Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] dern Götter. Durch diese Daemones verstunden die alte Heyden die Imaginationes, und Einbildungen der Menschen/ als welche des Menschen Geist in ihrer Gewalt hätten/ und ihm/ wie in einem Spiegel/ vorhielten der Dinge Gestalten/ worzu sie denselben Neigung machen wolten. Von welchen Gestalten den Menschen/ wann die Seele im Erwehlen/ mit Verständliche Erklärung der Fabel vom Silenus. der gesunden Vernunft/ nicht zu Rahte gienge/ grosser Schade und Unheil verursachet würde. Silenus/ erzehlter massen/ auf seinem Esel abgebildet/ und ein Mitgesell des Bachus/ deutet an/ daß die Trunckenbolde mehrentheils also geartet seyn/ von unmässigen Trincken zitteren/ gemeiniglich fett vom Leibe/ und als die Esel von kurtzer Gedächtnus und Verstande; alt aber/ weil das Alter sehr zum Trincken geneigt. Der Esel unter die Sternen gestellt/ kan dem Menschen/ zu einem Ausmercken und Warnung/ dienen: Dann das unmässige Trincken des Menschen Geist und Leib zu allem/ was nützlich/ gut/ ehrlich und löblich ist/ untüchtig/ und gleichsam allerdings zu einem Esel/ machet. Vom Midas. MIdas/ König von Lydien/ oder Phrygien/ war ein Sohn des Gordius und der Cybele/ Götter-Mutter; der reichste Fürst seiner Zeit: worvon ihm/ in seiner Wiegen/ allbereit ein Vorzeichen gegeben wurde/ daß er nemlich ein solcher werden solte. Dann/ als er eins in der Wiege lag und schlieffe/ kamen die Ameisen hauffenweis auf ihm hingeloffen/ und brachten ihm/ mit grosser Emsigkeit/ Weitzen-körner/ bis an den Mund getragen. Man sagt/ daß/ als Bachus in India gewesen/ er durch sein Land gezogen/ den Silenus da gelassen/ der so voll gewest/ daß er nicht mit fort gekönt/ von den Bauren gefangen/ und zu ihme gebracht worden; Midas aber ihn dem Bachus/ wieder zugeschickt habe: weswegen er die Kunst erlangt/ Geschichtliche Erklärung von des Midas Gold-machen/ und dessen Esels-Ohren. daß alles/ was er anrührte/ zu Gold werden möchte. Nun ist zwar wol zu glauben/ daß dieser Midas ein überaus-reicher/ iedoch darneben ein so geitziger König gewest/ daß er/ aus Begierde Gold zusammlen/ fast alles verkaufft/ und kaum etwas zur blossen Nohtdurfft behalten habe: und weil er/ von so bestialischer Tumheit gewest/ seyn ihm die Esels-Ohren zugeeignet worden. Einige vermeinen/ es sey darum geschehen/ weil er ein so gutes Gehör gehabt/ wie man insgemein von den Eseln zu rühmen pfleget. Andere wollen/ es sey daher entsprungen/ weil er so viel auflauschende Kundschaffter gehalten/ die ihme alles zutragen müssen. Etliche sagen/ daß er/ aus unersättlicher Geld-begierde/ gantz ungerecht und unverständlich geurtheilt/ und darum den Namen gehabt/ daß er Esels-Ohren trüge. Wiederum andere vermeinen/ es sey daher entstanden/ weil er auf zweyen Bergen zwey Vestungen/ die man Esels-Ohren hieß/ gehabt habe. Noch andere geben aus/ die Ursach solches Gedichtes sey diese/ daß er etwas lange Ohren gehabt. Wiewol auch noch andere Meinungen sind; Die wir aber mit Willen übergehen. Daß Midas dem Silenus guts thate/ ihn auf freyen Fuß stellte/ und [Spaltenumbruch] wieder zu den Seinigen schickte/ auch was er wolte zu Lohn fordern möchte/ deutet an/ daß/ gegen die Fremdlinge sich mild und wolthätig erzeigen/ Gott angenehm und wolgefällig sey. Zum andern trifft und bestrafft die thörichte Begierde des Midas/ die geitzige Menschen/ welche/ durch ihr unmässig und thörichtes Begehren/ so wol sich selbsten/ als ihren Nächsten/ mehrmalen verkürtzen/ vernachtheilen/ und in Schaden bringen. Dann es geschicht offt/ daß Gott dem Geitzwanste alles zu- und wol glücken lässet/ daß sein Thun nach allem Wunsch von statten gehet: Dieweil aber Reichthum keinen Geitz ersättigen kan; empfindet ein solcher Geitzhals noch allzeit Hunger und Durst mehr zu haben. Dannenhero dann sehr gut ist/ wann er dieser Unersättligkeit überdrüssig wird/ daß er zu sich selbst wieder kommt/ zu Gott umwendet/ und bittet/ daß derselbe ihn von solchen unmässigen Begierden befreyen/ und die Gnade thun wolle/ damit er/ durch Besserung/ gereiniget werde/ vermittelst einer ausfliessenden Mildigkeit gegen die Dürfftigen/ und zur Einsamkeit seiner Selbst-erkäntnus kommen möge. So werden dann seine Esels-Ohren/ oder die aus Unverstand Lehrliche Erklärung/ über des Midas verkehrtes Urtheil. vorher begangene Wercke bedeckt/ und gar vergessen. Ferner deutet das verkehrte Urtheil des Midas an/ daß die unverständige Menschen das irrdische/ so durch den Pan abgebildet/ in höhern würden halten/ dann das Göttliche und Himmlische/ so durch den Apollo verstanden und vorgebildet worden: Und dieses falsche Urtheil wird/ mit den Esels-Ohren/ angewiesen. Wann dann/ unter denen grossen Herren/ Königen oder Fürsten/ einige mit Unverstand herrschen/ fälschlich urtheilen/ und viehische Wercke thun: Können sie/ mit aller ihrer Macht und Reichthum/ das böse Gerücht weder bedecken/ noch der Scribenten oder Dichter Federn verstopffen/ daß sie solches/ in Beschreibung ihres Lebens/ nicht offenbaren/ und ans Liecht geben solten. Wie dann auch des Barbiers Stimme/ in ein pfeiffendes Rohr verwandelt/ lehret/ daß kein Ding in der Welt so heimlich geschehe/ welches nicht offenbar werden könne: Dannenhero die Menschen sich zu hüten/ daß sie nichts böses/ oder ungebührliches thun; ingedenck/ daß (wie man im Sprichwort sagt) die Wände/ Wälder und Büsche/ Augen und Ohren haben/ auch nichts böses verborgen und ungestrafft bleibe. Die Poeten Dichten/ es hätten/ auf eine Zeit/ die Götter sich vereinigt/ den Jupiter zu fesseln und zu binden; welcher/ nachdem es ihme von der Tethys zu erkennen gegeben worden/ die Götter deshalber gestrafft habe/ also daß dem Apollo und Neptunus auferlegt worden/ dem Könige von Troja Laomedon/ des Priamus Vatter/ neun Jahr lang zu dienen/ woselbsten er/ zu Erbauung der Trojanischen Stadt-Mauren/ für einen gewissen Lohn bedungen worden. Allein Laomedon wolte sein gethanes Versprechen nicht nur zu vollziehen weigern; sondern drohete ihnen auch/ daß/ wo sie/ mit Forderung des Lohns/ ihn weiter Mühe machen würden/ er sie/ mit abgeschnittenen Ohren/ gebunden/ in eine unbekandte Insel schicken wolte: warum ihme dann nachgehends die Straffen widerfahren/ [Spaltenumbruch] dern Götter. Durch diese Daemones verstunden die alte Heyden die Imaginationes, und Einbildungen der Menschen/ als welche des Menschen Geist in ihrer Gewalt hätten/ und ihm/ wie in einem Spiegel/ vorhielten der Dinge Gestalten/ worzu sie denselben Neigung machen wolten. Von welchen Gestalten den Menschen/ wann die Seele im Erwehlen/ mit Verständliche Erklärung der Fabel vom Silenus. der gesunden Vernunft/ nicht zu Rahte gienge/ grosser Schade und Unheil verursachet würde. Silenus/ erzehlter massen/ auf seinem Esel abgebildet/ und ein Mitgesell des Bachus/ deutet an/ daß die Trunckenbolde mehrentheils also geartet seyn/ von unmässigen Trincken zitteren/ gemeiniglich fett vom Leibe/ und als die Esel von kurtzer Gedächtnus und Verstande; alt aber/ weil das Alter sehr zum Trincken geneigt. Der Esel unter die Sternen gestellt/ kan dem Menschen/ zu einem Ausmercken und Warnung/ dienen: Dann das unmässige Trincken des Menschen Geist und Leib zu allem/ was nützlich/ gut/ ehrlich und löblich ist/ untüchtig/ und gleichsam allerdings zu einem Esel/ machet. Vom Midas. MIdas/ König von Lydien/ oder Phrygien/ war ein Sohn des Gordius und der Cybele/ Götter-Mutter; der reichste Fürst seiner Zeit: worvon ihm/ in seiner Wiegen/ allbereit ein Vorzeichen gegeben wurde/ daß er nemlich ein solcher werden solte. Dann/ als er eins in der Wiege lag und schlieffe/ kamen die Ameisen hauffenweis auf ihm hingeloffen/ und brachten ihm/ mit grosser Emsigkeit/ Weitzen-körner/ bis an den Mund getragen. Man sagt/ daß/ als Bachus in India gewesen/ er durch sein Land gezogen/ den Silenus da gelassen/ der so voll gewest/ daß er nicht mit fort gekönt/ von den Bauren gefangen/ und zu ihme gebracht worden; Midas aber ihn dem Bachus/ wieder zugeschickt habe: weswegen er die Kunst erlangt/ Geschichtliche Erklärung von des Midas Gold-machen/ und dessen Esels-Ohren. daß alles/ was er anrührte/ zu Gold werden möchte. Nun ist zwar wol zu glauben/ daß dieser Midas ein überaus-reicher/ iedoch darneben ein so geitziger König gewest/ daß er/ aus Begierde Gold zusammlen/ fast alles verkaufft/ und kaum etwas zur blossen Nohtdurfft behalten habe: und weil er/ von so bestialischer Tumheit gewest/ seyn ihm die Esels-Ohren zugeeignet worden. Einige vermeinen/ es sey darum geschehen/ weil er ein so gutes Gehör gehabt/ wie man insgemein von den Eseln zu rühmen pfleget. Andere wollen/ es sey daher entsprungen/ weil er so viel auflauschende Kundschaffter gehalten/ die ihme alles zutragen müssen. Etliche sagen/ daß er/ aus unersättlicher Geld-begierde/ gantz ungerecht und unverständlich geurtheilt/ und darum den Namen gehabt/ daß er Esels-Ohren trüge. Wiederum andere vermeinen/ es sey daher entstanden/ weil er auf zweyen Bergen zwey Vestungen/ die man Esels-Ohren hieß/ gehabt habe. Noch andere geben aus/ die Ursach solches Gedichtes sey diese/ daß er etwas lange Ohren gehabt. Wiewol auch noch andere Meinungen sind; Die wir aber mit Willen übergehen. Daß Midas dem Silenus guts thate/ ihn auf freyen Fuß stellte/ und [Spaltenumbruch] wieder zu den Seinigen schickte/ auch was er wolte zu Lohn fordern möchte/ deutet an/ daß/ gegen die Fremdlinge sich mild und wolthätig erzeigen/ Gott angenehm und wolgefällig sey. Zum andern trifft und bestrafft die thörichte Begierde des Midas/ die geitzige Menschen/ welche/ durch ihr unmässig und thörichtes Begehren/ so wol sich selbsten/ als ihren Nächsten/ mehrmalen verkürtzen/ vernachtheilen/ und in Schaden bringen. Dann es geschicht offt/ daß Gott dem Geitzwanste alles zu- und wol glücken lässet/ daß sein Thun nach allem Wunsch von statten gehet: Dieweil aber Reichthum keinen Geitz ersättigen kan; empfindet ein solcher Geitzhals noch allzeit Hunger und Durst mehr zu haben. Dannenhero dann sehr gut ist/ wann er dieser Unersättligkeit überdrüssig wird/ daß er zu sich selbst wieder kommt/ zu Gott umwendet/ und bittet/ daß derselbe ihn von solchen unmässigen Begierden befreyen/ und die Gnade thun wolle/ damit er/ durch Besserung/ gereiniget werde/ vermittelst einer ausfliessenden Mildigkeit gegen die Dürfftigen/ und zur Einsamkeit seiner Selbst-erkäntnus kommen möge. So werden dann seine Esels-Ohren/ oder die aus Unverstand Lehrliche Erklärung/ über des Midas verkehrtes Urtheil. vorher begangene Wercke bedeckt/ und gar vergessen. Ferner deutet das verkehrte Urtheil des Midas an/ daß die unverständige Menschen das irrdische/ so durch den Pan abgebildet/ in höhern würden halten/ dann das Göttliche und Himmlische/ so durch den Apollo verstanden und vorgebildet worden: Und dieses falsche Urtheil wird/ mit den Esels-Ohren/ angewiesen. Wann dann/ unter denen grossen Herren/ Königen oder Fürsten/ einige mit Unverstand herrschen/ fälschlich urtheilen/ und viehische Wercke thun: Können sie/ mit aller ihrer Macht und Reichthum/ das böse Gerücht weder bedecken/ noch der Scribenten oder Dichter Federn verstopffen/ daß sie solches/ in Beschreibung ihres Lebens/ nicht offenbaren/ und ans Liecht geben solten. Wie dann auch des Barbiers Stimme/ in ein pfeiffendes Rohr verwandelt/ lehret/ daß kein Ding in der Welt so heimlich geschehe/ welches nicht offenbar werden könne: Dannenhero die Menschen sich zu hüten/ daß sie nichts böses/ oder ungebührliches thun; ingedenck/ daß (wie man im Sprichwort sagt) die Wände/ Wälder und Büsche/ Augen und Ohren haben/ auch nichts böses verborgen und ungestrafft bleibe. Die Poeten Dichten/ es hätten/ auf eine Zeit/ die Götter sich vereinigt/ den Jupiter zu fesseln und zu binden; welcher/ nachdem es ihme von der Tethys zu erkennen gegeben worden/ die Götter deshalber gestrafft habe/ also daß dem Apollo und Neptunus auferlegt worden/ dem Könige von Troja Laomedon/ des Priamus Vatter/ neun Jahr lang zu dienen/ woselbsten er/ zu Erbauung der Trojanischen Stadt-Mauren/ für einen gewissen Lohn bedungen worden. Allein Laomedon wolte sein gethanes Versprechen nicht nur zu vollziehen weigern; sondern drohete ihnen auch/ daß/ wo sie/ mit Forderung des Lohns/ ihn weiter Mühe machen würden/ er sie/ mit abgeschnittenen Ohren/ gebunden/ in eine unbekandte Insel schicken wolte: warum ihme dann nachgehends die Straffen widerfahren/ <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0301" xml:id="pb-1248" n="[Metamorphosis, S. 125]"/><cb/> dern Götter. Durch diese <hi rendition="#aq">Daemones</hi> verstunden die alte Heyden die <hi rendition="#aq">Imaginationes,</hi> und Einbildungen der Menschen/ als welche des Menschen Geist in ihrer Gewalt hätten/ und ihm/ wie in einem Spiegel/ vorhielten der Dinge Gestalten/ worzu sie denselben Neigung machen wolten. Von welchen Gestalten den Menschen/ wann die Seele im Erwehlen/ mit <note place="right">Verständliche Erklärung der Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName>.</note> der gesunden Vernunft/ nicht zu Rahte gienge/ grosser Schade und Unheil verursachet würde. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName>/ erzehlter massen/ auf seinem Esel abgebildet/ und ein Mitgesell des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ deutet an/ daß die Trunckenbolde mehrentheils also geartet seyn/ von unmässigen Trincken zitteren/ gemeiniglich fett vom Leibe/ und als die Esel von kurtzer Gedächtnus und Verstande; alt aber/ weil das Alter sehr zum Trincken geneigt. Der Esel unter die Sternen gestellt/ kan dem Menschen/ zu einem Ausmercken und Warnung/ dienen: Dann das unmässige Trincken des Menschen Geist und Leib zu allem/ was nützlich/ gut/ ehrlich und löblich ist/ untüchtig/ und gleichsam allerdings zu einem Esel/ machet.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1248.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">MIdas</persName>/ König von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-109 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016631">Lydien</placeName>/ oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-517 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002613">Phrygien</placeName>/ war ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3758">Gordius</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>/ Götter-Mutter; der reichste Fürst seiner Zeit: worvon ihm/ in seiner Wiegen/ allbereit ein Vorzeichen gegeben wurde/ daß er nemlich ein solcher werden solte. Dann/ als er eins in der Wiege lag und schlieffe/ kamen die Ameisen hauffenweis auf ihm hingeloffen/ und brachten ihm/ mit grosser Emsigkeit/ Weitzen-körner/ bis an den Mund getragen. Man sagt/ daß/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000208">India</placeName> gewesen/ er durch sein Land gezogen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> da gelassen/ der so voll gewest/ daß er nicht mit fort gekönt/ von den Bauren gefangen/ und zu ihme gebracht worden; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> aber ihn dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ wieder zugeschickt habe: weswegen er die Kunst erlangt/ <note place="right">Geschichtliche Erklärung von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> Gold-machen/ und dessen Esels-Ohren.</note> daß alles/ was er anrührte/ zu Gold werden möchte. Nun ist zwar wol zu glauben/ daß dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> ein überaus-reicher/ iedoch darneben ein so geitziger König gewest/ daß er/ aus Begierde Gold zusammlen/ fast alles verkaufft/ und kaum etwas zur blossen Nohtdurfft behalten habe: und weil er/ von so bestialischer Tumheit gewest/ seyn ihm die Esels-Ohren zugeeignet worden. Einige vermeinen/ es sey darum geschehen/ weil er ein so gutes Gehör gehabt/ wie man insgemein von den Eseln zu rühmen pfleget. Andere wollen/ es sey daher entsprungen/ weil er so viel auflauschende Kundschaffter gehalten/ die ihme alles zutragen müssen. Etliche sagen/ daß er/ aus unersättlicher Geld-begierde/ gantz ungerecht und unverständlich geurtheilt/ und darum den Namen gehabt/ daß er Esels-Ohren trüge. Wiederum andere vermeinen/ es sey daher entstanden/ weil er auf zweyen Bergen zwey Vestungen/ die man Esels-Ohren hieß/ gehabt habe. Noch andere geben aus/ die Ursach solches Gedichtes sey diese/ daß er etwas lange Ohren gehabt. Wiewol auch noch andere Meinungen sind; Die wir aber mit Willen übergehen. Daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> guts thate/ ihn auf freyen Fuß stellte/ und <cb/> wieder zu den Seinigen schickte/ auch was er wolte zu Lohn fordern möchte/ deutet an/ daß/ gegen die Fremdlinge sich mild und wolthätig erzeigen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> angenehm und wolgefällig sey. Zum andern trifft und bestrafft die thörichte Begierde des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName>/ die geitzige Menschen/ welche/ durch ihr unmässig und thörichtes Begehren/ so wol sich selbsten/ als ihren Nächsten/ mehrmalen verkürtzen/ vernachtheilen/ und in Schaden bringen. Dann es geschicht offt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> dem Geitzwanste alles zu- und wol glücken lässet/ daß sein Thun nach allem Wunsch von statten gehet: Dieweil aber Reichthum keinen Geitz ersättigen kan; empfindet ein solcher Geitzhals noch allzeit Hunger und Durst mehr zu haben. Dannenhero dann sehr gut ist/ wann er dieser Unersättligkeit überdrüssig wird/ daß er zu sich selbst wieder kommt/ zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> umwendet/ und bittet/ daß derselbe ihn von solchen unmässigen Begierden befreyen/ und die Gnade thun wolle/ damit er/ durch Besserung/ gereiniget werde/ vermittelst einer ausfliessenden Mildigkeit gegen die Dürfftigen/ und zur Einsamkeit seiner Selbst-erkäntnus kommen möge. So werden dann seine Esels-Ohren/ oder die aus Unverstand <note place="right">Lehrliche Erklärung/ über des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> verkehrtes Urtheil.</note> vorher begangene Wercke bedeckt/ und gar vergessen. Ferner deutet das verkehrte Urtheil des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> an/ daß die unverständige Menschen das irrdische/ so durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> abgebildet/ in höhern würden halten/ dann das Göttliche und Himmlische/ so durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> verstanden und vorgebildet worden: Und dieses falsche Urtheil wird/ mit den Esels-Ohren/ angewiesen. Wann dann/ unter denen grossen Herren/ Königen oder Fürsten/ einige mit Unverstand herrschen/ fälschlich urtheilen/ und viehische Wercke thun: Können sie/ mit aller ihrer Macht und Reichthum/ das böse Gerücht weder bedecken/ noch der Scribenten oder Dichter Federn verstopffen/ daß sie solches/ in Beschreibung ihres Lebens/ nicht offenbaren/ und ans Liecht geben solten. Wie dann auch des Barbiers Stimme/ in ein pfeiffendes Rohr verwandelt/ lehret/ daß kein Ding in der Welt so heimlich geschehe/ welches nicht offenbar werden könne: Dannenhero die Menschen sich zu hüten/ daß sie nichts böses/ oder ungebührliches thun; ingedenck/ daß (wie man im Sprichwort sagt) die Wände/ Wälder und Büsche/ Augen und Ohren haben/ auch nichts böses verborgen und ungestrafft bleibe. Die Poeten Dichten/ es hätten/ auf eine Zeit/ die Götter sich vereinigt/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> zu fesseln und zu binden; welcher/ nachdem es ihme von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1908 http://d-nb.info/gnd/119070731 http://viaf.org/viaf/35258385">Tethys</persName> zu erkennen gegeben worden/ die Götter deshalber gestrafft habe/ also daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> auferlegt worden/ dem Könige von Troja <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-717">Laomedon</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-396">Priamus</persName> Vatter/ neun Jahr lang zu dienen/ woselbsten er/ zu Erbauung der Trojanischen Stadt-Mauren/ für einen gewissen Lohn bedungen worden. Allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-717">Laomedon</persName> wolte sein gethanes Versprechen nicht nur zu vollziehen weigern; sondern drohete ihnen auch/ daß/ wo sie/ mit Forderung des Lohns/ ihn weiter Mühe machen würden/ er sie/ mit abgeschnittenen Ohren/ gebunden/ in eine unbekandte Insel schicken wolte: warum ihme dann nachgehends die Straffen widerfahren/ </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 125]/0301]
dern Götter. Durch diese Daemones verstunden die alte Heyden die Imaginationes, und Einbildungen der Menschen/ als welche des Menschen Geist in ihrer Gewalt hätten/ und ihm/ wie in einem Spiegel/ vorhielten der Dinge Gestalten/ worzu sie denselben Neigung machen wolten. Von welchen Gestalten den Menschen/ wann die Seele im Erwehlen/ mit der gesunden Vernunft/ nicht zu Rahte gienge/ grosser Schade und Unheil verursachet würde. Silenus/ erzehlter massen/ auf seinem Esel abgebildet/ und ein Mitgesell des Bachus/ deutet an/ daß die Trunckenbolde mehrentheils also geartet seyn/ von unmässigen Trincken zitteren/ gemeiniglich fett vom Leibe/ und als die Esel von kurtzer Gedächtnus und Verstande; alt aber/ weil das Alter sehr zum Trincken geneigt. Der Esel unter die Sternen gestellt/ kan dem Menschen/ zu einem Ausmercken und Warnung/ dienen: Dann das unmässige Trincken des Menschen Geist und Leib zu allem/ was nützlich/ gut/ ehrlich und löblich ist/ untüchtig/ und gleichsam allerdings zu einem Esel/ machet.
Verständliche Erklärung der Fabel vom Silenus. Vom Midas.
MIdas/ König von Lydien/ oder Phrygien/ war ein Sohn des Gordius und der Cybele/ Götter-Mutter; der reichste Fürst seiner Zeit: worvon ihm/ in seiner Wiegen/ allbereit ein Vorzeichen gegeben wurde/ daß er nemlich ein solcher werden solte. Dann/ als er eins in der Wiege lag und schlieffe/ kamen die Ameisen hauffenweis auf ihm hingeloffen/ und brachten ihm/ mit grosser Emsigkeit/ Weitzen-körner/ bis an den Mund getragen. Man sagt/ daß/ als Bachus in India gewesen/ er durch sein Land gezogen/ den Silenus da gelassen/ der so voll gewest/ daß er nicht mit fort gekönt/ von den Bauren gefangen/ und zu ihme gebracht worden; Midas aber ihn dem Bachus/ wieder zugeschickt habe: weswegen er die Kunst erlangt/ daß alles/ was er anrührte/ zu Gold werden möchte. Nun ist zwar wol zu glauben/ daß dieser Midas ein überaus-reicher/ iedoch darneben ein so geitziger König gewest/ daß er/ aus Begierde Gold zusammlen/ fast alles verkaufft/ und kaum etwas zur blossen Nohtdurfft behalten habe: und weil er/ von so bestialischer Tumheit gewest/ seyn ihm die Esels-Ohren zugeeignet worden. Einige vermeinen/ es sey darum geschehen/ weil er ein so gutes Gehör gehabt/ wie man insgemein von den Eseln zu rühmen pfleget. Andere wollen/ es sey daher entsprungen/ weil er so viel auflauschende Kundschaffter gehalten/ die ihme alles zutragen müssen. Etliche sagen/ daß er/ aus unersättlicher Geld-begierde/ gantz ungerecht und unverständlich geurtheilt/ und darum den Namen gehabt/ daß er Esels-Ohren trüge. Wiederum andere vermeinen/ es sey daher entstanden/ weil er auf zweyen Bergen zwey Vestungen/ die man Esels-Ohren hieß/ gehabt habe. Noch andere geben aus/ die Ursach solches Gedichtes sey diese/ daß er etwas lange Ohren gehabt. Wiewol auch noch andere Meinungen sind; Die wir aber mit Willen übergehen. Daß Midas dem Silenus guts thate/ ihn auf freyen Fuß stellte/ und
wieder zu den Seinigen schickte/ auch was er wolte zu Lohn fordern möchte/ deutet an/ daß/ gegen die Fremdlinge sich mild und wolthätig erzeigen/ Gott angenehm und wolgefällig sey. Zum andern trifft und bestrafft die thörichte Begierde des Midas/ die geitzige Menschen/ welche/ durch ihr unmässig und thörichtes Begehren/ so wol sich selbsten/ als ihren Nächsten/ mehrmalen verkürtzen/ vernachtheilen/ und in Schaden bringen. Dann es geschicht offt/ daß Gott dem Geitzwanste alles zu- und wol glücken lässet/ daß sein Thun nach allem Wunsch von statten gehet: Dieweil aber Reichthum keinen Geitz ersättigen kan; empfindet ein solcher Geitzhals noch allzeit Hunger und Durst mehr zu haben. Dannenhero dann sehr gut ist/ wann er dieser Unersättligkeit überdrüssig wird/ daß er zu sich selbst wieder kommt/ zu Gott umwendet/ und bittet/ daß derselbe ihn von solchen unmässigen Begierden befreyen/ und die Gnade thun wolle/ damit er/ durch Besserung/ gereiniget werde/ vermittelst einer ausfliessenden Mildigkeit gegen die Dürfftigen/ und zur Einsamkeit seiner Selbst-erkäntnus kommen möge. So werden dann seine Esels-Ohren/ oder die aus Unverstand vorher begangene Wercke bedeckt/ und gar vergessen. Ferner deutet das verkehrte Urtheil des Midas an/ daß die unverständige Menschen das irrdische/ so durch den Pan abgebildet/ in höhern würden halten/ dann das Göttliche und Himmlische/ so durch den Apollo verstanden und vorgebildet worden: Und dieses falsche Urtheil wird/ mit den Esels-Ohren/ angewiesen. Wann dann/ unter denen grossen Herren/ Königen oder Fürsten/ einige mit Unverstand herrschen/ fälschlich urtheilen/ und viehische Wercke thun: Können sie/ mit aller ihrer Macht und Reichthum/ das böse Gerücht weder bedecken/ noch der Scribenten oder Dichter Federn verstopffen/ daß sie solches/ in Beschreibung ihres Lebens/ nicht offenbaren/ und ans Liecht geben solten. Wie dann auch des Barbiers Stimme/ in ein pfeiffendes Rohr verwandelt/ lehret/ daß kein Ding in der Welt so heimlich geschehe/ welches nicht offenbar werden könne: Dannenhero die Menschen sich zu hüten/ daß sie nichts böses/ oder ungebührliches thun; ingedenck/ daß (wie man im Sprichwort sagt) die Wände/ Wälder und Büsche/ Augen und Ohren haben/ auch nichts böses verborgen und ungestrafft bleibe. Die Poeten Dichten/ es hätten/ auf eine Zeit/ die Götter sich vereinigt/ den Jupiter zu fesseln und zu binden; welcher/ nachdem es ihme von der Tethys zu erkennen gegeben worden/ die Götter deshalber gestrafft habe/ also daß dem Apollo und Neptunus auferlegt worden/ dem Könige von Troja Laomedon/ des Priamus Vatter/ neun Jahr lang zu dienen/ woselbsten er/ zu Erbauung der Trojanischen Stadt-Mauren/ für einen gewissen Lohn bedungen worden. Allein Laomedon wolte sein gethanes Versprechen nicht nur zu vollziehen weigern; sondern drohete ihnen auch/ daß/ wo sie/ mit Forderung des Lohns/ ihn weiter Mühe machen würden/ er sie/ mit abgeschnittenen Ohren/ gebunden/ in eine unbekandte Insel schicken wolte: warum ihme dann nachgehends die Straffen widerfahren/
Geschichtliche Erklärung von des Midas Gold-machen/ und dessen Esels-Ohren.
Lehrliche Erklärung/ über des Midas verkehrtes Urtheil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |