In das von Horn waren sehr artlich geschnitten und künstlich/ als in einer Tafel/ ausgebildet alle wahre Träume/ die den Schlaffenden vorkommen. Auf dem andern/ so von weissen Elphant-Beine/ waren allein gröblich entworffen die ungewisse/ zweiffelhaffte und ungeschickte Träume. In dieser Stadt/ zur rechten Hand/ steht der Tempel der Nacht / welche Göttin allda mehr/ weder andere/ geehrt wird. Auch sind daselbsten Klöster zweyer Göttinnen/ der Apate und Alethie/ des Betrugs/ und der Warheit. Alhier sind zween Keller und heimliche Oerter/ darein niemanden zu kommen erlaubet wird: weil die Geheimnusse/ oder Weissagungen da hervorkommen. Belangend die Träume/ welche diese Stadt/ Die Träume oder Burger der Schlaffs-Stadt. in grossem Uberfluß/ bewohnen/ so sind selbige einander nicht gleich; dann einige sind dürr und mager/ andere haben krumme Beine/ etliche sind lang/ andere gar ungestalte Misgeburten/ wiederum andere schön/ roht und gläntzend/ als das Gold/ von Angesicht. Einige haben Flügel/ und sind von abscheulicher Gestalt/ also daß sie stetigs ein Unglück anzudrohen scheinen: Andere sind königlich und sehr köstlich gekleidet. So bald iemand in diese Stadt kommet/ eilen ihm stracks die freundlichste und leutseligste Träume entgegen/ ihn zu bewillkommen/ und bieten sich ihm iederzeit einige Gestalten vorbedeuter Träume an/ die ihm bald gute/ bald böse Zeitung (welche man iedoch gar selten warhafftig befindet) bringen. Dann der meiste Theil dieser Stadt Inwohner sind/ Lügner und Betrüger/ die ins gemein dieses sagen/ und jenes meinen. Dieses Schlaff-Gottes Art und Wohnungen sind auch von unserm Poeten sehr artlich beschrieben:

[Spaltenumbruch] Feuchtigkeit der Wolcken sich zusammen setzt/ die von den Winden dahin getrieben werden. Sie/ die Iris/ oder der Regenbogen/ bringet Bottschafft von der Lufft/ worzu dieselbe geneigt sey/ dann der Regenbogen verkündigt uns öffters schön wetter/ unterweilen auch Wind und Regen. Schön Wetter deutet er an/ wann die Sonne früh morgens klar aufgehet/ und er sich dann offenbaret. Gleichwie nun insgemein das Leben aller Thiere bestehet/ in rechter Mässigung der vier Elementen; also sind sehr kalte feuchte Jahrs-Theile denjenigen schädlich/ die noch nicht zur Hälffte ihrer natürlichen Wärme kommen sind: wie auch denen/ welchen die Wärme zu entbrechen beginnet/ also daß sie/ wegen Alteration und Unmässigkeit der Zeit/ weder verkochen/ däuen/ noch ihre überflüssige Feuchtigkeiten verzehren/ oder auswerffen können. Hierdurch ist zu verstehen das Seelen-holen der Iris und des Mercurius: Dann allzufeucht und regenhafftig Wetter fällt denen Weibsbildern sehr schädlich; zu viel und grosse Truckne aber den Männern. Die Heyden glaubten auch/ die Seelen von den Leibern zu scheiden/ wäre Gottes Werck. Deswegen sagten sie/ dem Menschen gebührte/ seiner Zeit zu erwarten/ da Gott ihm aus dem Kercker dieses Fleisches/ nach seinem Gefallen/erlösen/ und seine Seele in dessen Allmächtigkeit erhalten und bewahren würde.

Vom Schlaff-Gott und
den Träumen.

DEr Schlaff ist ein Sohn des Erebus/ und der Nacht. Orpheus nennet den Tod seine Schwester. Einige/ unter den Alten/ geben ihm auch die Hoffnungen zu Schwestern: Virgilius aber sagt nicht/ daß der Schlaff vom Erebus/ oder aus der Hölle gekommen/ den Palinurus zu betriegen/ sondern daß er Flügel habe und vom Himmel herab fliege. Orpheus nennet ihn/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ den glücklichen/ den weit- und breit-fliegenden/ den gütigen/ und einen grossen Weissager zukünfftiger Dinge/ unter Schlaff ein grosser Weissager zukünfftiger Dinge. den sterblichen Menschen. Dann der süsse Schlaff/ sagt er/ gesellet sich allmählich zu den Seelen der Menschen/ redet sie an/ erweckt ihren Verstand/ entdeckt/ in währendem Schlaffe/ die Anschläge und das Vorhaben der glückseeligen Götter/ und verkündigt/ sonder den Geistern ein Wörtlein zu sagen/ die Dinge/ so geschehen sollen/ insonderheit denjenigen/ die unter der Götter Gnade/ einen guten Vorsatz/ zu einem vorgehen deme/ Geleitsmann haben. Die Poeten eignen ihme Flügel zu/ dieweil er/ in gar kurtzer Zeit/ die gantze Welt überflieget/ auch/ ohne Gerücht und gantz stillschweigend/ die Augen derjenigen einzunehmen kommt/ die kaum einigen Gedancken auf ihn haben. Es erzehlen unterschiedene alte Dichter/ und insonderheit auch unser Poet/ zur Gnüge/ was grossen Nutzen/ Beqvemligkeit/ und Erqvickung/ er den Menschen am Leibe und Geiste zu geben pflege: Zumalen wir/ ohne selbigen/ unser Leben nicht erhalten möchten.[Spaltenumbruch] Allein sonsten ist er (wie Ariston zu sagen pflegen) ein allzu-harter Zöllner/ dieweil er fast die halbe Zeit unsers Lebens dafür hinweg zunehmen gewohnt Der Schlaff ein harter Zollner/ raubet uns die halbe Zelt unsers Lebens. ist. Orpheus heisst ihn den Bruder der Vergessenheit/ der Ruhe/ und aller Dinge. Lucianus/ im zweyten Buch seiner warhafften Geschichte/ beschreibet die Stadt des Schlaffs/ worinnen die Träume wohnen solten/ sehr artlich: Sie ist/ spricht er/ in einem schönen Thale/ erbaut/ und umzirckt/ mit einem Walde von hohen und harten Bäumen/ welches sind Mohen/ grosser Allraun/ und andere Kräuter voll Schlaff-machenden Safftes/ die auf diesem Felde allenthalben sehr schön blühend gesehen werden. Um diese Bäume/ flattert eine grosse Menge Fledermäuse/ Haubeulen/ Nachteulen/ Käutzlin/ und andere Nachtvögel: Denn andere pflegen sich allda nicht auf zu halten. Vor dieser Stadt/ fliesset ein stiller Fluß/ von einigen Lethe/ von andern auch Nyctipore genannt/vorbey/ dessen Lauff/ so lind wie Oehl ist. Er entspringet Schlaffs Stadt. aus zweyen Brunnen/ deren einer Negretus/ der ander Pannychius benamset wird. Der Stadt Mauren sind hoch/ und unterschiedlicher Farben/ wie der Regenbogen: Der Thore sind nicht nur/ wie Homerus schreibet/ zwey; sondern viere. Zwey stehen/ auf der Seite des Thals/ eines ist von Eisen/ das ander von Erde. Durch diese zwey/ sagte man/ hätten die grausame/ blutige und tyrannische Zwey Thore der Träume/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. Träume ihren Auszug. Die andere zwey Thore sahen gegen dem Seehafen zu/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. In das von Horn waren sehr artlich geschnitten und künstlich/ als in einer Tafel/ ausgebildet alle wahre Träume/ die den Schlaffenden vorkommen. Auf dem andern/ so von weissen Elphant-Beine/ waren allein gröblich entworffen die ungewisse/ zweiffelhaffte und ungeschickte Träume. In dieser Stadt/ zur rechten Hand/ steht der Tempel der Nacht / welche Göttin allda mehr/ weder andere/ geehrt wird. Auch sind daselbsten Klöster zweyer Göttinnen/ der Apate und Alethie/ des Betrugs/ und der Warheit. Alhier sind zween Keller und heimliche Oerter/ darein niemanden zu kommen erlaubet wird: weil die Geheimnusse/ oder Weissagungen da hervorkommen. Belangend die Träume/ welche diese Stadt/ Die Träume oder Burger der Schlaffs-Stadt. in grossem Uberfluß/ bewohnen/ so sind selbige einander nicht gleich; dann einige sind dürr und mager/ andere haben krumme Beine/ etliche sind lang/ andere gar ungestalte Misgeburten/ wiederum andere schön/ roht und gläntzend/ als das Gold/ von Angesicht. Einige haben Flügel/ und sind von abscheulicher Gestalt/ also daß sie stetigs ein Unglück anzudrohen scheinen: Andere sind königlich und sehr köstlich gekleidet. So bald iemand in diese Stadt kommet/ eilen ihm stracks die freundlichste und leutseligste Träume entgegen/ ihn zu bewillkommen/ und bieten sich ihm iederzeit einige Gestalten vorbedeuter Träume an/ die ihm bald gute/ bald böse Zeitung (welche man iedoch gar selten warhafftig befindet) bringen. Dann der meiste Theil dieser Stadt Inwohner sind/ Lügner und Betrüger/ die ins gemein dieses sagen/ und jenes meinen. Dieses Schlaff-Gottes Art und Wohnungen sind auch von unserm Poeten sehr artlich beschrieben:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0311" xml:id="pb-1258" n="[Metamorphosis, S. 135]"/><cb/>
Feuchtigkeit der Wolcken sich zusammen setzt/ die von den Winden dahin getrieben werden. Sie/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3396">Iris</persName>/ oder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3396">Regenbogen</persName>/ bringet Bottschafft von der Lufft/ worzu dieselbe geneigt sey/ dann der Regenbogen verkündigt uns öffters schön wetter/ unterweilen auch Wind und Regen. Schön Wetter deutet er an/ wann die Sonne früh morgens klar aufgehet/ und er sich dann offenbaret. Gleichwie nun insgemein das Leben aller Thiere bestehet/ in rechter Mässigung der vier Elementen; also sind sehr kalte feuchte Jahrs-Theile denjenigen schädlich/ die noch nicht zur Hälffte ihrer natürlichen Wärme kommen sind: wie auch denen/ welchen die Wärme zu entbrechen beginnet/ also daß sie/ wegen <hi rendition="#aq">Alteration</hi> und Unmässigkeit der Zeit/ weder verkochen/ däuen/ noch ihre überflüssige Feuchtigkeiten verzehren/ oder auswerffen können. Hierdurch ist zu verstehen das Seelen-holen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3396">Iris</persName> und des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>: Dann allzufeucht und regenhafftig Wetter fällt denen Weibsbildern sehr schädlich; zu viel und grosse Truckne aber den Männern. Die Heyden glaubten auch/ die Seelen von den Leibern zu scheiden/ wäre <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gottes</persName> Werck. Deswegen sagten sie/ dem Menschen gebührte/ seiner Zeit zu erwarten/ da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> ihm aus dem Kercker dieses Fleisches/ nach seinem Gefallen/erlösen/ und seine Seele in dessen Allmächtigkeit erhalten und bewahren würde.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1258.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff-Gott</persName> und<lb/>
den Träumen.</p>
            <p>DEr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> ist ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1862">Erebus</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3535">Nacht</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> nennet den Tod seine Schwester. Einige/ unter den Alten/ geben ihm auch die Hoffnungen zu Schwestern: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> aber sagt nicht/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1862">Erebus</persName>/ oder aus der Hölle gekommen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3861">Palinurus</persName> zu betriegen/ sondern daß er Flügel habe und vom Himmel herab fliege. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> nennet ihn/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ den glücklichen/ den weit- und breit-fliegenden/ den gütigen/ und einen grossen Weissager zukünfftiger Dinge/ unter <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> ein grosser Weissager zukünfftiger Dinge.</note> den sterblichen Menschen. Dann der süsse Schlaff/ sagt er/ gesellet sich allmählich zu den Seelen der Menschen/ redet sie an/ erweckt ihren Verstand/ entdeckt/ in währendem Schlaffe/ die Anschläge und das Vorhaben der glückseeligen Götter/ und verkündigt/ sonder den Geistern ein Wörtlein zu sagen/ die Dinge/ so geschehen sollen/ insonderheit denjenigen/ die unter der Götter Gnade/ einen guten Vorsatz/ zu einem vorgehen deme/ Geleitsmann haben. Die Poeten eignen ihme Flügel zu/ dieweil er/ in gar kurtzer Zeit/ die gantze Welt überflieget/ auch/ ohne Gerücht und gantz stillschweigend/ die Augen derjenigen einzunehmen kommt/ die kaum einigen Gedancken auf ihn haben. Es erzehlen unterschiedene alte Dichter/ und insonderheit auch unser Poet/ zur Gnüge/ was grossen Nutzen/ Beqvemligkeit/ und Erqvickung/ er den Menschen am Leibe und Geiste zu geben pflege: Zumalen wir/ ohne selbigen/ unser Leben nicht erhalten möchten.<cb/>
Allein sonsten ist er (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3862 http://d-nb.info/gnd/102381518 http://viaf.org/viaf/5317551">Ariston</persName> zu sagen pflegen) ein allzu-harter Zöllner/ dieweil er fast die halbe Zeit unsers Lebens dafür hinweg zunehmen gewohnt <note place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff</persName> ein harter Zollner/ raubet uns die halbe Zelt unsers Lebens.</note> ist. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> heisst ihn den Bruder der Vergessenheit/ der Ruhe/ und aller Dinge. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2446"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>/ im zweyten Buch seiner warhafften Geschichte</ref></bibl>/ beschreibet die Stadt des Schlaffs/ worinnen die Träume wohnen solten/ sehr artlich: Sie ist/ spricht er/ in einem schönen Thale/ erbaut/ und umzirckt/ mit einem Walde von hohen und harten Bäumen/ welches sind Mohen/ grosser Allraun/ und andere Kräuter voll Schlaff-machenden Safftes/ die auf diesem Felde allenthalben sehr schön blühend gesehen werden. Um diese Bäume/ flattert eine grosse Menge Fledermäuse/ Haubeulen/ Nachteulen/ Käutzlin/ und andere Nachtvögel: Denn andere pflegen sich allda nicht auf zu halten. Vor dieser Stadt/ fliesset ein stiller Fluß/ von einigen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1299">Lethe</placeName>/ von andern auch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1299">Nyctipore</placeName> genannt/vorbey/ dessen Lauff/ so lind wie Oehl ist. Er entspringet <note place="right">Schlaffs Stadt.</note> aus zweyen Brunnen/ deren einer Negretus/ der ander Pannychius benamset wird. Der Stadt Mauren sind hoch/ und unterschiedlicher Farben/ wie der Regenbogen: Der Thore sind nicht nur/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> schreibet/ zwey; sondern viere. Zwey stehen/ auf der Seite des Thals/ eines ist von Eisen/ das ander von Erde. Durch diese zwey/ sagte man/ hätten die grausame/ blutige und tyrannische <note place="right">Zwey Thore der Träume/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein.</note> Träume ihren Auszug. Die andere zwey Thore sahen gegen dem Seehafen zu/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. In das von Horn waren sehr artlich geschnitten und künstlich/ als in einer Tafel/ ausgebildet alle wahre Träume/ die den Schlaffenden vorkommen. Auf dem andern/ so von weissen Elphant-Beine/ waren allein gröblich entworffen die ungewisse/ zweiffelhaffte und ungeschickte Träume. In dieser Stadt/ zur rechten Hand/ steht der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel der Nacht</placeName> / welche Göttin allda mehr/ weder andere/ geehrt wird. Auch sind daselbsten Klöster zweyer Göttinnen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4512">Apate</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Alethie</persName>/ des Betrugs/ und der Warheit. Alhier sind zween Keller und heimliche Oerter/ darein niemanden zu kommen erlaubet wird: weil die Geheimnusse/ oder Weissagungen da hervorkommen. Belangend die Träume/ welche diese Stadt/ <note place="right">Die Träume oder Burger der Schlaffs-Stadt.</note> in grossem Uberfluß/ bewohnen/ so sind selbige einander nicht gleich; dann einige sind dürr und mager/ andere haben krumme Beine/ etliche sind lang/ andere gar ungestalte Misgeburten/ wiederum andere schön/ roht und gläntzend/ als das Gold/ von Angesicht. Einige haben Flügel/ und sind von abscheulicher Gestalt/ also daß sie stetigs ein Unglück anzudrohen scheinen: Andere sind königlich und sehr köstlich gekleidet. So bald iemand in diese Stadt kommet/ eilen ihm stracks die freundlichste und leutseligste Träume entgegen/ ihn zu bewillkommen/ und bieten sich ihm iederzeit einige Gestalten vorbedeuter Träume an/ die ihm bald gute/ bald böse Zeitung (welche man iedoch gar selten warhafftig befindet) bringen. Dann der meiste Theil dieser Stadt Inwohner sind/ Lügner und Betrüger/ die ins gemein dieses sagen/ und jenes meinen. Dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3652 http://d-nb.info/gnd/118817108 http://viaf.org/viaf/25399150">Schlaff-Gottes</persName> Art und Wohnungen sind auch von unserm Poeten sehr artlich beschrieben:
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 135]/0311] Feuchtigkeit der Wolcken sich zusammen setzt/ die von den Winden dahin getrieben werden. Sie/ die Iris/ oder der Regenbogen/ bringet Bottschafft von der Lufft/ worzu dieselbe geneigt sey/ dann der Regenbogen verkündigt uns öffters schön wetter/ unterweilen auch Wind und Regen. Schön Wetter deutet er an/ wann die Sonne früh morgens klar aufgehet/ und er sich dann offenbaret. Gleichwie nun insgemein das Leben aller Thiere bestehet/ in rechter Mässigung der vier Elementen; also sind sehr kalte feuchte Jahrs-Theile denjenigen schädlich/ die noch nicht zur Hälffte ihrer natürlichen Wärme kommen sind: wie auch denen/ welchen die Wärme zu entbrechen beginnet/ also daß sie/ wegen Alteration und Unmässigkeit der Zeit/ weder verkochen/ däuen/ noch ihre überflüssige Feuchtigkeiten verzehren/ oder auswerffen können. Hierdurch ist zu verstehen das Seelen-holen der Iris und des Mercurius: Dann allzufeucht und regenhafftig Wetter fällt denen Weibsbildern sehr schädlich; zu viel und grosse Truckne aber den Männern. Die Heyden glaubten auch/ die Seelen von den Leibern zu scheiden/ wäre Gottes Werck. Deswegen sagten sie/ dem Menschen gebührte/ seiner Zeit zu erwarten/ da Gott ihm aus dem Kercker dieses Fleisches/ nach seinem Gefallen/erlösen/ und seine Seele in dessen Allmächtigkeit erhalten und bewahren würde. Vom Schlaff-Gott und den Träumen. DEr Schlaff ist ein Sohn des Erebus/ und der Nacht. Orpheus nennet den Tod seine Schwester. Einige/ unter den Alten/ geben ihm auch die Hoffnungen zu Schwestern: Virgilius aber sagt nicht/ daß der Schlaff vom Erebus/ oder aus der Hölle gekommen/ den Palinurus zu betriegen/ sondern daß er Flügel habe und vom Himmel herab fliege. Orpheus nennet ihn/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ den glücklichen/ den weit- und breit-fliegenden/ den gütigen/ und einen grossen Weissager zukünfftiger Dinge/ unter den sterblichen Menschen. Dann der süsse Schlaff/ sagt er/ gesellet sich allmählich zu den Seelen der Menschen/ redet sie an/ erweckt ihren Verstand/ entdeckt/ in währendem Schlaffe/ die Anschläge und das Vorhaben der glückseeligen Götter/ und verkündigt/ sonder den Geistern ein Wörtlein zu sagen/ die Dinge/ so geschehen sollen/ insonderheit denjenigen/ die unter der Götter Gnade/ einen guten Vorsatz/ zu einem vorgehen deme/ Geleitsmann haben. Die Poeten eignen ihme Flügel zu/ dieweil er/ in gar kurtzer Zeit/ die gantze Welt überflieget/ auch/ ohne Gerücht und gantz stillschweigend/ die Augen derjenigen einzunehmen kommt/ die kaum einigen Gedancken auf ihn haben. Es erzehlen unterschiedene alte Dichter/ und insonderheit auch unser Poet/ zur Gnüge/ was grossen Nutzen/ Beqvemligkeit/ und Erqvickung/ er den Menschen am Leibe und Geiste zu geben pflege: Zumalen wir/ ohne selbigen/ unser Leben nicht erhalten möchten. Allein sonsten ist er (wie Ariston zu sagen pflegen) ein allzu-harter Zöllner/ dieweil er fast die halbe Zeit unsers Lebens dafür hinweg zunehmen gewohnt ist. Orpheus heisst ihn den Bruder der Vergessenheit/ der Ruhe/ und aller Dinge. Lucianus/ im zweyten Buch seiner warhafften Geschichte/ beschreibet die Stadt des Schlaffs/ worinnen die Träume wohnen solten/ sehr artlich: Sie ist/ spricht er/ in einem schönen Thale/ erbaut/ und umzirckt/ mit einem Walde von hohen und harten Bäumen/ welches sind Mohen/ grosser Allraun/ und andere Kräuter voll Schlaff-machenden Safftes/ die auf diesem Felde allenthalben sehr schön blühend gesehen werden. Um diese Bäume/ flattert eine grosse Menge Fledermäuse/ Haubeulen/ Nachteulen/ Käutzlin/ und andere Nachtvögel: Denn andere pflegen sich allda nicht auf zu halten. Vor dieser Stadt/ fliesset ein stiller Fluß/ von einigen Lethe/ von andern auch Nyctipore genannt/vorbey/ dessen Lauff/ so lind wie Oehl ist. Er entspringet aus zweyen Brunnen/ deren einer Negretus/ der ander Pannychius benamset wird. Der Stadt Mauren sind hoch/ und unterschiedlicher Farben/ wie der Regenbogen: Der Thore sind nicht nur/ wie Homerus schreibet/ zwey; sondern viere. Zwey stehen/ auf der Seite des Thals/ eines ist von Eisen/ das ander von Erde. Durch diese zwey/ sagte man/ hätten die grausame/ blutige und tyrannische Träume ihren Auszug. Die andere zwey Thore sahen gegen dem Seehafen zu/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. In das von Horn waren sehr artlich geschnitten und künstlich/ als in einer Tafel/ ausgebildet alle wahre Träume/ die den Schlaffenden vorkommen. Auf dem andern/ so von weissen Elphant-Beine/ waren allein gröblich entworffen die ungewisse/ zweiffelhaffte und ungeschickte Träume. In dieser Stadt/ zur rechten Hand/ steht der Tempel der Nacht / welche Göttin allda mehr/ weder andere/ geehrt wird. Auch sind daselbsten Klöster zweyer Göttinnen/ der Apate und Alethie/ des Betrugs/ und der Warheit. Alhier sind zween Keller und heimliche Oerter/ darein niemanden zu kommen erlaubet wird: weil die Geheimnusse/ oder Weissagungen da hervorkommen. Belangend die Träume/ welche diese Stadt/ in grossem Uberfluß/ bewohnen/ so sind selbige einander nicht gleich; dann einige sind dürr und mager/ andere haben krumme Beine/ etliche sind lang/ andere gar ungestalte Misgeburten/ wiederum andere schön/ roht und gläntzend/ als das Gold/ von Angesicht. Einige haben Flügel/ und sind von abscheulicher Gestalt/ also daß sie stetigs ein Unglück anzudrohen scheinen: Andere sind königlich und sehr köstlich gekleidet. So bald iemand in diese Stadt kommet/ eilen ihm stracks die freundlichste und leutseligste Träume entgegen/ ihn zu bewillkommen/ und bieten sich ihm iederzeit einige Gestalten vorbedeuter Träume an/ die ihm bald gute/ bald böse Zeitung (welche man iedoch gar selten warhafftig befindet) bringen. Dann der meiste Theil dieser Stadt Inwohner sind/ Lügner und Betrüger/ die ins gemein dieses sagen/ und jenes meinen. Dieses Schlaff-Gottes Art und Wohnungen sind auch von unserm Poeten sehr artlich beschrieben: Schlaff ein grosser Weissager zukünfftiger Dinge. Der Schlaff ein harter Zollner/ raubet uns die halbe Zelt unsers Lebens. Schlaffs Stadt. Zwey Thore der Träume/ das eine von Horn/ das andere von Helphant-Bein. Die Träume oder Burger der Schlaffs-Stadt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/311
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 135]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/311>, abgerufen am 23.11.2024.